Alle Beiträge von Gwaltinger
-
Unerklärliche Selbstverstellung der hinteren Bremssättel
Ja, Verschlussschraube reingeschraubt!
-
Unerklärliche Selbstverstellung der hinteren Bremssättel
Liebe Kollegen, Ich habe etwas sehr mysteriöses an meinem 9000er: Ich habe die beiden hinteren Bremssättel tauschen müssen. Mit den neuen Sätteln (eigentlich neu recyclten) lockern sich nun die Inbus-Einstellschrauben für die Handbremse in den Sätteln immer wieder von selbst - und zwar massiv. Einmal passiert es am linken Sattel, dann am rechten. Ich muss schon das 3. Mal nachstellen (mehrere Umdrehungen!). Ich stelle immer genau nach Haynes ein: reindrehen bis Anschlag, dann so lange lösen bis die Bremsen nicht mehr schleifen. Dann Handbremsseil vorne am handbremshebel so spannen, dass hinten 1mm Spiel zwischen dem Hebelchen und dem Endanschlag ist. Dann kann ich den Handbremshebel ca. 5 Rasten ziehen und die Handbremse zieht auch links und rechts korrekt. Die Einstellschrauben gehen eigentlich ziemlich leicht zu drehen und ich wundere mich eh, dass die nicht irgendwie gesichert werden? Weiß jemand was da faul ist? Grüße, Günther
-
B234i Wasserverlust Drosselklappengehäuse
Kann es sein, dass ich auf meinem 1995er die Konstruktion bis angeblich nur BJ 1990 habe (siehe Foto)? Also 7506264 mit Maß 55x3? - Dann könnte ich direkt einen Freund fragen der solche O-Ringe hat ohne was bestellen zu müssen.
-
B234i Wasserverlust Drosselklappengehäuse
Danke, ja, hab ich auch gerade gemerkt... Aber bei 7506264 steht bei Skandix: "Bis BJ 1990". Ich hab aber einen 1995er.
-
B234i Wasserverlust Drosselklappengehäuse
Ah, jetzt hab ich es auch gefunden und verstanden! Aber müsste es nicht die 7521875 sein? - Laut Skandix.
-
B234i Wasserverlust Drosselklappengehäuse
Hallo, Ich habe bei meinem 9000i mit B234i (ohne Turbo) am Drosselklappengehäuse vorne (Richtung Fahrzeugfront), dort wo verschiedene Luft- und Wasserschläuche angeschlossen sind, einen Wasserverlust. Da ist so eine Platte mit vier Schrauben angeschraubt und auf der Platte sind dann die Anschlüsse. Zwischen dieser Platte und der Drosselklappeneinheit sifft es raus. Bevor ich das nun öffne: Ist da eine Dichtung dazwischen und gibt es die noch neu zu kaufen? Grüße, Günther
-
Fahrwerk - was genau tun?
Habe ja jetzt neue Ganzjahresreifen Vector Gen 3 (verstärkt) drauf und vorne die hinteren Querlenkerbuchsen PU. Resultat: Schwanken weg, Lenkpräzision gleich geblieben. Optimaler Luftdruck jetzt 2.3 Bar das schluckt super. Bei 2.4 Bar scheppert und stuckert es schon ordentlich. Günther
-
Endtopf CDE 2.3 Sauger 1995
Die Rückmeldung ist da: Der Endtopf aus dem Set-Angebot aus Ebay der polnischen Firma hat OEM 8979155, das ist umgeschlüsselt OEM 5467048, und das passt nur auf Non-Turbolimousinen bis BJ 1994. Somit ist es vom Anbieter baujahrmäßig falsch zugeordnet und die Suche geht weiter...
-
Endtopf CDE 2.3 Sauger 1995
Auch 4525382 liefert im Netz keine lieferbaren Ergebnisse. Ich frag mal diese polnische Firma...
-
Endtopf CDE 2.3 Sauger 1995
Jetzt hab ich hier dank dem Tipp doch noch ein passendes Set gefunden: https://www.ebay.de/itm/300868626738?fits=Type:2.3 -16 CDE|Year:1996|Platform:--|Model:9000|Make:Saab|Engine:2290 ccm, 108 KW, 147 PS|Engine:2290 ccm, 108 KW, 147 PS&itmmeta=01HQ9BNZMQA1635Y95B73WZECS&hash=item460d2ae932:g:kAsAAOSwEZdaDWxs&itmprp=enc:AQAIAAAA4CoFDETOnmpMFC9Pj+DftweHsw2R3EsWx9X794B9zBRc+8fLZV0VrwrmEhTWicbjDyvOsT3ifgj9jb/67mF+xq3B43qCFr7VSIMbGZ1rQEXI8G64ksLe6eG5F0A0xgAF9CRym/FTQjfMumineQWFpr/AuI00xfFqIQIsVi/VQt2TfPIubk9GUFcN/x+DYe6kQdz+2Hy0EMj+eLgSRVoGmD1fYwFhpgiSoPtjIilzo7xah6K+Ko988M2nNe+iikPsCjMebPMJfa4tyfDbobekqtCxaoKZCDOIiL6q63SdcmSk|tkp:Bk9SR7r616u6Yw Hier nur leider nur als Gesamtset - ich hab den Mitteltopf ja schon woanders um 66€ gekauft da ich zuvor was den Endtopf betrifft mit der Teilenummer 5467113 gesucht hatte und da eben nichts gefunden hatte. Also entweder ich frag mal bei dieser Firma an ob sie auch den Endtopf einzeln liefern oder turbo9000, du findest noch einen bei Dir zuhause! :-)
-
Endtopf CDE 2.3 Sauger 1995
Das "gleiche Material"? - In der Liste die Du geschcikt hast scheinen nur Turbos auf. Sauger Limo hat eine andere Teilenummer, daher denke ich passt es nicht (anderer Rohrdurchmesser vielleicht?). Oder passt es doch?...
-
Endtopf CDE 2.3 Sauger 1995
Liebe Kollegen, Ich muss den Mitteltopf bei meinem 95er CDE B234i neu machen (schon bestellt) und bei der Gelegenheit wollte ich auch den Endtopf neu machen (schaut auch nimmer gut aus und aufwändig zu trennen). Doch Schock - der passende Endtopf (Saab-Nr 5467113) ist im ganzen Netz nur bei "Schwendenteile" als Original Saab Topf um 218€ zu bekommen. Gibt es denn nirgends mehr eine günstigere Quelle? - Gab es die denn überhaupt jemals als Nachbauteil? Grüße, Günther
-
Knarzen Türdichtungen
Wieder mit diesem Sonax Zeug eingeschmiert - Knarzen wieder weg! - Schauen wir mal, wie lange es hält. Letztes Mal nur 1 Monat. Grüße, Günther.
-
Erfahrungen mit PU Querlenkerbuchsen
Liebe Kollegen, Ich habe mir auf der Vorderachse neue hintere Querlenkerlager aus PU von Professional Parts Sweden eingebaut. Zu meiner Überraschung kam es zu keinerlei Änderung was das Lenken angeht. Es ist weiterhin etwas träge und etwas teigig. Deutlich verbessert hat sich hingegen die Federung: Sie ist nicht härter geworden, sondern besser gedämpft - Effekt wie neue Stoßdämpfer. Der ganze Vorderwagen ist deutlich ruhiger geworden, egal ob bei kurzen Stößen oder langen Wellen. Und sehr vorteilhaft: Die Seitenwindempfindlichkeit hat deutlich abgenommen! - Geräusche gibt es nicht - alles vor dem EInbau mit dem beiliegenden Fett gut gefettet. Grüße, Günther
-
Knarzen Türdichtungen
Hi, Ich habe ein Geräuschproblem mit meinen Türdichtungen beim Überfahren von Kanaldeckeln etc. Ich weiß nicht, ob es von den "inneren", weichen Dichtungen kommt oder von den "äußeren" etwas härteren? - Jedenfalls hatte ich mal alle Dichtungen mit so einer Sonax Türdichtungspflege (mit integriertem Schwamm) eingeschmiert und das Geräusch war tatsächlich weg - aber nur ganz kurz! Die Dichtungen sehen alle gut (d.h. nicht rissig) aus und vorhandenen Dreck hatte ich auch schon ausgespült. Wie kriege ich das Problem dauerhaft weg? - Darf da ein Fett dran - schlecht für Gummi oder? Grüße, Günther
-
Anfängerfrage Servoölstand
Hallo, Meine Servolenkung leckt etwas (ich weiß genau wo es herkommt - von einem der beiden Servoschläuche unten - muss ich bei Gelegenheit tauschen) und darum muss ich von Zeit zu Zeit nachfüllen. Die Gebrauchsanweisung spricht von drei Markierungen: ADD, COLD und HOT. So viele Markierungen sehe ich bei mir nicht und leider ist der Text der einzig sichtbaren Markierung nicht lesbar (außen am Behälter). Wenn ich den Deckel aufmache, sehe ich einen großen Metallring im Behälter. Hat dieser etwa eine Markierungsfunktion z.B. muss das Öl kalt über oder unter dieser Markierung sein...? Günther
-
9000 CC MY89 Lordosenverstellung wieder einbauen
Jo gi, VIELEN herzlichen Dank!! Ich gebe Bescheid, sobald ich wieder die Möglichkeit zu schrauben habe.
-
9000 CC MY89 Lordosenverstellung wieder einbauen
Hi, Hoffe mein Problem passt zum Thema (Suche nach "Lordose" hat nur diesen einen Treffer ergeben): Beim meinem 95er 2.3 Sauger (normale manuelle Sitze mit Stoffbezug) klemmt die Lordosenstütze: Der Hebel geht (bis auf minimale Bewegung) weder in die eine noch die andere Richtung. Gewalt nützt nichts. Ich könnte jetzt auch gar nicht sagen, in welcher Stellung sie gerade steht. Wie sind die einzelnen Schritte zur Reparatur? Danke, Günther
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Ich muss jetzt nochmal nachhaken: Zuerst hab ich die 4 Schrauben rausgeschaut, dann geht dieses Verstärkerblech weg. Dann sieht man die leicht bewegliche Querlenkerbuchse. Zwischen dem Querlenkern und dem Unterboden, ist da noch so ein Doppelblech - rechts mit nach unten gebogene Lasche die das Abziehen des Lagers erschwert. Dieses Blech ist NICHT mit dem Unterboden verschweißt? Also nur mit UBS verklebt? Das kann ich einfach raushebeln ohne dass ich sonst noch irgendetwas lösen muss? - Es sah halt überhaupt nicht danach aus. Grüße, Günther
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
Danke für alle Antworten!
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
Hm - der Unterdruck ändert sich ja nicht ob das Auto rollt oder nicht. Das Getriebe ist bei dem Experiment die ganze Zeit im Leerlauf - während dem Rollen und bei Stillstand sowieso... Schon mal versucht?
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
Liebe 9000er Freunde, Ist es beim 2.3i (bj 95) normal dass der Leerlauf wenn das Auto in Bewegung ist etwas höher ist (laut Nadel knapp über 1000 U/min.)? - Kaum wird das Auto auf Stillstand gebremst, geht der Leerlauf nach ein paar Sekunden auf ca. 850 u/min runter. Grüße, Günther
-
Meyle HD-Version hintere Querlenkerlager
Wie würdet ihr eigentlich den Effekt auf das Fahrverhalten von zu weichen Lenkgetriebelagern versus zu weichen hinteren Querlenkerlager beschreiben? - Ich habe eine teigige (aber spielfreie) Lenkung und überlege ob es genügt nur die Querlenkerlager gegen PU zu tauschen (die ich schon daheim liegen hab) oder ob die ich die Lenkgetriebelager auch noch tauschen muss? - Ein rcihtiger Defekt im Fahrwerk liegt wahrscheinlich nicht vor - schließlich habe ich ja ein frisches ÖAMTC Pickerl (=TÜV). Grüße, Günther
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Ich glaube ich meine etwas anderes. Es wird erst sichtbar nach Abschrauben des Verstärkerblechs - blockiert direkt den Platz in die Richtung wo man die Quierlenkerbuchse abzieht. Was anderes: Die neuen PU "Halbbuchsen" berühren sich wider Erwarten beim probehalben Anlegen - gehört das so oder berühren sie sich nach der Montage dann durch die Drücke und Verformungen doch nicht mehr? - Und noch eine Frage: Gehören die insgesamt 3 großen Rillen der Buchsen irgendwie ausgerichtet oder ist das egal?
-
Goodyear 4Seasons Gen 3
Und welchen Fülldruck würdet ihr in diese XL Reifen geben? (bei wenig Beladung). Hab jetzt mal 2.5 Bar rundum.