Zum Inhalt springen

steinzaun

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von steinzaun

  1. Hallo, habe heute bei dem hiesigen Autoverwerter vorbeigeschaut. Ganz hinten im Eck steht ein taubenblauer Saab 99 GL 5 Speed, 4-Türer. Müsste zwischen Bj 82 und 86 sein. Er sieht von außen ganz gut und komplett aus. Untenrum ist er rostig, an den Antriebswellentunneln ist er durch, sowie an ein paar anderen Stellen auch. Die hellblaue Innenausstattung ist wegen der 316.000 km Laufleistung etwas mitgenommen, aber scheint auf den ersten Blick auch komplett. Alles was mir gesagt wurde ist dass er noch läuft... Der Verwerter heisst ARV Winkler. Findet man übers Netz. Vielleicht ist jemandem damit geholfen. Viele Grüße Falko
  2. danke für die Info! dann war ich wohl nur zu zimperlich. werde es nochmal probieren
  3. So, nach langer Behandlung hat sich der Patient jetzt erholt. Es war ein Wackler oder schlechter Kontakt des Hall-Gebers am Benzinpumpenrelais. Nachdem ich mir das kleine 1x1 für die K-Jetronic beigebracht habe, fand ich heraus, dass ein falscher Warmlaufregler montiert war, ebenso ein falscher Thermoschalter (mein Fehler, hatte das Thermostatgehäuse mit Gebern gegen ein gebrauchtes getauscht). Da das noch nicht geholfen hatte habe ich noch den Benzindruck gemessen und richtig eingestellt. Naja, schlussendlich war es ja was ganz profanes. Nachdem ich die Stecker zum Benzinpumpenrelais nachgesehen hatte, hatte ich allerdings einmal wieder das beschriebene Phänomen und einmal hat irgendwas geschmort, was nach erneutem rumdrücken an den Kabelschuhen jetzt nicht mehr auftritt. Wie komme ich denn vernünftig an die Unterseite des Sicherungskastens bzw. des Einsatzes dran um die Kabelschuhe auszutauschen? Ich kann zwar druntergreifen, aber ganz raus geht er nicht. Viele Grüße Falko
  4. steinzaun hat auf mowagman's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, hatte seit ich die ZKD gewechselt hatte das gleich Phänomen. Jetzt habe ich festgestellt, dass bei der Wechsel-Aktion die Dichtkappe am Getrieb-Öl-Peilstab verrutscht war. Dadurch tropfte Getrieböl auf den Auspuff. Das roch dann nach verbranntem Öl, vor allem wenn man von Landstrasse oder Autobahn wieder in den Stadtverkehr gekommen ist. Ich hatte wohl auch Glück, das Getriebeöl stand exakt auf Minimum! Viele Grüße Falko
  5. Hallo, die Drosselklappe und das Gehäuse zu reinigen war ein guter Tipp! Jetzt startet der 8V etwas besser. Ich habe nochmal alle Unterdruckschläuche getestet und auch mit Startgas alles eingenebelt, keine Veränderung. Wenn ich den Stecker von der Lambdasonde abziehe fällt die Drehzahl runter, aber er läuft dann gleichmäßig. Ich vermute den Fehler also irgendwo da. Das Abklemmen der Batterie hat nichts gebracht, außer dass er zunächst nicht wieder anging... Jetzt ist alles wieder wie vorher beschrieben, also periodisch schwankender Leerlauf. Hat noch jemand eine Idee? Sonst gehts zum Bosch-Dienst. Viele Grüße Falko
  6. Hallo, bin Gestern und heute ca 120km gefahren und es läuft soweit ganz gut. Der Verbrauch scheint sich auch wieder eingependelt zu haben, nachdem ich den eindruck hatte, dass er während der Geschichte unglaublich viel verbraucht hat. Nur der Leerlauf schwankt noch hin und her. Ich merke da auch bei ruhiger Fahrt, z.B. 60km/h, wenn ich das Gaspedal ein Weile nicht bewege. Der Sache mit dem Taktverhältnis (oder Tastverhältnis?) werde ich mal nachgehen. Bin ja schon geneigt das beim Bosch-Dienst machen zu lassen... Viele Grüße Falko
  7. So, habe die Lambdasonde getauscht! Es ist jetzt deutlich besser geworden. Der Leerlauf schwankt allerdings immer noch ein wenig. Kann mich aber auch nicht erinnern, ob das vorher auch schon der Fall war. Die Einspritzdüsen hatte ich auf Verdacht gewechselt, weil er früher auch nicht richtig lief. Es lag aber an was anderem. Ich habe von 12 gleichen Einspritzdüsen die vier besten (nach dem Sprühbild) eingebaut. Massekabel am ZK scheinen i.O.. Jetzt muss ich erstmal eine längere Fahrt machne, um zu sehen ob die Operation wirklich gelungen ist. Drückt mir die Daumen! Falko
  8. Hallo, der Tipp mit der Lambdasonde ist gut. Ich war eben am Auto und habe die Sonde durchgemessen, wie es im Haynes beschrieben ist. Der Widerstand der Sonde beträgt 4 Ohm, das ist der richtige Wert. Im Leerlauf (der aber total mies ist) habe ich an dem schwarzen Kabel 450mA gemessen. Eigentlich sollte der Wert zwischen 100mA und 900mA wechseln, je nach dem ob der Motor zu fett oder zu mager läuft. Wenn ich das richtig verstanden habe sollte ein Wert dazwischen gar nicht auftreten. Bei der Gelegenheit habe ich auch noch mal alles mögliche probiert und Stecker hier und da abgezogen. Als ich den Stecker vom Taktventil abgenommen habe lief er plötzlich etwas besser. Das Taktventil hat ja auch etwas mit der Abgasreinigung zu tun. Ich werde mir eine neue Lambda besorgen. Ein Taktventil habe ich auch noch rumfahren, das wird falls notwendig als nächstes getauscht. Die Einspritzventile haben alle die gleiche Nummer wie die die zuvor drin waren. Dicht scheinen sie auch zu sein. Ich glaube der Motor bekommt viel zu viel Sprit, es riecht hinter dem Wagen stark nach unverbranntem Benzin. Der Luftfilter scheint es nicht zu sein. Habe vorhin mal die Luftzufuhr erleichtert indem ich den Luftfilterkasten gelöst habe, war aber keine Änderung erkennbar. Auf in die nächste Runde... Viele Grüße Falko
  9. Luftfilter habe ich noch nicht getauscht. Habe das Auto seit 1,5 Jahren und 15 tkm. Der Luftfilter sah noch gut aus. Falls dort der Widerstand zu groß ist, müsste ich das durch ausbauen testen können? oder mag der 8V die freie Luft auch nicht? Gruß Falko
  10. Hallo zusammen, habe jetzt eine Weile das Forum durchforstet, bin aber noch bzw. wieder ratlos. Mein 900i G-Kat, 8V BJ 1987 macht seit dem Wochenende Zicken. Ich habe den Benzinfilter getauscht und geprüft, wie das Sprühbild der Einspritzventile ist, weil ich vor kurzem welche getauscht hatte. Das Sprühbild war ok, bisher lief er auch ganz gut (zumindest für einen 8V). Jetzt startet er plötzlich schlecht, nur auf zwei oder drei Töpfen. Er geht im Leerlauf fast aus, wenn er warm ist kommt er dann in einen pendelnden Leerlauf zwischen 800 und 1000 U/min. Leistung ist da, wenn man erstmal unterwegs ist... Ich habe alle Unterdruckschläuche geprüft, scheint alles i.O. zu sein. Die meisten habe ich letztes Jahr getauscht. Die Position der Klappe an Mengenteiler ist richtig und sie geht leicht. Folgendes ist mir aufgefallen: Wenn ich einen Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke abziehe läuft er plötzlich wieder gut. Er saugt dann durch den Schlauch Luft in den Ansaugtrakt. Bekommt er zu wenig Luft? Wenn ich großen Schlauch am Ventildecken abnehme kommt da ordentlich Luft raus (das könnte auf ZKD oder Riss im ZK hindeuten, richtig?). Es wird mit Drehzahl auch eher mehr Luft. Zunächst dachte ich, dass es am Benzin liegen könnte, das in den Ansaugtrichter gelaufen ist, aber das müsste längst verdunstet sein. Was mich wundert, ist dass das Problem so plötzlich aufgetreten ist. Und beim Benzinfilterwechsel geht normal der ZK nicht kaputt... Bin mal gespannt auf Eure Theorien! Viele Grüße Falko
  11. steinzaun hat auf kazpar's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo, der 96 "Schlachtsaab" in Bischofsheim bei Mainz steht zum Verauf. Hab das Auto nicht gesehen, aber 1000 EUR sollen geboten worden sein. Das Auto wird nur komplett verkauft. Ich hatte ja eher Interesse an ein paar Ersatzteilen... Ich habe die Adresse und Telefonnummer falls jemand interessiert ist. Viele Grüße Falko
  12. steinzaun hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hi, fahre selbst Saab 96. Das ist das zuverlässigste Auto, das ich je hatte. Bedarf allerdings auch regelmäßiger Pflege... Auf so langen Strecken und vor allen Dingen ständig ist es mit einem so alten Wagen dann doch anstrengend. Man gewöhnt sich halt schnell an die Vorteile neuerer Autos, z.B. Fahrgeräusch, Leistung, Fahrverhalten usw. Benzinverbrauch ist dagegen ein klarer Vorteil gegenüber anderen älteren Saab! Aber probiers, wenn dir der Wagen nicht zu schade dazu ist! Gruß Falko
  13. das stimmt natürlich auch wieder. wenn ich den ZK überholt habe und auf der Werkbank zusammenbaue werde ich es mal ausmessen und dann einstellen. Hoffe, dass sich das Ventilspiel dann nicht mehr groß ändert. Nur messen ist ja nicht schwierig, aber falls dann wieder eingestellt werden muss wirds aufwendig. Grüße Falko
  14. ich würde halt am liebsten gleich wieder losfahren nachdem alles zusammengesteckt ist. Natürlich kann ich das Ventilspiel auch erstmal so lassen, wie es dann ist, also dem Zufall überlassen. Wohl ist mir dabei aber nicht. Evtl. macht es ja sogar sinn, nach dem Zusammenbau erstmal ein stück zu fahren, damit sich alles "setzen" kann und dann das Ventilspiel anzugehen. Ist halt nochmal ein Nachmittag arbeit... Grüße Falko
  15. Guten Morgen! noch eine Frage zu den Venitlen. An meinem 8v ist die ZKD hinüber (Abgase im Ausgleichbehälter). Wenn ich jetzt schon schraube werde ich gleich das Ventilspiel einstellen. Ich messe das Ventilspiel solange der ZK noch drauf ist. Angenommen der ZK, die Ventilführungen und alles sonst ist in Ordnung, wenn ich die Ventile dann demontiere, den ZK plane, Ventile einschleife und alles wieder zusammenbaue, hat sich dann das Ventilspiel geändert? Ich denke, dass durch das Einschleifen das Ventilspiel vielleicht um ein paar wenige Hundertstel abnimmt, aber das sollte bei geschickter Wahl der Shims keine Rolle spielen (sprich tendenziell großes Spiel einstellen), oder? Danke schon mal im voraus für Eure vielen Lösungsvorschläge . Grüße Falko
  16. Kann mich nur anschließen! Die Anfahrt hat sich auf jeden Fall gelohnt. Wir sind Sonntag Abend auch noch gut wieder nach Darmstadt zurück gekommen. Vielen Dank für die tolle Organisation! Viele Grüße Falko
  17. Hallo, hast du mal probiert, die Kupplungshydraulik zu entlüften? wirkt manchmal wunder. Sonst, wenn die Kupplung wirklich fest ist, soll es helfen Getriebeöl drüber zu kippen und eine Weil einwirken zu lassen. Viel Erfolg Falko
  18. steinzaun hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Mitfahrgelegenheit Hallo! Also ich komme, wie schon angekündigt mit meinem 96 V4. Im Moment fahre ich noch alleine, würde mich aber über eine(n) Mitfahrer(in) freuen. Ich kann gerne jemanden zwischen Frankfurt und Bad Säckingen auf dem Weg aufsammeln. Viele grüße Falko
  19. steinzaun hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, so, die Stossdämpfer sind jetzt gewechselt. Allerdings war doch ein Traggelenk der Übeltäter, es hatte nur 15.000km gehalten... Die Stossdämpfer hatten den Wechsel aber auch dringend nötig, die Gummis waren total durch. Kann es sein, dass die schon die ganzen 260.000 km drauf waren? In meinen umfangreichen Unterlagen zu dem Auto ist kein Tausch der vorderen Stossdämpfer belegt. Jetzt kann ich also wieder beruhigt weiterfahren! Grüße Falko
  20. steinzaun hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich glaub ich hab es! Der Stossdämpfer ist am oberen Befestigungspunkt nicht richtig fest. Das habe ich nicht gemerkt, weil der Dämpfer ja unter Druck steht und somit kein Spiel erkennbar war. Ich habe es allerdings noch nicht geschafft, die Schrauben fester anzuziehen, die Kolbenstange dreht sich mit. Ich werde Morgen früh gleich mal so ein spezielles Werkzeug zum gegenhalten an der Kolbenstange besorgen. Grüße und vielen Dank Falko
  21. steinzaun hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Servus, danke für den Tipp, aber ich glaube das ist es nicht. Ich habe das Knacken oder Poltern vor allem beim geradeaus fahren. Die Querlenker-Buchsen sehen im übrigen auch noch gut aus. Hatte das schon mal jemand, dass es doch die Traggelenke waren, obwohl "von Hand" nichts zu spüren war? Grüße Falko
  22. steinzaun hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, es geht um einen Saab 900i, Bj 1988. Ich stelle seit einiger Zeit ein Knacken rechts vorne fest, wenn ich über Unebenheiten fahre oder wenn ich plötzlich stark bremse. Beim Bremsen macht es nur einmal "knack", sonst kann es auch mal mehrmals "knacken", wie wenn man an etwas rütteln würde. Ich habe versucht, mich hier im Forum zu informieren und zuerst die Traggelenke im Verdacht gehabt. Ich hatte den Wagen auf der Bühne und habe gerüttelt und gehebelt und gemacht, aber kein Spiel festgestellt, auch nicht am Steuergelenk. Stoßdämpfer scheint auch fest zu sein. Kann es sein, dass das Knacken von Spiel in der Bremszange kommt? Sonst bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als auf Verdacht doch mal die Traggelenke zu tauschen. Bin dankbar für alle Tipps. Grüße Falko
  23. Hallo, ich komme auch mit meinen 96 V4. Ich habe im Moment noch keinen Beifahrer und nehme gerne jemanden aus Rhein-Main oder von irgendwo auf dem Weg nach Bas Säckingen mit, der vielleicht nur Saapel oder zu junge Wagen fährt Grüße Falko
  24. steinzaun hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hi Robert, danke für die Info, das ermutigt mich ja schon mal. Musstet ihr außer den Lagern nichts tauschen? Ich fürchte, dass bei mir der Synchronisationsring vom 2. Gang hinüber ist. Vielleicht bekomme ich da noch Ersatz aus Schweden... Sonst hoffe ich, dass die mahlenden Geräusche nach dem Einbau neuer Lager verschwinden. Viele Grüße Falko
  25. steinzaun hat auf Robert's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo! bin ein interessierter Leser dieses Threads! Gibt es einen neuen Stand? Ich habe mal gehört, dass nicht alle Lager so einfach zu bekommen sind. Mir steht die Getrieberevision auch ins Haus, da wäre ich über Erfahrungsberichte natürlich dankbar. Grüße Falko

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.