Alle Beiträge von Kuhno
-
Ausflugsziele mit Restaurant und Biergarten - Ziele im Rhein/Main Gebiet
Man sucht ja immer mal ein Ziel für einen Tagesausflug. Mein Clubfreund Karl, dessen RR Wraith ich im Exotenthread vorstellte, hat seine Leidenschaft für Gastronomie ausgeweitet und im April das Landhaus Sutter in Gau Bickelheim im Rheingau gekauft. Wie sein Restaurant bei Classicbid in Bingen Grolsheim, wird es dann Landhaus ClassicX heissen. Zur Zeit wird der gesamte Komplex incl. des Hotels renoviert, aber noch im Sommer neueröffnet. Das Landhaus Sutter war früher schon häufig Ziel von Oldtimerclubs. Wir werden in Kürze an einer "Testeröffnung" teilnehmen um die Küche zu testen. Die alte Webseite: https://sutters-landhaus.de/
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
wo wir gerade bei Morgan sind, eine ganz moderne Interpretation des Morgan Design ist der Aeromax, (mit Split Window ) angetrieben von einem BMW V8 mir ca 450PS. Als Räder hätte ich aber gerne welche mit Speichenfelgen und auch bitte runde Scheinwerfer im alten Stil, geht auch mit LED oder Xenon. Das Heck ist einfach traumhaft https://www.morganpark.de/listings/morgan-aeromax-1-von-100-gebauten-fahrzeugen/ PS - sehe gerade, die haben auch wesentlich besser passende Aluminumfelgen https://www.morganpark.de/morgan-park-classic-schmiederad-18-zoll/
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
ganz falsch lag ich nicht, aus Wikipedia: Die Brüder František Stransky (20. September 1914 − 25. Juni 1954) und Mojmir Stransky (29. Juni 1924 – 13. Juni 2011) begannen 1945 in Parník nahe Česká Třebová mit dem Bau von Prototypen eines Kleinwagens namens Oskar mit drei Rädern, wobei sich das einzelne Rad im Heck befand. Das Fahrzeug besaß zwei Sitze und ein Verdeck. Der Rohrrahmen war mit dem kunstlederähnlichen Stoff Igelit bespannt, um die hohen Kosten der Blechbearbeitung zu sparen. Anfänglich wurden die Fahrzeuge bevorzugt von Invaliden gekauft, da diese besonders günstige Konditionen erhielten
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Das war soweit ich weiss, eine Entwicklung zur Motorisierung Behinderter, heute ein skurilles Spaßmobil mit kleinen Motoren. Es gab da einiger Dreiradfabrikanten, sozusagen Motorräder mit Wetterschutz, wie der Messerschmitt Kabinen-roller den Begriff im Namen hat
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Kein Mensch!
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
herrlich - der offene Ventiltrieb mit Verlustschmierung
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
doch noch was gefunden, aber halt nicht Morgan: http://www.jzr-threewheeler.de/herstell.htm
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Da fragst Du am besten mal bei Merz & Pabst in Stuttgart an, die sind Importeur, sicher spannend, so etwas selbst aufzubauen, Ein Heidenspaß mit den Teilen ist garantiert. Ob es die als Bausatz gab oder gibt - keine Ahnung https://www.merz-pabst.com/
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
auf jeden Fall nur Zweizylinder in V-Form, sogar auf quer umgebaute Guzzi V2 oder Harley - war aber leider keiner dabei. Originale und frühe hatten meist JAP oder Matchless Motoren Sie wurden ja auch wieder neu aufgelegt: https://www.morganpark.de/morgan-3-wheeler/ Zitat: "Der Morgan 3 Wheeler besitzt einen V2-Motor mit fast zwei Litern Hubraum. Die Firma S&S Cycle im US Staat Wisconsin baut für Motoren für Custom-Harley-Davidson und so erinnert auch das tiefe Brabbeln an eine Harley. Für die Kraftübertragung auf das Hinterrad sorgt ein Fünfgang-Schaltgetriebe aus dem Mazda MX5." Preis ab 50T€
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Sicher nicht dazu sind sie mittlerweile zu teuer und für den praktischen Gebrauch unnütz. Sind einfach schöne Männerspielzeuge, nix für Weicheier, manche von denen fahren damit durch den ganzen Kontinent.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
ja danke, man war damit überall gut "angezogen" bei unserem Jaguartreffen "Big Saloons on tour" am Schloss Langeburg und dem dabei gelegenen von Schlossbesitzer Fürst Kraft zu Hohenlohe-Langenburg und dem Motorsportjournalisten und Rennfahrer Richard von Frankenberg, gegründete „Deutsche Automuseum Schloss Langenburg“ fand auch ein Morgan Threewheelertreffen statt. Mehr so eine Mischung aus Auto und Motorrad, das von Morgan 1909 entwickelt wurde. (Siehe erstes Bild) Sehr interessant, die verschiedenen Zweizylindermotoren, später auch gerne mal von Moto Guzzi, der Bastelwut sind da keine Grenzen gesetzt
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
nee, nicht wirklich, aber er konnte hinten auf der Notbank bequem längs liegen. Er liebte es, Cabrio zu fahren
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Stimmt, schwarz (vor allem uni und nicht metallic) war in der Zeit eigentlich völlig out, auch bei Limousinen war es eher für "staatstragende" Autos häufig. Als ich in diesem Jahr die Fotos des alten Saab suchte, fiel mir erst auf, dass es ein Aero war, ein recht gutes Auto ohne Durchrostungen u.ä. Schätze eine 3+, hat damals unter 2.000 DM gekostet.
- TÜV Abnahme
-
TÜV Abnahme
Wie Dir schon im Mailverkehr mitgeteilt, am Donnerstag treffe ich meinen TÜV Mann, zeige ihm die Unterlagen, dann wissen wir mehr. Ich bin da sehr zuversichtlich
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
so gut mir die C2 gefällt, ich hatte noch nie eine gehabt. Irgendwie bin ich doch immer bei den Europäern gelandet. Irgendwie schaue ich mir sie doch lieber an, als eine besitzen zu wollen. Vor 20 Jahren sollte ein kleines Cabriolet her, der Wunsch meiner damaligen Freundin, heute Ehefrau, steckte dahinter. OK, klein sollte es sein, zweisitzig, einigermaßen komfortabel, regendicht, ein Oldtimer und mit V8. Es gab da eigentlich nur zwei zur Auswahl - Mercedes W107 oder Corvette C2. Ich nahm meine Freundin zu einer zum Verkauf stehenden Corvett mit, spontane Reaktion "Da setz ich mich nicht rein, das ist ein Rotlichtmilieuauto" Ich sah es anders, aber was solls, zwecklos wenn sie ihn nicht fahren will. So wurde es ein 86er 500SL in schwarz/schwarz, zwar kein Oldtimer nach Baujahr, aber nach Optik, da seit 71 auf dem Markt. Der hatte dicke AMG Felgen die flogen runter und wurden durch die originalen ersetzt. So kamen wir auch zum ersten Saab, der SL war im Schnee sehr kapriziös, nach zwei Drehern musste dann ein Winterauto her, die Wahl fiel auf ein Saab 900 Turbo Coupé, der den Winter hervorragend meisterte und in dem auch der große Hund passte und dann über das ganze Jahr blieb.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
genau die meinte ich - das 63er Split Window Coupé, die Krönung der Baureihe, dann die 67er als Convertible. Ein alter Kumpel, Artur Haas, fuhr mit einer Split Window lange historische Rennen, wenn man nach "Artur Haas Corvette" googelt, findet man einige Bilder
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Am besten gefallen mir mache Autos ganz ohne Stoßstangen, z.B. Fiat 124 Spider, entfernt man sie und setzt kleine Gummipuffer in die Stoßstangenlöcher, sieht er aus wie ein kleiner Ferrari, so glaube ich beim 124 Abarth Spider. Oder natürlich beim Jag E-Type
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
a pro pos US Fahrzeuge - der einzige Ami, der mir wirklich gefällt, ist die 67er Corvette und auch noch der Nachfolger mit Chromstoßstangen, vor allem in Grün
-
Zulassungsliste CS/CSE/CD/CDE Modelle ab MY 1992
meine (Italien) ist genullt. Ich glaube, man muss darauf bestehen, die richtige Nummer zu übernehmen. Bei länderspezifischen Unterschieden machen sie es nicht
-
Zulassungsliste CS/CSE/CD/CDE Modelle ab MY 1992
Nicht nur die nicht Zugelassenen, sondern auch alle Importe, die haben grundsätzlich Schlüsselnummer 0000 und erscheinen so nicht in den Statistiken
-
TÜV Abnahme
Na also, so geht das wie ich vermutete.
-
TÜV Abnahme
Ich bin dran, diese Woche treffe ich den Mann in Alzenau
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Saab hat das relativ schön gelöst, da passen sie zu der etwas pummeligen Grundform. Obwohl, wenn ich mir mein Cabrio so anseh, so 3-5cm nach innen könnten sie schon zurückgesetzt sein. Bei manchen US Saab (also immer denen vor der Opel Zeit) erinnern sie etwas an die Bierbäuche mancher Herren. Beim Benz geht das nicht prima, es geht halt, so rund 8.000 Euro kostet die Rückrüstung mit Originalteilen (Stoßstangen mit allen Haltern, Vorder- und Rücklampen, Tacho, Kilometerzähler, Celsiusinstrumente und die Entfernung der unsäglichen dritten Bremsleuchte auf dem Heckdeckel- Schweiss und Lackierarbeiten nötig) Bevor ich irgendetwas grundsätztliches ändere, stelle ich mir die Fragen "Was hat der Designer gewollt, passt es zur Formensprache, passt es zum Autotyp" Deshalb kommen auch nie "Pornofelgen" mit teilweise abstrusen Durchmessern und Breiten an meine Autos. Gerade die Amis verbasteln da gruseliges Zeugs, z.B. 20" Chromfelgen mit Gummiauflage und 2cm Bodenfreiheit passen aber oft zu den über und über tätowierten TV Tunern mit Bundesligafrisuren und güldenen Ringen in den Kopfextremitäten, da ist es schon wieder stimmig Wie sagte doch Friedensreich............. "Die gerade Linie ist gottlos und unmoralisch." Nun, der Herr zählt nicht zu meinen Lieblingskünstlern Hier sieht man schön die "Evolution" der Stoßstangen, Chrom, Chrom mit Gummileiste, US konforme Ausführung
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
dazu passen sie auch prima! Es sollte halt immer zum Gesamtdesign passen um harmonisch zu sein. Bei Rallyeautos ist es ja völlig wurscht wie sie aussehen, da ist alles nur zweckbestimmt. Die Gruppe 5 Rallyeautos waren -bis auf Ausnahmen - ebenso grottenhässlich wie effizient