Zum Inhalt springen

steinzaun

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von steinzaun

  1. Sabine, schau mal in deine Unterhaltungen (ganz oben rechts)
  2. Von den genannten Orten hat sicherlich die in Waldkirch am regelmäßigsten mit 900er zu tun.
  3. Hallo Sabine, im Großraum Offenburg gibt es meines Wissens drei bis vier gute Saabadressen. Zwei mal in Lahr, ein mal in Waldkirch und dann in Freiburg. Die stehen teilweise auch auf der Hilfeliste. Ich schicke Dir die Adressen als PN. Evtl. kann ich Dich bei der Suche nach einem Austauschgetriebe unterstützen. Kann jemand auf die Schnelle sagen ob das 5-Gang vom Saab 99 in jedem Fall passt? Gruß Falko
  4. ich hatte schon mal, dass die rückstellfeder des pedals am unterdrucksteller des tempomats gestreift hat. das konnte man aber hören wenn die feder am blechrand entlanggerutscht ist.
  5. zu 2.: ist nicht ungewöhnlich. meist nur oberflächlich zu 3.: das ist normal. de 900 hat 4 mm Vorspur an der Hinterachse. zu 4.: ja das ist der Kat Gruss Falko
  6. Hallo zusammen, weiß jemand ob und wo man dieses Teil noch kriegt? Die schwarze Plastikleiste sitzt am Radlauf, versteckt unter der seitlichen Stoßstangenhaut. Darauf sitzt ein Clip, an welchem mit einer Schraube die seitliche Stoßstangenhaut festgeschraubt wird. 3 von 4 sind bei meinem 900i quasi nicht mehr existent... /Falko
  7. so, ich wollte mal meine Erfahrungen mitteilen. ich habe die Lenkung ohne Servo eingebaut und problemlos auch neuen TÜV bekommen. Wichtig war die richtige Achseinstellung, anderer Nachlauf im Vgl zu Servo. Seit das erledigt ist sind die Lenkkräfte akzeptabel. ich bin inzwischen ca 5.000 km gefahren. grundsätzlich gefällt es mir so gut. in Kurven fühlt sich das Auto besser an. ich sag mal man spürt besser wie die Achse belastet ist, man braucht mehr Kraft zum Gegenhalten. im Stand geht die Lenkung recht schwer, so dass Einparken besser geplant werden muss. sie geht schwerer als beim 96. meine Frau fährt jetzt nicht mehr so gerne mit dem 900... was mich stört ist die andere Übersetzung, in Haarnadelkurven muss man ein mal mehr umgreifen, was der Dynamik schon abträglich ist. Die Vor- und Nachteile wiegen sich in etwa auf. Da es keinen Grund gibt wieder zurückzubauen bleibt die Lenkung jetzt so wie sie ist.
  8. ich wäre auch gerne dabei. Hoffe es findet sich eine Lösung. Gruß Falko
  9. Klasse, danke! Ich gehe davon aus, dass jeweils außen ein abstandskörper kommt. Also wird's jetzt wieder eingebaut. /Falko
  10. Ja, ist Colorado. Frisch aufbereitet mit den bekannten Produkten. Zurück zur Schiene: hat vielleicht jemand eine explosionszeichnung? Evtl. Fehlt mir dann eine Schiene. Allerdings funktioniert das Verstellen auch so. /Falko
  11. Hallo, beim Ausbau des Beifahrersitzes kam mir eine Blechschiene entgegen. Sie eröht den Sitz um ca 8 mm. Ich denke sie gehört auf die Türseite. Ist der Sitz ohne Schiene nicht im Wasser? Gruß Falko
  12. Also, habe jetzt einen Scan aus dem Werkstatthandbuch: [ATTACH]74380.vB[/ATTACH] Den Kompressorhalter 12 und die Spannrollenbaugruppe 23 habe ich. Mir fehlt also der Halter 19. Hat jamand so einen übrig, oder kann mir jemand eine Skizze mit den Abmessungen machen, damit ich ihn nachbauen kann? mfg Falko
  13. Kann mir keiner helfen? Wie es am 16V geht weiß ich inzwischen. Die Montage der Spannrolle ist dort stirnseitig am Zylinderkopf, der 8V hat da aber keine Gewinde... Hier einige Bilder zur Klima am 16V. Grüße Falko
  14. Hallo, ich rüste eine Klimaanlage an meinem 900 mit einem B201, also 8-Ventil Motor nach. Ich habe verschiedene Klimateile gesammelt, unter anderem zwei verschiedene Spannrollenhaltebleche. Ich meine das kleinere passt zum 8V, aber mir ist nicht klar wie es montiert ist. Hat jemand ein Foto? Grüße Falko
  15. So, habe mir das nochmal angeschaut und tatsächlich habe ich wohl bei der Reparatur die Kabel des Temperatursensors am Verdampfer abgerissen. Ist ja auch ein ziemlicher Murks an die Stecker überhaupt ranzukommen. Habe die Kabel wieder zusammengelötet und jetzt funktioniert alles wieder wunderbar! Danke für die Hilfe! Falko
  16. Falls Du den Temperaturdrehknopf meinst, ich habe Klimaautomatik
  17. Hallo, ich habe den Frischluftgebläseregler nach der Anleitung von robert11 repariert, nachdem der bekannte Dauerlauf des Gebläses aufgetreten war. Die Lüftung funktioniert jetzt wieder wunderbar, jedoch kommt nur noch warme Luft. Der Kompressor springt nicht an. Das könnte natürlich Zufall sein, da es bis vor ein paar Wochen so kalt war, dass der Ausfall nicht auffiel. Ich habe die Klima neu befüllen lassen, immer noch nichts. Heute habe ich mich mal auf die Suche gemacht: Wenn ich das Klimarelais überbrücke springt der Kompressor an und es kommt kalte Luft. Woran kann das liegen? Welche Signale schalten das Relais? Übrigens zeigt das Klimabedienteil bei Kalibrierung keine Fehler an. Grüße Falko
  18. Hallo, ich fahre Samstag im V4 zum Hockenheim Historic. Ist noch jemand da? Nachmittags ist der Weltrekordversuch „Die größte Parade historischer Automobile“. /Falko
  19. steinzaun hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich fürchte es geht nicht anders. Da ist die Schraube am vorderen Ende des Türgriffes und die Klammer hinten. Um die Schraube zu lösen müsstest du ein Loch in die Verkleidung schneiden... Die Klammer könnte man mit geeignetem Werkzeug evtl. lösen, wieder drauf bekommt man sie so wohl kaum. Ist aber kein großer Aufwand die Verkleidung zu lösen. Bei der Gelegenheit lohnt es sich auch die ganzen Mechaniken in der Tür abzuschmieren. Gruß Falko
  20. Ich fahre meinen 900 nur in der Freizeit und 95% über Land. Ich habe schon andere Fahrzeuge ohne Servo gehabt, klar sind die Unterschiede gewaltig, aber für mich wars immer ok. Hat jemand im Badischen einen 900 ohne Servo, damit ich einen Vergleich bekommen könnte?
  21. Wenn ich tauschen muss ist es vom Aufwand her egal, ob mit oder ohne Servo. Ohne Servo wäre die Anzahl potenzieller Defekte geringer
  22. Ich hab mich mal erkundigt. Den 900i gab es auch ohne Servolenkung, daher denke ich dass das mit dem TÜV geht (natürlich mit Eintragung). Die "Abrüstung" wird in amerikanischen Foren mehrfach beschrieben, sollte also vom Umbau auch problemlos gehen. Das Problem ist wohl eher eine "manuelle" Lenkung zu finden, wie auch Jevo schreibt. Ich habe als Ziel im April wieder mit dem 900 auf Achse zu sein, also noch etwas Zeit für die Entscheidung und Ersatzteilbeschaffung...
  23. So, ich war heute nochmal am Auto. Die Ritzelwelle hat im Lenkgetriebe ein wenig radiales Spiel, max 0,5 mm. Beim Bewegen sieht man, dass dann Öl am Dichtungsring austritt. Ich habe sonst alles überprüft und keinen anderen Ölverlust feststellen können. Hat jemand Erfahrung wegen dem Spiel? Einen Versuch nur die Dichtung zu tauschen könnte es schon Wert sein, ist schließlich viel weniger Aufwand als das ganze Lenkgetriebe zu tauschen.
  24. ja, es steht Öl oben drauf. Reicht es ggf. schon aus den oberen Simmerring zu tauschen?
  25. Hallo, die Servolenkung meines 900i 8V, BJ88, 300tkm, hat vermutlich den Geist aufgegeben. Den Sommer über hat sie schon ein bisschen Probleme gemacht, leichter Ölverlust und Knarzgeräusche. Als ich heute mal wieder in der Garage war, stellte ich fest, dass im Laufe der letzten 3 Monate das gesamte Öl irgendwo rausgelaufen ist (evtl. teilweise auf der letzten Ausfahrt). Wo genau es rauskommt konnte ich nicht sehen, evtl. direkt an der Achse zur Lenksäule, die Pfütze bildete sich unter dem linken Längsträger. Ich nehme an, dass das Öl zunächst da reingelaufen ist und dann runtertropft. Nachdem ich einige Threads zum Thema gelesen habe, gehe ich davon aus, dass die Lenkung überholt bzw. ausgetauscht werden muss. Da ich mit dem Fahrgefühl nicht so zufrieden bin, überlege ich eine Lenkung ohne Servounterstützung einzubauen. Gibt es dazu Erfahrungen? Das ganze macht natürlich nur Sinn, wenn dazu keine größeren Umbauten erforderlich sind, wovon ich aber nicht ausgehe. Da bei der Lenksäule auch Längsspiel aufgetreten ist, habe ich die komplette Lenksäule schon mal demontiert. Allerdings konnte ich den schon mehrfach beschriebenen Fehler, dass das Deformationselement sich gelöst hat nicht feststellen. Der Käfig sieht gut aus, es sind keine Deformationen oder Brüche zu erkennen. Bei mir ist es so, dass die Nadellager nicht fest auf der Welle sitzen, und die Welle sich durch beide Lager hindurch axial verschieben lässt. Fehlt da irgendwo eine Sicherung? Gruß Falko

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.