Alle Beiträge von Mapilu
-
Kupplungszylinder defekt-wie abschleppen?
Genau:top:
-
Kupplungszylinder defekt-wie abschleppen?
Hallo Leute, der SAAB ist wieder fahrbereit. Fachmännische Reparatur durch meinen Schrauber HFT Händel, der die Reparatur annähernd zu den halben Kosten wie Auto Thomas durchgeführt hat... Getauscht wurden Kupplungsnehmerzylinder, Leitung (Stahlflex!), Pilotlager/Führungslager, defekter Simmerring der Kurbelwelle und bei der Gelegenheit auch die Kupplung (Fz Laufleistung 132 tkm). Dank an Euch! Grüsse
-
Kupplungszylinder defekt-wie abschleppen?
Die Diagnose ist von mir. Ja, Einige Tropfen Öl auf der Auffahrt habe ich festgestellt.
-
Kupplungszylinder defekt-wie abschleppen?
Beriicht: Mit ein wenig freundlicher Ansprache war es kein Problem. Jetzt steht er in Bonn bei Auto Thomas und bekommt hoffentlich für kleines Geld einen neuen Geberzylinder. Vielen Dank für die Hilfe und nice WE! Mapilu
-
Kupplungszylinder defekt-wie abschleppen?
Ok, vielen Dank für eure Hinweise. Ich werde berichten. Grüße, Mapilu
-
Kupplungszylinder defekt-wie abschleppen?
Hallo Forum! Bei meinem 900 fiel gestern das Kupplungspedal ins Bodenlose. Also Geber-/Nehmerzylinder defekt. Der Rückwärtsgang ist drin. Was muss ich tun, um den Wagen auf den ADAC Abschlepper aufladen zu können. Lässt sich die Gangsperre irgendwie umgehen um das Fz rollen zu können? Vielen Dank für eine schnelle Antwort. Grüße, Mapilu
-
Schloss Heckklappe schließt nur manuell
Hallo zusammen! So, ich habe fertig. Die Plastikführung (Teil "15", 14€ inkl. Versand!)) war das richtige Ersatzteil. Die Befestigung ist sehr fummelig und mühsam, weil man wie ein Klappmesser gefaltet, mit wenig Sicht und Platz für die Finger, im Kofferraum sitzt, um das Ding zu befestigen. Das Arbeiten in der Klappstuhl-Haltung macht wirklich keinen Spaß!. Aber Deckel ausbauen war für mich keine Option. Noch schwieriger war es die Schaltstange "19" zu befestigen.Original drückt man sie wohl auf den "Knauf" am Teil "28" des Schließzylinders. Knauf war bei mir nicht (mehr) vorhanden. Wohl anderer Schließzylinder vom Vorbesitzer verbaut. Dieser war mit einer dünnen Blechschraube mit der Schaltstange verbunden, um wenigstens manuell der Deckel öffnen zu können. War aber sehr labil und unzuverlässig. Teilweise habe ich den Kofferraum nicht mehr öffnen können. Habe jetzt mit sehr viel Mühe (gehärteter Stahl?) ein größeres Loch in das Teil "28" gebohrt und Schaltstange und Schließzylinder mit Schlossschraube und selbstsichernder Mutter fixiert. Nun hält es und funktioniert dauerhaft, wie die ZV. Job done! Vielen Dank für eure guten Hinweise! Grüße, Mapilu
-
Schloss Heckklappe schließt nur manuell
Vielen Dank für die Hinweise, ich halte euch auf dem Laufenden. Grüsse
-
Schloss Heckklappe schließt nur manuell
Vielen Dank für eure Hinweise! Durch die Fotos und Skizzen denke ich der "Clip Nr. 15" ist das fehlende Teil. Werde ich bestellen und nach Einbau berichten. Anbei Fotos der Situation in meiner Heckklappe. Anstelle der " ZV Schließstange" hat der Vorbesitzer eine Schraube durch "Nr. 19" gedreht, um das Schloss wenigstens manuell schließen zu können. Das bei Skandix angebotene Teil ist dann nicht hilfreich, oder? VG, Mapilu
-
Schloss Heckklappe schließt nur manuell
Danke Patapaya, meine Mechanik sieht anders aus. Ich werde zum besseren Verständnis noch Fotos einstellen.
-
Schloss Heckklappe schließt nur manuell
Moin zusammen, das Schloss der Heckklappe von meinem Cabrio schließt nur manuell. Motor ZV funktioniert, aber das Gestänge ist ausgehängt, weil ein Plastikteil fehlt (Diagnose HFT). Da ich keine Ahnung habe, welches Teil fehlt/wie es aussieht/welche Funktion es genau hat, würde mir ein Foto oder eine Detailzeichnung von der Mechanik weiterhelfen.? Würde versuchen irgendwas zu basteln und das Gestänge anderweitig zu fixieren. Vielen Dank für Eure Hinweise! Greets Mapilu
-
Kühlmittelschlauch erneuern
Moin Forum, nachdem ich mein Schätzchen wieder auf die Straße gebracht habe, macht im Alltag jetzt die Kühlung Probleme. Temperaturanzeige nach 3 Minuten am Anschlag, neuen Sensor eingebaut UND Massekontakt am Temperaturanzeige vorsichtig nachgezogen - Fehler behoben. Kleine Pfütze Kühlmittel unter dem Fz, intensive Suche, Ausgleichsbehälter defekt - getauscht, alles ok. Heute ist mir nach etwas forscher BAB Fahrt der Kühlschlauch zwischen Thermostat und Thermoschalter geplatzt. Ich möchte nun vorsorglich, da ich keine Ahnung habe wie alt die Bauteile sind, Kühler, Thermostat und alle Kühlmittelschläuche tauschen. Nun meine Frage: Ist es erforderlich/ratsam auch alle Heizungsschläuche zu tauschen? Vielen Dank für eure Hinweise. Mapilu
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Moin zusammen, Fehler gefunden, erfolgreiche TÜV Vollabnahme, Auto zugelassen, fährt und brummt - die Fahrerin ist endlich zufrieden:smile: Es war natürlich eine Kleinigkeit, defektes Hauptrelais. Hr. Händel, als fachkundiger Experte, hat das sofort herausgefunden. Noch die Spurstangenköpfe getauscht, Simmering zwischen Schaltung und Getriebe, sowie einen LiMa Regler und zack stand das Ding fahrbereit auf der Strasse. Super Arbeit zum günstigen Preis! Top Empfehlung! Euch vielen Dank für die wertvollen Hinweise und bis demnächst auf dieser Welle... So long, Mario
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Moin, Heute ist das gute Stück in die kündigen Hände von HFT Händel gelangt. Zur Vatertagstour soll ich den900er wieder auf der Straße haben. Bin gespannt, welches die Fehlerursache(n) sein wird. Berichte weiter. So long ...
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Zündfunken hat er nicht, auch kein Benzinfluss. Daher der Hinweis auf den Ausbau der nachgerüsteten Alarmanlage (s.o. ) Steuergerät muss ich testen.
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Ja, habe ich. Dauerplus und geschaltetes Plus wurde vom Sicherungkasten für die Alarmanlage abgezwackt. Ist wieder fein verlötet. Ich suche weiter...
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
So, ZV funktioniert auch wieder. Serienschalter Fahrertür war zum Glück noch drin. Fz springt trotzdem noch nicht an. Werde weitersuchen Zündschloss, Sicherungsmodule unter Rücksitzbank etc. und berichten. So long
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Moin, vielen Dank für eure Hinweise. ADAC wäre eine gute Lösung, das Cabrio hat aber leider immer noch keine Zulassung... Mit Elektrik kenne ich mich nicht aus, deswegen kommen alle Kabel und Bauteile der ITA Alarmanlage restlos raus. Den Serienschalter Fahrertür muss ich jetzt organisieren. Sieht der so aus wie im angehängten Foto? Schönen Sonntag euch!
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
So, bin einen großen Schritt weiter. Kniebrett demontiert und einige Fremdkabel raus (5 fach Stecker unter der Lenkradverkleidung). Übrig sind (bis jetzt) noch ein Kabelbaum zur Zentralverriegelung Fahrertür. Ist dass ein Original SAAB Bauteil (Foto 2). Bin etwas irritiert, weil "SPAL correggio Italy" drauf zu lesen ist. Von dem Teil gehen 5 Kabel ab (rot, blau, schwarz, lila,braun) welche dann in die zwei weißen Stecker münden, die mit der Alarmanlage verbunden waren. Die Originalkabel (offenen Kabel) habe ich noch nicht entdeckt, werde suchen und berichten. Weiter prüfen werde ich noch Zündschloss, Sicherungen unter Rücksitzbank und Kofferraumdeckel. So weit, so gut, Habt ihr noch weitere Hinweise? VG Mario
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
So, habe heute weiter geschraubt. Unter dem Sicherungskasten waren nur 2 Fremdverbindungen zu erkennen, die ich zurückgebaut habe. Die italienische GT Auto Alarmanlage ist größtenteils ausgebaut. Jetzt sind noch Kabelstränge übrig, von denen ich nicht sicher bin, ob die original zum Fz gehören, oder Kabelverbindungen zu den Türen, Blinkern usw. sind. Kann mir jemand Hinweise geben? (Bild 2) Auf Bild 1 sieht man noch Kabel, die gem. Manual der Alarmanlage (Hinweise zu Farben der Kabel) zu den Blinkern, Fensterhebern, Blinkern führen sollen, die muss ich wohl komplett zurückbauen. Wo enden die, unterm Kniebrett? Bild 3 zeigt am Ende einen Kabelstrang der Alarmanlage, gehört der Kabelstrang davor (mit DIN Stecker) original zum Fz? Nicht sicher bin ich ebenso, welche Kabel noch zur Zündanlage oder Kraftstoffversorgung führen... Bin für eure Hilfe dankbar! VG, Mario
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Leider (noch) nicht. Bisher waren andere Projekte wichtiger. Werde das Thema jetzt, mit steigenden Temperaturen, verstärkt angehen. Der nächste Hilferuf kommt bestimmt... a presto
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
ok, danke! Dass sind schon mal gute Hinweise. Ich halte euch auf dem Laufenden.
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Ich glaube, ich muss die AA/Wegfahrsperre erst einmal komplett zurückbauen. Könnte sein, dass da noch eine Fehlerquelle versteckt ist. Hat jemand Hinweise für mich, wie man da am besten vorgeht?
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Ja, aber die ist abgeklemmt/inaktiv. Der Vorbesitzer hatte damit auch schon Probleme.
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Noch ein ergänzender Hinweis: der Vorbesitzer berichtete, dass beim Ampelhalt nach längerer Fahrt der Motor selbstständig hochdrehte und bei 3000 U/Min ca. hängenblieb. Habe ich bei einer kurzen Probefahrt nach Überführung des Eigners aus ITA auch festgestellt. Vielleicht hat das mit meinem derzeitigen Problem zu tun...