Alle Beiträge von cube107
-
Reifenempfehlung für 9-5er Kombi !?
Für mich der beste Kompromiß: Felgen 7x17 und Reifen 225/45 R 17 Bei der Optik muß jeder selbst entscheiden...für mich war damals die Alutec Lazor ET 38 eine gute Wahl, da keine Umbaumaßnahmen erforderlich waren. Jeder wie er mag, nur fahren sollte der SAAB hinterher auch noch.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
jepp...da sind wir wieder und die 222222 km geschafft:biggrin:. Motor & Turbo o.k., Projekt 250 ist nicht unerreichbar:cool:.
-
Ab und zu blauer Rauch
meine Erfahrung..."alte Kurbelgehäuseentlüftung", Bj. 2003, AERO, alle 20.000 km null Nachfüllmenge...null:smile:, jetzt so kurz vor 220.000 km:biggrin:. Muß ich mir jetzt Sorgen machen? Eventuell Zusammenhang Kurzstrecken und erhöhter Motorölverbrauch:confused:, soll ja vorkommen.
-
Aerobremsen-Umbau bremst Notrad aus
...ein richtiges Ersatzrad ist viel Wert,wenn man(n) es mal braucht! Nachdem ich einmal die Asphaltsäge benutzen mußte war klar, ein richtiges Ersatzrad muß her. Jetzt ist ein Ersatzrad mit 225/45 R17 auf einer 7x17 Felge in der Mulde:smile:., geht gerade so rein. Eine Sorge weniger...!
-
Dotz Roadster
Meine Erfahrung: Golf TDI, vorher 195er Reifen lt. Tacho 210. Nach Reifenwechsel auf 215er Reifen nur knapp 200 lt. Tacho. Auch die Beschleunigung hatte etwas nachgelassen und nicht nur subjektiv. Die Autobahnfahrt vorher/nachher war am selben Tag, so daß andere Faktoren auszuschließen sind. Die Ursache für die fahrdynamische Verschlechterung des Golf waren die Breitreifen, durch höheren Luft- und Rollwiderstand. Nur die Bremsleistung trocken, die Optik und die Brieftasche des Reifenhändlers:frown: hatte sich verbessert. Weitere Nachteile...ach ja, die Aquaplaningneigung bei Regen und der Spritverbrauch hatte sich auch nicht verbessert. Der Kompromiß wäre wohl die Zwischengröße..., aber die Optik...
-
Poly-V-Riemen wechseln - Wann ?
Flachriemen und Rollen bei 210.800 km gewechelt.....präventiv, Männgelanzeichen waren bisher nicht erkennbar. Jetzt sollte der Greif wieder rennen:biggrin:.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
210.800 km überschritten, 1. Motor ohne Ausfälle, läuft bestens! Inspektion und Ölwechsel (Ölwerte gut), bis auf eine neue Zündkasette bei 208.000 km gab`s keine Probleme. Neuer Flachriemen und Rollen, zum ersten Mal gewechselt:biggrin:!...geht doch.
-
Verkaufszahlen März 2009
SAAB...exclusiver geht`s nicht, selbst Jaguar verkaufte mehr:smile:.
-
mir fehlt Power
Viele Fragen:confused:, die hundert Weise:eek: nicht beantworten können!
-
BlueMotion, BlueHybrid...sind jetzt alle blau?
Standardware, lediglich mit einem Folienschriftzug versehen. Schließlich soll der "BlueMotion"-Hintermann auch was zum lesen und nachdenken haben:biggrin:. Meist bin ich ja der einzige SAAB, in blau, weit und breit:smile:.
-
BlueMotion, BlueHybrid...sind jetzt alle blau?
....irgendwie hat die Farbe "blau" Konjunktur. Dabei finde ich blau super, jedenfalls wenn`s um SAAB-blue geht:biggrin:.
-
Wiedermal ADAC
das sollte man(n) auch regelmäßig tun, der SAAB dankt`s und der Schrauber bleibt im Geschäft:smile:. Sonst kann man(n) zukünftig seine Reparaturen auch selbst ausführen bzw. hat keine Werkstatt mehr:mad:. Wir sind ein Teil des Problems....
-
Wo ist denn der "Winter" hin?
...genau meine Meinung! Der Firlefanz mit den Schaltwippen am Lenkrad für den manuellen Modus erschließt sich mir bisher auch nicht, eigentlich der W-Knopf auch nicht. Hab`s einmal probiert und kein Vorteil feststellen können:confused:. Bei der Automatik schaltet man mit dem Gaspedal und bei entsprechendem Gefühl sollte es dann auch vorwärts gehen:biggrin:. Alles andere ist eine nette Spielerei, mehr nicht.
-
Der neue 9-5
...kann ich nur zustimmen, allerdings kenne ich nur den 530D-Reihensechser. Der Punsch von 500 Nm ist einfach gewaltig:biggrin: und sparsam war er auch noch. Es gibt aber Alternativen, z. B. Volvo T6, sogar als Bi-Turbo...wem ein Turbo nicht reicht:rolleyes:. Nur wer musikalischer ist wird zum V8 greifen, Leistung ist bei beiden genug vorhanden. Deshalb jeder wie er mag bzw. es sich gönnen will:smile:.
-
Motor geht aus
...oder vertraut auf die Technik und fährt einfach:smile:. Meine DI hat gerade die 200.000er Marke geknackt, sollte ich vielleicht jetzt diverse mögliche Ersatzteile mitnehmen:confused:, .....ist ja schließlich ein Kombi. Es gibt immer mal Probleme und Reparaturen, aber auf Vorrat/Verdacht kauf ich nichts mehr. Allerdings sollte die Wartung und Nutzung sachgerecht sein, dann kann auch ein SAAB für viele km gut sein. Ich hab`s bisher nicht bereut:biggrin:.
-
Scheibenwischer am 9-5
Auf Fahrerseite und Beifahrerseite 600 mm Flachbalken montiert, die Scheibenkrümmung Beifahrerseite verhindert allerdings ein optimales Ergebnis. Aber damit kann ich leben..... Hatte vorher 600er Wischer montiert, alt gegen neu ist ja gut zu erkennen.
-
Schadstoff-Austoß Saab 9-5 Aero
Wegen dem Wertverlust kaufe bzw. fahre ich nur Jungwagen bis max 5 Jahre, Vollausstattung und Topmotor. Die Wagen sind nach 5 Jahren meist günstig, technisch noch up to date und der Wertverlust hält sich auch in der nächsten Zeit in überschaubaren Grenzen. So spart man(n) heute und kann auch morgen noch einen Wagen mit dem Extra an Power fahren:biggrin:. Diesmal war`s ein Saab 9-5 und es war die richtige Entscheidung! Ein Klassiker zum Kilomerterfressen:confused:....nein dann doch nicht. Das betrachte ich als Hobby, für die Arbeit geht`s nicht.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
update: gerade die 200.000 km Anzeige überschritten:smile: und weiter geht`s....... Zusatz: mein 1. Saab, MY 2003, 1. Motor, 1. Automatikgetriebe, 1. Kette, immer Ölwechsel bei 20.000 km mit Mobil 1 0W-40, einmal mit 5W-40, ohne Ölkohle oder Saab-Schlamm....und der Wagen läuft:smile:. Es geht doch, denn bei entsprechender Wartung und sachgerechtem Umgang ist ein 9-5 haltbar und wird es mit vielen km danken:biggrin:. Man(n) sieht sich....auf der Straße.
-
Hubraum macht frei
außer durch Turbolader...oder gleich zwei:biggrin:.
-
Schadstoff-Austoß Saab 9-5 Aero
@elwood Genau das wollte ich, aber du kannst sicher sein....bei deinem Fahrprofil (Kurzstrecke) wird es mit den genannten Fahrzeugen deutlich über 10 l/100 km sein. Unter #9 hatte ich bereits den BMW 530d erwähnt. Das Auto hat vorher bei meinem Kollegen i. M. 10,8 l/100 km Diesel verbraucht. Grund: Kurzstrecke, Automatik und Umsetzung von Kraftstoff in Fahrfreude. Bin gerade von einer Tagesreise, ca. 600 km, von den Kasseler Bergen bis nach Ludwigshafen zurück. Überwiegend AB, teilweise Ü200 um einige "Riesenschnauzer" abzuschütteln, aber am Ende waren es i. M. 9,4 l/100 km. Immer noch eine relativ große Differenz zum gesamten Durschnittverbrauch des AERO unter #9, aber wie bereits gesagt: Mensch, Maschine und Einsatzort sind entscheidend. Und da kann es zw. den gleichen Fahrzeugen deutliche Unterschiede geben. Nur so nebenbei, die Kraftstoffkosten betragen ca. 50 % der Gesamtkosten:cool:, dann relativiert sich die ganze Rechnerei wieder. @saabitis, @WI-JX900 Irrtum, wollte nur zum nachdenken und nicht zum Kauf eines Neufahrzeuges annimieren. Nach dem Motto: Auf Besserung in der Zukunft hoffen, die Gegenwart kennen und die Vergangenheit erhalten bzw behalten. Und nicht wegen einer läppischen Prämie in die Tonne werfen....! Als jahrelanger AutoBild-Leser will ich nicht behaupten die Werbung auszublenden, aber .....andere Väter haben auch schöne Töchter. Ich kann mich auch für die SAAB-Klassiker erwärmen. Für den täglichen Wahnsinn, d.h. Fahrleistungen über 45.000 km/Jahr, kann ein "Klassiker" wohl nicht die Lösung sein. Aber durch die massive AB-Werbung weichgeklopft, sucht man selbst irgendwann nach eigenen Wegen und Lösungsansätzen für die Mobilität. Un da ich nicht Beratunsresistent bin, Sicherheit (Airbags, ABS), Größe (Referenz Passat-Kombi), (kleiner) Preis, Leistung (größer 200 PS) und Charakter (ein Gesicht in der Menge, Exklusivität) eine Rolle spielen.....bin ich zwangsläufig beim SAAB 9-5 gelandet:biggrin:. Bisher war`s auch kein Euronengrab und Fahrfreude pur....fast wie BMW...und wech:cool:.
-
Schadstoff-Austoß Saab 9-5 Aero
Kraftstoff-Ausstoß Saab 9-5 Aero hier http://www.autobild.de/effizienzrechner_824037.html die eigenen Werte eingeben, nachdenken.....und doch beim Alten bleiben:confused:. Die Frage zum Verbrauch und dem CO2 Ausstoß sollte dann eigentlich fast beantwortet sein. Was fehlt .... E85, aber dazu gibt`s ja Taschenrechner. Fazit: Die Neuen sind besser:smile:. Ohne die Alten hätten wir`s nicht gemerkt:biggrin:.
-
Schadstoff-Austoß Saab 9-5 Aero
@aero84.....der V8 kann`s doch:smile:. Der Fahrer ist entscheidend, denn der Verbrauch beginnt im Kopf und wird über den rechten Fuß umgesetzt. Faktoren wie Verkehrsdichte und Fahrprofil (Berge oder plattes Land) sind für den Verbrauch nicht unwesentlich. Ein Vergleich zwischen dem Norden und den Kasseler Bergen hinkt schon deshalb. Hier bei "vergleichbarem Fahrprofil" meine Ergebnisse mal zum Vergleich: Passat 1,8 l, 75 PS Benziner, Maggi-Ausstattung im Schnitt 7,50 l/100 km Golf III 75 PS Diesel, Ausstattung wie oben, im Schnitt 8,0 l/100 km Ford Mondeo I, 2,0 l Benziner mit Automatik, 140 PS, im Schnitt 10,7 /100 km Ford Mondeo II, 2,0 l Diesel, 130 PS, im Schnitt 8,5 l/100 km BMW 530d, ca. 230 PS, im Schnitt 8,8 l/100 km Saab 9-5 AERO m. Automatik, 250 PS, im Schnitt 10,6 l/100 km und zum Schluß noch ein anderer Wert eines ehem.Chefs: Mercedes S 600, 12 Zyl. 400 PS, i. M. 13,4 l/100 km Fazit: Sparen auf hohem Niveau:biggrin:. Der Verbrauch ist sicherlich vom Auto abhängig, aber gaaanz wichtig sind Fahrprofil und Mensch! Wenn ich überwiegend Kurzstrecken oder in der Stadt fahre, dann brauche ich mich nicht über den erhöhten Verbrauch wundern. Die Entwicklung zw. Mondeo und 9-5 zeigt aber die Fortschritte in der Entwicklung in Bezug auf Leistung und Verbrauch. Der S600 gibt mir allerdings zu denken. Kann Leistung den Sünde sein:confused:.
-
spieglein spieglein an der wand, wer hat den dreckigsten saab im land?
-
Welches Auto wenn nicht Saab
Die teuflische Elektronik stellt dem Fahrer selbst ein Bein, wenn der Anlauf nicht reicht und man Gas gibt, huch ...die Sensoren sagen es ist glatt und geben den Regelbefehl zum Eingreifen...., d. h. es kommt hinten nichts an und .....es läßt sich nicht abschalten. Nachtrag: Übrigens es waren 2 Säcke "feuergetrockneter Quarzsand" im Kofferraum, hat aber auch nichts genützt. Die Grenzen der Physik bzw. der Regelwut waren erreicht. Die Polo-Fahrerin hatte jedenfalls ihren Spaß. Bin trotzdem Fan von Heckantrieblern, für den ganz altäglichen Wahnsinn reich mir der Frontantrieb des AERO völlig:smile:.
-
Stirndeckel ölt
Der Schuster sagt zum Kunden: Die Sohlen sollten erneuert werden, das Oberleder und die Einlagen....die Schnürsenkel sind noch gut:biggrin:. Kopfschüttel....