Alle Beiträge von Kuhno
-
Meine Autokarriere
Komisch - mich spricht zur Zeit der 107 560SL am wenigsten an, ein Zustand 1- Auto in perfektem Originalzustand, der einfach -wie alle Mercedes aus der Zeit - qualitativ extrem hochwertig ist. Er fährt wunderbar, hat richtig Dampf unter der Haube, nichts klappert oder bewegt sich, alles funktioniert. Von der Vernunft spricht alles für den Wagen Aber emotional spricht er mich wenig an, z.B. ein Austin Healey 3000 würde mich mehr reizen. Mal sehen, vielleicht kann ich ihn ja tauschen oder in Zahlung für einen E-Type geben. So lange wird er aber noch fleissig gefahren.
-
Meine Autokarriere
Bei mir ist es umgekehrt, ich habe ausschließlich Modellautos von Autos die ich schon besessen habe oder noch besitze Wenige fehlen noch, die Alltags- und Geschäftsautos lasse ich weg.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
wenn schon einen Maserati nach den 90ern, dann den hier, den wesentlich besseren und zuverlässigeren 4,2 ltr und das traumhafte Heck des 3,2 ltr. Für relativ kleines Geld zu haben https://www.movisti.de/cars/spyder-gt-4200-bumerang/
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Motto - ich wäre so gerne Rennfahrer.................... voll authentisches Reihenhaussiedlungs Tuning hatta Klima, hatta Leda, hatta Rallyestreifen, hatta Spoiler? - hatta alles! Nur weil etwas Jahrzehnte alt ist, wird es nicht besser...........
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Einen Allanté hatte ich mal in den USA als Leihwagen, fuhr sehr schön, trotz Frontantrieb und war auch sehr schön und klar designt. Ich hatte mich hier gewundert, dass die so billig angeboten werden, nachdem ich mich erkundigt hatte, wusste ich warum. Die Italo/US Kooperation war alles andere als geglückt, hier ist es Rost, Elektronik und schlechte Verarbeitung, die einem das Leben sehr schwer macht. Bei allen Luxusautos die heute billig angeboten werden, sollte man sehr vorsichtig sein, das hat schon seinen Grund. So auch beim RR Shadow, hier nicht wegen konstruktiver Probleme, sondern wegen der immensen Wartungs- und Reparaturkosten. Luxusauto bleibt von den Kosten Luxusauto, auch wenn sie kaum was im EK kosten. Viele kauften für 10-20K Geld einen Shadow und sind böse auf die Nase gefallen, wirklich gute und preis-werte kosten über 40K und verschlingen auch so zwischen 4 und 5K pro Jahr, man soll das wissen und sich nur nach der Decke strecken, die man erreichen kann. Mein 560SL hat Wartungskosten in etwa von 20% des RR und ist hoch zuverlässig, trotzdem werde ich ihn wieder verkaufen oder eintauschen, weil er mich emotional nicht sehr anspricht
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
so ist es! Alejandro de Tomaso war Geschäftsmann, der Geld verdienen wollte, alles andere, vor allem die Marke, war ihm wurscht. Ziemlich sicher eine Ursache für die schlechte Qualität- Für die Altspiesser die Klorolle (sicher ist sicher), für die Jungspiesser die Kriegsbemalung. (Boah ey - Rennwagen) Nur weil etwas schon lange her ist, wird es nicht besser.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
wenn man sich das unbedingt antuen muss, je später das Baujahr, um so weniger schlecht! igitt :puke:alleine die Vorstellung lässt einem schon schlecht werden. PS - ein Bekannter in Frankfurt hat seit den späten 80ern eine Ferrari und Maserati Werkstatt, der macht nichts mehr an Biturbos, weil die Reklamationsgefahr zu hoch, die Bonität der Besitzer meist zu niedrig ist.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Das ist keine Krone, sondern ein Dreizack! Das Teil ist einfach konstruktiv und nicht nur von der Verarbeitung her schlecht, da kannst Du machen was Du willst, es wird andauernd kaputt sein. Die Dinger sind deshalb so billig, weil sie nichts taugen. Biturbofahrer geben das zwar -naturgemäß- nicht zu, machen sich aber nur selbst damit froh. Den User Harald (den ich mittlerweile kennengelernt habe) hier rauszuschmeissen, war eine abgrundtiefe Blamage und megapeinlich, auch wenn viele ihren "Sieg" begröhlt haben. Saab war ja früher, vor der Opelzeit, das "Architektenauto" und es wurde kolportiert, dass unangepasse Freigeister den kauften, die hätten sich da sicher mit Grausen abgewendet. Meine Meinung dazu, die ich nicht weiter kommentieren werde.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Unsinn, was Du da reininterpretierst ist einfach nur albern und -sorry- klingt zumindest nach Neid. Stillos und nervend bist da nur Du mit Deinem Genörgel. Behalt Deine Meinung einfach für Dich, so einfach ist das!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Eben - Gerade gemütliches Cruisen ist viel angenehmer und ruhiger mit einem unauferegten V8 als einem astmathischen Vierzylinder oder auch drehzahlfordernden Reihensechser.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
lieber einen ineffizienten V8 mit 5,7 ltr und leisem Blubbern und ordentlichem Drehmoment ab Standgas, als einen ineffizienten Reihensechser der nur Geräusche macht.
-
Restaurierung - ein mal in perfekt -kein Saab
Matt würde bei diesen Autos nicht passen, hier das Armaturenbrett meiner 73er Corniche, dass der 69er ist nur geringfügig anders. Das Holzlenkrad war auf Wunsch nur 72/73 lieferbar.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Die Form ist gut und stimmig, die lieblose und billig anmutende Innenausstattung nicht - vor allem fehlt der V8! Der einzige Opel, der mir gefällt, ist das Diplomat V8 Coupé
-
Meine Autokarriere
endlich bekommen (aus Israel!) - eines der letzten 1:43 Modelle die ich gesucht habe, mein Isdera Imperator 108i, nun landet er auch in der Vitrine. Das die Farbe auch gleich der Originalfarbe meines Wagens ist, ist Glück
-
Restaurierung - ein mal in perfekt -kein Saab
Das Risiko wäre mir, vor allem bei einem Auto das perfekt werden soll, zu hoch. Dann sind es auch bei dem Wagen unendlich viele Teile (nicht alle im Bild zu sehen) Jede Scheibe hat so z.B. einen furnierten Holzrahmen. Muss auch noch Furnier erneuert werden, braucht man eine Vakuumpresse. Sergey hat viele Vorarbeiten gemacht und macht die Endmontage, da gehen auch viele viele Stunden drauf.
-
Restaurierung - ein mal in perfekt -kein Saab
Nein, das hat er nicht selbst gemacht, es sollte perfekt werden und das kann nur ein Fachmann.
-
Restaurierung - ein mal in perfekt -kein Saab
ja, eben dort nicht gefunden! Vor allem nicht in der Farbe, er hat den Hersteller selbst gefunden. Ich hatte für meinen Jaguar auch Wilton gesucht und auch nicht bei Steenbuck gefunden. Fertige Teppichsätze lohnen fast nie, weil sie nicht perfekt passen. Für meine Jag hat der Sattler erst mal aus billigem Teppich passgenaue Muster gefertigt und dann die richtigen aus dem Wilton Material mit den Kunstlederkedern. http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/78c4307d57.jpg http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/6834174b7b.jpg
-
Restaurierung - ein mal in perfekt -kein Saab
Er will ihn behalten und hat ihn für sich gemacht, ein Verkauf kommt nicht in Frage. Desolat war er von Karosserie, Lack, Holz und Chrom her, gefahren ist er noch einwandfrei. Hier noch ein paar Bilder, z.B. die Teppiche, original aus Schurwolle von der Firma Wilton waren da auch so ein Problemchen aufzutreiben. Gefunden wurde ein Hersteller in Italien, der die exact gleiche Qualität noch herstellt.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Als Alexandro de Tomaso Maserati übernahm, liess er erst einmal große Ersatzteilmengen für alte Maserati vernichten. Nach dem Aufschrei der Eigner sagte er nur lapidar "wer einen Maserati haben will, soll sich einen neuen kaufen, was interessieren mich die alten" Das sagt schon alles. Die Biturbo waren eine unausgereifte Schnellentwicklung, die deutlich günstiger als frühere Modelle angeboten werden sollten und den Zutritt zum Massenmarkt sichern sollte. Die Technik war praktisch unerprobt, andauernde Motorschäden, Elektrikwirrwarr und Rost waren die Folgen. Die Innenausstattung war zwar sehr schön, aber nicht lange haltbar. Das Auto ist eine Katastrophe, Finger weg! Erst nach der Übernahme durch Fiat (1993) und die folgende Kooperation (Motoren) mit Ferrari (1997) brachten nach einigen Jahre wieder bessere Modelle. Also - wenn Maserati, dann vor 1975 oder nach 2000, ich habe einige Erfahrungen mit Maserati
-
Restaurierung - ein mal in perfekt -kein Saab
Ohne ein knapp 6-stelliges Budget geht es einfach nicht. Normalerweise wäre es noch deutlich teurer wenn nicht Sergey sehr viel Zeit und Arbeit selbst reingesteckt hätte. Die Corniche Coupé und Cabriolet sind ja im Gegensatz zum Shadow handgefertigt, alle Anbauteile mussten also angepasst werden. Wie gesagt bei TPK Lacken geht es nur mit komplettem abbeizen. Da die Wagen enorm akribisch gefertigt wurden, ist dann viel Karosseriearbeit nötig. Alleine wenn man sieht wie passgenau die Rückleuchten sitzen müssen, da ist noch nicht einmal ein halber Millimeter Luft, passt es, sieht es aus wie aus einem Guss. Die Technik ist komplett generalüberholt, speziell für die Hydraulik wurden einige Teile neu angefertigt. Achsen und Motor wurden einige Male ein- und ausgebaut. Da der Motor sehr gut lief, wurden nur die kosmetischen Arbeiten dort gemacht sowie Anbauteile erneuert oder restauriert. Wie bei RR üblich, war vieles völlig überkonstruiert, man meint, die Ingenieure hätten einen enormen Spieltrieb gehabt. Die Karosserie und Lackarbeiten sind in Hamburg durchgeführt worden. Dann gibt es noch kleine Besonderheiten, viele Dichtungen, Zwischenlagen und sichtbare Teile sind mit einem sehr dünnen Material belegt, ein gewebter und beschichteter Stoff in 0,4mm Stärke. Alle neuen "Kunstleder" fangen erst bei 0,6mm an, und -man glaubt es kaum- es geht nicht. Nicht mehr aufzutreiben hiess es, dann ist er aber bei einem Buchbinder fündig geworden, die benutzen das noch. Rexine heisst es. Jetzt ist er beim Zusammenbau, vier Jahre hat die ganze Chose gedauert.
-
Restaurierung - ein mal in perfekt -kein Saab
Restaurierung ist ein sehr dehnbarer Begriff. Hier mal eine echte in Perfektion Habe gestern meinen Freund Sergey beim Zusammenbau seines Wagens besucht, er hatte sich einen ziemlich desolaten RR Silver Shadow Twodoor Coupé (ab 1971 in Corniche umbenannt) aus 1969 gekauft. Schweizer Erstauslieferung, Erstbesitzer Prinz Aga Khan. Alleine die Karosseriearbeiten inkl. Lackierung verschlangen 47.000 Euro, hunderte von Stunden gingen drauf, viele Kilogramm Zinn. Holz, Leder, Teppiche, Chrom,Technik kommen noch dazu. Der Lack wurde anhand von versteckten Teilen mit Originallack mit vielen Mustern nachgemischt. Der Mann ist unglaublich akribisch bis ins letzte Schraubköpfchen und weltweit zusammengestöberter Originalmaterialien. Hier mal in loser Abfolge ein paar Bilder, der Lack musste komplett runter, da TPK - Thermoplastischer Lack
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Leider taugt das Teil mal keinen Schuß Pulver. Viel schöner aber noch schlimmer ist der Shamal. Ein dunkles Kapitel der Maserati Geschichte. Kapriziös waren sie immer, aber das war der Tiefpunkt.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Die letzte Serie mit dem Alpine A310 S war serienmäßig so breit, ich hatte mal einen in Zahlung genommen und auch erst an einen Umbau gedacht!
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
das ist halt nur da, das Logo hochzuhalten! erste Trackdays nach Corona in Oschersleben, mein Freund Marco ist dort mit 12 (!) Rennwagen gefahren, einfach nur beeindruckend die ganzen, teilweise unbezahlbaren, Rennwagen zu sehen
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
und - ebenfalls dort, der Dritte innerhalb 2 Wochen in FFM, noch ein RR Wraith Black Badge. Man beachte, die frei drehenden Nabenkappen bleiben immer mit dem Logo nach oben stehen , leider mit hässlichen Felgen.