Alle Beiträge von Gwaltinger
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Ich bin wirklich so dumm und hatte fast die gleiche Frage 2x gestellt weil ich vergessen hatte, dass ich sie schon mal gestellt hatte... Ist mir noch nie passiert sowas. Danke vielmals fürs Zusammenführen! Wegen der "blöden Lasche nach unten" : Nein, das Verstärkerblech hatte ich natürlich schon herunter, aber darunter wird dann eben eine Art "Lasche" sichtbar die aus zwei dünnen Blechen übereinander besteht und diese ist scheinbar Teil des Unterbodens... Sorry, hab kein Foto gemacht. Günther
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Ja, Koppelstangen waren gelöst! Nur zum Vergleich ob alle 9000er so sind: In die Richtung wo das Lager abgezogen wird, sitzt von den Unterbodenkonstruktion her so eine blöde, nach unten gebogene Blechlasche (doppeltes Blech). Wenn die nicht wäre, würde es ganz leicht gehen. Also einfach nur mehr Gewalt anwenden?...
-
Goodyear 4Seasons Gen 3
Hi, Habe seit Freitag die neuen 4Seaons 195/65/R15 Gen 3 drauf und bin baff: Viel komfortabler über schlechte Straßen - die härtere Reifenflanke hat den Reifen nicht härter gemacht. Fantastischer Grip auf Nässe und gut auf Schnee. Räder durchdrehen beim Anfahren auf nassen Straßen ist jetzt Vergangenheit. Günther
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Hi, Im Saab 9000 DIY Buch S.348 ist eine Möglichkeit beschrieben das Lager 8965253 ohne Demontage des Querlenkers abzukriegen. Da steht ganz lapidar "Querlenker herunterbiegen und die Lagerung entfernen". Kling einfach und ging bis genau zu diesem Punkt auch einfach. Allerdings müsste man den Querlenker mit viel Gewalt wirklich sehr, sehr weit nach unten biegen, um das Lager ab zu bekommen. Da das vordere Lager ja eigentlich eine solche Bewegung gar nicht zulässt (nur durch die Gummiverformung) frage ich mich, ob ich da etwas missverstanden habe...? - Ich habe es vorerst mal bleiben lassen...Die Methode mit Ausbau des ganzen Querlenkers überlasse ich lieber Profis. Grüße, Günther Walter
-
Goodyear 4Seasons Gen 3
Du meinst, weil 65 eh ein relativ "hoher", weicher Reifen ist?
-
Goodyear 4Seasons Gen 3
Liebe Kollegen, Ich war mit den 4Seasons 195/65/R15 Generation 1 auf einem anderen Fahrzeug sehr zufrieden und gedenke daher, mir die die gleiche Dimension als Generation 3 auf meinem 9000er zu montieren. Jetzt ist aber die Gen 3 ein XL-Reifen (Tragfähigkeit 95) geworden, d.h. mit verstärkten Flanken. Hat jemand Erfahrung, ob irgendwelche Nachteile entstehen? Zb unkomfortabler oder lauter? Beste Grüße, Günther.
-
Banale Frage zum Ölstand messen
Alles klar, danke, kenn mich aus! Günther.
-
Banale Frage zum Ölstand messen
Nein, es geht um das reinstecken nach dem Abwischen.
-
Banale Frage zum Ölstand messen
Hallo! Habe weder in der Bedienungsanleitung noch hier im Forum etwas dazu gefunden: Wie steckt man den Ölpeilstab zum Ölstand messen richtig rein - nur bis zur Feder der Deckel Verriegelung (Deckel nur sachte "auflegen") oder weiter runterdrücken?... Grüße, Günther
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Diese Stützhülsen sind vollkommen in Ordnung. Vielleicht schon mal getauscht. Bei meinem zweiten 9000er waren sie zerbröselt - schon getauscht.
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Damit ganz klar ist, was ich meine. Es geht um das rote Lager. Ist nicht ein Fotos meines Wagens, dient nur zur Identifizierung.
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Meinst Du mit "Alu Buchsen" das "Gehäuse" des alten Lagers das wie ein "Phi" aussieht? Wie genau geht das Abnehmen? - Den Querlenger mit Wagenheber zuerst supporten und dann absenken (kommt der weit genug runter) oder wie?... Günther
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Liebe Kollegen, Ich habe mir neue PU Buchsen für die hinteren Lager der vorderen Querlenker besorgt. Kann man die eigentlich tauschen ohen die Querlenker komplett ausbauen zu müssen? - Auf dem ersten Blick scheint es selbst bei Ausbau des Verstärkungsblechs nicht zu gehen. Scheinbar ist nicht genug Platz, um das Lager nach dem Lösen aller nötigen Schrauben herunterzuziehen. Hab das noch nie gemacht - danke für eure Rückmeldung! Günther
-
Fahrwerk - was genau tun?
Was genau heißt unterdurchschnittliche Qualität? - Dass sie frühzeitig nachlassen? Günther.
-
Stabigummi Halterungen hi - li u re anders ausgerichtet
Liebe Kollegen, Bei mir ist die Befestigung der hinteren Stabigummi Halterungen links und rechts unterschiedlich ausgerichtet (also verdreht). Ist das normal, oder wurde womöglich auf einer Seite dieses Verbindubgselement zur Karosserie verkehrt herum eingebaut? Lg Günther.
-
Fahrwerk - was genau tun?
Kurze Frage dazu: Dämpfen die B4 gleich oder straffer, als aktuelle neue Sachs bzw. als Original Saab? - Irgendwer schrieb mal "um 10% straffer" aber auf der Bilstein Homepage steht sinngemäß "entspricht Original" ?
-
Fahrwerk - was genau tun?
Lieber Saab since 1988, Vieken, vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich mache alles Schritt für Schritt. Ich habe jetzt als erstes die hinteren Stabigummis auf PU getauscht und er fährt damit ein bisschen präziser durch die Kurven! Neue PU für die Querlenkertausch hab ich schon zuhause liegen und kommen als nächstes. Alu Supports waren bei mir gar nicht weggebröselt - bei meinem 2. 9000er total. Lg Günther.
-
Fahrwerk - was genau tun?
- Fahrwerk - was genau tun?
Gut - aber die Vorgabe von Saab (1 Person beladen) sind ja 2.1 Bar. Genau das passt aber gar nicht, wie ja die praktische Erfahrung hier zeigt. War damals irgendetwas anders?- Fahrwerk - was genau tun?
Liebe Kollegen, Ich hatte heute erst Gelegenheit für eine Probefahrt mit 2,5 Bar rundum (kalt) im Stadtverkehr (habe zu viele Autos...) Ich bin absolut baff - ihr hattet Recht! Das Schwanken ist stark zurückgegangen, ich empfinde es nicht mehr als störend. Beim Überfahren von Kanaldeckeln ist er NICHT härter geworden, nein, sogar ein wenig komfortabler, stabiler! - Ich hatte die Befürchtung dass er mit so viel Druck am Kurvenausgang bei schnell gefahrenen Kurven die Haftung verliert - auch das nicht der Fall, der Kontrolle bleibt überraschenderweise auch am Kurvenende bestehen. Die Lenkung geht natürlich auch exakter und leichtgängiger (das war nicht überraschend). Ich muss dazusagen, dass ich mindesten schon 20 alte Autos in meinen Leben habe/hatte (die meisten hatten sehr ähnliche Reifendimensionen, auch einige Ganzjahresreifen waren dabei!) und alle sind/waren mit 2,1 Bar "zufrieden" und mit mehr als 2,3 bar "unzufrieden" (haben angefangen zu hoppeln). Aber beim 9000er gar nicht der Fall! - Nur ein Beispiel: Mein Volvo 240 (zugegeben, ein ganz anderes Auto!) lief ebenfalls auf 195/65/R15 auch auf Ganzjahresreifen und fuhr sich mit 2,1bar superdirekt und ohne Schwanken. Über 2,3 Bar wurde er zu hart. Grüße, Günther- Fahrwerk - was genau tun?
Saab hat nie behauptet, dass Winter - oder Ganzjahresreifen mehr Luftdruck brauchen. Aber gut - ich probier es mal mit 2.3 Bar.- Fahrwerk - was genau tun?
Sorry, ich hatte vergessen: Fahrwerk ist vermessen und eingestellt! (bei ÖAMTC (ADAC) - mit vorangegangenem Fahrwerkscheck. Ob da die Stoßdämpfer getestet werden - glaube nicht). Ich werde mal die hinteren Stabigummis auf PU umbauen - das ist einfach, billig und unabhängig von allem anderen. Zu der Domstrebe schreibe ich später nochmal - das ist eine längere Geschichte... Günther- Fahrwerk - was genau tun?
Nunja, wenn Du gesagt hättest "normal" beim 9000er, ok, aber "perfekt"?... Nahe an "perfekt" finde ich, wenn es beim Lenken weder über- noch untersteuert (neutral ist) und nicht schwankt. Dann akzeptiere ich von mir aus auch die Stöße. Reifen sind Goodyear Vector Ganzjahresreifen Seriendimension (195/65/15) und Serienreifendruck (2,1 Bar kalt rundum glaub ich, Auto meist nur halb besetzt). Hab mit dieser Dimension bei ähnlichen Autos gar keine Probleme und glaube nicht, dass es damit zu tun hat. Ich werde sicher nicht auf breitere Reifen umsteigen (gefällt mir nicht).- Fahrwerk - was genau tun?
Liebe Kollegen, Das Fahrwerk meines 95ers 2,3 Saugers (Schalter, vermutlich original, erst 145000km, guter Zustand, neue Domlager ansonsten noch nichts seit meinem Besitz an den Fahrwerken vorne oder hinten gemacht. Historie unbekannt. "TÜV" in meinem Besitz schon 2x bestanden, alle Fahrwerksgummis nicht brüchig und kein Spiel) macht mich nicht ganz zufrieden. Ich versuche es mal zu beschreiben: Minus: - Kurze Stöße (z.B. schlechte Stra0e, Kanaldeckel) relativ hart - Lange Wellen bei schnellerer Fahrt verursachen ein einmaliges, langsames Nachschwingen - Lenkung fühlt sich wie in Gummi gelagert an - Starkes Untersteuern auf bergigen Straßen Plus: - Keine übermäßige Wanktendenz - Stabiler Fahrbahnkontakt, kein Reifenquietschen auch bei schnellen Autobahnauffahrten Ich möchte keinen Sportwagen aus dem 9000er machen und auch das Wanken ist OK. Ich will lediglich ein besseres Ansprechen der Lenkung, weniger Untersteuern, und weniger Schaukeln auf langen Autobahnwellen damit meiner Beifahrerin nicht schlecht wird wenn ich flott fahre :-) Was ist also zu tun: - Macht ein Stoßdämpfertest beim ÖAMTC (=ADAC) Sinn? - Soll ich die Stoßdämpfer vo und hi durch neue tauschen? (auch ohne Test?) - Original Sachs oder Bilstein B4? - Stabigummi hinten durch Polyurethan tauschen? (einer schrieb: verringert Untersteuerungstendenz) - Hinteres Lager des Dreieckslengers vorne durch Polyurethan tauschen? (einer schrieb: präzisiere Lenkung) - ?.... Am liebsten wäre mit Schritt für Schritt vorzugehen - mit dem wichtigsten/wahrscheinlichsten was die Probleme verursacht zuerst... Auf keinem Fall möchte ich, dass sich das Auto bei kurzen Stößen härter anfühlt! Grüße, Günther- Drehzahlmesser Ausfälle: Instrument oder Geber am Getriebe?
Liebe Kollegen, Überglücklich!! In dieser Sekunde: Drehzahlmesser geht wieder! Ich hab nochmal nachgelötet und den 220uF Kondensator getauscht - eines davon wars wohl. Viel Zeitaufwand aber geschafft! Nochmals vielen Dank auch saab-since-1988 für das Angebot - jetzt allerdings nicht mehr benötigt. Vielen Dank auch nochmal herzlich N alle für die entscheidenden Informationen! Liebe Grüße, Günther - Fahrwerk - was genau tun?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.