Alle Beiträge von cube107
-
Knacken/knall hinten rechts
Knacken der HA ...kurzes Update...jetzt bei 305.000 km knackt es wieder, naja die Haltbarkeit stellt sich wohl bei 150.000 km ein:mad:, Qualität...naja! Ansonsten knarzen die Gummibuchsen der Längslenker immer (noch)mal wieder...deshalb lass knacken Saabine:biggrin:.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Projekt 300 ...die 300er Marke ist geknackt und läuft:biggrin:. Da geht noch einiges....! Ein paar Informationen zu den "Erfahrungen" später.
-
Saab 9-5 aero bj 2007
Hallo Daniel...viel Glück mit dem "Neuen". Zum Thema Öl gibt es viele Meinungen...es gibt 2 Möglichkeiten, keine ist verkehrt:smile:. P.S. Was soll die ganze Kraft...wenn sie bei durchdrehenden Rädern verloren geht. Jedes Konzept hat seine Vorteile und Schwächen...! Gute Fahrt...
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
290.000er update gerade die 290.000 km überschritten:smile:...und der Saab läuft super. Bei 288.000 km kurze Pause wg. schnatterndem Polyriemen bzw. Spanner, die Qualität der Verschleißteile wird nicht besser:mad:...sie haben nicht mal die Mindestlaufzeit gehalten. Ansonsten 2003er AERO, erster Motor,Turbo und Automatik...bisher jedenfalls:cool:...weiter bis zur 300:biggrin:
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
...die Zeit wird zeigen wie haltbar die ganze Technik im Alltag sein wird. Die ganze Technik ist nur so gut wie die Qualität der Einzelteile...hier hat sich in den letzten Jahren bei allen Fahrzeugen einiges getan. Nur die Wartungsqualität hat sich nicht wesentlich verbessert...hier sollte man keine Kompromisse eingehen. Mein AERO von 2003 hat gerade die 285.000 km überschritten, ohne wesentliche Probleme:smile:, allerdings auch ein Liegenbleiber wegen der Benzinpumpe:mad:. Ansonsten nur Kleinigkeiten...die jedoch ins Geld gehen und das Vertrauen in die Technik beschädigen können. Die Fahrleistungen entschädigen jedoch schnell wieder:biggrin:...und hoffentlich noch eine Weile:cool:!
-
Hilfe werde mein Aero nicht los
...sach ich doch und jetzt kommst du? Viel Glück! P.S. Wenn mein geliebter und gepflegter AERO den Kilometertod stirbt:eek:, es dauert hoffentlich noch lange:cool:...dann suche ich wieder einen gebrauchten 9-5er:biggrin:
-
Hilfe werde mein Aero nicht los
Saab 9-5 verkaufen ...wilkommen an der Resterampe...abgerechnet wird immer am Schluß! Der Wertverlust hat immer zwei Seiten...und du stehst gerade auf der ungünstigen Seite:eek:...und die Lage verbessert sich nicht gerade...weil der Gegenwert des 9-5 in der deutschen Autolandschaft stark unterbewertet ist. Aber das wird sich auch in Zukunft nicht ändern...es ist-wie es ist. Die Kehrweite sind hoher Wertverlust bei Neuwagen und eben niedrige Gebrauchtwagenpreise:biggrin:...und dem sollte man(n) sich stellen und bei Bedarf den Preis anpassen. Hier die harten Fakten: Für meinen 2003er AERO hat der Händler 2.000 € geboten und wollte 52.000 € für einen Neuen:eek:...ohne Worte. Das Dilemma ist der geringe Rückkaufpreis für alte 9-5 und der Neuwagen wird so auch nicht verkauft:smile:. Fazit: Der Händler/Markt hat kein Interesse an gebrauchten 9-5ern und warum sollte ich dann einen neuen 9-5 kaufen, der nichts wirklich besser kann und in der Zukunft die gleiche Restwertprognose (will-ich-haben-faktor) haben wird? Meiner fährt jedenfalls weiter...Projekt 300 und er ist jeden Kilometer wert:biggrin:. Bei entsprechender Wartung (ja ich habe ein vollständiges Scheckheft:cool:) und geeignetem Einsatzprofil (Langstrecke) ist ein gebrauchter 9-5 auch gegenüber einem Neuwagen im Vorteil...nur eben nicht "neu", aber nicht weniger "wert".
-
9-5 2.3T Aero 2003 Model
...danke, aber wenn die AB leer ist...war ich oft auch schneller:biggrin:. Der Wagen ist halt ein Langstreckenwagen und so wird er auch bewegt...Projekt 250 ist bereits auf 300 erweitert:smile:. Da geht noch was...350.000 und mehr
-
Felgen am 9-5
-
9-5 2.3T Aero 2003 Model
Aero 2003 ...danke für die Top-Sport-Halli-Galli-Variante...AERO:biggrin:. Sie hält bereits seit 280.000 km und wird auch artgerecht gefahren:cool:, ich würde sie jederzeit wieder kaufen! Die "Empfindlichkeit" ist nicht schlimmer wie bei anderen Fabrikaten...entsprechende Wartung und Nutzung vorausgesetzt. Übrigens wer Leistung fordert...bekommt sie beim AERO, leider nicht zum Nulltarif, wie im richtigen Leben. Allzeit gute Fahrt...ein AERO-Fahrer
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Kilometerfresser Projekt 250 kleine Update...heute auf dem Weg in die Pfalz die 280.000 km überschritten:smile:...läuft super. In der vorletzten Woche hatte sich ein Fehler mit dem Thermostat abgezeichnet...schnell gewechselt...und jetzt wird es auch wieder warm in der Kiste. Bei 275.000 km kann ein Thermostat schon mal aufgeben...waren nach Ausbau leichte Klemmspuren sichtbar. Ansonsten alles originales Werkstuning...auf dem Weg zur 300:biggrin:.
-
Sind Probleme mit dem Automatik-Getriebe bekannt?
Automatikmodus ...du hast noch nicht den richtigen Gegner gefunden...oder er sortiert noch im Gängemenü. ...ich kenne welche....!
-
Sind Probleme mit dem Automatik-Getriebe bekannt?
Automatikmodus ...stimme dir fast zu, aber selbst die AERO-Drehmomentberge brauchen noch eine ausreichende Anzahl an Gängen. Selbst Dieseldrehmomente, die oftmals deutlich mehr bieten...verzichten nicht auf ausreichende Anzahl von Gängen...! Wozu auch... Letztendlich auch egal wieviele es sind...wenn ich drauf drücke sollte der Schub kommen:biggrin:...in welchem Gang auch immer! Mit schnellen, gut abgestimmten Gangwechseln...ist nach m. E. ein DSG derzeit der Standard...irgendwann auch im SAAB...ganz sicher! Bis dahin bleiben wir beim alten...und verfolgen die weitere Entwicklung:smile:!
-
Sind Probleme mit dem Automatik-Getriebe bekannt?
AERO, MY 2003, 5-Gang Automatkgetriebe mit Schaltwippen, Sentronic:confused:...jetzt 277.000 km und bisher keine Getriebeprobleme:biggrin:. Aber die Schaltwippen sind ein Witz...du drückst...Gedenksekunden(!)...und dann der Schaltvorgang. Was soll das:mad:...deshalb einfach die Dinger am Lenkrad wippen lassen und die Finger weg. Wenn ich von Hand schalten will kauf ich keine Automatik mit Handsteuerung...verkehrte Welt. Ansonsten ist es eine automatische Empfehlung und mit S-Knopf sogar sportlich-scharf:cool:. Ein 7-Gang DSG wäre optimal...andere werden sicher der alten 4-Gang nachweinen...es passt nie für alle:rolleyes:. Für Vielfahrer ist (eine) Automatik von Vorteil:smile:
-
SAAB 9-5 2.3T Aero Limousine (Bj.ab 1999-)
...war auch später eine gute Wahl...finde ich. "Blau" ist eher ein Zustand....oder die Marketingfloskel für alle Autohersteller geworden:mad:.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Kilometerfressen ...am Donnerstag zum Saab-Stammtisch in Kassel die 275.000 km überschritten...und läuft:biggrin:.
-
Qualität
...Oxi-Style oder auch sog. Rat-Style...bei einigen Saab 9-5 Modellen serienmäßig inbegriffenasdf, da waren die Pfennigfuchser wieder am Werk. Wenn ich so bei unserem Zweitwagen Mitsubishi Space Star MY 2000 unter die Haube sehe...dann kann ich derartige Qualitätsmängel nicht feststellen. Da gibts nix Rat-Style....keine Oberflächenmängel! Inzwischen können wir von den Asiaten lernen....verkehrte Welt:creep:.
- Qualität
-
Ölwanne auf Schlamm prüfen - auch mal gute Nachrichten
Ölschlamm...eine unendliche Geschichte ...hatte ich ja gesagt, die Kilometerleistung oder das Zeitintervall ist erreicht...dann Öl wechseln. Nach m. E. gibt es dann keine Probleme, wenn alles andere auch stimmt. Aber Du hast Recht...die rechnerische monatliche Fahrleistung entsprich bei mir einer Tagestour:biggrin:...da sind dann im "Dauereinsatz" auch weniger Probleme zu erwarten. Ich fahre sicher an weniger Tagen im Jahr als Du...nur halt dann mehr, wenn ich fahre:biggrin:. Ein Nachtrag noch zum Ölwechselintervall bei 20.000 km...Ölnachfüllmenge Null:smile:. Allzeit gute Fahrt...
-
SAAB 9-5 2.3T Aero Limousine (Bj.ab 1999-)
...seid ihr alle Sitzriesen:confused:...oder sind meine Beine länger?
-
Ölwanne auf Schlamm prüfen - auch mal gute Nachrichten
Ölschlamm Habe gerade den letzten Ölwechsel bei 270.000 km gemacht und immer alle 20.000 km das Öl...Mobil 1 0W-40 eingefüllt und konnte bisher keine Probleme feststellen. Am Öl und dem 20.000er Intervall liegt es nicht, wenn auch der Punkt Wechsel alle 12 Monate beachtet wird. Wenn dann weniger km gefahren wurden...wird es gewechselt, wo ist das Problem? Bei 40.000 km pro Jahr wechsle ich eh 2x...beim 10.000 km-Intervall könnte ich ja gleich in der Werkstatt bleiben:biggrin:. Bei Laufleistungen von weniger als 10.000 km innerhalb 12 Monaten handelt es sich meist um Kurzstrecken, das Öl wird nicht warm genug...da kann bei Funktionsstörungen der Kurbelgehäuseentlüftung und Kondesat im "kalten Öl" eine Ölschlammbildung auftreten. Bei Kurzstreckenbetrieb haben auch andere Hersteller Probleme...nicht nur Saab. Durch die "Meldungen" hier im Forum aufmerksam geworden...habe ich ab 150.000 km das Öl prüfen lassen, einmal war es auch eine andere Qualität:mad:, die bereits nach 15.000 km am Ende war. Bei 20.000 war es vorbei...soviel zum Hintergrund. Die Intervalle von 20.000 km habe ich aus o. g. Gründen nicht verkürzt. Bei 0W-40 ist bis 20.000 km keine große Veränderung erkennbar, so dass auch die heutigen Intervalle von 30.000 km für das Öl kein Problem darstellen sollten. Aber die Realität sieht anders aus...und Kurzstrecken sind die Regel und lassen das Öl im Zeitraffer altern...wo wir dann wieder bei o.g. technischen Details wären. Bei 190.000 km hatte ich die ölwanne ab...da war kein Schlamm...auf SAAB klopf:smile:. Nach den Gesetzen der Natur ist Schlammbildung auch nur bei stehenden (Öl-)Gewässern...zu beobachten:smile:. Die letzte Messung hat auch keine Auffälligkeiten ergeben..., das Öl hat keine Abweichungen zu den Vormessungen gezeigt, das Öl hält...300 wir kommen:biggrin:. Fazit: Fachgerechte Wartung und entsprechender Umgang mit der Technik...dann funktioniert auch ein SAAB. P.S. ...die kleinen "Serienfehler eines SAAB" mal ausgenommen:frown:.
-
SAAB 9-5 2.3T Aero Limousine (Bj.ab 1999-)
Fahrwahlgeschichten wenn man(n) den Sitz richtig sportlich tief stellt...dann kann man kein lackiertes Teil mehr sehen:cool:, die Farbe spielt also wirklich keine Rolle. Sie ist nur im Kopf, oder stehst Du neben dem Auto wenn Du fährst:rolleyes:?
-
Saab Stammtisch Nordhessen/ Kassel
...viel reden und nicht kommen.... Wir sind da...und haben Hunger:biggrin: und Spaß dabei...
-
Aerofahrwerk mit Niveauregulierung gegen Hirschfahrwerk tauschen?
17" Original Saabfelgen mit 225/45 R17 Michelin Primacy HP Sommerreifen drauf. Schwammig: Keineswegs! Ich kann mir aber vorstellen, dass mit den sogenannten Sportreifen der Fahreindruck noch knackiger wird. Mit knackig meine ich im positiven Sinne die Reaktion auf Lenkimpulse und im negativen Sinne einen weiteren Komfortverlust. ...ändere einfach den Luftdruck auf den höchstzlässigen Wert der Reifen...wenn es dann immer noch schwammig:confused: ist...liegts nicht an den Reifen. Der Komfort geht dabei aber auf jeden Fall flöten:smile: