Zum Inhalt springen

cannonau

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cannonau

  1. Was wäre dann eurer Meinung nach ein realistischer und angemessener Preis für das beschriebene Cabrio?
  2. Ja und? Mindestpreis nicht erreicht und wieder eingestellt. Der wird schon seit edlicher Zeit angeboten, keine Ahnung welche Preisvorstellungen der Anbieter hat.
  3. Es handelt sich um einen Volkswagen Händler. Ein anderer vergleichbarer 9-3 Aero mit rund 65000 km aus 2002 wird mit 13500.- EUR angeboten. Die restlichen Aero mit Viggen Bodykit haben allesamt weit über 100.000 km und bewegen sich zwischen 10.000 und 12.000.- EUR. Hmmmmm schwierig, zu weit über Marktwert wollen wir natürlich auch nicht einkaufen
  4. Kurzer Zwischenstand, da ich bereits im 9-3IIer Forum den Vergleich zwischen 9-3Ier und IIer Cabrio angefragt habe. Wir haben nun einen 9-3 I aus 05/2001 an der Angel und hadern noch mit dem Preis. Es ist ein Aero mit dem Viggen-Optikpaket in Schwarz, Automatik inkl. Windschott und wirklichen Topzustand. Laufleistung 53.000 km da der Saab nur als 2. bzw. 3. Wagen lief. Der 50.000 km Kundendienst würde noch vom Händler gemacht werden ebenso TÜV/ASU, Garantie gibt es keine dazu, nur die Gewährleistung. Beim Preis sind wir nun bei 12.200.- EUR, mehr macht der Händler nicht mehr mit, Ende. Was meint ihr dazu, in Ordnung oder schon deutlich Richtung Liebhaberpreis?
  5. Das Leder der Sitze wurde ab Modelljahr 2002 weicher und geschmeidiger. Diese Anniversary-Modelle basierten auf der SE-Ausstattung inkl. Leder und Sitzheizung.
  6. cannonau hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-3 II
    Besten Dank für eure Meinungen. Ich werde berichten was es geworden ist.
  7. cannonau hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nun, da das Cabrio wie bereits erwähnt als 3.Fahrzeug von April bis September fungieren würde, geht der Trend nun zum 9-3 I Aero. Stilistisch ist er eigenständiger und unverwechselbarer als die Nachfolger. Gerade in der Ausführung mit dem Viggen- Bodykit und den entsprechenden Sitzen ein Schönheit in Schwarz. Der IIer ist mit Sicherheit technisch das bessere Auto, aber da wir in nicht als Alltagsfahrzeug benötigen sondern "just for fun" denke ich kann man sich mit den kleinen Unzulänglichkeiten arangieren. Apropos Unzulänglichkeiten - beim Zuschlagen der Tür mit hochgefahrenen Fenstern haben diese erschreckend gewackelt und die Tür im Vergleich zur Limousine meiner Frau richtig gescheppert. Normal?
  8. cannonau hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja alles Vernunftaspekte Gerade als Aero mit Viggenschürzen und -sitzen ist er optisch ein wunderschönes individuelles Auto mit dem Zeug zum Klassiker. Da ist der 9-3 II schon etwas angepasster dafür neuer und sicher auch technisch besser. Wie steht es mit der Verarbeitung der Modellreihen 2005/06, die letzten 9-3 I waren diesbezüglich in Ordnung.
  9. cannonau hat auf heinzmen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Müßte der hier sein oder? http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lzf1os3zv2r3 Der Händler bietet rund 10 Cabrios an alle aus 2006 mit der 2.0T Maschine. Vielleicht Leasingrückläufer oder Flottenfahrzeuge?
  10. cannonau hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, wir möchten uns noch ein Cabrio für Frühjahr bis Herbst zulegen. Aktuell umfasst der Fuhrpark meinen 2003er 9-5 Aero Hirsch Kombi und die 2001er 9-3 I Aero Hirsch Limousine meiner Frau. Nun stehen wir vor der Frage ein "altes" 9-3 I oder ein neueres 9-3 II zu wählen. Von der Motorisierung wäre es beim 9-3 I ein 2001 oder 2002er Aero (mit den Viggen Komponenten), beim 9-3 II ein 2005 oder 2006er Vector oder Aero mit der 151 kW Maschine (eventl. auch die 184 kW 6-Zylinder, momentan sehr günstig zu haben). Was meint ihr dazu? Preislich dürften die IIer Modelle rund 4000.- EUR darüber liegen. Das ist/wäre aber nicht DER entscheidende Punkt. Den 9-3 I Aero kennen wie von der Limousine meiner Frau. Wie sehr unterscheidet sich die IIer Serie in Punkto Verarbeitung, Fahrwerk, Motor, Anfälligkeit (Verdeck) etc. Ich bin für alle Anregungen und Meinungen dankbar
  11. Bei den Aero Modellen müßte es so sein Für alle Modelle ab Facelift 09/2001 gilt Punkt 1, da ist der Aero-Schriftzug rechts am Heck Für alle Modelle bis Facelift 09/01 gilt Punkt 3, da diese den Aero-Schriftzug vorne unter den Seitenblinkern rechts und links hatten, Hier kann man es erkennen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/26/Saab_9-5_%281997-2002%29_rear.JPG
  12. Ich war mit dem 9-3 Aero meiner Frau im Januar beim TÜV. Verbaut ist ebenfalls der Simons Halbsatz ab Kat für den Aero/Viggen. Gesagt habe ich gar nichts, der Prüfer hat unterm Wagen am Topf herumgewischt und dort einen Schriftzug Ray freigelegt Prüfer: Haben Sie Papiere für den Auspuff? Ich: Warum sollte ich? Prüfer: Der Auspuff ist doch nicht original? Ich: Der wurde irgendwann bei Saab erneuert, aber der alte sah genauso aus. Prüfer: In Ordnung Und die Plakette war mein! Früher mit meiner KTM beim TÜV hätte ich feuchte Hände und einen roten Kopf gehabt. Man wird älter und weiser
  13. Und selbst auf üblen sardischen Landstraßen - non c'è problema
  14. Grüß Dich also ich habe vor dem Kauf meiner Hirschfelgen auch alle Foren durchackert und teilweise wahre Horrorgeschichten serviert bekommen - knüppelhart, kein Komfort mehr usw. ..... Ich bin heilfroh mich damals davon nicht verunsichert haben zu lassen Punkt 1 Optik: Die 18 Zöller passen perfekt zum Erscheinungsbild und den Proportionen des 9-5. Durch die geringere ET und die größere Felgenbreite kommen die Felgen deutlich weiter raus und stehen so meiner Meinung nach schöner in den Radkästen. Dadurch ändert sich natürlich auch das Erscheinungsbild von vorne und hinten, stämmiger und gedrungen. Punkt 2 Komfort Hier ist der Unterschied meiner Meinung nach wirklich marginal. Klar kommen kleinere Unebenheiten durch den geringeren Reifenquerschnitt direkter durch, aber in solch kleinen Dimensionen welche man schon nach ein paar Tagen nicht mehr wahr nimmt. Meine Frau und meine Tochter merkten den Unterschied überhaupt nicht - Frauen Punkt 3 Fahrverhalten Ich fahre die Hirsch-18 Zöller mit Hankook Evo S1 225/40-18, bereits den 2.Satz in Folge. Fahrverhalten wird etwas direkter und durch die breitere Spur ruhiger. Auch hier nur geringe Unterschiede zu den Serien 17-Zöller mit 225/45-17. Fazit: Ich habe mir die Hirsch 18 Zöller primär aus optischen Gründen gekauft und liebe sie. Nachteile gab es für diesen visuellen Zugewinn KEINE. Ich würde es jeder Zeit wieder machen Allerdings finde ich für den 9-5 bis 2005 die alten 6-Sterne Felgen von Hirsch die schönsten. Gibt es glaube ich bei Elkparts noch, oder auf Nachfrage bei Hirsch.
  15. cannonau hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schön gemachte Anleitung für alle die mal selber ein bisschen schrauben möchten
  16. Ich kann nur für meinen 9-5 mit 5-Gang Sentronic und Hirsch 280 PS Paket sprechen. Und da hat sich die Schaltcharakteristik seit dem Tuning zum Vorteil verändert. Für andere getunte 9-5er oder gar mit 4-Gang-Automaten wie Deiner schaut es eben wieder anders aus
  17. cannonau hat auf aero270's Thema geantwortet in 9-5 I
    Morgn, ich habe mir damals Hirsch-Türinnenverkleidungen verbauen lassen. Diese waren von der Limousine und wurden in meinen Kombi eingebaut. Passform ist identisch, es mußte nur hinten (also die oberste Ecke Richtung Heck) bearbeitet werden. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, entweder hat der Kombi oder der Sedan dort eine kleine Nase als Halterung. Diese hat aber keine tiefere Funktion und kann ersetzt werden. Also sprich mit einer minimalen Modifikation gibt es keinen Grund diese nicht untereinander zu tauschen. Dies kann ich allerdings nur für den Tausch von Limousine in Kombi sagen. Bei mit hat es prima geklappt EDIT Da war sling schneller
  18. cannonau hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Durchzug verdient Respekt
  19. Beim Aero mit 280 PS-Kit schaut es aber ein bisserl anders aus Ich hatte/habe den Vorher/Nachher-Effekt und da ist eine deutliche Verbesserung zu verspüren. Auch wenn es noch nicht optimal ist.........
  20. GLÜCKWUNSCH Eine gute Wahl! Und noch dazu mit der 5-Gang-Sentronic, Sportknopf gedrückt und die Freudentränen kullern Dir über das lachende Gesicht. Hat Dein neuer Hirsch auch das Bremsen- und Fahrwerkspaket verbaut?
  21. Antworte ich halt hier auch noch einmal Da mein Hirsch 280 PS-Kit erst nachträglich eingebaut wurde, habe ich den Vorher-Nachher-Vergleich. Unter akustischen Gesichtspunkten ist die Hirschanlage vernachlässigbar. Selbst heißgefahren tritt bei mir kein Unterschied auf. Im Vergleich zur Originalanlage ein bisschen dumpfer im Stand, das wars. Was bei mir ausserdem sehr ärgerlich ist, die Hirschanlage dehnt sich während der Fahrt bis zu 2 cm in der Länge. Das heißt manchmal steht das Endstück ein bisserl aus der Heckschürze heraus. Bei kleinen Kindern ist da Vorsicht geboten, Edelstahl wird sehr sehr heiß. Ich habe allerdings noch die alte einflutige Anlage. Bzgl. Downpipe ist dies momentan wohl die preiswerteste http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?products_id=1541
  22. Komme gerade nach Hause und dann eine solche Meldung Ich freue mich wahnsinnig! Jetzt erst einmal zur Ruhe kommen und dann
  23. http://online.wsj.com/article/BT-CO-20100125-711177.html?mod=WSJ_Deals_LEFTLatestHeadlines Genii and Ecclestone sind weg vom Fenster Jetzt bleibt nur noch Spyker übrig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.