Alle Beiträge von Iridium
-
AU nach Euro 2 Umrüstung?
Die Unterschrift und/oder Stempel sollten doch reichen, oder!?
-
AU nach Euro 2 Umrüstung?
Bis jetzt habe/hatte ich auch noch keine (KLR erst gerade eingebaut) und ich hab das gefühl, das der KLR jetzt schon defekt ist! Ach ja, auf dem Wisch fürs Straßenverkehrsamt soll ich den Hersteller und Typ meines Katalysators eintragen werden, was soll/kann ich den da eintragen bei meinem 2,1er Bj'90, ich meine ist auch "noch" der originale.
-
AU nach Euro 2 Umrüstung?
Naja, wenn der defekt ist, tausche ich den um! Alle anderen funktionen sind mir auch schleierhaft und werden es wahrscheinlich auch bleiben! Aber trotzdem Danke an alle, für die aufschlußreichen Erläuterungen zu diesem Thema! Gruß Daniel
-
AU nach Euro 2 Umrüstung?
Gat Funktionstest Hallo Ich habe mir jetzt in meinen 2,1er einen Kaltlaufregler der Firma GAT eingebaut. Wie kann ich denn jetzt überprüfen, ob der überhaupt funktioniert? Am Kaltstartverhalten hat sich nämlich irgendwie nicht viel verändert! Muß ich jetzt zur Umschlüsselung im Straßenverkehrsamt erst eine AU machen lassen? Ich muß nämlich im April eh zum Tüv und da eine AU ja auch wieder Geld kostet, würde ich dann alles zusammen machen!? Ich hab irgendwo gelesen, dass die Einbaubestätigung einer AU-Werkstatt eventuell ausreichen würde?! Vielen Dank schon mal für die Hilfe! Gruß Daniel
-
Knirschen in der Lenkung
Ja, sorry das geht eventuell ganz gut, obwohl:redface: .... aber jetzt wieder zur Lenkung der Threaderstellerin...
-
Knirschen in der Lenkung
Die Definition von Geräuschen mittels Sprache, ist für mich immer ein wenig schwierig. Aber ich würde schon sagen quitschen, ehr so wie wenn man zwei weiche Kunstoffteile aufeinander reibt! Und klappern schon mal nicht. Nadellager ist übrigens recht frisch!
-
Knirschen in der Lenkung
Nadellager hatte ich auch schon, es war diesmal aber ein sehr anderes Geräusch. Ehr ein ganz kurzes quitschen in einer ganz bestimmten Lenkradposition und auch nicht immer und ehr recht leise. Lies sich im Stand auch nicht wirklich reproduzieren. Aber ansonsten ist das Nadellager natürlich meistens der gesuchte Kandidat und sollte umgehend ersetzt werden. Aber vielleicht sind meine Ohren auch ein wenig empfindlich.
-
Knirschen in der Lenkung
Hallo Bei mir hat es auch geknirscht! Bei mir kam es definitiv aus dem Innenraum. Ich habe dann das Kniebrett abgebaut und erst mal eine Sichtkontolle gemacht. An den Lagern war aber nicht auffälliges zu bemerken, ich habe dann alle beweglichen teile mit Sprühfett eingesprüht! Also überall wo die Lenkstange geführt wird und das Kreuzgelenk. Und man höre und staune, jetzt ist himmlische Ruhe was die Lenkung angeht! Ich hab sogar das Gefühl, das es jetzt sogar noch ein bisschen leichter lenkt. Vielleicht hilft Dir das ja weiter! Gruß Daniel
-
AU nach Euro 2 Umrüstung?
Euro 2 Mal ganz hypothetisch gefragt: "Das heißt doch, dass ich eventuell meinen 2,1er mit einem KLR auf Euro 2 bringen kann und wenn der dann aus unerfindlichen Gründen nicht mehr funktioniert (Kabel locker oder so), ich mit einem Edelstahlkat trotzdem mit gutem Gewissem die Verbesserung des Abgasverhaltens und die anderen Teilaspekte für mich nutzen kann ?" Gruß Daniel
-
AU nach Euro 2 Umrüstung?
Ich bin da nicht so in der Materie, deshalb meine Frage. Ich denke auch, das die eindutzend 2,1er Fahrer mit Edestahlkat bestimmt auch einen KLR haben! Aber wenn noch nicht, dann könnten ja die 2,1er Fahrer anstatt das Geld für den KlR auszugeben, das Geld in so eine Gutachten stecken. Vielleicht kämen dann auch noch ein paar dazu die, wie ich, jetzt erst mit dem Gedanken spielen sich einen KLR zuzulegen! Anderersiets werden die 2,1er KLR Fahrer auch nicht anfangen reihenweise ihren KLR wieder rausrupfen, vor allem wenn sie damit nicht wirklich unglücklich sind. Von daher ist meine Hoffnung, natürlicherweise immer noch sehr gering!
-
AU nach Euro 2 Umrüstung?
Aha, vielen Dank für die Info. Wenn aber nun der Turbo-Nachrüstkat der selbe ist wie für den 2,1er, dann gibt es denn ja im Prinzip schon. Könnte man dann nicht auf die verbindlichen 80 Vorbestellungen verzichten und "nur" die benötigten Messungen dürchführen lassen? Vorrausgesetzt man hat ein mängelfreies exemplar zur verfügung? Dann müßte es doch theoretisch möglich sein zumindest für den 2,1er eine Ümrüst-Kat Möglichkeit für die Euro2 Einstufung zu haben. Schließlich wurden ja auch schon ca. eindutzend für den 2,1er gekauft!
-
AU nach Euro 2 Umrüstung?
Hallo Ich bin auch Besitzer eines 2,1ser Coupés. Ich hatte ja im stillem gehofft, dass es für meinen Saab eventuell auch mal einen Umrüst-Kat geben wird. Allerdings nach dem ich hier gelesen habe, dass es dazu unter anderem mindestens 80 Vorbestellungen geben muss, habe ich da keine Hoffnung mehr. Deshalb werde ich mir nächste Woche einen passenden KLR bestellen, obwohl mir dieses zusätzliche Kabelgelumbe im Motorraum ziemlich unsympathisch ist. Was gibt es da eigentlich noch für Nachteile gegenüber dem Umrüst-Kat? Oder gibt's auch Vorteile? Besonders schade finde ich, dass der Turbo-Umrüst-Kat ja ohne weitere Anpassungen an den 2,1ser passen würde. Wenn mein org. Kat mal das Zeitliche segnet, könnte ich dann auch den Umrüst-Kat nehmen und erfüllt der dann auch immer noch die Euro2 Abgasnorm? Einen funktionierenden KLR mal vorausgesetzt! Vielen Dank schon mal im voraus für eure Antworten! Gruß Daniel
-
Stellmotoren für Leuchtweitenregulierung einbauen - wie gehts?
Hallo Danke noch mal für die Hilfe, hat jetzt geklappt! Man muss nur ein wenig beherzter drehen, zuerst habe ich wahrscheinlich zu wenig gedreht. Das Auto stand wahrscheinlich vorher vorne so hoch und hinten so tief, dass schon das Minimum an Scheinwerferhöhe erreicht war und der Drehmechanismus schon am "Anschlag" war. Hab dann wahrscheinlich zusätzlich noch zur "falschen" Seite gedreht. Werde jetzt noch mal mit einem Bekanntem die Feineinstellungen vornehmen, so das niemand geblendet wird. Ich nehme mal an, dass die maximale Höhe in unbeladenem Zustand bei der Höheneinstellung "0" erreicht werden soll!? Gruß Daniel
-
Stellmotoren für Leuchtweitenregulierung einbauen - wie gehts?
Das habe ich mir auch schon gedacht, allerdings hat sich da nichts getan. Da gibt's wahrscheinlich auch nichts besonderes zu beachten, oder?! In welche Richtung muß man den drehen damit der Scheinwerfer höher leuchtet?
-
Stellmotoren für Leuchtweitenregulierung einbauen - wie gehts?
Hallo Ich häng mich mit meiner Frage mal hier dran, hoffe der Ersteller hat nichts dagegen! Wie stellt man denn die Leuchtweiten-Grundeinstellung ein, wenn die Scheinwerfer mit funktionierenden Motoren trotz höchster Stufe zu niedrig scheinen? Der Grund dafür ist eine Fahrwerks-Optimierung weil der Saab vorher hinten zu tief und vorne zu hoch stand! Vielen Dank schon mal im voraus! Gruß Daniel
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Das kann ich ohne viel zweifel glauben!
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Zitat von Schweden_Fan ... wenn Du die Wahrheit kennst ,dann lass mich bitte nicht dumm sterben!
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Ich denke das das eine finte ist! Allerdings schreibt immer der Sieger die Geschichte und bis jetzt siegt vorallem die Pharmaindustrie! Wer dann die Verlierer sein werden muß sich erst noch zeigen ...oder auch nicht!
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Ja das fand ich auch ein bißchen seltsam, allerdings ob es einen holländischen Untersuchungausschuß gegeben hat, wird sich, denke ich dann doch, rausfinden lassen.
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Nachdenklich werden Hallo Etwas nachdenklich wird man schon, wenn man folgendes liest! http://polskaweb.eu/influenza-a-ein-gigantischer-korruptions-skandal-46356245723567.html Ich weiß zwar nicht wie seriös diese Quelle ist, aber beunruhigend ist das schon irgendwie
-
901 mit 2,1er Motor
Hallo, Mit welchen Kosten muß man denn rechnen, wenn man die Kopfdichtung in einer Saab spezifischen Fachwerkstatt fachgerecht (mit Kopf planen usw.) wechseln läßt ? Gibts da, von den Kosten her, eigentlich unterschiede zwischen B212 u. B202? Gruß Daniel
-
Normale i Federn ?
Hallo Wenn es Dir auch um die Fahreigenschaft geht, kann Dir auch den Einbau der Stabi's aus dem Turbo empfehlen, falls Du die noch nicht hast. Das hat bei mir den meisten Unterschied ausgemacht. Gibts auch hin und wieder gebraucht. Aber die Befestigungsgummis würde ich dann kompl. neu machen. Gruß Daniel
-
Wagenheber
Erst mal vorweg, ich bin kein Westfalia Vertreter und jeder soll sich kaufen was sie/er für richtig hält. Doch ich kann glaube ich behaupten, das dieses Westfalia billig Ding für 77Tacken, doch an den entscheidenden Stellen, etwas mehr Stabilität und Hubhöhe bietet als diese 20-30€ billig Dinger aus dem Baumarkt. Wenn auch KEINE Profiqualität! Und nochmals, wenn das Teil nach drei Jahren defekt ist dann sollte es bei Westfalia umgetauscht werden, da das Gerät eine Garantie von 10 Jahren hat. In wie weit sich Westfalia dann da mit juristischen Spitzfindigkeiten rauszuwinden weiß, kann ich nicht einschätzen und wäre natürlich auch nicht akzeptabel! Allerdings wenn ich mal den Preis mit der Hublast ins Verhältnis stelle, dann kommt das Gerät http://www.kunzer.de/cms/werkstattausruestung/hebetechnik/wk1032.php?navanchor=1010049 auch nicht wirklich gut dabei weg und müsste eigentlich 300€ kosten, um einen signifikant höheren Sicherheitsfaktor, bei 3400kg Hublast, über den Preis zu erreichen. Auch wenn es sichtlich den besseren Eindruck macht und sicherlich eine hervorragende alternative zum Westfalia darstellt. In der Werkstatt in der ich meinen Saab revisioniere, arbeite ich mit einem Profigerät welches bestimmt mal ein paar tausend Mark gekostet hat, aber selbst bei dem habe ich immer ein ungutes Gefühl den Wagen über die vorhandenen Gummiauflagen seitlich anzuheben. Wobei ich da zu meiner eigenen Bastelei, trotz billig Westfalia Teil, mehr vertrauen habe, da einen Verbindung wie beim original zwischen Wagenheber und Auto zustande kommt. Wenn der Wagen aber nur noch vorne und hinten angehoben werden soll, ist das natürlich egal. Falls das Auto, was ich niemandem wünschen möchte, doch vom Heber rutscht, liegt es doch meist an den, vom Benutzer, nicht eingehaltenen Sicherheitsvorschriften, doch die Gefahr besteht auch bei einem Profi-Gerät. s.o Andererseits kommt es ja immer darauf an was man mit dem Teil so machen will. Ich benutze den Westfalia eigentlich nur zu Hause zum Reifenwechseln und so für ein paar Kleinigkeiten. Also so ca. 10mal im Jahr rauf und runter. Und ich hoffe das er diese 100 Hübe, in seiner 10 jährigen Garantie Zeit, schadlos übersteht. Und dann kann der Heber auch gerne auf den Schrott, denn vergesst nicht den Sinn einer Überflussgesellschaft: alles muß raus! Nichts für ungut Gruß Daniel
-
Wagenheber
Ja, anheben muß ich seitlich leider auch noch ein wenig. Wenn der jetzt undicht ist kannst Du den dann nicht umtauschen, auf meinem sind 10 Jahre Garantie. Was mich allerdings bei dem Speedylift gestört hat ist, das die seitliche Saab Wagenheberaufnahme nicht wirklich zu diesem Teller des beim Speedylift- Wagenhebers paßt. Darauf hin habe ich mir das hier gebaut:
-
Wagenheber
Hallo Stephan! Ich habe mir letztes Jahr diesen hier gekauft: http://www1.westfalia.de/shops/autozubehoer/reparatur_und_wartung/reifenwechsel/wagenheber/12164-wagenheber_2_25t_530mm_speedy_lift.htm Für den Privaten Einsatz, am Saab 900 finde, ich den gar nicht schlecht, wenn man keine 300€ für ein Profi-Gerät ausgeben will! Allerdings benutze ich auch zusätzlich noch "Unterstellböcke" oder wie die Dinger heißen. Gruß Daniel