Zum Inhalt springen

Lightspeed

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Lightspeed

  1. https://saab-cars.de/threads/original-lautsprecher-austauschen-gegen-hochwertige-syteme.62416/page-4#post-1712661 Hier die Lautsprecher die ich verbaut habe: Tür: https://www.amazon.de/dp/B0CDWNV2LT?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_2 Hinten: https://www.amazon.de/dp/B0CDWLVZF2?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_3 Amaturenbrett: https://www.amazon.de/dp/B07XS4V26X?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_2 Im nachhinein ist hinten genug Platz für die selben Lautsprecher wie in der Tür, die einen stärkeren Bass und nach oben orientierte Hochtöner haben. In jedem Fall ist der Klang klasse! Viel Erfolg! Lightspeed
  2. Nix geht: 'Du hast keine ausreichenden Rechte, um Themen erstellen zu können.'
  3. Lightspeed hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dumme Frage: Wie baut man das SID aus?
  4. Habe noch 20 Knöpfe- Interesse?
  5. Du hast ja noch ein paar Jahre Zeit bis Du ein H-Kennzeichen bekommen kannst. Vielleicht denkst Du dann anders ...
  6. Weil alles so gut lief, habe ich mir auch noch ein Plastikteil für die Heckklappe beim Cabrio nachmachen lassen. Ihr könnt raten welches der Fotos das 30 Jahre alte Original und welches die neue 'Fälschung' ist. Das alte Teil war gebrochen. Das ist schon eine tolle Sache mit dem 3D Druck! Bei Wünschen / Bedarf könnt ihr Euch gerne melden - siehe oben!
  7. Hallo der erste Produktionssatz (6 Stück) ist fertig. Die Knöpfe sind aus dem selben grauen Material gefertigt, schwarz lackiert und mit einem UV-Schutz-Klarlack überzogen. Schließlich habe ich ja ein Cabrio und die Sonne scheint oft auf den Kunststoff! Fotos der Knöpfe selbst und installiert am Radio (eingedrückt und ausgefahren) anbei. Wenn sie Euch gefallen ist hier nochmals die Möglichkeit von den nächsten 24 Stück welche zu bekommen: 5 € pro Stück, der Satz von 4 Stück für das Saab 900 II Radio kostet also 20 € Dazu kommen entweder 1,10 € für einen unversicherten (!), oder 3,75 € für einen bis 25 € versicherten Kompaktbrief, Eure Entscheidung! Bitte schreibt mich auf Lightspeed63@web.de an, nennt Eure Wünsche und Lieferadresse, ich teile Euch dann die Kontoverbindung oder PayPal E-mail Adresse etc. mit. Ich finde es sieht klasse aus! Nach Jahren mit den hässlichen silbernen Achsen im direkten Blickfeld! Gruß Lightspeed
  8. Mein Wagen hat HSN: 9116, TSN: 357, ist also ein 900 II, 1995 und hat eine grüne Plakette, Schadstoffarm D3 (steht so im Schein!). Soviel ich weiß war das Sportfahrwerk damals im Hirsch und Aero eingebaut: Eibach Federn und gelbe verstellbare Koni Dämpfer. Ist beides im Fahrzeugschein eingetragen, aber erst eingebaut worden als das Fahrzeug 10 Jahre alt war. Die starke Motorisierung (185 PS) mit Vorderradantrieb war mit dem (alten) Originalfahrwerk kaum beherrschbar (aufbäumen des Fahrzeugs bei starker Beschleunigung, Abflug bei hoher Geschwindigkeit auf Buckeln in der Autobahn). Jetzt fährt er tiefergelegt und härter gedämpft (einstellbar) deutlich geschmeidiger und sicherer. Mir geht es um die Wert- und Ansehensverbesserung mit einem H-Kennzeichen. Bei einem eventuellen Unfall muss ich mir dann ggf. nicht gleich anhören: Totalschaden! Und vielleicht möchte ich den Wagen ja auch einmal verkaufen. Soviel ich gesehen habe sind die Kosten bei mir ziemlich gleich, ob H-Kennzeichen oder nicht UND ich habe eine Jahres-km-Beschränkung. Wer also das Auto als Gebrauchsfahrzeug nutzt sollte das H-Kennzeichen vergessen.
  9. Die ersten sechs Knöpfe sind da! Die erste Produktion ist da. Fotos anbei. Der Hersteller hat sich entschieden mit den angepassten Maßen nach dem Probestück den grauen Kunststoff für den feinen Druck zu benutzen und mit einem schwarzen Lack und UV-Schutz-Klarlack zu überziehen. Schließlich habe ich ein Cabrio und die Knöpfe bekommen viel Sonne ab. Ich habe die Knöpfe im Makro fotografiert und dann auch im eingebauten Zustand, eingedrückt und ausgefahren. Der nächste identische Satz sind 24 Knöpfe die in den nächsten Tagen fertig werden. Preis: 5 € pro Stück, ein Satz im 900 II sind vier Knöpfe, also 20 €. Dazu kommen dann entweder 1,10 € für einen unversicherten (!), oder 3,75 € für einen bis 25 € versicherten Kompaktbrief, Eure Entscheidung! Bitte schreibt mich auf Lightspeed63@web.de an, nennt Eure Wünsche und Lieferadresse, ich teile Euch dann die Kontoverbindung oder PayPal E-mail Adresse mit. Ich finde es sieht klasse aus; nach Jahren mit diesen hässlichen, nackten, silbernen Achsen! Lightspeed
  10. Hallo, den Preis kann ich mit 5 € pro Stück bestätigen. Dazu kommen dann entweder 1,10 € für einen unversicherten (!), oder 3,75 € für einen bis 25 € versicherten Kompaktbrief, Eure Entscheidung! Bitte schreibt mich auf Lightspeed63@web.de an, nennt Eure Wünsche und Lieferadresse, ich teile Euch dann die Kontoverbindung etc. mit.
  11. Liebe Saab Gemeinde, nun ist es also so weit und ich kann nach 30 Jahren das H-Kennzeichen bekommen. Allerdings sehe ich da ein mögliches Problem, denn 'veränderte Fahrwerke werden nicht zum H-Kennzeichen zugelassen'. Ich habe mir die Eibach Federn und Koni Dämpfer die damals für ein Sondermodel eingebaut wurden einbauen lassen. Nun habe ich aber keine Dokumentation darüber, dass es das vor 30 Jahren als Sondermodell gegeben hat. Kann mir hier jemand mit genauen Angaben und Kopien / Scans der Originaldokumentation helfen? Viele Dank im voraus! Lightspeed
  12. Hallo liebe Interessenten, ich habe den ersten Prototypen schon ausprobiert. Er ist in grau und hat noch eine zu große Höhe über dem Ende der Achse (D Form) gehabt. Nun haben wir alle Maße optimiert und die erste Serie wird in nun in schwarz produziert. Durch das Fehlen der Metallklemmen kann man die Knöpfe einfacher wieder abziehen. Ich denke das ist kein Problem. Wer es fester haben möchte kann es entweder festkleben, oder die Achse etwas erhitzen bevor der Knopf vorsichtig aufgeschoben wird. So sollte dann ein fester Halt ermöglicht werden. Zu den Preisen kann ich noch nichts sagen, aber ich gehe davon aus dass ich etwa 5 € pro Knopf, plus Versand brauche um die 'Einrichtungskosten' wieder herauszubekommen. Ich habe erst einmal 20 Stück bestellt und brauche selber direkt 4 Stück, wie viel braucht / wollt ihr??? Versand mit oder ohne Versicherung im Briefumschlag?
  13. Ich denke das ist der selbe Knopf! Der 3D-Serviceprovider hat schon eine Konstruktionszeichnung fertig die gut aussieht. Am Samstag probieren wir den Prototypen aus. Das mit dem Metallinlay bekommen wir nicht hin, aber ich denke auch so bekommen wir es hin, dass der Knopf hält. Notfalls klebe ich ihn fest. Alternativ könnte man Inlays aus kaufbaren Knöpfen benutzen und das Loch größer machen.
  14. Wenn Du eine Schiebleere hast kannst Du einfach messen ob sie gleichgroß sind? Sonst kannst Du sie mir in der Tat zusenden. Meine haben die Abmessungen in der anliegenden Skizze. Die exakte Länge habe ich nicht, weil meine Knöpfe alle weg sind. Drehknopf.pdf
  15. Ich werde die Lösung und den Preis posten wenn es die Lösung gibt. Derzeit ist das Problem, dass man für so ein filigranes Teil erst einmal das ideale Filament und 3D-Druckerdüse finden muss.
  16. Bei ähnlich alten Radios gibt es natürlich das selbe Problem! So filigranes Plastik ist nach 30 Jahren UV Licht einfach brüchig. Ich möchte aber das Originalradio behalten, es passt ideal zum Stil des Saabs! Der Kassettenrekorder muss natürlich gut gereinigt werden, am besten mit Isopropanol auf Wattestäbchen die Gummirollen und den Tonkopf säubern. Eigentlich muss er auch neu justiert werden. Ich nutze meinen Kassettenrekorder nicht, sondern habe einen Bluetoothadapter der auf UKW sendet und kann so Musik vom Handy in guter Qualität abspielen und natürlich auch den Ansagen der Navigation lauschen!
  17. Hallo stolze Saab Eigentümer, schon lange habe ich das Problem dass sich die Bedienknöpfe meines Original Saabradios Stück für Stück auflösen. Kein Wunder nach 30 Jahren Sonne! Inzwischen sind alle zerbröselt und nur noch die hässlichen Achsen sind zu sehen (siehe Foto). Ich habe schon nächtelang im Internet nach solchen Bedienknöpfen gesucht, aber keine gefunden. Sie sind einfach zu schmal. Nun habe ich ein 3D-Druckprojekt angestoßen und werde mir neue aus schwarzem Nylon herstellen lassen, die möglichst nahe an das Originaldesign herankommen. Falls von Euch auch Leute Interesse an solchen Ersatzknöpfen haben lasst es mich gerne wissen. Ich werde nach erfolgreicher Arbeit hier Fotos einstellen. Bis bald Lightspeed
  18. Vielen Dank für diesen Thread der mir doch geholfen hat mich an den Austausch meiner Lautsprecher zu trauen! Ich habe ein 1995 Saab 900 II Turbo Cabrio und nach fast 30 Jahren hörten sich die Lautsprecher in den Türen schon sehr kaputt an. Als Erstes habe ich die Lautsprecher hinten ausgetauscht. Dazu muss man die Abdeckung in der Türöffnung nahe der Gurtöffnung entfernen und die Schraube dahinter entfernen. Dann die Rückbank ausbauen (nach oben ziehen). Darunter gibt es auch noch Schrauben. Dann muss die Rücklehne entriegelt und nach vorne geklappt werden. Nun kann man die Seitenwand vorsichtig von unten lösen und oben über den Gurthöcker führen und zur Seite legen. Dabei auf die Beleuchtung für die zweite Reihe achten. Die Halterung des Lautsprechers ist mit zwei Troxschrauben befestigt und mit dem Blech in 3 Schlitzen eingeklemmt. Den Lautsprecher mit Halterung entfernen und z.B. mit einem kleinen Schraubenzieher den Lautsprecherstecker entriegeln. Nachdem der alte Lautsprecher aus der Halterung entfernt war habe das Anschlußterminal (Steckbuchse) entfernt. Dazu habe ich den Klipp mit dem es befestigt war abgekniffen und es entlötet. Dann gut verzinnt und an den neuen Lautsprecher, der auch gut verzinnt wurde angelötet. ACHTUNG, Phase (rot, plus) und Nullleiter (minus) nicht verwechseln! So kann der neue Lautsprecher wieder mit dem Saab-Stecker angeschlossen werden, was ich passend und praktisch finde. Die Frequenzweiche kann man getrost vergessen. Die Elektrolytkondensatoren sind nach der langen Zeit hin und die neuen Lautsprecher brauchen sie nicht. Das erste Foto zeigt den 165 mm JBL Club 64FSL Gen 3 (89 €), der perfekt in die Halterung passte. Bei den Lautsprechern liegen jeweils zwei schneckenförmige dämpfende Plastikdichtungen für die Seite der Lautsprecher, mit der sie auf dem Einbaurahmen angebracht werden. So kann es auch bei hoher Lautstärke nicht klirren. Die alte Dichtung gegen das davorliegende Plastik der Abdeckung habe ich durch eine braune D-förmige Türdichtung ersetzt, die ich noch hatte. Im dritten Bild kann man das angelötete Anschlussterminal gut erkennen. Nun den Lautsprecher anstecken, die Innenleuchte wieder in die Verkleidung einstecken und alles vorsichtig wieder zusammenbauen. Arbeitsaufwand etwa 30-45 min pro Seite. Als Zweites habe ich die Lautsprecher im Armaturenbrett ausgetauscht. Wenn man vorsichtig ist und etwas Geduld hat muss man dazu nicht das ganze Armaturenbrett ausbauen! Erst mit einem Schlitzschraubenzieher das Abdeckungsgitter lösen. Nun vorsichtig nach oben hochdrücken, bis der rechte Plastikclip frei ist. Nun vorsichtig nach vorne zur Scheibe führen und dabei den linken Clip befreien. Wieder zu sich hindrehen und zum Schluss den Führungsstift an der äußersten Kannte nach oben herausziehen. Wenn das Abdeckgitter entfernt ist sieht man zwei Trox Schreiben die man entfernt und den Lautsprecher herausnimmt. Dazu braucht man einen kleinen Inbusschlüssel in den man den Trox-Aufsatz steckt. Glücklicherweise sind die Schrauben nicht sehr festgezogen! Den Lautsprecherstecker mit einem Schlitzschraubenzieher öffnen und aufpassen, dass das Kabel nicht in die Öffnung fällt! Hier habe ich den 87 mm JBL Club 322F Lautsprecher (57 €) verwendet, der noch gut in die Öffnung passt, obwohl er 1 cm tiefer ist und ich das Anschlussterminal wieder angelötet habe. Achtung, Polarität bei Anlöten beachten! Diesmal die Unterseite des Lautsprechers mit der Dämpfender Dichtung umkleben damit nichts klirren kann. Mit etwas Gefühl habe ich den neuen Lautsprecher in dem Loch mit der richtigen Orientierung für die Schrauben untergebracht. Dabei musste ich jeweils eine Anschrauböffnung etwas nach unten nachbiegen. Dann alles vorsichtig festschrauben (nach fest kommt lose!). Nach Funktionstest (!) das Abdeckgitter in umgekehrter Reihenfolge vorsichtig (!) wieder einbauen. Dabei hilft ein dünner langer Schraubenzieher um die Clipse in die richtige Position über den Löchern im Armaturenbrett zu bringen, bevor man das Gitter wieder nach unten einrasten kann. Arbeitsaufwand 20 min. Zum Schluss habe ich mich an die Lautsprecher in den Türen getraut. Davor hatte ich mich am meisten gegruselt! Der Ausbau ging relativ problemlos: Zwei Schrauben im aufzuclipsenden Türgriff, einer hinter der Abdeckung am Öffnungshebel und drei Schrauben unter der Tür. Nun den Plastikclip an der Stirnseite der Türöffnung mit einem spitzen Gegenstand etwas nach innen drücken, so dass er sich ganz leicht entfernen lässt. Ich habe zwei Spangen an meinem abgebrochen und mit Uhu-Plast wieder zusammensetzen können. Auch der Schalter für die Kofferraumöffnung ist mir beim Ausbau auseinandergefallen und musste wieder zusammengesetzt werden. Dabei war ein kleiner Schaumstoffquader (statt einer Feder) der für die Rückstellung wichtig ist herausgefallen. Meine Frau hat alles wieder zusammen gepusselt! Nun konnte ich die Lautsprecherhalterung ausbauen. Dabei fiel auf, dass dieser Lautsprecher keinerlei Sicke mehr hatte (siehe Foto)! Sie befand sich zerkrümelt unten in der Tür. Kein Wunder dass er klirrte! Die neuen 165 mm JBL Club 64SQ Gen 3 sind mit 140 € die teuersten Lautsprecher, sie haben den stärksten Bass und eine gerichtete Hochtonkalotte. Also muss man beim Einbau nicht nur auf die Polarität des Anschlussterminals, sondern auch auf die Richtung des Hochtöners (nach oben!) achten. An diesen Lautsprechern kann man den Hochtöner (aufgrund seiner tiefen Position) um 3 db verstärken, indem man einen kleiner Schalter betätigt. Das geht natürlich nur vor dem Einbau und muss auf beiden Seiten gleich gehandhabt werden. Die mitgelieferte Abdeckung braucht man genauso wenig wie den Einbaurahmen. Der Lautsprecher passt fast(!) in die verbauten Einbaurahmen. Er ist etwas zu groß. Nun habe ich die ganzen Plastikstege ringsherum mit der Beißzange abgeknackt (Foto) und dann passte er super. Wie immer das flexible Unterlegband nicht vergessen. Achtung der Hochtöner steht heraus, also nicht direkt auf die Arbeitsfläche legen, wenn man das Anschlussterminal (Polarität beachten!) anlötet. Alles wieder eingebauen und die ursprüngliche fette Dichtung zur Türpanele wieder ankleben (Uhu Plast löst Schaumstoff nicht auf!). Die Tür wieder zusammenbauen. Dabei als erstes die Türpanele von oben über den Öffnungsknopf führen, dann in die richtige Position bringen und den Türöffnungshaken wieder einbauen und testen. Um die Öse (ist der Öffnungsdraht noch in allen Führungen?) über den Haken zu bekommen von hinten einen Finger hinter die Öse legen und sie soweit wie möglich Richtung Türaufhängung schieben, bevor man den Öffner einsetzt und die Öse über den Aluminiumhaken führt. Erst die Funktion des Türöffners prüfen bevor man alles zusammen clipst und schraubt. Das Ganze hat bei mir für die Fahrertür knapp eine Stunde gedauert, für die Beifahrertür etwa 45 min. Ich habe mit Absicht alle Lautsprecher von derselben Firma JBL = Harman Kardon gekauft. Alle haben 3 Ohm Impedanz und eine relativ hohe Belastbarkeit. Wenn man noch mehr Bass möchte sollte man die JBL Club 64FSL Gen 3 vielleicht auch gegen die JBL Club 64SQ Gen 3 tauschen. Es wird dann aber teurer und ich weiß nicht ob sie wirklich in der Tiefe hineinpassen, ich denke aber schon. Ich bin mit dem Klang vor allem bei kleinen Lautstärken sehr zufrieden! Natürlich kann man bei offenem Verdeck auch die Nachbarschaft nett beschallen. Mit meiner Hifi Anlage zu Hause ist der Klang aber natürlich nicht zu vergleichen. Viel Spaß und Erfolg beim Umbau!
  19. Vielen Dank für diesen Thread der mir doch geholfen hat mich an den Austausch meiner Lautsprecher zu trauen! Ich habe ein 1995 Saab 900 II Turbo Cabrio und nach fast 30 Jahren hörten sich die Lautsprecher in den Türen schon sehr kaputt an. Als Erstes habe ich die Lautsprecher hinten ausgetauscht. Dazu muss man die Abdeckung in der Türöffnung nahe der Gurtöffnung entfernen und die Schraube dahinter entfernen. Dann die Rückbank ausbauen (nach oben ziehen). Darunter gibt es auch noch Schrauben. Dann muss die Rücklehne entriegelt und nach vorne geklappt werden. Nun kann man die Seitenwand vorsichtig von unten lösen und oben über den Gurthöcker führen und zur Seite legen. Dabei auf die Beleuchtung für die zweite Reihe achten. Die Halterung des Lautsprechers ist mit zwei Troxschrauben befestigt und mit dem Blech in 3 Schlitzen eingeklemmt. Den Lautsprecher mit Halterung entfernen und z.B. mit einem kleinen Schraubenzieher den Lautsprecherstecker entriegeln. Nachdem der alte Lautsprecher aus der Halterung entfernt war habe das Anschlußterminal (Steckbuchse) entfernt. Dazu habe ich den Klipp mit dem es befestigt war abgekniffen und es entlötet. Dann gut verzinnt und an den neuen Lautsprecher, der auch gut verzinnt wurde angelötet. ACHTUNG, Phase (rot, plus) und Nullleiter (minus) nicht verwechseln! So kann der neue Lautsprecher wieder mit dem Saab-Stecker angeschlossen werden, was ich praktisch finde. Die alte Frequenzweiche kann man getrost vergessen. Die Elektrolytkondensatoren sind nach der langen Zeit hin und die neuen Lautsprecher brauchen sie nicht. Das erste Foto zeigt den 165 mm JBL Club 64FSL Gen 3 (89 €), der perfekt in die Halterung passte. Bei den Lautsprechern liegen jeweils zwei schneckenförmige dämpfende Plastikdichtungen für die Seite der Lautsprecher, mit der sie auf dem Einbaurahmen angebracht werden. So kann es auch bei hoher Lautstärke nicht klirren. Die alte Dichtung gegen das davorliegende Plastik der Abdeckung habe ich durch eine braune D-förmige Türdichtung ersetzt, die ich noch hatte. Im zweiten Bild kann man das angelötete Anschlussterminal gut erkennen. Nun den Lautsprecher anstecken, die Innenleuchte wieder in die Verkleidung einstecken und alles vorsichtig wieder zusammenbauen. Arbeitsaufwand etwa 30-45 min pro Seite. Als Zweites habe ich die Lautsprecher im Armaturenbrett ausgetauscht. Wenn man vorsichtig ist und etwas Geduld hat muss man dazu nicht das ganze Armaturenbrett ausbauen! Erst mit einem Schlitzschraubenzieher das Abdeckungsgitter lösen. Nun vorsichtig nach oben hochdrücken, bis der rechte Plastikclip frei ist. Nun vorsichtig nach vorne zur Scheibe führen und dabei den linken Clip befreien. Wieder zu sich hindrehen und zum Schluss den Führungsstift an der äußersten Kannte nach oben herausziehen. Wenn das Abdeckgitter entfernt ist sieht man zwei Trox Schreiben die man entfernt und den Lautsprecher herausnimmt. Dazu braucht man einen kleinen Inbusschlüssel in den man den Trox-Aufsatz steckt. Glücklicherweise sind die Schrauben nicht sehr festgezogen! Den Lautsprecherstecker mit einem Schlitzschraubenzieher öffnen und aufpassen, dass das Kabel nicht in die Öffnung fällt! Hier habe ich den 87 mm JBL Club 322F Lautsprecher (57 €) verwendet, der noch gut in die Öffnung passt, obwohl er 1 cm tiefer ist und ich das Anschlussterminal wieder angelötet habe. Achtung, Polarität beim Anlöten beachten! Diesmal die Unterseite des Lautsprechers mit der dämpfenden Dichtung umkleben damit nichts klirren kann. Mit etwas Gefühl habe ich den neuen Lautsprecher in dem Loch mit der richtigen Orientierung für die Schrauben untergebracht. Dabei musste ich jeweils eine Anschrauböffnung etwas nach unten nachbiegen. Dann alles vorsichtig festschrauben (nach fest kommt lose!). Nach Funktionstest (!) das Abdeckgitter in umgekehrter Reihenfolge vorsichtig (!) wieder einbauen. Dabei hilft ein dünner langer Schraubenzieher um die Clipse in die richtige Position über den Löchern im Armaturenbrett zu bringen, bevor man das Gitter wieder nach unten einrasten kann. Arbeitsaufwand 20 min pro Lautsprecher. Zum Schluss habe ich mich an die Lautsprecher in den Türen getraut. Davor hatte ich mich am meisten gegruselt! Der Ausbau ging relativ problemlos: Zwei Schrauben im aufzuclipsenden Türgriff, einer hinter der Abdeckung am Öffnungshebel und drei Schrauben unter der Tür. Nun den Plastikclip an der Stirnseite der Türöffnung mit einem spitzen Gegenstand etwas nach innen drücken, so dass er sich ganz leicht entfernen lässt. Ich habe zwei Spangen an meinem abgebrochen und mit Uhu-Plast wieder zusammensetzen können. Auch der Schalter für die Kofferraumöffnung ist mir beim Ausbau auseinandergefallen und musste wieder zusammengesetzt werden. Dabei war ein kleiner Schaumstoffquader (statt einer Feder) der für die Rückstellung wichtig ist herausgefallen. Meine Frau hat alles wieder zusammen gepusselt! Nun konnte ich die Lautsprecherhalterung ausbauen. Dabei fiel auf, dass dieser Lautsprecher keinerlei Sicke mehr hatte (siehe Foto 5)! Sie befand sich zerkrümelt unten in der Tür. Kein Wunder, dass er klirrte! Die neuen 165 mm JBL Club 64SQ Gen 3 sind mit 140 € die teuersten Lautsprecher, sie haben den stärksten Bass und eine gerichtete Hochtonkalotte. Also muss man beim Einbau nicht nur auf die Polarität des Anschlussterminals, sondern auch auf die Richtung des Hochtöners (nach oben!) achten. An diesen Lautsprechern kann man den Hochtöner (aufgrund seiner tiefen Position) um 3 db verstärken, indem man einen kleiner Schalter betätigt. Das geht natürlich nur vor dem Einbau und muss auf beiden Seiten gleich gehandhabt werden. Die mitgelieferte Abdeckung braucht man genauso wenig wie den Einbaurahmen. Der Lautsprecher passt fast(!) in die verbauten Einbaurahmen. Er ist ein klein wenig zu groß. Nun habe ich die ganzen Plastikstege ringsherum mit der Beißzange abgeknackt (Foto 7) und dann passte er super. Wie immer das flexible Unterlegband nicht vergessen. Achtung der Hochtöner steht heraus, also nicht direkt auf die Arbeitsfläche legen, wenn man das Anschlussterminal (Polarität beachten!) anlötet. Alles wieder eingebauen und die ursprüngliche fette Dichtung zur Türpanele wieder ankleben (Uhu Plast löst Schaumstoff nicht auf!). Foto 6 vom neuen Lautsprecher mit Dichtung. Die Tür wieder zusammenbauen. Dabei als erstes die Türpanele von oben über den Öffnungsknopf führen, dann in die richtige Position bringen und den Türöffnungshaken wieder einbauen und testen. Um die Öse (ist der Öffnungsdraht noch in allen Führungen?) über den Haken zu bekommen von hinten einen Finger hinter die Öse legen und sie soweit wie möglich Richtung Türaufhängung schieben, bevor man den Öffner einsetzt und die Öse über den Aluminiumhaken führt. Erst die Funktion des Türöffners prüfen bevor man alles zusammen clipst und schraubt. Das Ganze hat bei mir für die Fahrertür knapp eine Stunde gedauert, für die Beifahrertür etwa 45 min. Ich habe mit Absicht alle Lautsprecher von derselben Firma JBL = Harman Kardon gekauft. Alle haben 3 Ohm Impedanz und eine relativ hohe Belastbarkeit. Wenn man noch mehr Bass möchte sollte man die JBL Club 64FSL Gen 3 vielleicht auch gegen die JBL Club 64SQ Gen 3 tauschen. Es wird dann aber teurer und ich weiß nicht ob sie wirklich in der Tiefe hineinpassen, ich denke aber schon. Ich bin mit dem Klang vor allem auch bei geringen Lautstärken sehr zufrieden! Natürlich kann man bei offenem Verdeck auch die Nachbarschaft nett beschallen. Mit meiner Hifi Anlage zu Hause ist der Klang aber natürlich nicht zu vergleichen. Viel Spaß und Erfolg beim Umbau!
  20. Hier sind Bilder des Steckers unter dem Lenkrad. Leider ist der ausgebrochen und wurde in den Freiraum dahinter gestopft. Allerdings habe ich noch einen ähnlichen Stecker im Motorraum gefunden.
  21. Sorry, aber wo finde ich die Hilfeliste???
  22. Suche Tech II mit Stecker für Saab 900 II 2.0 T Cabrio 1995 (angeblich Opel Stecker) zu kaufen, oder Besitzer eines solchen der helfen kann einen SRS Fehler zurückzusetzen in der Gegend von Mainz. Bitte dringend melden, danke! Lightspeed
  23. Heute habe ich den neuen Mikroschalter von Skandix in das linke Dachschloss eingebaut. Nun gibt es keine Fehlermeldung 'Verdeck prüfen' mehr, yeah!!! Das war schon ziemlich nervig. Ich werde versuchen den alten Mikroschalter zu kleben, aber würde ihn nur wieder einbauen wenn das bombenfest hält, denn der Druck den das Ding aushalten muss wenn der Dorn vom Dach drinsteckt ist ganz erheblich. Der Einbau ist so langwierig, dass ich das eigentlich nicht gerne nochmal machen möchte! Anbei ein Foto des neuen Teils zur Info. Gruß Lightspeed P.S.: Auch für meine Klimaanlage habe ich alle Teile bei Skandix bekommen. Alles ist von einer Mazdawerkstatt in der Nähe fachmännisch eingebaut worden und die Anlage ist auch mit dem alten Klimakompressor wieder dicht! Ich hoffe nun alle Fehler im Griff zu haben!
  24. Ja, das habe ich mir schon gedacht. Ich konnte den Schalter recht vorne plazieren und derzeit scheint es zu funktionieren. Ich muss aber wirklich noch einen neuen Mikroschalter kaufen ... Hinten scheint aber auch irgendwo ein Mikroschalter defekt zu sein. Es kommt immer die Nachricht Dach kontrollieren ... Vorne kommt ja Verschluss kontrollieren.
  25. Hallo liebe Forumteilnehmer und Helfer, dank der deutlichen Reparaturenleitung habe ich mich nun selbst an den Austausch des Dachschlosses getraut. Es hat zwar eine Zeit in Anspruch genommen, aber gut geklappt. Für alle die, die es interessiert, habe ich ein paar Fotos gemacht und hier angehängt. Leider war der Mikroschalter nicht dabei. Meine Empfehlung ist den in jedem Fall mitzubestellen. Das Dachschloss ist, wie schon gedacht und von mehreren beschrieben, aus Platik und damit über die Jahre eine Sollbruchstelle. Nur die Anschraubhülsen sind aus Messing. Ich habe ein Neuteil aus UK kommen lassen, teuer aber gut. Vielen Dank für die vielen Tipps, Teilenummer und Anbauleitung!!! Nun meine nächste Frage: Hat jemand eine Anbauanleitung für den linken Seitenspiegel? Den habe ich nämlich preiswert bekommen und meiner hat einen kleinen Schaden im Plastik. Danke!!! Lightspeed

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.