Alle Beiträge von Kuhno
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die Motoren der meisten Engländer machen nicht mehr Probleme als andere auch, es war mehr die Elektrik, hatte man die im Griff, war alles ok. Der Jaguar Reihensechzylinder ist ne echte Wucht, auch von der Optik her. Echte Probleme hatten sie in den 70ern bis in die 80er hinein zu British Leyland Zeiten, daher rührt auch der schlechte Ruf. Ich liebe einfach die Formen, die üppige Verwendung von Holz und Leder, selbst bei relativ preiswerten Autos. Die Skurilität mancher Briten hat ja auch der Saab bis hin zu Opel Zeiten, könnte so gesehen auch ein Engländer sein:biggrin: Meine aktuellen drei, ein 81er Range Rover Serie 1, eine 73er Corniche DHC und der 94er Aston machen auf jeden Fall keine Probleme. Was notwendig ist, ist die "preventive Maintenance" speziell bei RR und AM, pingelige und leider teure Wartung ist da Pflicht. Der Range Rover (die frühen) ist völlig problemlos, kaum Elektrik, Alu Karosse und ein unverwüstlicher 3.5ltr. V8, ein Auto für Weltreisen, wozu er ja sehr viel genutzt wurde.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/e65755af56.jpg Ich hatte mit meinen Engländern nie wirklich Probleme, die drei die ich noch habe, laufen hervorragend. Man muss halt die richtig guten kaufen. Wenn es so wäre, wären die ganzen Jaguar, Bentley, Aston, RR etc Fahrer ja alles Masochisten:biggrin: Das Flair der Wagen ist einfach unvergleichbar. Mit dem Dickschiff waren wir schon keuz und quer durch ganz Europa
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
die Sammelleidenschaft ist bei mir sehr gering ausgeprägt, wenn ich ein paar Jahre Spaß hatte, muss was neues her! Nach einiger Zeit wird auch das tollste und aufregendste Auto bei mir einfach Gewohnheit, der Kick ist weg, die Jagd (die auch viel Spaß macht) nach was neuem beginnt. Wie gesagt, der Saab ist halb Alltags, halb Spaßauto, da ist es wieder etwas anderes, der soll bleiben. Bin halt mehr Jäger als Sammler:smile:
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Logo geht es hier um Saab, habe nur beschrieben wie ich es sehe
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Tja - interessant zu lesen - da hat jeder seine Vorlieben Nie würde ich mir zwei oder mehr annähernd gleiche Autos kaufen, ich stehe auf viele Marken was Oldtimer angeht, hauptsächlich auf britische Fabrikate. Ich geniesse es einfach sehr, völlig unterschiedliche Fahrzeuge mit teilweise diametral unterschiedlichen Eigenschaften zu haben und vor allem zu fahren. Das macht für mich den Reiz einer fahrbaren Sammlung zu haben. Ein Saabfan war ich schon immer, aber nur für die vor der Zeit der Opeltechnik.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Heute in Bingen/Grolsheim vor dem Restaurant Classix - ein Freund, ein erfolgreicher Softwareunternehmer, mit seinem nagelneuen Spielzeug, ein Rolls-Royce Cullinan, durfte eine Runde mitfahren. Wie in einer anderen Welt, derartigen Komfort, absolute Stille und ein regelrechtes Schweben habe ich noch nie erlebt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich inseriere nur mit Mailkontakt, wirkliche Interessenten melden sich schon, ich möchte dann auch immer eine Rückrufnummer. Man vermeidet so die "was letzte Preis" Gestalten und die, die nur laben wollen.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
gute Analyse mit Substanz mit der man was anfangen kann, das ist was anderes als die Laiendiskussionen in Foren, bei denen man manchmal meint, dass diese Leute auch nonchalant im NASA Marsprogramm mitreden würden.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Klar, wenn ein Filter dazu kommt, dann halt ein anderes Öl. Generell aber, keine Experimente! Es soll das rein, was der Hersteller vorschreibt. Was in den Turbo S reinkommt, weiss ich noch nicht, da geht ja mineralisches und synthetisches. Da frag ich am Inspektionstermin bei Ratzmann in Frankfurt und richte mich nach seiner Empfehlung.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
E85 und der ganze andere technisch rückständige angebliche Öko-Bio-Ethanolscheiss kommt bei mir in keinen Tank, wenn nicht anders möglich max 5% Ethanol. Notwendige Öle werden von den Spezialisten in der Motorenentwicklung zusammen mit den Ölspezialisten entwickelt, da geht es zu mindestens 90% um die Reibpaarungen. Den Motoreninstandsetzern ist das meist egal, sie sind Spezialisten für die Instandsetzung, nicht für Öle. Ob Patronenfilter oder Filtereinsätze ist auch ziemlich wurscht, wichtig ist es bei filterlosen Motoren (Vorkrieg bis bei manchen in die 50er) spezielle Öle ohne viel Additive, auf keinen Fall welche die die Schwebstoffe im Öl halten. Da gibts z.B. welche (und viele andere) bei Wagner https://www.classic-oil.com/ Mit Herrn Wagner, der sehr zugänglich ist, habe ich mich oft über die notwendigen Öle für klassische Rennfahrzeuge unterhalten, hier habe ich einiges gelernt.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Ich verstehe diese ganze Öldiskussion nicht, es kommt rein, was der Hersteller vorschreibt, das ist das Beste und von den Motorenentwicklern so geplant. Laienhafte Spekulationen können da evtl. schaden. Da ich und alle anderen hier auch Laien sind, bleibt man bei dem was vorgeschrieben ist. Bei echten Oldtimern bis zu den 70er Jahren halt ein Öl nach den damaligen Spezifikationen. Meine Corniche, der Range Rover und der 450SL bekommt so z.B. das Liqui Moly Classic 20W50 Der Aston das (sündhaft teure) Synthetik 10W60
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
ups - daneben - ich war jetzt bei den Saab 900 mit Automatik - bei den DS passt sie etwas besser, aber auch nicht wirklich.
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
Ich bin auch kein großer Freund des Pulverbeschichtens, viele machen nicht die richtigen Vorarbeiten, das muss man immer hinterfragen
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
jeder wie er will, fahren kann man ja damit, aber das 3-Gang Teil von 1918 passt einfach nicht zu kleinvolumigen Turbomotoren sondern zu fetten V8
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Keine Vorurteile, sondern Erfahrungen!
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
Mit den Primern habe ich bisher nicht gearbeitet, hat auch ohne immer bestens funktioniert und gehalten. Transparent habe ich auch schon mal an einem Ventildeckel der glasperlengestrahlt wurde benutzt, die drei Jahre die ich den Wagen dann noch hatte, hielt es auf jeden Fall prima. Die recht weichen Federn in meiner Corniche, die ja einen sehr großen Federweg zurücklegen, sind heute noch wie neu
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
Hier mal ein paar Bilder von der Restaurierung und der Motorüberholung meiner Corniche, alle Stahlteile und das ganze Fahrwerk wurden mit POR15 gestrichen, ist nach 5 Jahren immer noch so. Bei dem Bild mit dem auf dem Fahrschemel montierten Motor sind die Fahrwerksteile nur staubig
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
Deshalb habe ich die Säure nie verdickt, sondern nur 1:1 mit Wasser benutzt, da es sehr gut wasserlöslich ist, hatte ich nie Probleme bei Falzen, zur Not nimmt man einen Hochdruckreiniger. Es passivert sich beim Trocknen von selbst und hinterlässt eine Phosphatierungsschicht die von sich aus weiter Schützt, es muss halt absolut trocken sein. bei komplett gesandstrahlten Stahl (z.B. bei Federn) brauch man auch die Säure nicht da kann man POR 15 direkt auftragen, auch auf dünnem Flugrost geht es wunderbar. Der zweite Anstrich muss unbedingt nass in nass gemacht werden, sonst gibts Runzeln Einfach mal ausprobieren! Brantho Korrux habe ich eigentlich nur bei Leiterrahmen genommen die noch Farbreste hatten, die Optik ist halt nicht so prall, es dauert Tage bis das Zeug trocken ist, aber es hilft dauerhaft.
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
POR 15 basiert auf Cyanacrylat, also dem Hauptwirkstoff von Sekundenklebern, bekommt man es auf die Haut, muss man es rauswachsen lassen, es geht mit nichts ab. Es ist nicht verboten und bei vielen Händlern erhältlich, nichts ausser professionellem Lackieren macht eine schönere Oberfläche. Es hält nur auf blankem, möglichst rauhem Stahl wie nach dem Sandstrahlen. Immer nur kleine Gebinde kaufen, das Zeug ist feuchtigkeitsaushärtend. Zu Rostumwandler, es gibt nur zwei Grundtypen, tanninhaltige wie Fertan und phosphorsäurebasierende. Alles andere was da in den Umwandlern drin ist ist Farbstoff, Wasser und ein Thixotrophiermittel wenn man es dickflüssig haben will. Ich hab vor Jahren den Tip mit der Phosphorsäure (nicht gesundheitsschädlich) einem Profirestaurateur gegeben, der nimmt nichts anderes mehr. 1 Liter kostet rund 5€, bei den Umwandlern sind es umgerechnet 50 Euro pro Liter Phosphorsäure, die Säure verdünnt man ca 1:1 und muss sie natürlich nach dem Einwirken (20 Minuten bis 2 Stunden je nach Rostdicke) mit Wasser abwaschen.
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
Sandstrahlen ist klar, danach mit Phosphorsäure behandeln (das Wirkungsmittel in Rostumwandlern kostet rund 25 € im 5 ltr. Kanister z.B. bei ebay) danach ohne jegliche Grundierung POR15 in schwarz (mal googeln) es wird hochglänzend, verläuft wunderbar so dass es wie mit der Pistole lackiert aussieht, das Zeug hält ewig und haftet wie die Pest. Brantho Korrux ist auch gut, ergibt aber keine schöne Optik und braucht ewig zum trocknen. POR 15 verarbeite ich seit 20 Jahren und bin mehr als zufrieden.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Meine erste war eine schwarze ID19 "comunale" ex Präfektur von Toulouse .
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das 5-Gang Getriebe stammte von einer DSuper5, sie senkte die Drehzahl und die Geräuschkulisse bei langen Autobahnfahrten gewaltig. Ich und Bekannte hatten irgendwie immer Trouble mit der HA, auch perfekt eingestellt war es nach ein paar Tausend Kilometer wieder vorbei damit. Originalität ist mir zwar sehr wichtig in der Optik, technische Verbesserungen im Verborgenen sorgen allerdings für Störungsfreiheit und Komfort, dazu diente auch die nicht erhältliche Sitzheizung, die 123 Ignition, Drehstromlichtmaschine, stufenloser Intervallschalter für die Scheibenwischer etc.. Die Borg Warner ist genauso beschissen wie die in den Saab 900, da passt sie zur Motorcharakteristik so wie Lackschuhe zum Bergsteigen. Ich hatte über die Jahre insgesamt 5 DS von der ID19 bis zur DS23 ie und einem SM, kenne mich also recht gut aus damit.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Die Halbautomatik taugt nichts und funktioniert nie richtig, das 5-Gang Getriebe war da ein wesentlicher Fortschritt, viel entspannteres Fahren bei über 100 km/H Ich hatte auch das Edison, bzw. nur die Bedienfront wegen der Optik, dahinter verbarg sich ein modernes Radio, das seinen Aufgaben auch nachkam. Die originalen Krächzpappen waren auch draussen und ein ordentliches Soundsystem versteckt eingebaut. Sassen hat da schon tolle Ideen umgesetzt. http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/33e1fd7b7b.jpg
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
an dem Wagen hab ich viel Spaß gehabt, weite Reisen unternommen und dann mit ordentlichem Aufschlag wieder verkauft. Ich war erstaunt über den hohen erzielbaren Preis, die 67er Original Pallas mit der alten Front sind heute noch (neben den ganz frühen) die gesuchtesten. Der Motor war einfach zu schwachbrüstig, da musste dann doch wieder ein V8 her. Schade, dass die es nicht fertig gebracht haben einen ordentlichen 6 Zylinder dafür zu bauen, ein 6 Zylinder Boxer war mal in Planung. Nach ein paar Jahren Spaß brauche ich immer mal wieder was neues zum Spielen http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/a7b189ee52.jpg http://www.wasserweg2.de/cms/typo3temp/pics/98e713ebca.jpg
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse