Zum Inhalt springen

Gwaltinger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gwaltinger

  1. Gwaltinger hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht einfach nur durch die kleinere Reifendimension? - Frühere 9000er haben ja 195/60/r15 anstatt 195/65/r15 wie meiner. Kleinerer Abbrollumfang ergibt einen kleineren Wendekreis, glaube ich zumindest!
  2. Liebe Kollegen, der41kater und Sacit! Ich komme aus Österreich in der Nähe von Wien. Meine eigenen Möglichkeiten zu reparieren sind nicht schwarz/weiss. Ich kann selber ohne Bühne oder mit Miethebebühne ein bisschen was machen. Ein Freund von mir (ca 1 Autostunde entfernt) hat eine voll auisgestattete Werkstatt (auch einen Motorkran !) und hat ein paar Mal im Jahr Zeit zum gemeinsamen Schrauben. Natürlich darf dabei nie so stark was schief gehen dass ich nicht mehr heim komme oder ein wichtiges Teil fehlt. Alles muss halt immer gut geplant sein. Bisher hat es zum Glück immer geklappt - manchmal mit viel Glück gerade noch! ;-)
  3. Gwaltinger hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Es ist mir nämlich nicht ganz unwichtig falls man da etwas machen kann denn ich LIEBE enge Wendekreise beim Rangieren in unserer Tiefgarage und beim Einparken in enge Parklücken.
  4. Gwaltinger hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Danke, endlich einmal jemand der das bestätigt! Ich hatte einen Freund bei der Probefahrt dabei und es fiel im damals schon außergewöhnlich auf und jetzt wo wir beide den Vergleich mit meinem neueren haben noch mal! Also bitte helft mir herauszufinden woran das liegt ohne von "optischen Fehleinschätzungen" oder Ähnlichem zu reden!
  5. >Das Problem vom @@Gwaltinger wird eher in der Achsgeometrie liegen.. Könnte es mit den kaputten Konsolen zu tun haben? - Dass es so viel ausmacht dass sich dadurch z.B: der Nachlauf so stark vergrößert (durchaus auch dynamisch) dass das Lenken schwerer fällt? OK, das Servoöl würde ich trotzdem gerne mal tauschen weil wahrscheinlich noch das originale drin ist. Soll ich also nun ATF Dextron II-III nehmen oder Ravenol PSF-Y oder ist es wurscht?...Aufs Lenkgefühl irgendeinen Einfluss?
  6. Um die Schrauben zu tauschen muss man das Getriebe und die Ölwanne ausbauen??...
  7. Angenommen, ich bekomme die Muttern mit viel Rostlöser usw. runter und die SChrauben sind noch OK: Wie geht es danach weiter? - Klopft man dann die Schrauben soweit hinein bis man die Konsolen rausnehmen kann und dann die neuen raufschieben? - Könnte das nicht sehr problematisch werden durch die korrosionsbedingte Verdickung von dem ganzen Zeug! - der41kater schrieb, dass die Schrauben garnicht ganz rauskönnen weil Ölwanne und Getriebe im Weg. Kommt man da aber zumindest soweit ran, dass man sie anschließend wieder zurückklopfen kann? - Oder verstehe ich was falsch - wie funktioniert das?....
  8. Wie geht man dabei vor, so z.B. ? : Jeweils nur eine Mutter aufmachen und nur eine Schraube rausdrücken, tauschen, und dann die andere Seite. Bleibt die Aufhängung denn mit nur einer Befestigung stabil? - Oder wie macht man das sonst?
  9. Die Frage ist noch, ob ich derzeit das PS 4634 (oder vergleichbare) drin hab, also ob das PS 4634 "rot" ist? - Denn dann muss ich beim Spülen nicht so gründlich sein wenn es kompatible sind. Anstatt dem PSF 4634 kann ich das Ravenol PSF-Y nehem wie wonders schon geschrieben?
  10. Die Querlenkergummis schauen noch sehr gut aus. Aber es ist vermutlich nicht möglich, nur diese Lagerstützen zu tauschen ohne nicht auch die Querlenker auszubauen und das Querlenkerlager herauszupressen. Oje, wieder viel Arbeit!
  11. Gwaltinger hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Hey troll13 - Uuuuurcool, das Werkstatthandbuch ist extrem wertvoll - DANKE!! Vorne: Also "grau-grau" vorne ist einerseits diie korrekte die in meinen Wagen gehört (weil er Klima hat) und zweitens ist es die zweitweichste. Drahtdurchmesser und freie Länge ist leider nicht angegeben - wäre nur interessant im Vergleich zu den anderen Federn wo es ja angegeben ist. Hinten: Es ist wohl eine mittelharte Feder montiert. Es gäbe noch 3 weichere. OK - hauptsache es sind mal nicht die falschen Federn drin. Weicher machen hat Zeit, vielleicht lieber den Rest vom Fahrwerk checken und neu machen. Günther
  12. Gestern auf der Bühne gecheckt: - Schlauch ist dicht, hab ich trotzdem neu gegeben weil er ziemlich weich war - Aushängen und wieder einhängen traute ich mich nicht - die ist mit einem Sprengring gesichert und ich hätte es unmöglich geschafft diesen nach dem Entfernen wieder aufzusetzen. Man kommt da nicht mal mit der Hand hin da das Abgasrohr im Weg ist. Ob da ein Loch zum Sichern ist oder nicht war mir zu unsicher. - Versucht in Druckdose mit dem Mund zu blasen - geht nicht weil Feder ja viel strenger ist als mit Mund möglich wäre, Schlussfolgerung: Dose ist dicht - Stange mit einer Zange mehrfach bis zum Anschlag bewegt. Der maximal mögliche Weg der Stange ist ca. 1cm-1,5cm genau kann ich es nicht sagen aber passt das? - Stange mit der Zange bis zum Anschlag gedrückt, dann gleichzeitig Daumen auf Schlauch drauf, Zange lösen - Stange geht nicht zurück, d.h. Druck wird gehalten --> Dose ist scheinbar dicht Probefahrt: Fuel Cut tritt immer noch auf - aber nur mehr bei extremen Beschleunigungen/Raufdrehen (aber immer noch deutlich unter maximaler Drehzahl!) Morgen ist er beim Mechaniker dann kann ich ihm die Info mit ab 0,4 Bar öffnen , prüfen ob ganz öffnet und bei 1,15 Bar Fuel Cut mitgeben! Günther
  13. Vielen Dank für die Aufklärung! Na bumm - da ist aber nicht mehr viel davon übrig!
  14. Hi, Heute habe ich mir meinen "neuen" 9000er mal genauer auf der Hebebühne angeschaut. Dabei sind mir komisch verrotete Abstandshalter aus unbekanntem Material (Alu?) vor den "Knochen" auf dem die Querlenker befestigt sind aufgefallen. Teilweise zerbröckeln diese schon ein bisschen. Sind die Original?!... Meiner Überlegung zufolge beeinflussen sie den Radsturz, möglicherweise auch den Nachlauf. Grüße, Günther
  15. Gwaltinger hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Hi! Mein 96er 9000er CDE 150PS fühlt sich bei kleinen Fahrbahnunebenheiten hart an, man spürt es halt trotz den angenehmen Ledersesseln durch. Bei größeren Unebenheiten federt er komfortabel. Alle 4 Stoßdämpfer wurden 2008 bei 149.000km getauscht - jetzt hat er 265.000km. Hinten sind hellblaue Stoßdämpfer drin, laut Rechnung "SB4645008" also "Saab 4645008". Federn habe ich vorne die grau - grau - gelb - grau - grau und hinten die rot - grau - weiß - grau - rot. Habe ich bereits die weichsten Federn oder gibt es noch weichere? Grüße, Günther
  16. Also ich hab es mir nochmal (ohne Bühne angeschaut): die Stange kann ich gegen die (starke) Federkraft nach links wenn ich vor dem Auto stehe, also weg von der Dose, drücken. Da ich aber nicht so kräftig bin, nur ein bisschen. Ein leises Quietschen ist dabei zu hören, also vielleicht schon ein wenig eingerostet. Auf der anderen Seite, wo die Stange in die Dose geht, kann ich die Stange etwas "herumrühren" - ist das normal? Die Schwergängigkeit kommt mir aber eher nur wie eine "Feder-Schwergängigkeit" als eine "Klemmen-Schwergängigkeit" vor. Von unten scheint man wunderbar an die Sachen (Schlauch, Dose) ranzukommen - da fahr ich morgen zu einer Miethebebühne und dann kontrolliere ich Schlauch, Dosendichtheit und Klappengängigkeit. - Darf ich denn WD40 in Richtung Klappe sprühen um sie wieder gängiger zu machen?
  17. Gwaltinger hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Also ich habe sowohl links als auch rechts jeweils etwas mehr als 1 1/2 Umdrehungen und auch genau gleich viel. Stimmt ja auch genau mit der Angabe in der GA "3,2 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag" überein. Aber ich erzähl euch keinen Schmäh: der 94er CD 200PS Automatik hatte einen viel engeren Wendekreis - so wie ein Hinterrradantrieb! - Ich glaub, ich muss nochmal den Menschen kontaktieren was er da gemacht hat! Günther
  18. HI, Ich habe ROTE Servoflüssigkeit drin (und seit dem Autokauf noch nichts damit gemacht!) - ist da eh die richtige drin? Reifen sind Goodyear Vector 4s Allwetterreifen 195/65/R15. Spur kontrollieren war ich noch nicht - die Reifen sind aber gleichmäßig abgefahren (6mm), Günther
  19. Ich hab genau das gleiche Problem mit meinem 96er 9000er. Die zwei anderen die ich probegefahren bin aber letztlich nicht gekauft habe lenkten sich viel leichter. Die hohen Lenkkräfte machen das Auto leider viel träger.. Ich glaube nicht, dass es an der Aufhängung liegt, denn die Schwergängigkeit kommt spürbar eindeutig von den hohen Rückstellkräften in die Mitte (Nachlauf, Spreizung etc.) Und gegen die "anzukämpfen" fehlt etwas Servounterstützung. Servobehälter ist natürlich voll und Servo macht auch Null Geräusche. Blicke ich in meine angeblich vollständige Servicehistorie, finde ich keine Hinweis dass irgendwann das Servoöl getauscht wurde. Im Behälter ist es ganz dünnflüssig, aber sagt das etwas aus? - Wenn ich nun ein neues Öl einfülle, kann man mit der Ölsorte steuern wie gut die Servounterstützung funktioniert (kann mir das nur schwer vorstellen!)? Für meinen Februar 96 9000 CDE 150 PS - brauch ich laut GA das "Saab Power Steering Fluid 1890" das es ja nicht mehr gibt, stattdessen ein "PSF 4634" (Ravenol PSF-Y) nehmen oder ganz was anderes? - Natürlich lass ich das alte vorher komplett ab!
  20. Danke für die viele Antworten! - Mein Ziel der Frage war, die Fehlerursache so stark wie möglich einzugrenzen, noch nicht unbedingt wie man's repariert, das ist Schritt 2...Am WoE seh ich mir's an! - Am Montag steht er sowieso beim Mechaniker da eine Bremsleitung durchgescheuert (an so einer Befestigung zur Karosserie, kleines Loch) - da mach ich ihn auf das Phänomen aufmerksam (Stange fest ODER Stange verstellt ODER Druckdose undicht ODER Schlauch undicht) und mit Glück sieht er's dann eh gleich...
  21. Also, ich habe einen Original LPT, keine sichtbaren Umbauten, kein APC Ventil. Ich habe auch die komplette Historie (ALLE Servicierungen und Rechnungen) seit dem Kauf 1996. Den Schlauch abzumontieren um eine ev. Undichtkeit der Dose zu testen trau ich mir zu. Das Aushängen schon schwieriger, das sah nicht so aus als würde ich es ohne Bühne schaffen, aber OK, kann ich ja mal zu meiner Mietbühne hinfahren. Der Wagen hat 268.000km bei sehr guter Pflege - ob der Wagen schnell oder opahaft gefahren wurde, weiß ich nicht, ist aber jetzt auch nicht wirklich wichtig für die Diagnose. Also ihr seid euch alle sicher, dass es nichts anderes sein kann - also nicht Benzinpumpe, Benzinfilter, Kraftstoffdruckregler, nicht der Luftmassenmesser, nicht was an der Drosselklappe, kein Masseproblem und auch kein Zündungsproblem? Grüße, Günther
  22. Hm, schon möglich dass ich instinktiv kurz vom Gas ging. Das spielt aber keine Rolle. Zwischen 3500Umin (oder 4500 Umin) ist ja noch ein bisschen Reserve bis zur maximalen Drehzahl. Um den Fehler einzugrenzen war ich also neugierig, ob es nur 1x "pro Gasgeben" auftritt. Aber es tritt eben noch ein zweites Mal oder gar ein drittes Mal auf (habe es aber nicht oft gemacht weil ich doch ein bisschen Angst habe dass etwas kaputt gehen könnte!) Aber nicht so, wie sonst üblich dass es gleich mehrmals hintereinander ruckelt wenn man Gas gibt sondern eben nur ein bis max. 3 Mal pro Beschleunigungsvorgang. Auch ich habe leider keine Werkstatt oder Hebebühne - ich kann mir den Wastegate bzw. die Druckdose einmal auf einer Miethebebühne anschauen. Aber zuvor würde ich gerne wissen, ob das die einzige Ursache sein kann. Und ob man vielleicht aus dem Steuergerät Informationen über meinen Fehler finden könnte und wie das geht? Günther
  23. Fehlt noch innere Undichtkeit von Druckdose zu prüfen... hab ja keinen Kompressor aber ich kann mal reinblasen...
  24. Die Stange ins Wastegate kann ich mit etwas Kraft mit der Hand bewegen und federt wieder sauber zurück. Alle angesprochenen Schläuche habe ich kontrolliert - alles OK! Wenn es vom Steuergerät einen Fehler zum Auslesen gäbe - würde dann beim Starten irgendetwas leuchten oder nicht zwingend? - Bei mir leuchtet nichts.
  25. Gwaltinger hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Danke der41kater - werde ich prüfen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.