Alle Beiträge von Kuhno
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ich bin eigentlich der typische FDP Wähler. Unwählbar sind für mich die Grünen. Die AFD mit Höcke auch nicht, mit Leuten wie Meuthen schon. Wie Du richtig sagst, das Demokratieverständnis ist bei den anderen Parteien hier mangelhaft, das Empörungsgedöns albern.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ich hatte vorher ein Steiner Jagdglas, das kommt jetzt zu ebay. Ja das Licht geht noch durch bei den alten Winkelprismen Ferngläsern. Seit dem hat sich enorm viel getan, vor allem in der Präszison, ein Unterschied wie Tag und Nacht! Das Zeiss Victory hat eine unglaubliche Schärfe bis an den Rand, lässt sich mit einer winzigen Drehung von z.B. 300 auf 3 mtr scharfstellen, das Gesichtsfeld ist enorm größer, das Teil ist viel viel leichter und es ist viel robuster. Der Nahbereich geht bis auf 1,5 mtr. Es ist so ziemlich das weltbeste. Probier es mal aus, Du wirst sofort Dein altes entsorgen.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das Danke war für Deinen Glückwunsch unter meinem Post gedacht, bin halt ein höflicher Mensch............ Aber, was bedeutet Dein ... ?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
was bedeutet ein ... ?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Danke!
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ich mag schöne und aufregende neue Dinge genau so wie die altmodischen Autos und andere Sachen. Facebook Twitter und Co nutze ich gar nicht, ein i-phone mit whats app ist für mich aber sehr praktisch. Ich bin fast ein Qualitätsfanatiker beim Einkaufen, manchmal übertrieben für das, für was ich es nutze, es ist allerdings sehr befriedigend etwas in höchster Qualität zu besitzen und zu nutzen. Vor kurzem habe ich ein neues Fernglas gekauft, nach vielem Schauen bin ich bei dem besten am Markt gelandet, einem Zeiss Victory. Einfach perfekt. Letztendlich behalten nur hochwertige Dinge ihren Wert. Habe vor einem Jahr meine alte B&O Anlage verkauft, sie hat mehr gebracht was sie gekostet hat. Dann ist das Teure manchmal billiger.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Jeder fällt mehr oder weniger darauf hinein, der eine bei SUV, der andere bei anderen Dingen. Werbeagenturen braucht auch um Produkte bekannt zu machen. Es ist einfach nur legitim, die eigenen Produkte zu puschen und wohlklingend zu beschreiben. Werbung ist hocherfolgreich, sonst würden sie nicht Milliarden umsetzen. die reiben sich die Eier und lachen sicht tot über das Chaos das sie angerichtet haben!
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Keine Vorurteile, sondern mehr oder weniger versteckte Forderungen der Grünen Fantasten, so z.B. die Forderung der Streichung von Eigenheimzulagen, das wäre unsozial und klimaschädlich, nur Mehrfamilienhäuser sollen gefördert werden. Wie gesagt DDR 2.0 hier halt Plattenbau............. Ich kaufe auch viele Dinge die ich nicht brauche, z.B. Oldtimer. Ich halte es da ganz mit meinem Lieblingsschriftsteller Oscar Wilde "Ich könnten in meinem Leben auf das notwendige verzichten, aber niemals auf das Überflüssige"
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ist eigentlich zum totlachen die Posse in Thüringen wenn es nicht so traurig wäre. Die Parteien, die ganz schlecht bei einer Neuwahl abschneiden würden, bringen vermeintlich staatstragende Gewäsch dagegen vor, diejenigen die profitieren ebenso staatstragendes Gewäsch dagegen.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Er hat sich das nicht in die Tasche gespielt, lt. den Regeln steht ihm das zu. Bin mal gespannt, ob er das annimmt. Was genau so falsch ist. Und - der Bürger bekommt die Politiker die er selbst gewählt hat. Da gibt es jede Menge die so kräftigst absahnen, der unsägliche Schulz, die ebenso unsägliche Nahles und viele mehr
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
So so, die Werbung ist schuld, wäre sie das, ist es so, dann ist der Kunde einfach dämlich. SUVs mag ich sehr, praktisch, wunderbar zu fahren, viel Platz. Wir haben (und wir hatten fast immer einen), den wir sehr gerne nutzen, auch für den Urlaub. Ist zwar ein Oldtimer, da wissen dann die "Aktivisten" nicht so recht, wie sie damit umgehen sollen. Jeder soll das fahren können, was er will. Ginge es nach den Grünen, hätten wir wieder eine DDR 2.0 in dem alle Elektrotrabis fahren müssten. http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/2ae0cce780.jpg
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Solche Idioten gibt es, traurige Gestalten, die haben dann auch Hyasojabong Breitreifen für 60 Euro auf ihren vollkrass Breit-Tief Mercedes u.ä. . Wenn ich mir nur 99 Cent Würstchen leisten könnte, esse ich halt nur eines für 3 Euro anstelle 8 Würstchen für 99 Cent in mich hinein zu schaufeln. Komischerweise ernährt sich das ach so arme Prekariat aber von letztendlich teurem Fastfood und Unmassen von Billigfleisch.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Die linksideologische bis kommunistische TAZ gehört nicht zu meiner Lektüre. Ich bevorzuge da mehr die FAZ
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Es hat immer der Verbraucher oder auch der Wähler in der Hand. Die Industrie ist sozusagen eine Hure, die das liefert was gewünscht, bzw. der politische Mainstream vorschreibt. Der "Dieselskandal" ist ja ursächlich enttstanden durch unrealistische Vorgaben übereifriger EU Möchtegern Klimaweltmeister. Wo wurde denn da der Kunde betrogen? Wo ist sein Schaden durch Minimalverschiebungen unrealistischer -weil mit derzeitiger Technik nicht erreichbarer- Werte? Wie irreal Vorgaben sind, sieht man z.B. bei Waschmaschinen, da werden die Energieeffiziensvorgaben AAA+++ durch Öko-Bio-Klimarettung Sparprogramme erreicht, die alles mögliche machen, nur nicht sauber waschen. (Meine Frau hat das selbst ausprobiert, so wurde das Programm ein einziges mal benutzt) Wo ist da die Klagewelle? Staatliche Regulierungswut, noch schlimmer die von selbstgekrönten "Umwelthilfen" ist immer schlecht, die her angeführten sogenannten "Interessen der Verbraucher" sind i.d.R. genau diese Ideologen die am liebsten hätten, dass wir alle Fahrrad fahren und so nach Durchsetzung ihrer Interessen wir alle lustvoll und arbeitslos durch grüne Landschaften wandern können. Die skandalöse Billigwut bei Lebensmitteln ist ausschließlich durch den Verbraucher verursacht. So lange geschmacklose holländische Tomaten, Billigfleisch aus Qualzuchten, fett machendes Fastfood lieber gekauft werden als ordentliche Nahrungsmittel wird weiter die Billigischiene gefahren. Das geht weiter mit stylischen Billigklamotten aus ausgebeuteten Drittlandarbeitern usw. usw. Ein schönes Beispiel ist ein Hähnchen - kommt es aus tiergerechter Haltung kostet es 15 bis 20 Euro, aber nein, gekauft werden die KZ Hähnchen für 3,99 . Eine artgerecht aufgezogene Weihnachtsgans für vier Personen kostet rund 70 Euro, aber nein gekauft wird für 30 Euro aus polnischen Qualzuchten, man kann das endlos fortsetzen. Der Verbraucher hat es in der Hand, kauft er diesen Mist nicht mehr, wird er auch nicht mehr produziert.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Für kryptische Ratespielchen hab ich keine Zeit
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Wie meinst Du das? Natürlich gibt man nicht gerne unnötig Geld aus, (wie bei Strom) ansonsten gerne für Qualität, sei es Produkt- oder Lebensqualität
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Niemand wird es ändern, der Verbraucher, der die Macht hätte, nimmt es hin oder unterstützt es durch sein Verhalten sogar. Das Rad dreht sich immer schneller, was heute hip und begehrenswert ist, ist morgen von gestern. Der sture Blick auf den Preis herrscht. Das ist leider bei nahezu allen Gütern so. Alle wollen das Beste, keiner will mehr dafür zahlen. Bei Lebensmitteln ist es ganz drastisch, "Schnitzel heute 99 Cent" wird gekauft, der süße Pudel wird gestreichelt, das arme gedopte Schwein aus dem Tierproduktions KZ ist ihnen wurscht. Da wird lieber beim Pizzaservice Lieferando bestellt, anstelle was ordentliches zu kaufen und zu kochen, obwohl es billiger wäre. Ich habe mal eine schöne Karrikatur gesehen, ein fettes Paar im Supermarkt "schau mal Schatzi, Schnitzel heut die Hälfte, da können wir doppelt so viel fressen" Merkwürdigerweise haben sich die Dinge umgedreht, der Arme -meist ungebildete- ist heute fett, der -meist gebildete- Reiche schlank. (Ausnahmen bestätigen die Regel) Hier stinkt der Fisch nicht vom Kopf her, sondern vom Schwanz. Die Industrie macht immer nur das, was gefordert wird -also viel, billig, möglichst Bling Bling. So auch beim Auto, Geld für Bling Bling, dann aber Billigschlappen von Hyasojabong. Hat mir neulich mein Reifendienstmann erzählt, Kunde kam mit einem Ferrari und wollte eben diese Hyasojabong.Das ist dann wie zu einem Maßanzug aus der Saville Row Schlappen von Deichmann tragen, Obermaterial echt Leder. Ich halte mich schon lange nach dem Spruch meiner Oma "Wir haben zu wenig Geld um billiges Zeug zu kaufen" oder "who pays shit, gets shit"
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ein ganz übles Ding war der Wegfall der ungeheuer sinnvollen und praktischen Ausstellfenster (Der Controller der das verbrach, wurde sicher über den grünen Klee gelobt) Selbst die teureren Kunststoffgriffe und Schalter wurden mit einer Art Gummilack überzogen um eine ordentliche Haptik zu erzeugen, nach wenigen Jahren und oft vor 100TKM bröckelte das Zeug ausgesprochen hässlich ab. Teppiche waren früher aus Schurwolle, heute aus Billigplastik. Saab ist auch davon betroffen, bei erster genauer Durchsicht nahm ich den billigen und hauchdünn verchromten Kühlergrill an meinem 92er Aero Cabrio wahr. Es gilt Wertigkeit vorzutäuschen, nicht zu produzieren. Bling Bling aber billig muss es sein. Bei den Herstellern haben seit mehr als 20 Jahren die Sparfüchse das sagen, die auch ihre Zulieferer bis kurz vor die Pleite knechten.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
stimmt - aber irgendwie hängt das ja alles zusammen, die sogenannte "Energiewende" gehört auch zu meinem o.g. Text, da hängt ja dieses Puschen mit allen Mitteln der E-Mobilität zusammen
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
es geht beileibe nicht um Nostalgie, sondern darum das es keine bürgerlich-konservative Partei mehr gibt, die die Interessen der Bürger wirklich vertritt. Da ist kein "Gefühl" entstanden, die alten Parteien haben einfach immer mehr den Blick auf die Interessen der Bürger verloren und wenden sich Themen zu, die den Alltag der Bürger nicht tangieren. So befasst man sich lieber mit irgendwelchen hirmlosen Quotenregelungen, Transgender, *innen Gefrickel, Drittländerbedürfnissen, mit jeder noch so kleinen Minderheit usw. usw. Die Politiker von heute leben so in einer Filterblase, abseits des Alltags der Bürger. Es gibt praktisch keine Politiker mehr, die aus der Lebensmitte kommen, viel zu viele die niemals im Leben etwas anderes als Politik gemacht haben, nie einen Beruf ausgeübt haben. Kriterium für Karriere ist bedingungslose Parteiloyalität, Eloquenz ohne Festlegung, und das man mit 16 schon für die Partei bei Wind und Wetter Plakate geklebt hat (was sich z.B. Peter Tauber von der CDU stolz auf die Fahnen schreibt, ich kenne ihn persönlich und habe schon lange Unterhaltungen mit ihm geführt, ein intelligenter, eloquenter Typ, der alles, aber auch alles macht was Merkel vorgibt und nur an seiner Karriere interessiert ist, er ist der Prototyp des neuen Politikers der nie etwas anderes als Politk gemacht hat). Charismatische Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten gibt es nicht mehr, wer der Spitze zu nahe kommt, wird gnadenlos abgesägt (z.B. Friedrich Merz), Kohl war da Meister, Merkel hat es noch übertroffen. Von der SPD will ich gar nicht reden, sie hat eigentlich gar keine Daseinsberechtigung mehr. Kurz und gut - Parteipolitik und Ideologie ist wichtiger als das Stimmvieh
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das Problem ist - die deutsche Politik will das ja alles so! Zu Stimmenfängern - die AFD ist ja nicht vom Himmel gefallen, sondern ein Ergebnis der deutschen Politik die heute in Kernbereichen nahezu ausschließlich links/grün ist. Bei einer CDU der 60er Jahre, wäre sie wahrscheinlich nie entstanden.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Langsam beneide ich die Briten, die sich der Regulierungswut der blutleeren EU Fritzen entziehen können. Die Industrie unterstützt das alles nach Kräften, kann so doch mehr Umsatz erzielt werden.
-
16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Ja, schade, aber man kann nicht alles behalten! Vom Design her war er wirkllich einer der schönsten GT, ähnlich wie ein Jaguar E-Type aus der Serie 1, der mir genau so gut gefällt. Keinerlei Schnörkel, gerade Linien, perfekte Harmonie
-
16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Die Saab 900 sind auf dem Weg zum Oldtimer, ich denke, sie mit Breitreifen und großen Felgen zu "modernisieren" ist einfach schade. Die Hersteller haben ja die Fahrwerke auf die Bereifung abgestimmt. Der einzige Oldtimer bei dem größere Räder etwas brachten, waren die alten Mercedes W126 und W107 die mit 14" ausgerüstet waren, hier brachte die Umrüstung auf 15" wirklich etwas. Ich hatte früher mal einen Maserati Ghibli, man stelle sich dieses Auto mit 17" 255/40 vor - es sähe einfach nur prollig aus und der Wagen würde über die Straße hoppeln http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/2440a09f96.jpg
-
16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Ich hatte auch an die 16" gedacht, aber dann bei meinem Aero lieber die originalen 15" gelassen. Das Auto ist ohnehin recht hart, so würde es noch härter und ich weiss nicht, ob die Fahrstabilität darunter leidet. http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/ac56dc1265.jpg