Alle Beiträge von Pizzicato
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Ich habe einen 900i, Baujahr 87, Modelljahr 88. Die Einspritzdüsen sind bei mir wohl noch ok, sonst würde er wohl nicht so gut bei Wind und Wetter und egal welchen Temperaturen anspringen... Hat denn wer noch ein gebrauchtes Drosselklappengehäuse?
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Anreicherung bei Beschleunigung mit kaltem Motor würde ich bei meinem schon mal ausschließen, denn der zieht richtig schön satt hoch. Katauto stimmt bei mir, aber was für ein Takt?
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Ich denke, ist sie nicht...!?!?! Nur im Turbo. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=18793 Wie schon geschrieben, ist der Stecker runter und der Wagen springt auch bei den schon recht kühlen Temperaturen morgens um 6 Uhr an. Ich denke, da sinds höchstens 5°C. Ohne langes Orgeln. Das ist doch schonmal ein gutes Zeichen. Nun muss ich nur mal rausfinden, warum der Leerlauf so unregelmäßig ist. Die Drehzahl ist immer konstant, aber mal eben sehr hoch und mal sehr niedrig. Ich glaube, ich fange heute an, ihn umzurollen. In Taxibeige ;) Ist so schön draußen.
-
Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?
Bei mir ist der Drosselklappenanschlag abgebrochen... Ich habe ob der Wirrungen mit den Kabeln zum "Wieimmomentdasventilauchimmerheißenmagdasextrabenzineinspritzt" (Kaltstartventil?) einfach den Stecker abgezogen, ging zwar vorher auch, aber wegen der losen Kabelenden im Fußraum habe ich ihn dennoch abgezogen. Mein Saab springt morgens um 6 mittags um 12 oder auch abends um 23 kalt wie warm immer gut an. Oft brauche ich sogar nur den Schlüssel kurz zum Anschlag des Zündschlosses drehen und kann ihn gleich wieder loslassen, also nicht mal ne Sekunde orgeln. Da sind mir die Schwankungen in der Drehzahl ehrlich gesagt egal. Manchmal läuft er mit 500upm mal mit 950upm, wenns drüber geht, ziehe ich einfach das Gaspedal ein wenig hoch und gut... Ich denke mal nicht, dass es so das Problem sein wird, wenn das o.g. Ventil seiner Funktion beraubt wurde, oder? Ausser, dass er vielleicht doch mal schlecht anspringt?!? Zusatzluftschieber: Wo war doch gleich die Beschreibung zum Saubermachen?
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Aus der Servopumpe, denke ich, kommt es nicht. wie soll sonst auch auf der linken Fahrzeugseite solch ein Fleck entstehen? Es handelt sich bei mir um einen 8V mit in den Vorratsbehälter integrierter Pumpe.
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Nun ist die gebrauchte Tauschlenkung auch schon wieder undicht. Es kommt nun scheinbar aus den Manschetten, das würde zumindest die Flecken rechts und links erklären... Kann man aus 2 Lenkungen eine machen? Also das Teil, auf das die Lenksäule aufgeschoben wird(bei der ersten Lenkung undicht) bei der zweiten Lenkung ausbauen und einfach tauschen? Ansonsten werde ich mir über kurz oder lang doch noch ne AT-Lenkung kaufen müssen. Bei Ebay ist eine überholte AT-Lenkung immer mal wieder für 280 Euro im Angebot. Ich könnte kotzen, wenn ich die Bremsleitungen getauscht habe, wird das wahrscheinlich die nächste TÜV-Hürde werden. -_-#
-
Fahrzeugvollverklebung?
Ich würde mein Auto sofort für eine Voll-Beklebung zur Verfügung stellen. Partielles Bekleben kommt nicht in Frage. Dann spare ich mir die Lackarbeiten mit der Rolle oder der Dose. Ich wollte erst sowas wie in Bild 2 machen(mattschwarz und rotes Dach). Nun denke ich aber eher an Town&Country wie in Bild 1...
-
K-Jetronic Mengenteiler
Ja, lieber Gerd auch ich habe es halbwegs verstanden, Wiki liefert dazu auch einiges Gutes. Nur schreibt Wiki, dass Lambda in Verbindung mit der KE-Jet steht, aber das lasse ich lieber weg. Ich werde mich mal mit meinem Notbuch an mein Auto begeben und alles vor Ort für mich erörtern. Trotzdem bleibt die K-Jetronic das (halbwegs) unbekannte Wesen. Wie dem auch sei, wenn man sich damit auseinandersetzt, wirds wohl nicht so schwer. Die Tiefen der grünen Monster aus der Gattung Hydropneumatik blicke ich mittlerweile auch ganz gut... Die Fehlerdiagnose gelingt zumindest schon zu fast 100%.
-
Ominöses Kabel am Kaltstartventil
Mit G-Kat! Fürs Finanzamt... Noch schafft er zumindest die Werte!
-
Ominöses Kabel am Kaltstartventil
Danke soweit! Wo sitzt denn der Thermozeitschalter genau? Wo sitzt der Sensor für das Kühlwasserthermometer im Kombiinstrument? Das Ventil scheint Dauerstrom zu bekommen, denn wenn ich die Kabel verbinde, geht er aus. Auch bei warmem oder halbwegs warmem Motor. Bekomme ich denn den Thermoschalter noch? Eine VW-Werkstatt mit "alten Hasen" sollte das doch auch in den Griff bekommen, oder?
-
Ominöses Kabel am Kaltstartventil
Vom Vorbesitzer habe ich erfahren, dass der Besitzer vor ihm einen Kippschalter montiert hatte, um dem Wagen manuell mehr Sprit zuzuführen(hat er sich eine Art Boosteffekt erwartet? Nützt das was?). Wie oben geschrieben bringt ein Zusammenhalten der Kabel, dass der Motor ausgeht und auch nicht mit Drehzahl am Leben erhalten werden kann. Hat er den Schalter tatsächlich eingebaut, um das Kaltstartventil abzuschalten? Was liegt im Argen, wenn es nicht selbsttätig abschaltet?
-
Ominöses Kabel am Kaltstartventil
Ich werde den Urzustand morgen mal wieder herstellen und schauen, was passiert...
-
Temperaturanzeige im Kombiinstrument
Ich habe in der Region leider kein einzelnes Kabel gfunden... Wo genau soll das denn sitzen? Dafür ist mir aber ein anderes Kabel aufgefallen. Siehe meinen neuen Thread!
-
Ominöses Kabel am Kaltstartventil
Hallo! Ich habe mir bislang nichts dabei gedacht, was dieses Kabel zu bedeuten hat. Heute hing aber das andere Ende an den Pedalen herab. Subjektiv habe ich das gefühl, dass der Wagen jetzt schlechter anspringt. Wenn ich die Kabel zusammendrehe, stirbt der Motor sofort ab. Ein Verbinden der beiden Kabel würde konsequenterweise nur dazu führen, dass die Konfiguration wieder wie im Urzustand ist. Hat jemand eine Idee, wozu dieses Kabel dient oder gedient haben mag? Der Eindruck des Startverhaltens ist eben nur Subjektiv! http://www.saab-cars.de/imagehosting/1631846e6bf65dae19.jpg
-
Temperaturanzeige im Kombiinstrument
Die Kaltstartanreicherung sitzt wo? Ich brauche unbedingt ein WHB... Gibts das nicht als PDF?
-
Temperaturanzeige im Kombiinstrument
Also, ich habe den Lautsprecher ausgebaut, habe dann in den Untiefen rumgefingert, aber es ist nichts passiert. Wo genau ist die denn? Ich habe auch nichts gesehen, was irgendwie danach aussieht. Den Massepunkt hinter dem Armaturenbrett habe ich auch nicht gefunden. Der Geber sitzt doch zwischen den Einlasskrümmerkanälen zwischen Zylinder 2 und 3, oder? Der Ausfall kam auch ganz plötzlich und nicht mit sporadischen Ausfällen und Falschanzeigen.
-
Temperaturanzeige im Kombiinstrument
Hallo! Seit gestern geht die Temperaturanzeige im Kombiinstrument nicht mehr. Ich weiß allerdings nicht warum und habe auch noch nicht richtig geschaut. Bevor ich mich wieder in die Tiefen des Saab stürze, möchte ich gern wissen, wo ich mit der Fehlersuche beginnen soll, und was die Ursache sein kann... Die Nadel bewegt sich gar nicht mehr, wenn man die Zündung einschaltet. Manchmal zuckt sie noch ein wenig. Wichtig ist mir eigentlich, ob der Lüfter anspringt, wenn der Motor seine Schalttemperatur erreicht, also 2 verschiedene Thermostaten die Steuerung übernehmen. Also, wo fange ich an zu suchen?
-
Bremsleitungen an der Hinterachse nicht mehr lieferbar...
Ich rede von den Leitungen, nicht von den Schläuchen, denn die Schläuche liegen ja nicht auf dem Achsrohr...
-
Bremsleitungen an der Hinterachse nicht mehr lieferbar...
Flenner kann nicht mehr alle liefern, weil Saab nichts mehr herstellt/herstellen lässt. Skandix hat gleich abgesagt, da frage ich als erstes an, weil ich nicht die galaktischen Saab-Originalteilpreise zu zahlen bereit bin. Ist das denn so einfach möglich, die alten Leitungen am Achsrohr und so weiter, gegen die Stahlflex auszutauschen? Sind die Sets aus obigem Post für beide Achsen?
-
Bremsleitungen an der Hinterachse nicht mehr lieferbar...
Und nu? Schmeiß ich mein Auto wech, oder wie? Saab ist scheiße. Warum die auch alles einstellen... Hat jemand eine Idee??? Oder vielleicht noch welche rumliegen? Jetzt habe ich schon soviel Geld und Zeit investiert und trotzdem noch alles Kacke!
-
Zentralverriegelung am Tankdeckel?
Na man muss doch wissen, warum der Motor nicht läuft... Ich meinte eigentlich auch das schwarze Kunststoffgehäuse, das alle Zahnrädchen und den eigentlichen kleinen E-Motor aufnimmt...
-
Zentralverriegelung am Tankdeckel?
Ich habe gerade den Stellmotor ausgebaut, das Gehäuse lässt sich ja blöd öffnen! Wie dem auch sei, der E-Motor hat seine Funktion eingestellt. Es ist an einem Kontakt die Wicklung abgegangen, nach erfolglosen Flickversuchen ist er nun vollends abgeraucht. Also muss ich weiterhin manuell schließen, bis ich was passendes gefunden habe...
-
Licht mal wieder am 900
Meine Frage war, ob mit dem falschen Relais das Licht auch leuchtet (nur irgendwas tierisch durchschmort), oder ob es nicht geht, was mir zeigen würde, dass beide Relais richtig sind, die ich habe, da sie sich nur in der Farbe unterscheiden und eines dann wohl vom 9000 stammt. Bekommt man das Relais so leicht auf, um es zu reinigen?
-
Zentralverriegelung am Tankdeckel?
Beim CX Break ist der Tankdeckel mit diesem irre hässlichen Schloß abschließbar, etwas dezenter wäre eine Lösung mit einem abschließbaren Tankverschluss gewesen. Die Umrüstung sollte ganz einfach gehen, indem man den Kram aus einer Berline übernimmt, die den Tankdeckel an der ZV hat.
-
Licht mal wieder am 900
Im Klartext also: Wenn das Licht funktioniert, dann ist es auch das richtige Relais? Ich habe eins in rot und eins in schwarz, die Nummern sind scheinbar nicht gleich, aber mit beiden leuchtets...