Zum Inhalt springen

Petersaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Petersaab

  1. Einzeln oder im Paar steht jeweils am Beginn der Liste. 1. Benutze mal die Suchfunktion des Forums. Hier gab es schon einiges zum wechseln von Stossdämpfern. 2. Lege auf jeden Fall eine kleine Flex bereit zum abflexen des alten Dämpferstabes. Tipps für den Ausbau diesem Tipp entnehmen, mehr gibts nicht zu schreiben. 3. Vergiss nicht, neue Gummis zu bestellen, die alten sind garantiert hinüber, spätestens nach dem Ausbau. 4. Neue Federn sind kein Fehler, eher eine Frage des Geldbeutels. 5. Nachtrag: Bitte nicht einfach abflexen, ein neuer Unterkiefer kostet einfach zuviel(Nachdem der Wagen hochgehopst ist und Du natürlich über der Motorhaube gebeugt standest beim flexen) Die vorderen Federbeine mit einem Holzklotz von ca. 4 cm Stärke unterlegen, dann erst Wagen anheben, die üblichen Federspanner gehen in die recht engen Federn kaum rein. Berichte doch, wie es war Gruß Petersaab
  2. Sabb 900 cabrio(Haftpflicht identisch mit Sedan) Typklasse 15, bei mir wären es(bei 100% Beitrag) etwas mehr als 440 € im Jahr. Steuer (nachgerüstet auf EURO 2) ca. 147 € p.a. 2,1 l 16v Sauger. Diese Beträge sind jedoch nicht wichtig im Vergleich zu einem Satz Reifen, einer kaputten Zyl-Kopfdichtung oder einem defekten Getriebe. Ansonsten sind die Teilepreise für Bremse und Auspuff relativ preiswert, es gibt aber einige Saab- Typische Dinge beim 900 die verd. teuer sind und auch mal kaputtgehen können. Mein Tipp: alles in Tankfüllungen umrechnen, dann fällt der Selbstbetrug nicht so auf. Autofahren ist teuer!!! Merke: Saab war nie ein Billigauto, der 900 war zu seiner Zeit in der Preisregion zwischen BMW und Benz(je nach Modell) und ist es heute immer noch. Dies zur Warnung an jeden, der glaubt, ein altes, zuverlässiges Auto müsse auch besonders günstig im Unterhalt sein. Wenn ich an die Service-Preise von größeren Audimodellen heutiger Tage denke, ist der 900 für einen Hobbyschrauber sicherlich recht preiswert zu unterhalten, aber es ist ein altes Auto, an dem auch mal was teures kaputtgeht... Gruß Petersaab
  3. Und bitte, BITTE, prüfe den Stand des Getriebeöls !!!!! Guter Test für die Kompetenz des Händlers. Alles weitere hierzu kommt bestimmt demnächst hier. Gruß und Glückwunsch Petersaab
  4. Ein Tipp aus leidvoller Erfahrung(frei nach Murphy): wenn Du einen kleinen Fehler ausbesserst, kommt prompt der nächste. Fazit: kleine Macken bestehen lassen, das verzögert das Entstehen von neuen :-))
  5. VASELINE
  6. Hallo hs, hast Du schon mal am Schloß nachgeschaut, ob da alles fest ist? Sodann mache bitte mal folgenden Test: Wagen mit einem Vorderrad auf den Bordstein. Nun Tür öffnen und wieder schliessen. Wenn es richtig klemmt, hast Du ein massives Rostproblem im Fussbodenbereich und an der Spritzwand an der Fahrerseite. Bitte auch innen sämliche Matten hochheben, an dieser Stelle rostet Saabine gerne von innen nach aussen!!! Ist Dein Auto irgendwie tiefergelegt oder so? Gruß Petersaab
  7. So eine kleine Blinkdiode, über einen simplen Kippschalter gesteuert, hat die gleiche Wirkung, evtl. noch einen Bewegungsmelder-Dummy aufs Armaturenbrett, das wars. Profis lassen sich eh nicht abhalten, Betrunkene Jugendliche machen eh alles kaputt und klauen nix. Wie wäre es mit folgender Überlegung: oha, da ist einexyyxse445-Alarmanlage drin, da ist bestimmt was zu holen....
  8. Heisser Tipp für alle: Das rechte Lager sitzt dermassen dicht am Auspuffkrümmer, dass das Fett regelrecht herausgekocht wird. Hier ist eine regelmäßige Kontrolle/Nachfetten unerlässlich, sonst halten auch die Neuen nicht lange.
  9. Sitzheizung schaltet ab 12°C und darunter ein, an der verwendeten Sicherung kann man die notwendigen Ströme erkennen. Gruß Petersaab( dessen Sitze seit dem Sommer kalt bleiben und Frau zum Glück nix gemerkt hat, ich Faulpelz, elender)
  10. @filia, wie soll ich das verstehen? Ich habe Leistungssport getrieben und als Handwerker viel heben müssen, zudem früher viel geschwommen. Mein Rücke ist alles andere als untrainiert. Änderte aber nichts daran, Rückenschmerzen vom Autofahren habe ich bisher nur im VW und hauptsächlich im Benz gehabt. Aber morgens vom B.-see nach Holland und am Nachmittag wieder zu Hause mit unserem Cit., keine Probleme. Doch, auf der Rückfahrt habe ich mal für ca. 10 min. die Lordosenstütze benutzt und dann wieder reingedreht.....
  11. Laaangsamer schalten, unsere Elche sind keine Japse. Konstruktiv ist das 900er Getriebe leider kein ausgesprochener Schnell-Schalter. Prüfe mal Deine Angewohnheiten. Manchmal tritt man das Kupplungspedal einfach nicht tief genug. Klaus dürfte da auch den wunden Punkt getroffen haben, mal Flüssigkeit wechseln und gut entlüften. Wenn dann auch nocht Geber-und Nehmerzylinder gut sind, und es immer noch nicht besser wird, liegen die Probleme im innern :beafro: Gruß Petersaab
  12. Wir "Alten" hatten eben das Glück, unsere Rallye-Idole auf fast leeren Strassen imitieren zu können, bei der heutigen Verkehrsdichte nicht mehr möglich. Ist mir heute noch bei kritischen Situationen eine große Hilfe, weil man cool bleibt, sich in aller Ruhe die div. Fluchtmöglichkeiten auszusuchen und dann zu entscheiden, ob es gesünder ist, einzuschlagen oder in die Pampa zu gehen. Der regelmässige Such-Blick nach Ausweichmöglichkeiten während der Fahrt ist schon fast so wie der regelmässige Rundblick über Instrumente und Spiegel zur unbewussten Routine geworden. Nebenbei sieht man mehr von der Landschaft, als die Beifahrer. Im Winter wird abends und am Wochenende auf leeren Supermarkt-Parkplätzen geübt, ist billiger als Verkehrsübungsplatz und kostet nicht so viel Reifen. Die Entscheidung, Pampa oder nicht, wird halt auch immer unter finanziellen Gesichtspunkten zu fällen sein, eine kaputte Vorderachse zahlt Dir keiner, wenn Du bei einem Deppen einschlägst, hast Du eine Chance....
  13. Muttu üben, nennt man Stepptanz. Einschliesslich Gas geben beim Bremsen, beim Runterschalten Fuss auf dem Gas stehen lassen, mit Handbremse kontrolliert wenden, das 1x1 des Fahrens also.
  14. Petersaab hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und ich habe doch glatt Bentley und Haynes verwechselt, mein Haynes ist blau und sooo schlecht nicht. Natürlich kein Vergleich zum Werkstatthandbuch, da ist für Lehrlinge alles drin, wird jede Funktion erklärt (sofern man nicht so blöd und ungeschickt ist wie ich :-)
  15. Tatsächlich? Ich weigere mich standhaft, Mercedes zu fahren, mein Rücken schmerzt immer schon nach wenigen Minuten. Benz-Sitze besser? Au fein, dann könnten sie ja in spätestens 45 Jahren so gut sein wie Citroen-Sitze seit Jahrzehnten. Zum Glück muss ich das dann nicht mehr erleben. Aus meiner Ente bin ich in den siebzigern nach 1000 km am Stück ohne Rückenprobleme ausgestiegen, und hatte schon damals Probleme in Papis Benz.... Bin ich anders, oder wie machen das die älteren Semester mit diesen Sitzen? Alles Masos?
  16. Petersaab hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Keine Mietwerkstatt in FfO? Dann mach schleunigst eine auf. Ist ein gutes Geschäft. N' bisschen Zubehör und Öl im Shop, eine gute Kaffee-Ecke und eine Halle mit min vier Hebebühnen, Werkzeug..... läuft. @matti, kennst Du keinen da in der Nähe, der aero helfen kann? @fritz, zum Glück ist das ein undemokratisches Forum, hier wird nicht gewählt, dafür kommen auch keine Tomaten aus dem Bildschirm geflogen. Gruß Petersaab
  17. Ich versuch's mal Die Magnetkupplung des Verdichters wird über die Sicherung Nr 18 mit Spannung versorgt. In diesem Kreis sind ein schliessender und drei öffnende Kontakte sowie eine Schmezsicherung geschaltet. Bei Fahrzeugen mit Automatik ist im gleichen Kreis ausserdem ein öffnendes zeitrelais angeordnet. Wenn am Vakuumverteiler eine der Stellungen AC-max, AC-fresh oder Defrost gewählt wird, wird der Stromkreis über einen Unterdruckschalter (169) geschlossen. Ein Thermostat(167)( nur bei Automatikgetriebe) das über einen Drosselklappenschalter(137) gesteuert wird, öffnet den Stromkreis für 16 Sekunden bei großer Drosselklappenöffnung. Somit wird der Verdichter während der beschleunigungsvorgänge abgeschaltet um keine Leistungsverluste zu verursachen. Um sicherzustellen, dass in erster Linie der Motor ausreichende Kühlung erhält, ist ein Thermoschalter(168) in den Stromkreis integriert, der auf die Kühlmitteltemperatur des Motors anspricht. Falls die Kühlmitteltemperatur über 115°C ansteigen sollte,öffnet der Thermoschalter den Stromkreis zur Magnetkupplung des Verdichters. Ein Überdruckwächter(164) der durch den Druck auf der Hochdruckseite des Systems beaufschlagt wird, unterbricht den Stromkreis, falls der Druck aus irgendeinem Grund den Wert von 25 kp/cm² übersteigen sollte. Im Verdichter ist ein temperaturfühler eingebaut, der schliesst, wenn die Temperatur im Verdichter übermäßig hoch wird. Dieser Schalter bewirkt das Durchbrennen einer Schmelzsicherung(162) im Stromkreis zur Magnetkupplung, die dann abgeschaltet wird. In solchen Fälle muss die Schmelzsicherung erneuert werden. Parallel zum Stromkreis der Magnetkupplung ist eine Vorrichtung für erhöhte Leerlaufdrehzahl(142) geschaltet. Diese Vorrichtung besteht bei Einspritzmotoren aus einem Magnetventil, das Zusatzluft in das Saugrohr einlässt, und bei Vergasermotoren(der Vollständigkeit halber) aus einem Zugmagneten, der die Drosselklappe betätigt. Ein Druckwächter(166) der auf den Druck in der HD-Seite des Systems anspricht, ist mit dem Thermoschalter(39) des Lüfters der Motorkühlung parallelgeschaltet. Wenn ein bestimmter Druck im System erreicht ist, schliesst der Kontakt im Druckwächter, so dass der Lüfter der Motorkühlung anläuft. Puh, so aus dem Werkstatthandbuch 1979-84 abgeschrieben. Ganz verstanden habe ich es selbst noch nicht, aber vielleicht hilft es Dir weiter. In meinem Haynes fand ich Dein Diagramm nicht. Gruß petersaab
  18. Petersaab hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Um Fritz' Bemerkung etwas zu erklären: schau Dich schleunigst nach einem zweit und drittwagen um, Dein Getriebe liegt Weihnachten auf dem Küchentisch zwecks Generalüberholung. Jetzt wisst Ihr, warum wir zwei Autos UND einen Scooter haben :-)
  19. Wie wärs, wenn Du, bevor das Getriebe ausgebaut und zerlegt ist, die Tripodenlager und die Töpfe inspizierst? Abbauen musst Du das sowieso, wenn der Motor zwecks Getriebeöffnung raus muss.
  20. @JanJan ich lass mich nicht leicht provozieren, aber als ich die ersten Mofas frisiert habe, kannten sich Deine Eltern wahrscheinlich noch nicht und als ich die ersten Getriebe zerlegt habe, warst Du noch nicht einmal geplant. ein Minimum von Verständnis für die Vorgänge in einem Verbrennungsmotor hatte ich vorausgesetzt. Was nicht heisst, das ich jetzt mit abgelesenen Formeln rumprotzen muss, die ich nicht selbst erfunden habe oder alte Geschichten loswerden will, die mich noch heute schamrot werden lassen, ob meiner Schrauber"erfahrungen" und -fehler.
  21. Petersaab hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ab Werk ist 10W40 drin und ich sehe keinen Grund, da was anderes reinzukippen. Wichtiger ist die regelmässige Kontrolle, es tropft ja ständig was raus, muss also ersetzt werden. Mit 75/90 tut man nichts falsches, aber viel gegen den Geldbeutel. Mischen würde ich lassen, die theoretische Möglichkeit von Verseifungen sei nicht ausgeschlossen. Gruß Petersaab
  22. Ich wiederhole mich ungern, (an anderer Stelle bereits erwähnt) meine Schwester hat ihre A-Klasse(Ersthand) bei km 190t weggeschmissen, da der Reparaturaufwand(Vorderachse, Bremssättel, Lima) den Wert so erheblich überstieg, dass sie sich eine neue, man glaubt es nicht, ... A-Klasse kaufte. Diese Marke lebt von ihrem zweifelhaften Ruf aus den sechzigern, ausser ein paar scheinbar aufwändig konstruierten Details kann ich technisch keine Argumente für diesen Hersteller finden und dem Image möchte ich mich als Technikbegeisterter nicht aussetzen.
  23. Mal was zum Thema Beziehungskisten und Sternautos: Jemand in meinem näheren Verwandtenkreis hatte einen 190er, bei 211tkm Maschine platt, Zylinder Nummer 2 (von vorne) Kompression null. Er nicht feige, kauft sich wieder einen 190er, mit 190tkm auf der Uhr. Hat mal Kfzler gelernt, er muss ja wissen, was er tut. Letzte Woche, km Stand 203 tkm, na, was ist? Ja, 2. Zylinder von vorne, Kompression Null. Und jetzt kommts: er kauft sich beim Schrotti eine 2 Litermaschine mit angeblichen 137 tkm und baut ihn ein. Das nenne ich Mut.
  24. Petersaab hat auf Ruth's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Ruth. Hier bei uns gibt es einen Minbagger-Händler UND einen Hydraulik-Reparaturbetrieb, ich fahr mal vorbei und frage präzise nach und gebe dann Bescheid. Gruß Petersaab
  25. Petersaab hat auf c77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Irgendwas von Dunlop soll da sehr gut vor allem bei Nässe sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.