Alle Beiträge von Gerrit1105
-
„Schaden“ Nockenwelle- Zündverteiler
Ralf, da lag tatsächlich kein Problem vor. Axial Spiel gegen null, mehrere Parteien haben mir nachträglich noch zugetragen, dass sie noch nie in einem langen SaabLeben so etwas hatten. Mir kam halt das wackeln komisch vor. Heute untersuchte ich noch mal die Einspritzung. Sprich, ich zog nach und nach erst von jedem Kerzenstift, dann von jeder Spritzdüse den Stecker ab. Bei den Zündkerzenkabeln, wie man es kennt, fängt er direkt an komisch zu laufen. Bei den Steckern der Einsptitzer, war von 1-3 ebenfalls direkt immer Party. Als ich jedoch die vier abzog, passierte gar nix. Also Stecker untersucht, und siehe da, kaputt. Hatte noch einen alten Kabelbaum, also draufgelötet. Ging allerdings immer noch nicht! Spannung lag an. Daraufhin habe ich den kompletten Einspritzer dann getauscht. Der war dann undicht. Habe dann mehrere Positionen der EinSpritzdüsen hin und her getauscht, natürlich mit sauber machen, neuen Ringen und ein bisschen schmieren, und siehe da: Es läuft. Und zwar ruhig, auf allen vier Zylindern. Bin etwas in der Halle rumgeheizt, das fühlte sich normal an. Allerdings hatte ich diesen Frieden schon oft genug, und werde morgen sehen, wenn ich den Wagen ausführlich fahre, was los ist. Ich bin morgen zum auslesen mit Tech2 eingeladen, unter halte euch auf dem Laufenden. Termin bei Hft ist Gott sei Dank auch gemacht. Ciao
-
„Schaden“ Nockenwelle- Zündverteiler
Ich habe vorhin nochmal etwas weiter am inzwischen ausgebautem Zündverteiler geforscht. Ich hatte aus dem Teile Fundus noch andere, von diversen Turbo und 126PS Saugermodellen. Da fiel mir im Vergleich zu meinem doch ein unterschied auf. Das hab ich mal als Video (bitte ansehen!) hochgeladen, damit jeder versteht, was ich meine. Das runde Teil mit den zwei Ecken dran, welches in die Nockenwelle rein greift, wird ja durch einen Bolzen im eigentlichen Drehkörper, an dessen anderem Ende der Verteilerfinger sitzt, gehalten. Rund um geht noch mal eine Feder. Wahrscheinlich, als Sicherung. Dass ich dieses runde Teil gemäß der Richtung, in welche der Bolzen zeigt, auf Letzterem etwas hin und her schieben kann, scheint ja normal zu sein. Ist auch auf bei allen so: Jetzt wird es aber interessant, und das sieht man im Video ganz gut. In meinem Fall, bei meinem Exemplar, kann ich das Ganze auch noch extrem hin und her kippen. Und das mit einem leicht an Kraft. Bei den anderen, die mir hier vorliegen, ist das Bewegen über die Horizontachse Von der Seite des Teils betrachtet unmöglich. Bei mir geht das… Ich meine, dass an dem bastelauto auch schon mal jemand in der Hinsicht dran rumgefingert hat. Da habe ich irgendeine Story im Kopf.
-
„Schaden“ Nockenwelle- Zündverteiler
Nu gudd- Das das Auto nu zu dir mal kommt, ist schon mal gut :) Morgen habe ich ggf mal noch die Möglichkeit nach Tech2.
-
„Schaden“ Nockenwelle- Zündverteiler
Aber, könnte das Spiel denn dazu führen, dass der Kontakt für den jeweiligen Zylinder durch den wackelnden Finger bzw dessen Welle erst zu spät hergestellt wird?
-
„Schaden“ Nockenwelle- Zündverteiler
Hier mal noch ein Video:
-
„Schaden“ Nockenwelle- Zündverteiler
In Ordnung. Ich kümmere mich aktuell, mal zunächst an Tech2 anzudocken. Vielleicht findet man dann raus, was da los ist.
-
„Schaden“ Nockenwelle- Zündverteiler
Hallo zusammen, mein B212i 16V mach mir mal wieder etwas Kummer. Läuft halt schlecht, springt nicht so toll an, rumpelt gerade im Stand so ein bisschen wie ein Traktor, und beim gasgeben die ersten paar Sekunden schüttelt er sich. Mittlerweile bin ich in der Hinsicht abgebrüht, alles mal durch getestet, was man an Komponenten so kennt, Schläuche etc. sowieso. Die letzte Odyssey ist ja noch nicht so lange her. Die Zündkerzen sind alle weissgrau. Wir waren mit ein paar Leuten dran, da hat sich der Gedanke „ Zündung“ mit der Zeit verstärkt. Gefunden hatten wir nichts. Ich habe heute dann mal zum ersten Mal an dem Auto den Ventildeckel abgenommen. Und dann folgendes festgestellt: … Nach einem kurzen Blick auf einen Schlacht Motor, war mir relativ schnell klar, dass diese kleine Ecke wohl raus gebrochen ist. Nun gehen die Fragen los. Wenn ich vorne am Verteilerfinger hin und her drehe, hab ich schon Spiel. Ob das nun ein Problem darstellt, weiß ich nicht. Generell dreht das Ganze ja im Uhrzeigersinn, also sprich, beim Laufen, drückt es auf die noch „aktive“ Kante. ich habe den Verteiler mangels Zeit nicht mehr raus gebaut, und weiß daher nicht, wie es auf der anderen Seite ausschaut. Generell: was sagt ihr dazu? Könnte es sein, dass die Zündung nicht passt, weil da halt einfach mechanisch ein Schaden vorliegt? Alles andere… Hatten wir ja zu genüge durch. Und jap, die Kerzen sind NGK, Kabel Finger Kappe natürlich neu :P Hmm… haut mir mal eure Ideen.
-
Lambda
Um kein neues Thema anzukurbeln- Was muss denn passieren, wenn ich sowohl im Warm- als auch Kaltlauf die Lambdasonde abziehe? Bei mir tut sich da nichts….keine Veränderung.
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Was eine unnötige Aussage. Wo ist das Problem, in ein altes Thema reinzuschreiben? Was hat eine Jahreszahl mit dem Inhalt zu tun? Beim nächsten Mal frage ich dich explizit um Erlaubnis. Ist heute wieder besonders Langeweile, dass man sich da dran so aufreizt ? Meine mögliche Erwartung war lediglich, dass vielleicht jemand schreibt: „Hey, unlängst gemacht, das und das benutzt“ Und schon ist die Nachwelt ggf. auch glücklich. Aber ich weiß ja, hätte ich ein neues Thema aufgemacht, wäre auch jemand angeschleppt gekommen „Suche benutzen“
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Mir auch nicht, denn das habe ich nicht gesagt. Zu den Produkten und ihren Namen, habe ich eben schon aufgeführt, dass diese entweder nicht mehr aktuell sind, oder mir nicht ganz schlüssig. Auch, weil ich nicht viel Ahnung davon habe. (Zum Beispiel las ich auch auf anderen Kanälen Informationen bzw. Hinweise zum Thema Wattzahl.) Ich werde mich dann auch auf oben genannten austoben, und dort die Informationen suchen. Irgendjemand hat sicher aktuell etwas verbaut. Ich melde mich dennoch hier für die Nachwelt, wenn ich etwas aktuelles gefunden habe.
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
Das Thema kenne ich auch. Aber, die Links waren entweder nicht mehr gültig, oder nun mal ewig alt ^^ [mention=196]turbo9000[/mention] und [mention=9509]Berni[/mention] hatten da ja auch mitgewirkt, vielleicht kann einer von beiden noch helfen? Denke das Thema ist nicht weniger aktuell :)
-
Instrumentenbeleuchtung / LED's deren Farbe und Helligkeit
… gestern Abend beim Stöbern dieses Thema gefunden- hat irgendjemand aktuell einen solchen Umbau vorgenommen, und kann eine konkrete Produkt-Empfehlung verlinken? Verstehe ich das richtig, die Einsätze der Leuchtmittel im Tacho sind die selben wie jene Sockel für die Schalter in der Mitte? Habe mir das so noch nie angesehen…. Finde das neue Licht aber schön…und will auch…
-
Überholung Lenkgetriebe 900 Classic
Jooo…war ja keine böse Absicht. Dachte, das passt da (ggf auch Modellübergreifend) gut rein. Vielleicht gäbe es hier im Forum wen, was wiederum auch für die Nachwelt interessant sein könnte. Schon richtig. Aber den Stress wollte ich mir vermeiden, daher die Anfrage. Bei einem Forumsmitglied hätte ich ggf noch dabeistehen und etwas lernen können. DANKE
-
Überholung Lenkgetriebe 900 Classic
Hallo zusammen, Gibt es hier in unseren engen Kreisen jemanden, der Erfahrung hat beim Überholen der Lenkgetriebe am 900 ? Und dies gegebenenfalls auch gegen Gebühr macht? Habe hier ein Lenkgetriebe, und auch einen Überholsatz. Im Moment habe ich die Nerven dazu aber nicht. Über freie Betriebe, die das anbieten, hört man Gemischtes… Lg
-
Automatikgetriebe bremst ab
Chapeau !
-
Stoßdämpfer-Aufnahme hinten Loch Durchmesser ?
Jup. Nix…alles gesund. Mir kam das Loch mit der Schieblehre leicht asymmetrisch vor. Aber scheinbar habe ich da einen vorschnellen Schuss gestartet.
-
Stoßdämpfer-Aufnahme hinten Loch Durchmesser ?
Hammer. Ich danke dir Für die schnelle Antwort! Ich werde das mal weiter und noch etwas genauer untersuchen. Ich habe gestern noch mal dran rumgedengelt, wie [mention=75]klaus[/mention] meinte. Rostbrösel kamen dort nicht raus, alles gesund. Ich schnappe mir nun mal einen Spiegel, und schaue mir das Loch noch mal in Ruhe von oben an. Vielleicht hab ich mich einfach nur „verfühlt“, denn beim Ausbau der Achse habe ich recht kräftig an den Stoßdämpfer gewackelt, bevor ich sie rausgetrennt habe (Rest schon ab)- Da war weder Bewegung zu fühlen, noch ein knirschen zu hören…
-
Stoßdämpfer-Aufnahme hinten Loch Durchmesser ?
Könnte das zufällig jemand für mich tun? Hat jemand einen Dämpfer, mit oben genannten neuem Gummi, und könnte mal messen? Oder, hat jemand bei sich momentan keine Stoßdämpfer drin und kann am Wagen selbiges tun? Lg
-
Ein neuer aus dem Saarland
Gute Fahrt! Grüße aus dem Raum SLS, die Saab-Quote muss hier stimmen.
-
Stoßdämpfer-Aufnahme hinten Loch Durchmesser ?
Dachte mir im ersten Moment auch, ohje, da war schon mal wer - Ist aber auch genau so an den anderen bei mir versammelten 900ern…
-
Stoßdämpfer-Aufnahme hinten Loch Durchmesser ?
Danke euch Allen für eure Rückmeldungen. Da muss wohl gebraten werden, und zwar hiermit Aber nicht von mir, der Kunst bin ich nicht mächtig genug….
-
Stoßdämpfer-Aufnahme hinten Loch Durchmesser ?
Hallo, Heute ließ ich am MJ 1989 die Hinterachse rausplumpsen. 560t km drin, alle Schrauben fest :) Die Dämpfer oben habe ich abgeflext, da war nur noch ein Klumpen Braunes. Nun, da alles rau ist, habe ich mir mal die Verschraubungs-Löcher der Dämpfer angesehen. Rost war hier am Werk, keine Frage. Ich habe mit der Schieblehre 16mm Durchmesser hinten rechts messen können, auf der anderen Seite auch relativ genauso. Weggebrochen ist nichts beim Abklopfen, hat halt etwas gekrümelt, Dreck und alter USchutz ohne Ende. Meine Befürchtung ist nun, dass wenn die neue Achse mit Dämpfern dort rein soll, die Dämpfer im Loch Spiel haben und später im Fahrbetrieb klappern könnten. Was sagt ihr dazu ? Welchen Durchmesser hat diese Stelle denn sonst? Oder, ist das soweit okay? Eine Behandlung der Stelle bzw. des ganzen Radhauses ist ja selbstverständlich. Mfg
-
Automatikgetriebe bremst ab
Also dann…. [mention=4656]StRudel[/mention] , nimmst du die Herausforderung an?!
-
Automatikgetriebe bremst ab
Da hast du beibdieser Baureihe mehr Ahnung als ich. Ich gehe nu noch nicht davon aus, dass das Problem nicht reparabel ist. Denn Selbstheilung hat das Getriebe scheinbar schon betrieben, also kann zumindest bis hierher nichts großes kaputt sein. Wenn durch Ölwechsel das Ganze sich verbessert hat, würde ich auch zunächst beim Thema weitere Reinigung ansetzen. Gegebenenfalls lässt sich das Ganze aber noch mit einer professionellen Getriebe-Spülung, welche gegebenenfalls unter die Gewährleistung fällt, endgültig lösen? Das ist aber das, was nur der Besitzer weiß, der die Papiere und Bedingungen beim Kauf unterschrieben hat. Wir haben schon viele Autos gekauft, auch welche, wo dann Probleme auftraten, und die Gewährleistung griff. Vor circa einem Jahr zB. einen relativ neuen Audi, mit Wandlerproblemen im Rückwärtsgang. Da wurde im Rahmen der Gewährleistung noch drei viermal in der Werkstatt des Händlers dran rumgebastelt und probiert, bis die Karre dann zurück ging. Das war allerdings kein 30 Jahre alter Karton, sondern Bj 2020…
-
Automatikgetriebe bremst ab
Besser: Da der Wagen dir zu gefallen scheint, und wir scheinbar von einem tollen Exemplar sprechen: Was bedeutet Gewährleistung konkret? Können die sich dem Getriebe nicht annehmen? Gewährleistung bedeutet nicht automatisch Auto zurück…