Alle Beiträge von Gwaltinger
-
Drehzahlmesser Ausfälle: Instrument oder Geber am Getriebe?
Leicht positive Neuigkeit: Versorgungsspannung und Drehzahl-Wechselspannung liegt am blauen Stecker an, und wird auch auf die Platine über die Schraubkontakte durchgeleitet. Somit also eindeutig ein Defekt direkt auf der Drehzahlmesserplatine. Leider reichen meine Elektronik Kenntnisse nicht für eine Reparatur. Ich könnte höchstens den Elko tauschen - kann aber kein Leck erkennen.
-
Drehzahlmesser Ausfälle: Instrument oder Geber am Getriebe?
Liegt dieser Pin 58 nicht einfach auf dem blauen Stecker der ins Instrument hinter dem Drehzahlmesser gesteckt wird? Kann ich nicht einfach dort messen? - Welchen Kontakt? Auf der Gegenseite, am Instrument, steht zb "Position", "G" und "TCS". Ist es eines der drei?
-
Drehzahlmesser Ausfälle: Instrument oder Geber am Getriebe?
Ich habe alles außer den SMD-Lötstellen nachgelötet (da hab ich mich nicht getraut, hatte Angst dass mir die Bauteile davonschwimmen oder zu heiß werden). Leider hat es nicht geholfen. Anfängerfrage: Wo ist denn die Trionic genau und wo finde ich den Pin 58 an ihr? - Wenn ich mein Multimeter auf Wechselspannung stelle müsste da eigentlich etwas angezeigt werden wenn die Trionic in Ordnung ist (30HZ sind nicht so weit weg von 50HZ). richtig? Günther
-
Drehzahlmesser Ausfälle: Instrument oder Geber am Getriebe?
-
Drehzahlmesser Ausfälle: Instrument oder Geber am Getriebe?
OK! Wie mache ich jetzt weiter? - Kann nicht erkennen, wie ich an die Platine drinnen rankomme.
-
Drehzahlmesser Ausfälle: Instrument oder Geber am Getriebe?
Bei mir sind es Schraubkontakte. Werde alles reinigen, Kontaktspray und wieder zusammenschrauben.
-
Drehzahlmesser Ausfälle: Instrument oder Geber am Getriebe?
OK cool - Und wo sitzt diese Platine (damit ich nicht alles nachlöten muss). Ist das die aussenliegende blaue Flexprint direkt hinter dem Drehzahlmesser oder liegt diese Platine im Instrument?
-
Drehzahlmesser Ausfälle: Instrument oder Geber am Getriebe?
Liebe Kollegen, Ausgangssituation: Sporadische Ausfälle des Drehzahlmessers - geht entweder gar nicht oder normal für längere Zeit - aktuell geht er gar nicht. Kilometerzähler und Tacho gehen ganz normal. Auch alle andere Anzeigen gehen normal. Das Instrument hatte ich gerade draussen um die Birnchen für den Bordcomputer (erfolgreich) zu tauschen, dabei alle Stecker ausgesteckit, gereinigt und wieder zusammengesteckt. Hat aber bezüglich dem Drehzahlmesserproblem nichts gebracht. Gibt es eine einfache Methode (ohne Hebebühne) um herauszufinden, ob es am Instrument oder am Geber am Getriebe liegt? Grüße, Günther
-
Armaturenbrettdeckel abnehmen
SRS Kappe ging zerstörungsfrei ab! - Deckel jetzt auch ab! - Vielen Dank für die Bilder!
-
Armaturenbrettdeckel abnehmen
Einfach nur dran ziehen? Nicht drehen, nicht schieben, nicht hebeln oder fummeln? - Sitzt recht fest, dreht sich aber ein bisschen. Kann was kaputt gehen?
-
Armaturenbrettdeckel abnehmen
Liebe Kollegen, Ich möchte bei meinem 1995 9000er den Armaturenbrettdeckel abnehmen. Es scheint als hätte ich schon alle Schrauben gelöst - bis auf eine: auf der Beifahrerseite Höhe Airbag. Da sehe ich keine Schraube. Da gibt's so eine winzige Abdeckung auf dem Airbag Deckel aber ich weiß nicht ob die weg muss und wie die weggeht. Danke, Günther
-
Sitzhöhenverstellung defekt??
Endlich geschafft!! Die Lösung war, die Schweißnähte "einfach" mit einigen Bohrlöchern aufzubohren. Höhenverstellung funktioniert perfekt . ganz ein neues Sitzgefühl. Liebe Grüße, Günther
-
Sitzhöhenverstellung defekt??
Wieder Sitz ausgebaut und geschaut. Wisst ihr, wass das "Klemmen" verursacht hat? - Jemand hat den höhenverstellbaren mit dem fixen Teil des Sitzgestells auf eine fixe Position verschweißt! - Jeweils links und rechts eine dicke, frische Schweißnaht. Leider kommt man mit einer normalen Flex nicht hin (Gerät und Trennscheibe zu groß). Aber mit einer kleineren Scheibe und kleinerem Gerät müsste es gehen. Ich habe einen Dremel-Nachbau zuhause.Jemand hat schon Bedenken angemeldet ob das geht ("die Schweißnaht ist extrem hart"). Könnte es damit klappen?: https://www.dremel.com/at/de/p/trennscheibe-32-mm-2615042632 Wenn nicht - andere Ideen? Danke, Günther
-
Sitzhöhenverstellung defekt??
Dieses Wochenende mit viel Aufwand den Hebel getauscht (ja genau, die Welle sprang zur Seite, von der Feder weggedrückt, mit viel Brechstange und Spannriemen wieder in Position gebracht!). Leider war der Bruch des Hebels nur das Symptom - die Welle (oder die Verstellung) klemmt nämlich komplett (Ursache total unklar), daher war der ganze aufwändige Tausch des Hebels für die Katz und ich muss die Reperatur nochmal machen (beide Zahnräder aushaken und/oder Feder entspannen und dann Mechanismus gängig machen). Ich Depp hab während der Tauschs gar nicht geprüft, ob die Welle sich überhaupt dreht. Kam mir eh komisch vor, dass sich die Feder während unserer Aktion gar nicht entspannt hatte. Jedoch ist mir immer noch nicht klar, wie man denn dann die Feder wieder spannen kann. An dem Splint anzusetzen und versuchen zu drehen ist wohl nicht so toll, der verbiegt sich nämlich. Günther
-
Sitzhöhenverstellung defekt??
Und dann Hebel montieren, Sitz wieder auf höchste Stufe stellen und dann Feder wieder mit 270° spannen - richtig? Oder gibt's zum Feder spannen eine andere Regel? Günther
-
Unterscheidbarkeit Getriebeöl
Habe zu keinem Zeitpunkt gestöhnt sondern wollte nur einen Preis den ich auf die Schnelle eruiert hatte grob einordnen. Werde die Spülung angehen, danke!
-
Unterscheidbarkeit Getriebeöl
Verstehe! Dann ist das wohl die günstigste Bezugsquelle?: Original Opel Getriebeöl SAE75W85 Schaltgetriebe öl 3 Liter 1940182 93165290 | eBay
-
Unterscheidbarkeit Getriebeöl
Vielen Dank! Gibt es ein bewährtes, günstigeres Öl zum Spülen?
-
Unterscheidbarkeit Getriebeöl
[mention=282]der41kater[/mention] : Gerne, hier alle Details: Kupplung: Der Druckpunkt ist normal d.h. in der Mitte würde ich sagen. Beim Einkuppeln rupft gar nichts und auch der Rückwärtsgang geht ohne Kratzen rein. Schaltung: Alle Gänge machen diese Probleme. Egal ob kalter Motor oder warmgefahren. Die Probleme sind minimal, fühlt sich an als ob die Synchronisierung nicht 100% perfekt ist oder ob die Zähne manchmal nicht sauber zueinander stehen. Aber es ist nicht so extrem, dass man es kratzen hört. Im Stand mit getretenem Pedal und laufendem Motor oder auch ohne laufendem Motor lässt es sich leichter schalten wobei auch hier nicht so ganz flutschig wie ich es von anderen Autos kenne. Der Hebel lässt sich leicht bewegen, aber der Widerstand beim Einlegen eckt manchmal halt ein bisschen. Hört sich so an, als ob ich den MTF0063 Wechsel mal angehe! - Dafür brauche ich zwei Flaschen, richtig? - Eine für die Spülung und noch eine für die Füllung, richtig? Günther
-
Unterscheidbarkeit Getriebeöl
Liebe Kollegen, Mein 95er 2.3 mit ca. 146000km schaltet sich ein bisschen bockig. Ich würde nun gerne wissen, welches Getriebeöl drin ist, also ob das "alte" mineralische 10W30/10W40 Motoröl oder das "neue" teilsynthetische Saab/GM-Spezial-Wunderöl drin ist, mit dem es sich angeblich besser schalten lässt. Kann man das denn anhand Begutachtung des eingefüllten Öls irgendwie herausfinden? Falls z.B. nur zu wenig drin ist und ich auffüllen muss, muss ich unbedingt dasselbe Öl nachfüllen und es daher kennen welches drin ist. Wenn ich es nicht herausfinden kann, muss ich ja auf jedem Fall spülen falls dabei eine Umölung stattfindet, damit keine Schaumbildung entsteht - das würde ich mir gerne ersparen wenn es nicht notwendig ist. Grüße, Günther
-
Domstrebe für den 2.3 Sauger
Liebe Kollegen, Für den Sauger ist es nicht so leicht, eine passende Domstrebe zu finden, da der Öleinfülldeckel beim Sauger höher liegt und meist direkt unter der Domstrebe zu liegen kommt. Nun habe ich endlich eine Quelle gefunden die eine passende haben und das auch mit einem Foto belegen: Leider ist die Quelle in Russland. Eine Lieferung nach Bosnien wäre möglich, und jemand aus dem Freundeskreis bringt sie mir dann irgendwann nach Österreich mit. Aber irgendwie nicht ideal. Man kann sie auch aus USA bestellen aber dann kostet sie 200$ zuzüglich Zoll. Kennt jemand von euch vielleicht noch eine andere Quelle für diese oder eine andere Domstrebe für meinen 95er 2.3 Liter Sauger? Danke, Günther
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
Hab es mittels dem hier verlinkten Schaltplan herausgefunden, danke: Pin 2 AHK (blau) gehört auf Trailor Connector Pin 8 (rot). Allerdings wäre für die Abschaltung der internen Lampe noch ein zusätzliches 8. Kabel nötig - sonst leuchtet die Nebelschlussleuchte vom Auto parallel zum Anhänger, das soll aber nicht sein. Da ich aber nur einen Fahrradträger benutze der keine Nebelschlussleuchte hat, ist es für mich nicht relevant.
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
Nochmal kurze Frage dazu (wenn man manuell mit dem Trailor Connector verkabeln muss, und nur ein 7-poliges Kabel verkabelt): Gehört das AHK-Kabel mit Farbe Blau (=Pin 2 auf 7- oder 13-poliger AHK Buchse) nun mit Saab Trailor Connector Pin 5 (blau/rot) oder 8 (rot) verbunden? Vielen Dank! Günther
-
Domstrebe für 9000 CSE?
Passt die günstigere Maptun denn auch? Und wenn ja, verkaufst Du, Klaus, mir denn Deine wenn sie Dir eh nicht so zusagt... ? Günther
-
Domstrebe für 9000 CSE?
Hi, Lese hier interessiert, wie sich durch eine Domstrebe die Lenkreaktion verbessert was ich auch gerne hätte (da der 9000er hier im Vergleich zu zeitgenössischen Audi 80 oder Volvo 200 recht träge wirkt!). Aber welche Domstreben passen denn nun auf meinen 95er CDE 2.3i Sauger? - Denn der Sauger hat ja ein ziemlich großes/hohes Ansaugsystem? - Und zu hoch darf die Domstrebe ja auch nicht sein da die Motorhaube der 2er Serie ja flacher als die 1er Serie ist. Hat das jemand schon ausprobiert, welche Domstreben beim Sauger CDE ab 94 passen und welche nicht? Günther