Zum Inhalt springen

Simon9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Simon9-5

  1. Simon9-5 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja du hast recht. Ich habe einfach "blind" eine zur Veranschaulichung gepostet. Tatsâchlich ist es die wie auf deinem Bild. Auch beim Auomatik. Scheinen wohl gleich zu sein. Ich bin gespannt ! Mein Elring ging auf der Getriebseite sehr leicht in diese Platte rein. Habe ihn daher mit Dirko HT eingesetzt um einen Ölverlust zwischen Platte und Simmerring zu vermeiden. Hast du den Simmerring mit einem Konus über die KW geschoben damit die Dichtlippe richtig übergestülpt wird?
  2. Dichtung heute montiert. Den Zustand der alten sieht man ja. Gefahren bin ich noch nicht. Dank Angi kostet es nun wieder mehr an der Tanke :-D Wenn es da undicht ist, funktioniert die Motorentlüftung natürlich auch nicht wie sie soll.
  3. Simon9-5 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Neue Schrauben sind wie gesagt microverkapselt, um genau dort abzudichten. Habe meine damals auch ersetzt. Würde, wenn das Getriebe draußen ist, die Schrauben direkt erneuern. Auf der Getriebeseite habe ich einen Elring Simmerring montiert. Der ist, im Vergleich zur anderen Seite trocken und dicht. Kostet dich jetzt halt nur Freizeit und fast kaum Geld. Dennoch Glückwunsch zum Ergebnis. Und trotz Rückschläge darf man stolz auf sich sein. Egal ob Fachmann, Profi oder Hobbyschrauber.
  4. Simon9-5 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eigentlich denken wir zu viel über den Ring nach. Es kann und darf nicht sein, das ein Ring an dieser Stelle trotz Spezialwerkzeug wieder undicht wird. Vorallem da es eine bescheidene Arbeit und eigentlich unnötig ist. Andere Frage...du hast die beiden Anlaufscheiben der Kurbelwelle montiert? Ansonsten kann es, wie auch bei mir, einfach ein dummer Zufall gewesen und du hast einfach "pech". Edit: normalerweise sind neue Schrauben der Schwungscheibe microverkapselt. Diese Verkapselung sichert zum einen die Schraube und dichtet auch die Bohrung ab, falls es kein Sackloch ist. Evtl. war deine Gewindedichtung nicht für den Einsatzzweck gedacht oder es ist dir ein Fehler unterlaufen?! Sind die Löcher für das Schwungrad durchgängig?
  5. Simon9-5 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber aber...der mit dem Durchschlag war ich ! Ein Simmerring ist ein plumpes Bauteil. Der muss nicht mit Samthandschuhen behandelt werden. Eine Delle o.ä sollte naturlich nicht reingeschlagen werden aber mit kleinen leichten Schlägen im Kreis geht das auch super einfach und gut. Ölwanne schließe ich auch aus. Der Motor war draußen als die Ölwanne montiert wurde. Da ist es sehr unwahrscheinlich mit der Wanne bei der Montage irgendwie hängen zu bleiben. Ich denke auch es ist der Simmerring oder die Endplatte hinter dem Schwungrad wurde nicht richtig eingeklebt....man, so eine Kacke. Jetzt muss der ganze Kram wieder raus und alles neu gemacht werden. Hoffentlich machst du es nicht 5 mal wie ich :-S Und das du keine Lust hast, kann ich absolut verstehen. Hoffentlich ist das was da aus der Ablassschraube kommt wirklich das LM 48. Grüße
  6. Hier zu sehen ! Etwas fummelig wenn der Hilfsrahmen montiert ist. Die Verschlusskappe lässt sich durch die Federkraft schwer ansetzen. Den Regelkolben kannst du am besten mit einem flexiblen Stabmagnet rausholen. Evtl. brauchst du nur etwas Zeit und er fällt von alleine raus.
  7. Würde mal den Öldruckregelkolben prüfen. Ein zu hoher Öldruck im kalten Zustand lässt die Ventile weiter offen stehen und somit geht die Kompression verloren. Ist das Öl warm, sinkt der Öldruck und die Hydros arbeiten wieder einwandfrei. Grüße
  8. Hi Klaus, das kann alles sein. Wie gesagt, kenne ich mich darin nicht so aus.
  9. Bin nicht so ganz im Saab Thema bzw. Nachfertigungen aber er bietet o.a eine nachrüstservo für den 99er an, für viele Modelle einen Nachbauauspuff ala Hirsch und sicherlich noch einiges mehr auf Nachfrage. Dennoch ist er recht teuer. Aber der 9-5 ist mit der Ausstattung und den neuen Teilen doch schon super.
  10. Der O-Ring von Trichter in das Messrohr ist neu. Bei mir ist die Flachdichtung Nr. 34 zwischen Peilstab und Trichter undicht / defekt. Der Effekt ist aber natürlich identisch.
  11. Kleiner Nachtrag: Motor hat gestern die 600km voll gemacht und ist dank dem Corteco Simmerring nun auch endlicht dicht. Kein Ölverlust mehr. Dazu gab es heute einen neuen Luft-, Kraftstoff-, und Innenraumfilter. Im "P0106 Fehlersuche" Fred berichtete ich von einem "Ölgestank" nachdem der Motor abgestellt wurde. Tatsächlich ist der Dichtring des Ölmessstabes hart wie Stein. Es ist etwas nebelig (ölig) um den Messstab und da müffelt es raus. Dichtung ist daher bestellt ! 9-5 fahr'n macht einfach Spaß :-)
  12. Oh ....so ein Mist ! Tut mir leid !
  13. Simon9-5 hat auf Priich95's Thema geantwortet in 9-5 I
    Man kann auch nicht sagen wie der TE mit dem Auto gefahren ist. Klar, normal sollte der Motor das abkönnen aber oft spielen dumme Zufälle einem einen Streich. Dumm gelaufen :-(
  14. Simon9-5 hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau. Die Drosselklappe stand durch das gespannte Seil nicht "offen". Aber wenn es nur minimal war und das Steuergerät durch den Poti eine geöffnete Drosselklappe gemeldet hat, hätte es auch zum Fehler kommen können. Aber dann hätte es bei jedem Start sein müssen. Tatsächlich glaube ich eher an den Sensor oder eben an einen Übergangswiderstand von den Kontakten.
  15. Simon9-5 hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich möchte nun vorerst mal mein Ergebnis hier "präsentieren" aber ich beobachte es weiter. Aktuell keine Kontrolleuchte mehr und mehr Saugrohrunterdruck. Da der Fehler nur beim Start kam und dann nie wieder gehe ich von diesem Druckunterschied aus. Was habe ich gemacht? Kraftstoffdruck war doch okay. Ich habe den Druck bei laufendem Motor und angeschlossenem Unterdruckschlauch gemessen. Das war falsch. Ich habe daher eine Stellglieddiagnose des Kraftstoffpumpenrelais gemacht und dann den Druckregler mit Druck und Unterdruck beaufschlagt...Druck lässt sich regeln und steht mit einem China Druckmessgerät bei 2,9 Bar ohne Unterdruck. Kraftstofffilter kam heute und wird die Tage montiert. Vlt gewinne ich dadurch noch 0,1 - 0,2 bar. Dann habe ich das Motorsteuergerät freigelegt und habe alle Pins nachgebogen (die 0,15bar könnten ja auch durch einen minimalen Übergangswiderstand entstanden sein). Ebenso am Drucksensor alle Pins nachgebogen. Auch an der Drosselklappe...denn die Spannungsversorgung wird durch die DK geschleift. Den Drucksensor habe ich mit Elektroreiniger gereinigt. Die Vakuumleitung von Unterdruckpumpe / BKV und Saugrohr ausgebaut und geprüft. Leitung dicht und nach 24 Std. stand der BKV noch unter Unterdruck. Dazu hatte ich bei der Motormontage festgestellt, das der Gaszug etwas lose ist und ihn daher um eine Stufe "nachgespannt". Das Seil war nun nicht mehr schlapprig aber eigentlich auch nicht zu straff. Dazu wieder die originalen Zündkerzen rein. Seitdem ist kein Fehler mehr aufgetaucht. Bisher gab es drei mal einen Kaltstart. Keine MKL und auch kein hinterlegter Fehlereintrag. Tja, was war es nun? Keine Ahnung! Seltsam war das Problem tatsächlich. Aktuell meldet der Saugrohrdrucksensor 36kpa (-0,74 bar). Vorher waren nur ca. -0,5 bar. Lags an den leichten Fehlzündungen im Stand? War die Drosselklappe doch leicht offen, war der neue Sensor einfach falsch und der gebrauchte nur verdreckt? Gab es einen Übergangswiderstand der Kontake im kalten Zustand? Da ich vor habe eine Leistungssteigerung zu fahren, hoffe ich nicht, das der Motor die Kerzen nicht "mag". Ansonsten hat er heute die 600km voll gemacht. Er riecht immer etwas nach Öl und iwie auch nach Kühlwasser aber der Motor ist staub trocken. Der Ölgeruch könnte natürlich auch aus der Getriebentlüftung kommen. Sollte der Fehler erneut auftauchen....melde ich mich wieder. Wenn nicht, war irgendwo in den gannten Punkten der Fehler begraben. Grüße
  16. Simon9-5 hat auf Dissy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es ist ja schon spät :-)
  17. Simon9-5 hat auf Dissy's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=800]patapaya[/mention]...unter dem Riss befinden sich die Wassertaschen der Zylinder.
  18. Simon9-5 hat auf Dissy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das in deinem Kreis wäre aber eigentlich nur die Verbindung von Brennraum zum Wasserkanal. Es kann natürlich sein, dass das Wasser im Stand durch die defekte Kopfdichtung in den Brennraum gelaufen und anschließend in die Ölwanne geflossen ist. Mal den den Kolbenstand prüfen. Evtl. hat der betroffene Zylinder einen Wasserschlag bekommen und das Pleul ist krumm?!
  19. Simon9-5 hat auf Priich95's Thema geantwortet in 9-5 I
    Unter Berücksichtigung, das der Motor ausgebaut ist und man somit sehr leicht an die Kette kommt, der momentan verbaute Lader durch den Motorschaden eh druch ist, wird das so oder so sehr teuer.
  20. Falls du einen intakten Luftmassenmesser benötigst, kann ich dir diesen gerne gegen die Versandkosten zu Testzwecke leihen. Grüße und [mention=10608]Leon96[/mention] -Respekt für dein KnowHow !!!
  21. Simon9-5 hat auf Priich95's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wobei man dann auch das ganze drum herum beachten muss. Flüssigkeiten, div, Schrauben und Dichtungen, einen Kettensatz, ein neuer Turbolader, Buchsen Hilfsrahmen (je nach Zustand), Achsvermessung, Klima absaugen und neu befüllen usw usw.
  22. [mention=16]erik[/mention], da gebe ich dir 100% recht und ich wollte / will keinen von Euch angreifen. Ohne Eure Hilfe wäre mein Saab noch lange nicht so gut fehlerfrei wie jetzt. Aber auch bei meinem wurde viel durch Unwissenheit gebastelt um einen Fehler zu "vertuschen". Und wenn man das Auto dann später verkauft, der neue Besitzer eben ein "dippelschisser" ist (wie ich), wird es eben aufwendig, teuer und zugleich nervenaufreibend. Wenn er die Möglichkeit bekommt, gegen Geld eine anständige Diagnose mit anschließender Reparatur von einem aus dem Forum zu bekommen, sollte er natürlich dieses Angebot annehmen.
  23. Ich kann [mention=14384]Pappenfan[/mention] auch irgenwie verstehen. Irgendwann ist man müde und will / kann nicht mehr. Es gehen einem die Ideen, das Equipment sowie die Erfahrung aus. Viele von Euch beschäftigen sich seit Jahren mit Saab und diesen Motoren. Haben eine Firma mit Ersatzteilhandel und co. eröffnet oder sind totale Programierfreaks. Ich arbeitete zwei Jahre bei Saab (2012 - 2014) und da war Saab schon "pleite". Dort machte man alle normalen Servicearbeiten aber auch selten mehr. Wenn du mit so einem Problem heute zu SAAB fährst, schütteln alle den Kopf. Daher kann eigentlich nur einer von Euch den Fehler finden und eingrenzen. Somit ist er ja auch auf die Hilfe vom Forum angewiesen. Und wenn er in keinem Saab Club ist oder einen besten Freund hat, der sich mit der Materie auskennt, ist man leider aufgeschmissen und greift zu solchen mitteln. Nicht toll aber ich denke etwas muss man ihn auch verstehen.
  24. Simon9-5 hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Druckregler mal ausgebaut, Dichtringe sind soweit okay. Was nicht so doll aus sieht ist der Kraftstofffilter. Wobei das fast auszuschließen ist. Aber den werde ich defintiv machen. Ich muss meine Aussage von gerade widerrufen. Der Druck wurde nicht gehalten, da die Messuhr ja noch "leer" war. Nachdem der Motor lief, zeige das Manometer 2,3 bar an. Fiel auch nicht ab. Daher schließe ich den Druckregler aus und gehe in die Richtung Pumpe oder eben Filter. Leider kann ich nirgends den Druck an der Pumpe abnehmen. Wobei der Motor schön läuft und sauber zieht.
  25. Simon9-5 hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, also es ist alles dicht. Habe nun mal die originalen Kerzen rein, die Pins nachgebogen vom Sensor und Steuergerät, Saugrohrdrucksensor mit Elektroreiniger gereinigt...bei diesem Kaltstart bleibt die MKL aus. Laut Tester vom Kumpel sind Saugrohrdruck 98kpa und Atmosphärendruck 99kpa nah beieinander. Kraftstoffdruck im Stand bei 2.5 bar. Kein geeichtes Messgerät. Habe mal was gelesen von 3 bar? Kraftstoffdruck baut sich bei Zündung an kurz auf unf fällt direkt wieder ab. Könnte es an den kleinen O-Ringen im Druckregler liegen? Edit: seit dem Tausch des BKV meldet er keine Fehlzündungen mehr. Yay ! Edit 2: Kraftstoffdruck bei 2000 U/min nur 2 Bar ! Fehler aktuell weg, doch zwei Bar sind zu wenig. Sauber !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.