Alle Beiträge von Lebesgue
-
Ein "Hallo" in die Runde
Na dann sind wir mal auf die Bilder gespannt!
-
Mein Troller-Saab
Tja, das ist immer ein kleines Problem, über das ich mir auch schon Monate vorher den Kopf zerbrochen habe. Scheinbar akzeptieren die Schweden die Überführungskennzeichen aus Deutschland nicht. Ich hab den Wagen letztlich über meinen Schwiegeronkel (Schwede) versichert. Bei Saab ANA gab´s zum Auto für den halben Preis und ein halbes Jahr eine Versicherung auf Probe. Die werde ich dann einfach kündigen lassen und den Wagen hier versichern. Solange fährt er noch mit schwedischen Kennzeichen herum.....
-
Batterie erneuern beim Schlüssel
Also ich hab´s mit ner starken Büroklammer und Zange probiert und konnte den Riegel keinen Millimeter reindrücken. Aber mit einem ganz feinen Schraubendreher habe ich durch mehrfaches drücken und Hebelbewegungen (siehe Thalion drei Beiträge vorher) den Deckel geöffnet. Alles ohne Kratzer und Brüche - weder am Schlüssel noch an den Fingern!
-
Mein Troller-Saab
Ja, ich weiß. Aber ich hatte vorher einen 12 Jahre alten Renault 19 der immer noch knallig rot aussieht. Dagegen kenne ich einen Astra von nem Freund, der schon mächtig blass aussieht. Der Saab wird bei mir aber nur Handwäsche und keine Politur, sondern Nanoversiegelung bekommen!
-
Mein Troller-Saab
Aha! Das heißt also, dass er nur für die Tieftöner in den Türen ausgelegt ist. Naja, hatte eh vor den ausschließlich dafür zu benutzen. Das stimmt, hier bei uns habe ich jedenfalls noch keinen gesehen! Na das hoff ich dann ja mal für dich!
-
Mein Troller-Saab
Ja, vor allem Laser-Rot!! Hab auch gleich noch einen original Verstärker zum Einbau in die Mittelkonsole geschenkt bekommen. Da muss ich mir dann noch paar schicke Lautsprecher für die Türen holen. Aber das wird erst gemacht, wenn´s wieder etwas wärmer ist, sonst fallen einem beim Basteln noch die Finger ab.
-
Mein Troller-Saab
Ich hab einen Schwiegeronkel, der bei Saab arbeitet und Zugang zu den Daten der Fahrzeuge hat. Er kann mir also zu den Autos, die ich mir ausgucke, genau sagen, was für Reparaturen daran gemacht wurden usw... Außerdem bekommt er Rabatt beim Saab ANA in Trollhättan. Ich hatte mir nämlich noch einige andere ausgesucht, davon hatte der eine schon diverse Reparaturen, wegen Ölschlamm und Folgeschhäden und der andere war für den amerikanischen Markt gebaut, was mir alles selbst nicht aufgefallen wäre. Also bin ich schon recht froh, fachmännische Beratung bekommen zu haben. Und außerdem ist das doch mal ein Erlebnis, einen echten Schweden selbst mit zu bringen und zu haben.
-
Mein Troller-Saab
Ja danke sehr! Kaum zu Hause, sagt mir Herr SID, dass ich die Batterie von der Fernbedienung wechseln muss! Naja, zum Glück gibt´s da ja gute Anleitungen zu: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=8237&highlight=batteriewechsel
-
Mein Troller-Saab
Endlich ist es so weit und ich bin vorgestern mit meinem Saab 9-3 I Mj 2003 aus Trollhättan zurück gekommen! Ist ein sehr angenehmes entspanntes Fahren! Da hat sich ein kleiner Traum erfüllt. http://img247.imageshack.us/img247/8109/tus9801001bi7.th.jpg
-
ist jemand bei openbc.de/xing angemeldet?
Super link! Schade, dass der relativ ist. Sprich ein Spiegel oder noch einfacher, da sieht sich jeder selbst. Also nur du siehst da dich selbst.... Naja, passiert....
-
Ruckeln mit minimal Gas
Na, noch keinen . Aber Übernächste Woche fahr ich nach Trollhättan und hol mir von Saab ANA wahrscheinlich einen 9-3 I 2.0T Sport E. Ein Kumpel von mir hatte Probleme mit der Lambdasonde. Bei dem zog der Motor dann aber auch sehr unregelmäßig auch bei höheren Drehzahlen....
-
Ruckeln mit minimal Gas
Bei meinem Renault lag's damals am Luftfilter. Ich hatte auch beim anfahren und fahren mit schwachem Gas ein lustiges Häschen im Motor. Als ich den Filter dann mal in die Hand genommen hab, fand ich den Pollen von vor drei oder vier Jahren drin! Wollt schon Bienen in den Luftfilter kasten stecken, damit ich regelmäßig Honig hab.... Nach dem Wechsel schnurrte er wieder wie ein Kätzchen. Hoffe es ist was nicht so schwerwiegendes!
-
saab kauf im ausland
Was heißt nu eigentlich Sport E und SE? Wie sehr unterscheidet sich die Ausstattung. Leider findet man direkt bei Saab nix dazu...
-
saab kauf im ausland
Naja, mit Sommerreifen wollte ich die ganze Strecke nicht fahren, das wäre mir bißchen zu heikel. grad bei dem Wetter in Schweden....
-
saab kauf im ausland
Ach! Wird immer der vorletzte Post beantwortet? Aber das hab ich mir schon gedacht. Dann muß ich mal sehen, ob ich nicht tüvige Winterreifen besorgt kriege....
-
saab kauf im ausland
Übrigens hab ich jetzt die Wahl zwischen zwei Saab 9-3 1985 ccm. Der Laser Rote (Saab 9-3 Sport E 5D 2.0T) hat 185 PS und einen Sonnen Grünen (Saab 9-3 SE 5D 2.0T) mit 205 PS. Ich bin mir nicht sicher, welchen ich nehmen soll. Das Problem mit dem Grünen ist, dass er für den amerikanischen Markt gebaut wurde, was beim Beschaffen von Ersatzteilen problematisch werden könnte. Allerdings arbeitet mein "schwieger"-Onkel bei Saab in Trollhättan und könnte an die Teile kommen. Schwierige Sache. Naja, jedenfalls ist er in perfektem Zustand, als ob er vom Fabrigband kommt. Den Roten fährt er am Montag noch mal, um zu sehen, wie der ist. Die Ausstattung des Grünen ist wesentlich Umfangreicher, aber so viel Schnickschnack will ich sowieso nicht haben.... Na mal sehen, was ich mache, schließlich ist das mein erster Saab!
- Stehbolzen
-
Sammelthread "SID Reparatur" do-it-yourself
Ich hab mich mal mit einem vom Saab-Werk in Trollhättan unterhalten, der mir erklärte, warum die Displays ausfallen. Das liegt wohl an einer Kombination von mehr als nur zwei unglücklich gewählten Komponenten. Leider war sein Englisch nicht besonders gut.... Was ich mit genommen habe ist, dass der Kleber, mit dem das Flachkabel befestigt ist, mit dem Kunststoff und dem Metall im Kabel reagiert. Kommt noch Wärme hinzu beschleunigt das den Prozess. Es ist auch egal, ob die Dinger eingebaut sind oder im Regal liegen. Leider ist die Bügelmethode seiner Meinung nach nur von kurzzeitigem Erfolg gekrönt. Saab hat schon langfristige Streitereien mit dem Zulieferer der Teile für das SID. Saab sagt, wie auch die Besitzer der defekten SID´s, dass das nicht sein kann und Schuld des Herstellers ist. Der Zulieferer sagt, dass sie ein Prototyp der Art vorgestellt haben und dass er von Saab akzeptiert wurde, also gibt´s keine Regressansprüche. Tja, zum Glück gibt´s inzwischen eine andere Lösung, so dass ein Ersatz länger halten sollte....
-
saab kauf im ausland
So, das Thema ist wieder auf dem Tisch. Ich hab jetzt einen Weg gefunden einen Saab in Trollhättan zu bekommen. Darf ich den aber mit den schwedischen Winterreifen (mit Spikes) nach Dt-Land fahren? Weiß da jemand was?
-
Schaltschwierigkeiten
Hab ich auch gedacht. Naja, dann war´s doch ok, dass ich ihn nicht genommen habe. Guck mich halt noch ein bisschen bei den Privaten um.....
-
Schaltschwierigkeiten
Hab mir gerad eben einen Saab 9-3 Bj. 2001 2.0 mit 110 kW bei Saab Ana in Trollhättan angeguckt. Der hat mir richtig gut gefallen, nur das Getriebe macht beim schalten Probleme. Man braucht einen erhöhten Kraftaufwand, um den 4. Gang herauszunehmen. Manchmal war es etwa genauso schwierig den 3. einzulegen. Da ich kein neues Getriebe einbauen will, nachdem ich ihn gekauft habe, hab ich mich nun schweren Herzens dagegen entschieden. Was kann denn da das Problem sein?
-
super oder super+
Wiki sagt dazu: Der Oktanzahlbedarf beschreibt den Bedarf an Klopffestigkeit des Kraftstoffes eines Motors, damit es nicht zu ungewollten Selbstzündungen kommt. Der Oktanzahlbedarf hängt dabei von den Betriebsbedingungen des Motors (Drehzahl, Temperatur, Brennraumgeometrie, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt, Ablagerungen etc.) ab. Damit der Motor störungsfrei arbeitet, muss daher das Oktanzahlangebot des Kraftstoffes so hoch sein, dass der Oktanzahlbedarf des Motors auch bei den ungünstigen Betriebsbedingungen noch erfüllt wird – z.B. kann der Oktanzahlbedarf eines Motors bei Vollgas um 10 Oktanzahlen höher liegen als im Leerlauf. Die Verwendung von oberhalb der Motorspezifikation liegenden Oktanzahlen bringt im Regelfall keine Vorteile. Moderne Motoren mit elektronischer Kennfeldzündung in Kombination mit Klopfsensoren können mit verschieden Oktanzahlen bei reduzierter Leistung gefahren werden. Ich hab bisher als einzigen Unterschied zwischen 91 und 95 Oktan bzw 98 Oktan eine Benzinersparnis bemerkt. Wenn man ganz fest glaubt, hat man auch eine leichte Leistungssteigerung, da die Zündung des Gemisches gleichmäßiger und vor allem kontrolliert erfolgt. Bei zu niedriger Klopffestigkeit kann es schon beim Verdichten und an heißen Teilen im Zylinder zu Selbstzündungen kommen. Die entstehen zum einen durch sich bildenden Peroxide und Hydroperoxide, die etwa 10% der Gesamtenergie aufnehmen und zum anderen durch die adiabatische Kompression beim Verdichten. Das führt zu einem Temperaturanstieg, durch die die C-C und C-H-Bindungen gespaltet werden, so dass reaktive Radikale entstehen. Genauso können die Peroxide zu Radikalen gespalten werden. Diese Radikale reagieren dann sehr schnell exotherm mit dem Sauerstoff. Dadurch kommt es zu einer explosionsartigen Kettenreaktion an verschiedenen Stellen, wodurch es zu der ungleichmäßigen Verbrennung kommt. Ist der Treibstoff dagegen klopffest, dann bilden sich die Radikale erst im Plasma des Zündfunkens, so dass sich eine Flammenfront ausbildet, die zu einem "langsamen" gleichmäßigen Druckanstieg führt. Dadurch wird der Kolben nach unten geschoben und nicht runter geprügelt. Das hat dann einen besseren Leistungsumsatz zufolge. Der Vollständigkeit halber mal ne kleine Übersicht von Wiki geklaut: Normal: mindestens 91,0 ROZ / 82,5 MOZ Super / Bleifrei 95: mindestens 95,0 ROZ / 85,0 MOZ SuperPlus / Bleifrei 98: mindestens 98,0 ROZ / 88,0 MOZ (in den meisten Fällen aber auch schon auf 100,0 ROZ umgestellt) Shell V-Power 100+: garantiert mehr als 100 ROZ Aral ultimate: mindestens 100 ROZ Erdgas 120 bis 130 ROZ E85 (Kraftstoff mit 85% Ethanol): 104 ROZDie MOZ="Motor-Oktanzahl" soll das Verhalten bei hoher Motorlast (statt 600 U/min 900 U/min) und hoher thermischer Belastung (mit vorgewärmten Gemisch - 149°C) beschreiben. Mein Tipp für´s Tanken ist: Nimm bloß keinen Diesel. http://www.smileygarden.de/smilie/Lachend/46.gif
-
Saabfestival 2007 Trollhättan
War auch beim Saabtreffen in Tröllhättan und hab mir endlich mal das Saabmuseum angeguckt. Da ist mir dieser nette Eigenbau aufgefallen: http://img264.imageshack.us/img264/3706/cabriosbqf5.th.jpg Tja, so einen Saab gibt´s wohl kein zweites mal.....
-
schaltweg verkürzen?
Zum Renault 19 hatte ich mal ne Anleitung dafür im Netz gefunden. Man musste aber aufpassen, das man nicht zu viel vom Schaltknüppel abgesägt hat, weil man ansonsten nicht mehr die Entriegelung für den Rückwärtsgang betätigen konnte. Dafür muss man nämlich mit zwei Fingern einen Riegel nach oben ziehen und wenn der Knüppel zu kurz ist, kommt man über die nicht mehr rüber! ;)
-
saab kauf im ausland
Das klingt ja schon mal gut. :) Das muss ich mal versuchen abzusprechen. Aber die Abmeldebestätigung bekomme ich ja dann erst, wenn ich die Schilder zurückgeschickt habe und er das Auto abgemeldet hat. Oder geht das schon irgendwie im vornherein, so dass man die Sache etwas beschleunigen kann? Das CoC bekomme ich ja dann von ihm, sowas müsste er ja schon haben, genauso wie den Kaufvertrag, aber wie das mit dem KfZ-Schein ist weiß ich gar nicht. In Schweden handhaben sie das irgendwie anders. Genauso wie den Fahrzeugbrief, den muss ich dann ja bestimmt hier beantragen. Weiß nur nicht, wie kompliziert das ganze wird, weil die dummen Deutschen Bürokraten ja nix lesen können außer Deutsch! :@ Hab ich alles schon durch! Und die Doppelkarte kriege ich dann ja vorher von der Versicherung. Das wär´s?