Alle Beiträge von Lebesgue
-
Klopfsignal von der Motorsteuerung
- Klopfsignal von der Motorsteuerung
Auch wenn's peinlich ist erzähle ich mal von der Fehlersuche: Also, als Erstes habe ich die Kerzen überprüft. Die sahen alle genau gleich aus. Deshalb habe ich mir die Zündkassette vorgenommen und mit einer anderen ersetzt. Aber der gleiche Fehler bestand weiterhin. Dann habe ich die Zündkerzen von Zylinder 3 und 2 getauscht. Danach war der Fehlercode P1302. Also alle Zündkerzen ersetzt und danach lief der Motor wieder gleichmäßig. Konnte echt nicht glauben, dass das der Fehler war! Die waren gerade neu und es war nichts zu sehen. Kein Riss oder abnormale Elektroden. Die sahen alle gleich aus. Jetzt werde ich mal beobachten, was aus dem Klopfen wird. Das Problem wird damit wohl nicht gelöst sein. Da ich so schnell fertig war habe ich nämlich noch den Turbo runderneurt und dabei vergessen nach dem Klopfen zu sehen.- Klopfsignal von der Motorsteuerung
Gute Frage nach den Kerzen. Es sind NGK BCPR 7 ES 11, so wie es von SKR Performance vorgegeben war. Von denen ist auch die E85 Umrüstung. Morgen fahre ich bei einem Freund in die Werkstatt, da gucken wir uns das ganze mal näher an. Hab letzte Nacht nur 3,5h geschlafen, da wollte ich keine Explosionsgefährlichen Sachen machen.- Klopfsignal von der Motorsteuerung
Die Steuerung passt sich an den Kraftstoff und auch die Mischung an. Man kann also E85 und Super und jede Mischung aus beiden fahren. Ok, ich fasse mal zusammen was ich alles prüfen will, damit ich den Überblick nicht verliere: - Anschlussrichtung Benzinpumpe - APC-Ventil (Ladedruck) - Unterdruckschläuche, Rückschlagventile - DI tauschen - Zündkerzen (Farbe, Risse) - Nockenwellensensor - Düsen (Sprühbild) (nicht unbedingt in der Reihenfolge) Kurze Fragen zu der Einspritzdüse: Wie baue ich die aus? Hab mein WIS nicht dabei. Vielleicht kann jemand die Anleitung hier posten. Wie sollte das Sprühbild aussehen? Und wie bringe ich sie im ausgebaueten Zustand zum Sprühen?- Klopfsignal von der Motorsteuerung
Die Fehler sind neu aufgetaucht und zwar erst als er unter Last anfing zu stottern. Der Reparatursatz ist genauso montiert wie die alte Pumpe und wenn man die Anschlüsse am Pumpengehäuse vertauscht läuft er meiner meiner Meinung nach nicht. Jedenfalls ist weiß vorne und schwarz hinten angeschlossen. Mit der DI kann ich die Woche mal probieren. Ich überlege nur, ob da vielleicht doch ein Zusammenhang ist. Auf jedenfall ist Luft in die Treibstoffleitung gekommen, vielleicht auch Partikel.- Klopfsignal von der Motorsteuerung
Tja Flemming, da hast du Recht. Es lag an der Benzinpumpe. Die hat keinen Druck mehr aufgebaut. Hab sie mit einem Reparatursatz erneuert und dann sprang der Kleine wieder an. Verstehe nur den Fehlercode P1105 nicht, wenn die Benzinzufuhr ausfällt. Allerdings habe ich jetzt ein neues Problem: Er zeigt Fehlercode P1303 und P0303, was beides auf Fehlzündungen im Zylinder 3 hinweist. Und das Symtom ist, dass ich nur noch wie Ms Daisys Chauffeuer fahren kann. Wenn ich mehr als viertel Gas gebe, dann fängt er an zu bocken. Kann es sein, dass Dreck in die Spritleitung gekommen ist und eine Einspritzdüse verstopft? Ich werde morgen mal die Kerzen anschauen und vergleichen, ob die aus Zylinder 3 heller oder dunkler aussieht. Würde es da reichen Einspritzdüsenreiniger in den Tank zu geben? Danke schon mal für alle netten Hinweise!- Klopfsignal von der Motorsteuerung
Nach erfolglosem Suchen nach dem Fehler ist gestern was passiert, wo ich nicht weiß, ob es was damit zu tun hat. Beim Anfahren am Berg war plötzlich die Leistung weg. Es hat sich angefühlt, als ob ein Schlauch zwischen Turbo und Drosselklappe abgerutscht ist. Jedenfalls ging der Motor dann aus und ließ sich nicht mehr starten. Fehlercode P1105 wurde angezeigt. Der bedeutet endweder Leck im Ansaugbereich, klemmendes Wastegate oder Turbinenwelle steht fest. Die Stange an der Druckdose lässt sich bewegen. Und einen abgerutschten Schlauch habe ich nicht gefunden. Wie kann ich die Fehlersuche gestalten?- Klopfsignal von der Motorsteuerung
Uups, mein Fehler! Aber auch der zeigt nichts ungewöhnliches. Ich habe mal geguckt, aber ich kann mit meinem OBDII-Leser keinen Graphen für die Lambdawerte ausgeben. Allerdings gehen die bei Vollast ja sowieso auf null.- Klopfsignal von der Motorsteuerung
Vielen Dank für die raschen Tipps! Filter ist ok. U-Schläuche ist ein guter Tipp - werde ich mir anschauen. Drosselklappe drosselt und klappt. Da ist ein wenig Öl drumherum, weshalb ich ja die Vermutung hatte, dass der Turbolader etwas spuckt und es jetzt oben bei der DK rauskommt. Tankentlüftung war auch eine Idee, aber wie kann ich die Prüfen? Tempsensor von der Ansaugluft? Der zeigt realistische Werte. DI-Box hatte ich erwähnt, kann ich aber nicht auf die Schnelle mit einer anderen ersetzen, weil ich nur eine fehlerhafte im Keller habe. Kerzen hatte ich gewechselt, hat nichts gebracht. Sprit kam so aus der Zapfsäule, weiß nicht, was ich da anders machen soll. Kann mal E10 oder SuperPlus probieren, aber zur Zeit ist der Tank voll. Ob warm oder kalt, kann ich nicht sagen, weil ich das Auto, solange es kalt ist, mit Samthandschuhen oder Samtsöckchen fahre. Und daher tritt es eigentlich nur warm auf. Bisher habe ich es manchmal bei Drehzahlen jenseits der 3500 1/min und bei Volllast beobachten können. Danke für den Hinweis! Ich hatte immer OBD Autoarzt, aber nur um Fehlercods auszulesen. Ob die das kann, werde ich am WE mal testen. Sonst nehme ich Torque.- Klopfsignal von der Motorsteuerung
Nach langem sorglosen Fahren mit meinem 2002er 9-3 LPT (E85 Umrüstung von SKR) mache ich mir langsam Gedanken. Folgendes "Problem": Durch die E85 Umrüstung kann man sich ja auf dem SID einige Motordaten anzeigen lassen. Unter anderem auch das Klopfsignal von den einzelnen Zylindern. Sonst hat sich da eigentlich nichts getan, selbst nach langen Fahrstrecken mit abwechselnder Last. Seit einigen Monaten habe ich da aber sehr viele registrierte Ereignisse. Das sind die letzten 1000 km etwa 400-500. Das war vorher nicht so. Habe deshalb einfach mal die Kerzen getauscht, was nichts geholfen hat. Aber dabei ist mir aufgefallen, dass die nicht mehr so schön rehbraun sind, sondern eher schwarz. Jetzt ist meine Vermutung, dass der Turbo Öl in den Ansaugteil läßt. Wenn man zum Beispiel dem Wagen nach häufigen Kurzstrecken mal Vollgas anbietet (nach Warmfahren natürlich) zieht man eine Weile doch deutliche Wolken hinter sich her. Allerdings, kann ich noch keinen deutlich erhöhten Ölverbrauch feststellen. Gibt es denn noch ander Varianten, die ich erst mal probieren kann? Liegts vielleicht an der Zündkassette? Ach so: Momentan fahre ich mit Super und Fehlercodes liegen nicht vor.- Thermostat + Servolenkung
OK...- Thermostat + Servolenkung
Irgendwie verstehe ich das noch nicht richtig. Eigentlich sollte das Thermostatgehäuse unabhängig vom Thermostaten dicht sein, oder? Oder verhindert der Dichtring, dass Wasser am Gehäuse austritt? Ich dachte, der dichtet nur den kleinen gegen den großen Kühlkreis ab. Ich will ja nur verstehen, warum ein neuer Thermostat mit den gleichen Dichtungen etwas verbessern soll. Ist wirklich eine ganz ernst gemeinte Frage. Ich hatte nämlich den Deckel beim Wechsel gut gereinigt und versucht durch abwechselndes Anziehen der beiden Schrauben ihn gleichmäßig anzudrücken. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mir die andere Fläche nicht so genau angesehen habe. Vielleicht hing da ja noch was dazwischen. Kann mir nur nicht erklären warum das dann vorher nicht gestört hat. Schade, dass niemand ein ähnliches Problem hatte...- Thermostat + Servolenkung
Wollte nicht extra ein neues Thema auf machen, weil ich ein ähnliches Problem nach dem Wechsel des Thermostats habe. Erst habe ich ihn ohne eine Dichtung am Gehäuse gewechselt. Nachdem ich aber ständig Kühlwasser verloren habe, hab ich es noch mal abgenommen und eine Papierdichtung zwischengelegt, die beim Thermostat dabei war. Allerdings verliert er jetzt, zwar nicht mehr so viel, aber immer noch merklich Kühlwasser. Und immer hat das Thermostatgehäuse unten einen Tropfen dran und das Getriebe darunter ist nass. Wie fest muss man denn die Schrauben ziehen? Ich habe zwar nur ne kurze Ratsche, weil nicht mehr Platz da ist, aber trotzdem Angst eine Schraube abzureißen. Kann man die ruhig mit Gewalt anziehen? Oder gibt's noch ne andere Ursache? Allerdings trat das Problem erst nach dem Thermostatwechsel auf. Und zweitens quitscht es manchmal beim Anfahren. Ich habe die Servopumpe in Verdacht. Kann es noch was anderes sein? Es ist auch nicht immer. Und sagt jetzt nicht es sind die Reifen!- Warnsymbol "Ölkanne" sporadisch im Tacho und massiver Ölverlust vorne rechts
Und? was war's denn nun?- Hupe hupt nicht und Klimanalage stinkt
Noch mal zur stinkenden Klima. Das hatte ich auch mal, ließ sich hiermit (oder ähnlichem) aber ganz einfach selbst beseitigen. Das ist mittlerweile ein Jahr her und die Klima riecht immer noch gut.- Ungleichmäßig abgeschliffene Klötze / Scheiben
Sehr schöne Beschreibung! Wollte nur bescheid sagen, dass jetzt alles in Ordnung ist. Ich habe beim Montiern der Klammer einfach den ersten Haken in den Bremssattel eingehängt und zwar so, dass die Öse hinter dem Bremssattelträge hängt. Danach habe ich oben den zweiten eingehängt und hinterher die Öse mit einem Schraubendreher an dem Bremssattelträger vorbei in Position gebracht. Noch ein wenig klopfen, damit der Haken auch in die richtige Position rutscht und fertig! Danke noch mal für die tollen Tipps!- Ungleichmäßig abgeschliffene Klötze / Scheiben
Ja, genau so waren die nicht dran! Hab mich schon gewundert, was die Klammer dann soll. Aber so wie das auf dem Bild ist macht das ja auch Sinn... Vielleicht hilft das ja auch mit dem Widerstand beim Pedaldrücken. Dann ist wohl doch keine Luft im System. Ich prüfe das mal am WE. Danke für die nützlichen Tipps! So kann man wenigstens was dazu lernen, denn sarkastische Kommentare helfen einem irgendwie nicht weiter...- Ungleichmäßig abgeschliffene Klötze / Scheiben
Ach du meine Güte! Ich glaub das könnte es sein! Dann waren die vorher schon falsch! Ich habe mir das nämlich extra angeschaut und die genau so wieder reingestzt und mich gewundert, warum die Neuen nicht richtig halten und bei jeder Erschütterung gleich rausfliegen. Da hab ich die Alten wieder reingesetzt. Aber wie kriegt man die denn anders herumg rein? Das wird ja ein übles geracke! Da gibt's doch bestimmt ein Insidertrick...- Ungleichmäßig abgeschliffene Klötze / Scheiben
Es ist ein Feingewinde: M12x1,5mm Das habe ich schon mal raus. So, jetzt sind die Bremsscheiben und Steine erneuert. Was gleich auffällt ist, dass die Steine sich von außen nach innen an die Bremsscheibe anlegen. Bei einer leichten Bremsung liegen sie nur aussen an der Scheibe und je stärker man auf das Pedal drückt um so mehr Fläche liegt plan auf. Das sieht man an den Zimmermannscheiben besonders gut, weil der Schutzlack von aussen nach innen abgetragen wird. Das hat zur folge, dass vermutlich wieder der Rost mit der Zeit von innen nach aussen hochwandern wird. Aber woran kann es liegen, dass die beidseitig so schief anliegen?!? Könnte es vielleicht sein, dass die Steine mal geklemmt haben und durch ein beherztes auf die Bremse treten haben sich die Gleitstifte verbogen? Der Sattel kann sich ja nicht biegen oder? Der würde doch eher brechen.. Wir haben den Sattel und alles wirklich peinlichst genau gereinigt und an die Berührungsstellen Kupferpaste aufgetragen. Der Sattel lässt sich auch prima hin und her schieben, aber wenn alles angebaut ist und man auf's Bremspedal drückt legen sich beiden Steine immer von aussen nach innen an. Das kann doch nicht sein! Irgendwas muss doch nicht stimmen! Hab ich irgendeine Unterlegscheibe vergessen oder was? Suche im Netz oder hier im Forum hat nichts gebracht, ich brauche also wirklich eure Hilfe, was man da machen kann. Ich will nicht, dass mir die neuen Scheiben gleich wieder wegrosten... Problem Nummer 2 ist, dass nach dem Steine wechseln das Pedal weich ist, als ob Luft im System ist. Aber wie kommt da Luft rein, nur wenn man die Kolben zurück drückt? Heißt das da sind irgendwelche Dichtungen hinüber, die gewechselt werden müssten?- Ungleichmäßig abgeschliffene Klötze / Scheiben
Ja, genau! Den Bremssattelhalter meine ich. Das müsste irgendwas mit M12 sein... vielleicht. Hatte sie ja nur kurz in der Hand. Und im WIS kann ich die nicht finden!- Ungleichmäßig abgeschliffene Klötze / Scheiben
Komisch, warum hat meiner nur Sechskantschrauben?? Was bedeutet denn das 35.6 Mm hinter dem M14?- Ungleichmäßig abgeschliffene Klötze / Scheiben
Die beiden Sechskantschrauben mit denen der Bremssattel am Achsschenkel befestigt wird. Warum darf man die Gleitstifte eigentlich nicht schmieren?- Ungleichmäßig abgeschliffene Klötze / Scheiben
Kann mir jemand mal bitte die genaue Gewindebezeichnung für die beiden Schrauben sagen, mit dem der Bremssattel vorne befestigt wird?- Ungleichmäßig abgeschliffene Klötze / Scheiben
Ja, der Rostrand ist identisch. Das hat mich ja gewundert. Habe jetzt auch extra noch mal darauf geachtet, dass alles sauber und freigängig ist. Man muss wohl doch alles selber machen... Ist zumindest meine Erfahrung mit den Werkstätten hier oben....- Ungleichmäßig abgeschliffene Klötze / Scheiben
Der zweite Punkt hat sich erst mal erledigt, weil ich ein gebrauchtes Federbein bekommen habe. Aber die schrägen Steine wundern mich immer noch. - Klopfsignal von der Motorsteuerung
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.