Zum Inhalt springen

Kuhno

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuhno

  1. dann während des Zusammenbaus
  2. offtopic im offtopic - den Ami6 hatte ich gekauft, weil ich noch einmal ein Auto komplett selbst restaurieren wollte, bis auf die Lackierung und das Polstern natürlich, das ultradünne Blech war eine Herausforderung, viele "Springbeulen" die man nur mit Hitze herausbekam, das Motörchen konnte man bequem alleine herausheben. Hier unreastauriert und teilzerlegt
  3. er war grünstichig blanc carrare hieß die Farbe
  4. Mit einem offenen Ferrari langsam zu fahren macht Spaß, mit einer Ente zu rasen ist lebensgefährlich, aber von den Km/h her identisch. Ich spreche aus Erfahrung, hatte beides (gut einen Ami6)
  5. Rechtlich ist nur der nackte Link ohne Foto zulässig, der Fotograf, also Inhaber der Bildrechte, könnte Dich theoretisch verklagen. Wäre aber bei einer Verkaufsanzeige sehr unwahrscheinlich. Ansonsten muss man extrem vorsichtig sein mit Bildern von professionellen Fotografen oder Fotos in Medien überhaupt. So eine Verletzung der Bildrechte kostet zwischen 500 und 5000 Euro
  6. Toll finde ich sie auch, haben möchte ich keinen. Entschleunigter als in der Corniche - offen mit 80 km/h durch die Landschaft, unhörbar - man hört die Vögel zwitschern, extrem komfortabel, umgeben von Holz und Leder, Sitzposition fast wie in einem SUV - entschleunigter und entrückter geht es nicht! http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/25c9608fac.jpg /h%20durch%20die%20Landschaft,%20unh%C3%B6rbar,%20extrem%20komfortabel,%20umgeben%20von%20Holz%20und%20Leder,%20Sitzposition%20fast%20wie%20in%20einem%20SUV%20-%20%20entschleunigter%20und%20entr%C3%BCckter%20geht%20es%20nicht!
  7. bei einem Citroen Da doch eher Jaques Tati!
  8. das mache ich schon ausgiebig mit meinen anderen Fahrzeugen. Ein Bekannter hat ein Ferienhaus mit großem Grundstück in den Alpen, der kann sowas schon eher brauchen, neben einem alten Fendt hat er einen Citroën C4 von 1931, 30 PS der artgerecht dort auf dem Grundstück auch genutzt wird.
  9. ein letztes Mal die Schwägalp - Hürlimann Traktoren, der schweizerische Rolls-Royce unter den Schleppern, hier kaum bekannt sehr schön anzusehen, ich wüsste nur nicht, was ich mit einem anfangen sollte
  10. und nochmal der Mangusta
  11. Der Mangusta ist für mich auch der schönste DeTomaso, hier noch der Alvis "von innen" und was ganz seltenes
  12. Kuhno hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    irgendwie stimmt kaum was an dem Teil, Heck ist auch völlig verändert, die Türen hinten sehen nach einem normalen Cloud aus, die hinteren Türfenster wieder nicht, das Dach wurde nach Vorkriegsvorbildern gestaltet, die Frontlampen sehen aus wie Wandlampen aus dem Baumarkt. Geschmackssicher sind die allerwenigsten Amis
  13. Kuhno hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    die Emily ist sehr praktisch, ist sie beim Einparken ca 10cm von der Wand entfernt, steht man genau davor.
  14. Kuhno hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das kann sein, sie sind sich ja recht ähnlich, einen Cloud III hatte ich 7 Jahre lang, in einem Phantom bin ich nur mal mitgefahren, einfach riesig das Teil
  15. zum Glück geht es jetzt mit den Treffen, unser nächstes ist Anfang Juli ein Wochenende in Baden Baden, eine sehr schöne Stadt mit wunderbaren Hotels und Restaurants. Hier noch mal was von der Schwägalp
  16. Kuhno hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    doch! der nicht nur umlackierte, sondern auch karosserieverunstaltete RR Phantom V von ZaZa Gabor, den die Dame links heute in Holland fährt
  17. Please allow me to introduce myself I'm a man of wealth and taste Pleased to meet you Hope you guess my name
  18. Nach absolvierter Silvretta Classic Rallye zu einem Treffen auf der Schwägalp auf dem Säntis in der Schweiz Ein sündhaft teurer wie seltener 1936er Bentley Speed mit Reihensechszylinder und 8ltr. Hubraum
  19. den im Bild linken ja!
  20. Lustig war, dass ich meinen eigenen ehemaligen mintgrünen Porsche Carrera RS auf der Techno Classica für 170T€ zum Verkauf sah. Neu kostete er damals rund 160 TDM nach drei Jahren 70TDM verloren, ich hätte ihn behalten sollen. Bei mir hiess die Farbe "schlüpfergrün"
  21. Noch eins - die Garage von HP Baxxter (macht grässliche Stampfmusik, ist aber ein netter Kerl mit einem excellenten Autogeschmack )
  22. und noch eins am Großglockner
  23. Eben in der FAZ - die Sammlung eines guten Bekannten bei uns im Ort https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/oldtimer-sammlung-hast-du-den-fluegeltuerer-noch-16803692.html
  24. aber hier noch welche von einem Luch im Schlosshotel Kronberg letztes Jahr. Das Schlosshotel lässt uns eigens auf dem sonst nicht als Parkplatz ausgewiesenen Vorplatz parken
  25. Heute - erste Coronaausfahrt- 4 Rolls-Royce und ein Bentley von Bj. 53 bis 76 gestartet von der Villa Rothschild in Königstein durch den Taunus bis zum Johannisberg in Bad Nauheim

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.