Zum Inhalt springen

bcampe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bcampe

  1. Fuse #5 machte keinen Unterschied, habe dann mal das DDM im Tech2 entfernt und wieder hinzugefügt. Die Meldung war sinngemäß: Das Fahrzeug ist ein Cabrio, das DDM ist hierfür nicht geeignet. Kann so sein, ich bin ja erst der zweite Besitzer, mit dieser Funktionseinschränkung kann ich leben.
  2. Vielen Dank [mention=61]Thomas[/mention]. Also das Ziehen der F5 ist Voraussetzung damit die Prozedur erfolgreich wird? Werde ich ausprobieren. Tech2 sagt ja, dass der Einklemschutz Fahrerseite nicht programmiert ist. Bei der Programmierung fahren dann erst die Beifahrerscheiben 2x runter und rauf, und dann auf der Fahrerseite nur das hintere Fenster.
  3. Hallo zusammen, mir gelingt es nicht den Einklemmschutz bei meinem 2005 Cabrio für die Fahrerseite anzulernen. Folgendes habe ich probiert: Verdeckschalter bei laufendem Motor und geschlossenem Verdeck in Position Schließen halten. Die Anlernprozedur wird durchgeführt, nur das Fahrerfenster bewegt sich nicht. mit Tech2 die Prozedur ausgelöst. Beifahrerseite OK, Fahrerseite nix. Keine Bewegung, keine DTC, Meldungen oder Hinweise. Habe ich etwas übersehen, oder könnte etwas defekt sein, das vom Tech2 nicht erkannt wird? Danke Björn
  4. Nur neue Schlüssel lassen sich programmieren/hinzufügen, bereits einem Fzg. hinzugefügte Schlüssel lassen sich nicht mehr verändern. Funktioniert denn die Fernbedienung? Ein Re-sync kann nicht schaden, Batterie für einige Minuten abklemmen, wieder anschliessen. Schlüssel einstecken, 5-10s stecken lassen, abziehen und wieder einstecken. Die Batterie (des Autos) sollte über jeden Zweifel erhaben sein, Unterspannungen machen alles noch komplizierter.
  5. Die Freigabe der Wegsperre wird vom CIM gesteuert. Das ISM nimmt das Antennensignal vom Schlüssel auf und leitet es zum CIM weiter, es hat aber keinen eigenen Anteil an der Wegfahrsperre. Es muss auch nicht mit Tech2 angelernt werden. Vielleicht kannst Du ein bekannt funktionierendes Modul zum Testen besorgen. Das Programmieren von neuen Schlüsseln wird vermutlich eher nicht helfen.
  6. Wenn das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegelt wird, reduziert sich der Ruhestrom weiter.
  7. [ATTACH type=full" width="320px" alt="IMG_9537.JPG]286067[/ATTACH][ATTACH type=full" width="317px" alt="IMG_9533.JPG]286068[/ATTACH]
  8. Laut Tech2 lagen diverse Spannungsprobleme vor und die Kommunikation auf dem Bus war gestört. Nach 6 Jahren und diversen Vorfällen mit leerer Batterie habe ich eine neue Exide EAC312 spendiert und auf Verdacht ein gebrauchtes ICM1 besorgt. Soweit ist es wieder OK. Falls Interesse besteht, das defekte ICM1 auf kalte Lötstellen o.ä. zu untersuchen, ich stelle es gerne zur Verfügung.
  9. Steuermodul des Innenraumlüfters Falls defekt, läuft der Lüfter einfach weiter und später ist die Batterie leer.
  10. Welche Ursachen kommen denn in Frage, wenn es wohl nicht der MOST-Bus ist? Vielleicht diese Schaltereinheit mit der Verdeck-Bedienung? Erkennt das Tech2 den Fehler zielgenau?
  11. Jetzt hat es meinen Saab auch erwischt. Alle Symptome wie beschrieben und zudem geht das Cabrio-Dach nicht zu. Sicherung 14 bei laufendem Motor raus/rein kein Erfolg. Jetzt lasse ich ihn über mit abgeklemmter Batterie stehen, vielleicht hift es. Hatte jemand zum Problem eine konkrete Lösung ? Radio ist ICM I, also ohne Display und ohne AMP1.
  12. Cabrio-Batterie leer über Nacht hatte ich auch mehrfach. Die Ursache war das defekte Steuergerät des Innenraum-Lüfters, der dadurch nicht ausschaltete und die Batterie über Nacht leer sog.
  13. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    So war es natürlich, der Regler war defekt. Und da er mit Dauerplus versorgt wird, lief der Lüfter auch nach dem Abziehen des Zündschlüssels weiter bis die Batterie leer war. Mit den neuen Regler ist es jetzt wieder so, wie es sein soll.
  14. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo ins Forum, ganz selten fahre ich mit meinen CV mit geschlossenem Dach und eingeschalteter Klimaanlage. Heute war so ein Tag und beim Parken hatte ich den Eindruck, als ob der Innenraum-Lüfter nach dem Schlüsselabziehen weiter laufen würde. Vom Kühler-Lüfter kenne ich das, aber macht das auch der Innenraum-L.? Vielleicht, um den Verdampfer vom Kondenswasser zu trocknen? Oder hängt es mit den Fehlern der Lüftersteuerung zusammen, geht mal, mal nicht? Hoffe das der Lüfter nicht die Nacht durchnudelt...
  15. Bei meinem CV waren es die kleinen Federn, die in den Bremsbelägen sitzen. Leicht nachgebogen und es war Ruhe an der HA.
  16. bcampe hat auf Fern's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dasselbe Problem habe ich auch. Lichthupe geht, aber Fernlicht "rastet" fast nie ein und wenn doch, bekommt es nicht wieder aus. Es ist wohl der Schalter bzw. Taster, er sitzt auf der Platine des CIM. Man soll ihn reinigen oder wechseln können. Ich habe mich aber noch nicht getraut, das CIM freizulegen und zu öffnen.
  17. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Klar, alle Dichtringe verhärten und verschleißen mit der Zeit und es leckt. Aber kann der Ölstand bei längerer Standzeit tatsächlich bis zur Kurbelwelle ansteigen? Ich kenne das Volumen der Ölwanne nicht und welche Ölmenge im Umlauf ist und der Umstand, dass nach dem Fahren kein Ölfleck erkennbar ist (mein alter Jeep verhält sich da ganz anders), spricht für Deine These. Es kann doch aber nur eine begrenzte Ölmenge oberhalb der UK der KW-Dichtung stehen und eigentlich sollte die KW auch nicht im Öl panschen. Insofern finde ich den Erfolg Deiner Reparatur erstaunlich, lasse mich aber gerne belehren, bei unseren Saabs ist ja Vieles anders als Anderswo...
  18. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nach Farbe und Geruch ist es Motoröl und es fehlte auch eine erhebliche Menge. Unterdruck- und Servopumpe habe ich schon neu abgedichtet, gibt es weitere typische Quellen für Ölverlust? Das Seltsame ist ja, dass es über einen längeren Zeitraum im Stand auftritt. Bei laufendem Motor mit Öldruck kommt ja vieles in Frage, aber im Stand?
  19. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo zusammen, nun steht mein CV wieder seit ein paar Wochen im Winterlager und das Problem vom letzten Winter zeichnet sich wieder ab. Nach längerer Standzeit bildet sich ein großer Ölfleck unter dem Motor. Zu Saisonbeginn habe ich das Öl gewechselt und eine neue Ablassschraube verwendet. Im Sommer ist mir nie ein Ölfleck unter dem Auto aufgefallen. Wo kann denn im Stand überhaupt Öl auslaufen, außer am Ablass? Bin etwas ratlos. Gruß Björn
  20. Der Drosselklappenfehler verfolgt mich ja auch schon länger. Ein anderes Gaspedal hatte bei mir keine Auswirkung, falls Du es selbst ausprobieren möchtest, kann ich es Dir überlassen. Das Putzen von Drosselklappe und Gehäuse gibt dann für einige Tausend km Ruhe, bis der Fehler und Notlauf wieder auftauchen. Kann ich mit leben.
  21. ...und das abgestellte Fahrzeug immer mit der FB verriegeln, damit der elektrische Tiefschlaf eintritt
  22. Könnte es der Pin 20 sein?
  23. Mit +B käme ich zurecht. Ideal wäre es, falls im seitlichen Sicherungskasten am Armaturenbrett diese Spannung anliegt. Soweit schon einmal vielen Dank.
  24. ICM-1 das ganz einfache.
  25. Hallo, das Radio schaltet sich ein, wenn ich das Zündschloss auf ON drehe. Umgekehrt spielt es weiter bis der Schüssel auf LOCK steht bzw. abgezogen wird. Weiß jemand wo ich diese Spannungsversorgung des Radios "abgreifen" kann? Ich hätte es gerne, wenn mein externer DAB Empfänger genau solange versorgt wird, wie das Radio. Zig.anzünder und Steckdose in der Mittelkonsole werden schon bei OFF spannungslos. Danke

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.