Alle Beiträge von Mapilu
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Der Verteilerfinger sitzt fest und lässt sich nicht drehen. Also ok soweit. Beim Anlasserorgeln Null Zündkerzenfunken gegen Masse!
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Moin zusammen, hier mal der aktuelle Zwischenstand, leider noch kein positiver Endstand: Von Skandix besorgt und erneuert habe ich NGK Kerzen, Zündkabel, Verteilerläufer, Verteilerkappe. Kerzen mit korrektem Drehmoment angezogen, Verteilerachse gereinigt und Läufer fest aufgesteckt (Frage: muss der sich von Hand drehen lassen?), Zündkabel nach Muster alter Kappe angeschlossen. Ergebnis: kein Zündfunke! Spritzufuhr habe ich, nach Anleitung von Rennsemmel # 12 geprüft, ebenfalls kein fließender Sprit! Dass kann doch nur auf ein Elektronikproblem hindeuten, oder? Eventuell ein Relais? Aber für Zündung und und Kraftstoffversorgung sind ja m. E. 2 Relais verantwortlich. Das Kabel des Hallgebers im Verteiler (Hinweis # 19) habe ich übrigens nicht gefunden. Daneben habe ich den LMM gereinigt. Und die Schutzkappe im Verteiler entfernt, weil diese sich nicht vernünftig arretieren ließ (s. Foto). Sitzt die Zündspule über dem Kühler? Bei mir sieht diese ziemlich verbastelt aus (s. Foto). Bin jetzt für jeden weiteren Experten-Schrauberrat dankbar, damit die Möhre endlich wieder anspringt! VG
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Vielen Dank für eure Antworten! Zwischenstand: Zündkabel habe ich nach Muster alte Kappe getauscht, Kerzen waren mit Drehmoment angezogen, Verteilerfinger fest arretiert, es ist ein 900 ohne Turbo. Prüfen werde ich den korrekten Benzinfluss, Kleberückstände auf der Verteilerachse, Kabel Hallgeber im Verteiler. Werde berichten, aber erst am WE. Thx
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Guten Morgen, Altteile sind schon entsorgt . Verteilerläufer ließ sich ohnehin nicht zerstörungsfrei demontieren. Kerzen sind von Bosch Double Platinum mit Freigabe für das Modell/Motor. Unter dem Verteilerläufer ist so eine Plastikabdeckung. Diese lässt sich nicht mehr arretieren, da Haltenasen verbogen. Welche Funktion hat diese Abdeckung?Ist die wichtig?
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Moin zusammen, Ich habe bei meinem Neuerwerb prophylaktisch die Zündkerzen, Verteilerkappe und Läufer erneuert. Im Anschluss lief der Motor für ca. 1 Min, ging dann aus und springt seitdem nicht mehr an. Sprit ist drin, Batterie geladen, Massekabel an Karosserie geprüft. Hat jemand eine weitere Idee? Vielen Dank für eure Hinweise!
-
Rückwärtsgangsperre fixieren
Moin zusammen, Problem gelöst. Habe den Schaltstock ausgebaut und zerlegt. Der „Zugdraht“ für den Rückwärtsgang war ausgehängt. Vermutlich durch ein Verdrehen des Schaltstocks vorab. Auf jeden Fall funktionierts wieder, frisch gefettet. Vielen Dank!
-
Rückwärtsgangsperre fixieren
Ok, danke. Werde jetzt zunächst überprüfen, ob der Zentrierstift klemmt. Berichte dann!
-
Rückwärtsgangsperre fixieren
Moin zusammen, ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines 900 I Cabrio, 2. Hand, 127 tkm, ITA Import, im südeuropäischem Zustand. Kein Rost, AWT sind super, dafür viele Provisorien. Neben Erneuerung der Bremsscheiben/Beläge, einer Achsmanschette, war die Batterie vernünftig zu befestigen (war auf einem Holzbock mit Zurrgurt fixiert!), und die defekten bzw. verkehrten Gurtschlösser vorn zu tauschen. Nun mein Problem: beim Ausbau der Innenverkleidung war ich wohl etwas zu unvorsichtig an der Schaltmanschette. Auf jeden Fall hängt die Sperre für den Rückwärtsgang lose herunter. Wie bekomme ich die wieder fixiert und unter Spannung? Derzeit lässt sich der Rückwärtsgang nicht einlegen. Die 5 Vorwärtsgänge funktionieren. Muss dazu der Schaltstock raus? Bin in der SuFu nicht wirklich fündig geworden. Vielen Dank für eure Hilfe! VG, Mapilu