Zum Inhalt springen

Simon9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Simon9-5

  1. [mention=12235]Jambo[/mention], er hat schon recht. Dadurch das das Ventil weiter in den Kopf eingetaucht ist war das Ventilspiel deutlich geringer bzw. der Hydro stand deutlich mehr unter Druck. Da ich aber kein Hydroklappern o.ä hatte, werde ich die alten wieder verbauen. Wären ja auch in 1-2 Stunden gewechselt falls es später mal Probleme geben könnte. Die Instandsetzung des Kopfes kostet nun so ca. 1000€. Also in Summe kostet die Motorgeschichte mit div. Schrauben, Lagern, Dichtungen, Leitungen ca. 3000-3500€ (mit komplett neu überholter Vorderachse) Turbolader waren nach der zweiten Instandsetzung nochmal 430€. Also fast den Kaufpreis verdoppelt. Aber ich freu mich wenn die Quetsche wieder fährt.
  2. So, Motorbauer hat ein Ventil aufgeschnitten - kein natrium gefunden. Durchatmen, wird billiger :-P Also neue Ventile, Sitze nachfrâsen und neue Schaftdichtungen. Er wollte eigentlich noch 16 neue Hydros aber dad geht mir dann doch zu weit. Wàren ja schnell gewechselt. Grüße
  3. Hier werden beie Teilenummern genannt. Gibt es die gefüllten Ventile evtl. gar nicht mehr? Grüße P.S: Auch der Ventilhersteller Osvat unterscheidet nicht bei den Ventilen.
  4. Motorbauer hat angerufen. Alle Ventile sowie Ventilsitze eingeschlagen. Sitze müssen nachgefräst und Ventile ersetzt werden. Ein Einlassventil bekommt man für 7€. Ein Auslassventil ca. 60€. Werde morgen mal nachfragen ob man die Ventile bei dem hohen Ersatzteilpreis nicht auch nachfräsen kann.
  5. Wenn ich die ...99965 eingebe bekomme ich ein Auslassventil für ~20€. Gebe ich die ....9219 ein, wird es deutlich teurer. Man schlüsselt in ein Osvat Auslassventil um, was schwer bis gar nicht zu bekommen ist. Die Osvat Teilenummer ist die 2148. Leider finde ich auch oft unte diesen Ventilen die Teilenummer ...99965. Alles mal wieder undurchsichtig.
  6. Super. Schön teuer. Hat mich nur gewundert warum der Motorbauer nur 20€ für eines haben will. Da hat er sicherlich die falsche Nummer rausgesucht. Die 9179219 scheint gefüllt zu sein und es wir geschrieben das diese Nummer zum BioPower gehört.
  7. Es gibt aber auch noch die Nummer 9399965. Gibt es eventuell zwei unterschiedliche Nummern für natrium gefüllte und normale Ventile?
  8. Hi, kann mir jemand die Teilenummer 9179219 für das Auslassventil für meinen B235R bestätigen? Grüße
  9. Simon9-5 hat auf Jambo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Kopfdichtung ist auch beschichtet. Diese Beschichtung klebt dann am Kopf bzw. Motorblock wenn man die Kopfdichtung nach einigen Jahren entfernt. An den Übergängen von Block zum Steuergehäuse und Block an Endplatte Getriebeseite ist in die neue Kopfdichtung ein Dichtstreifen eingelassen der sich "verflüssigt" sobald der Motor war ist. Grüße
  10. Simon9-5 hat auf Jambo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe bei meinem Motorbauer nur für den Block 1050€ gelassen. Block gereinigt, alles vermessen, neu gehohnt, Kurbelwelle poliert, Pleul gewinkelt und mit meinen Teilen (~250€) wieder komplettiert. Kettensatz habe ich nicht getauscht da dieser erst ca. 25.000km verbaut war. Turbolader wurde eingeschickt und instand gesetzt = 350€ Kopf wurde heute abgegeben. Je nach Reparaturaufwand sind dort sicherlich auch noch 500€ weg. Hinzu kommen neue Buchsen vom Hilfsrahmen, neue Querlenker, neue Spurstangen und Köpfe, neue Pendelstüztzen, neue Servo-, Ölkühler und Automatikgetriebeleitungen. Öle, Frostschutz, Kleinmaterial und und und. Theoretisch sollte man die Einspritzventile prüfen und reinigen lassen (www.ret-einspritztechnik.de). Also ich glaube 3000€ sins gut angesetzt. Eher mehr je nachdem welche Einstellung man zum Auto und seiner Arbeit hat. P.S: Klima evtl. absaugen und neu befüllen sollte auch mit 120€ einkalkuliert werden.
  11. Genau, nur brauche ich die Schläuche noch dazu, und die sind leider das teure.
  12. Kopf vorhin soweit von den Anbauteilen befreit und somit geht dieser auch morgen zum Motorbauer. Da die Nächte nun wieder kälter werden würde ich gerne den Kopf montieren um eventuell eintretende Feuchtigkeit im Brennraum vermeiden. Gestern auch einen neuen Satz Ölkühlerschläuche von den Neobrothers bestellt. Stolze 105€. Ich brauche auch die Leitungen vom Automatikgetriebe zum Kühler....bei Schwedenteile für schlappe 230€ zu bekommen :-(
  13. Simon9-5 hat auf Jambo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alles ! Schau dir meinen Fred bzgl. der undichten Kopfdichtung an. Da ist alles bzw. viel beschrieben und es gibt genug Bilder. Grüße
  14. Ist eh sehr schwer die richtige Menge zu bestimmen. Lieber zu viel als zu wenig. Aufpassen muss man natürlich bei der "Saugleitung" an der Ölwanne sowie der "Druckleitung" im Steuerdeckel. Hier sollte natürlich nicht zu viel sein um zu vermeiden das man den Querschnitt nicht zu sehr verkleinert. So genau wie in der Produktion bekommt man das natürlich nicht hin. Ich finde die Dichtwulst absolut ok. Grüße
  15. Die letzte und dritte Ölspritzdüse kam heute an. Also diese rein, Ölwanne dran und den Motor aus der Garage geholt. Zuhause das Getriebe dran mit neuen Wandlerschrauben, neue WaPu dran, Halbwelle samt Halter rein, Lima und co rein. Motor unter das Auto und rein damit. Fehlen noch viele teure Kleinteile und der Kopf muss auch noch zum Motorbauer. Hier ein paar Bilder.
  16. Simon9-5 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist Brantho Korrux 3in1. Zuvor entrostet, mit Rostumwandler behandelt, dann mit Owatrol gestrichten und dann mit Farbe gestrichten. Mit dem verbauten Lenkgetriebe habe ich gekämpft bis die festgegammelten Schrauben ausgebohrt waren :-P PS: Habe das passende Werkzeug schon auf der Beobachtungsliste aber will nun erst meinen Motor mal reinhängen. Dauert schon viel zu lange :-(
  17. Simon9-5 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich muss dazu sagen das der Vorbesitzer den 9-5 für 8 Jahre nur im Winter gefahren hat und er dann in einer feuchten Garage abgestellt hatte. Gab oder gibt noch Achsteile die sehen viel viel schlimmer aus. Habe mir aber bereits einen neuen Hilfsrahmen zugelegt und diesen wieder aufbereitet. Muss nur noch die Buchsen einsetzten.
  18. Simon9-5 hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=282]der41kater[/mention] Hole schon mal deine Zange :-P. Als gelernter KFZ'ler der 5 Jahre bei Opel und Saab in der Werkstatt zig Hilfsrahmen und Motoren ausgebaut hat, schafft das auch im Hof ohne weiteres. Dazu kommt mein aktueller Beruf als Techniker im Außeneinsatz wo man immer improvisieren muss. Der Fairnes gegenüber muss ich natürlich erwähnen, dass das Hosenrohr und co schon demontiert war. Wie man auf dem Bild sieht ist natürlich Kopf mehr drauf. Es wird aber auch schwer den Motor mit momtiertem Kopf von unten einzusetzen. Motor mit der Motorbrücke auf ein selbst gebautes Rollbrett ablassen und unterbauen. Dann mit nem Spanngurt sicher. Auto von zwei Seiten gleimäßig anheben und Motor mit dem Rollbrett durch das Radhaus rausziehen, Böcke unter den Rahmen und ablassen. Feddisch !!
  19. Simon9-5 hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also eigentlich geht das sehr gut. Ich habe meinen Hilfsrahmen und im Anschluss den Motor mit Getriebe in der Hofeinfahrt ausgebaut. Dazu benötigt es eigentlich nur zwei Unterstellböcke, zwei Wagenheber und evtl. eine Motorbrücke um den Motor zu halten wenn man das linke Getriebelager löst. Zur Not kann man auch den Wagenheber unter die Ölwanne setzten. Motor ausbau mit Hilfsrahmen hat so nur ca. 2 Stunden gedauert.
  20. Simon9-5 hat auf klabusterbeere's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber hier ging es doch um einen V6 ?! Wenn du nun nen 2.3er hast kann das was ganz anderes sein. Edit: Jetzt check ich es. Sorry. Der Fred ist von 2017 und du hast einfach darauf geantwortet. Und du hast kein Problem sondern hast eine Lösung genannt.
  21. Meistens sind die Lager der Ausgleichswellen betroffen. Durch den niedrigen Öldruck leidet dann auch, wie man sieht, die Lagerung der Umlenkrolle des Kettentriebs. Eine Öldruckwarnleuchte kam allerdings nie. Und das mit der Düse war nur ein Beispiel. Ich kannte zum Beispiel gar keine mit einem Druckregelventil. Ich kannte immer nur die "offenen" und habe die daher auch nie als mögliche Fehlerquelle in Augenschein bekommen. Grüße
  22. Simon9-5 hat auf klabusterbeere's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zahnriemen mit Hilfe der Nockenwellenbrille getauscht? Wenn nein, dann hast du dir einen Fehler eingebaut. Den GM V6 kannst du mit normalen Markierungen nicht einstellen. Du musst die Brille bzw. das Spezialwerkzeug verwenden. Grüße
  23. Also drei neue und dichtr Ventile sind sicherlich besser als vier kaputte. Klar, wenn der Motor warm ist und brummelt bei 1 Bar Öldruck vor sich hin und davon geht die hälfte über offen stehende Ölspritzdüsen verloren, klar leidet der Motor. Sobald man fährt und die Drehzahl gestiegen ist kommt man ja eh über 1 bar ind die Düsen tuen das was sie sollen. Knackpunkt ist dann nur wenn der Motor an der Ampel läuft und die Lagerstellen unterversorgt sind. Wenn du Düsen bei einem anderen Hersteller findest, bei denen die Hohlschraube passt und diese mit einem 1 bar Überdruckventil ausgestattet ist, klar, dann gibt es eine Alternative. Noch gibt es die Düsen aber zu kaufen. Und nicht jede Ölspritzdüse besitzt diese Funktion mit der Druckbegrenzung. Viele im VAG-Bereich spritzen immer....(oh je) :-P
  24. Achso, das ist der O-Ring für das Ölsteigrohr das den kompletten Motor mit Öl versorgt. Diesen O-Ring gibt es bei Scandix als kompletten Satz inkl. Ölsaugrohr f7r ~5€.
  25. Nein, dachte ich auch. Aber es wird mit 518er Loctite eingeklebt. Einen O-Ring gibt es nur am Ölfilter und zwei kleine O-Ring für die Leitungen die zum Ölkühler laufen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.