Zum Inhalt springen

Simon

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Simon

  1. Verstehe. Ich mach mir mal Gedanken dazu.
  2. Der Saab steht immer unter dem Carport und ist daher nie gefroren ;-). Klar, ein warmer Innenraum wäre toll. Werde mir mal dazu gedanken machen - 12 Volt an Pin drei und das Gebläse läuft an?! Volle Stufe? Also "Pumpe" ist das flasche Wort. Im Heizer ist halt ein Flügelrad so groß wie ein 10 Cent Stück. Wasser aus einem Eimer saugen kann die z.b nicht. Aber sobald das Teil im Wasser sitzt bzw umspült ist, zirkuliert das Kühlwasser im Motor. Wie gesagt und nach 30 min ist der Turbo sowie der Ventildeckel schon sehr gut warm. Der Motor ist dann auch nicht im Kaltstart und die Automatik fährt dann ganz sachte an. Für 2 Stunden Arbeit und 100€ Materialkosten ist das eine gute Alternative. Ich habe den Heizer vor Einbau geöffnet und einmal die Gehäusehälften mit Silikom zusätzlich abgedichtet und das Pumpenrad mit dessem Anker rausgezogen, zusätzlich gefettet und auch hier mit Silikon abgedichtet da ggf. Kühlwasser in den "Anschlussdose" laufen könnte. Ebenso habe ich auch die Anschlussdose abgedichtet weil hier könnte durch Motorwäschen o.ä Wasser an die Kabel gelangen. Habe ich aus diesem Video hier. Bin kein Russe und verstehe es auch nicht aber was der Herr sagen willst ist eindeutig.
  3. Also meine Heizung hat 0,0 Strömungswiderstand. Das Wasser läuft einfach da durch. Da würde ich mir keine Gedanken machen.
  4. Da ist nichts gequtscht. Ich habe ca. 10 cm Schlauch rausgeschnitten und die Pumpe bzw. Heizung dort eingesetzt. Den Euro-Stecker abgeschnitten und an einen Defa-Kabelsatz angelötet. Alles isoliert und mit einem verschweisenden Klebeband abgedichtet und in ein Wellerohr eingelegt. Funktioniert super. Selbst der Turbolader ist somit handwarm. Und ein Handy aus China trage ich auch in meiner Tasche :-)
  5. Da ist alles safe. Ganz sicher !
  6. Ich habe in meinen 9-5 erst letzte Woche einen China-Motorvorwärmer verbaut, welchen ich via. Funksteckdose steuere. Der Heizer mit integrierter Pumpe hat 2000 W und heizt den Motor binnen 30 Min so auf, dass man sich fast die Finger am Ventildeckel verbrennt. Natürlich taut dieses System die Scheibe nicht ab, da das Gebläse nicht angesteuert wird. Aber es kommt ab Motorstart sofort warme Luft. Kombiniert habe ich den Heizer mit einem Defa Anschlussset in der vorderen Stossstange.
  7. Simon hat auf ThLange's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn ich das auf dem Video richtig gehört und auch verstanden habe, ist das ein Kaltstart?! Man hört deutlich, dass die Gasinjektoren tickern. Wie Kater aber bereits geschrieben hat, schaltet die Gasanlage erst bei 40-50 Grad Celsius um. Das Auto muss daher immer im Benzinbetrieb starten. Das gilt es nochmals zu prüfen.
  8. Das Zischen kônnte vom langsam entweichenden Unterdruck aus dem Bremskraftverstärker kommen - würde ich daher mal bedingt ignorieren. Bin mir nicht sicher, ob im Kühler ein Thermoschalter eingeschraubt ist. Wenn ja, dann diesen mal mit eine Büroklammee oder einen Stück Kabel im Steckergehäuse überbrücken.
  9. Also es kann schon vorkommen, das du den Deckel nicht öffnen kannst. Einen Dampfkochtopf kannst du ja auch nicht öffnen, wenn er grad bei 100 Grad kocht. Laufen deine Lüfter an wenn du ihn im Stand laufen lässt. Wenn der Lüfter nicht an läuft merkst du das auf der Autobahn nicht, da du genügen Fahrtwind hast. Im Stadtverkehr hast du den Fahrtwind nicht und diesen müssen die Lüfter übernehmen. Und somit kann dein Auto an der Ampel z.b überkochen - auch mit intakter Kopfdichtung. Auch der Deckel des Ausgleichsbehälters kann defekt sein. Ist das Ventil im Deckel defekt kocht das Wasser deutlich früher und läuft dann auch über den Deckel raus. VG
  10. Wenn man nur 1-2 Kabel hat, kann man die auch durch eine schöne Verlötung auch in Scharnier verlegen, finde ich.
  11. Dieser Mix aus Gewebeband und normalem Isolierband ist aber ab Werk so ?! Und die Kabeldurchführung am Scharnier ist sehr klein. Da passen diese Lötverbinder gar nicht durch, sobald es mehrere sind.
  12. Wie oben schon geschrieben ...MJ 2003
  13. Kann ich bei meinem 03er ebenfalls bestätigen.
  14. Simon hat auf troll3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Absolut. Ich bin gestern eine Runde gefahren und habe einen deutlichen Unterschied gemerkt. Von der gepflegteren Optik mal abgesehen
  15. Simon hat auf troll3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, genau
  16. Simon hat auf troll3's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, meine Scheinwerfer sind zurück und der Unterschied ist deutlich zu sehen. Auch wenn diese vor der Aufbereitung trotzdem noch recht klar waren, ist das Xenon jetzt richtig blau und nicht grünlich wie davor.
  17. Würde ich auch sagen. Wenn die alte Pumpe noch geht, bau diese ein und teste es dann erneut. Ist das Problem verschwunden liegt ein Fehler in deiner neuen Pumpeneinheit vor. Prüfe auch noch mal die Schläuche und Leitungen. Ein kleiner Riss in der Leitung kann schon dafür sorgen das der Kraftstoff von der Einspritzleiste zurück in den Tank läuft. Grüße

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.