Alle Beiträge von Saabschwabe
-
Meldung Lenkradschloß defekt
Mmhh, könnte natürlich auch zutreffen, wäre aber absolut ärgerlich. Bin vorgestern zum Saab-Service gefahren, Fehler mit Lenkradschloß trat immer wieder auf, zusammen mit Wegfahrsperre / Autmatik-Wählhebel blockiert oder gar kein Motorstart mehr möglich. Wegen Berichten hier im Forum dann Batteriespannung überprüft, hatte aber nur noch 50%, daher neue Batterie reinbauen lassen. Direkt danach war der Fehler wieder da. Fehlerauslese brachte CIM Defekt, was nun ausgetauscht wird. Wenn‘s dann nach den riesigen Rechnungsbeträgen nur an Kontakten im Zündschloß gelegen hätte, dann beiß ich ins Lenkrad...
-
Meldung Lenkradschloß defekt
So, jetzt ist‘s bei meinem 9-3 Sportskombi BJ2007 auch soweit. Völlig aus dem nichts tauchte diese Meldung auf, konnte dann beim Automatgetriebe gar nicht mehr aus der Park- bzw. Wegfahrsperre raus. Als der Abschlepptrsnsporter (AST) dastand und nach einem Autokran telefonierte ging‘s auf einmal wieder und dann wieder nicht. Nach ein paar Fehlversuchen dann wieder OK und selber auf den AST gefahren. Beim Saab Service dann keinerlei Probleme mehr, also Auto wieder abgeholt. Jetzt nach ein zwei Tagen wieder das gleiche Problem, teilweise ließ sich der Motor heute gar nicht mehr starten... Muss morgen wohl wieder zum Saab Service. Hoffentlich kann ich hinfahren und brauche nicht nochmals einen AST. Gibt‘s zwischenzeitlich Neuigkeiten zu diesem Problem und dem CIM, die ich beachten sollte? Kann es nur am CIM liegen, oder steckt mehr dahinter? Bin echt stinkig, weil 2014 schonmal das Zündschloß mit Lenkradschloß getauscht wurde (damals ging die ZV und Starten nicht mehr), und nun schon wieder...
-
Steuerkette rasselt
Oh Backe, da habe ich nun viel mehr gezahlt, hab' aber die Rechnung noch nicht gesehen. Erklärung: bin gerade auf Geschäftsreise, so dass meine Frau den Betrag beglichen hat. Sie sagten mir nur, dass es mehr als 2000€ waren! Anscheinend mehr als 10 Std. hat die Saab-Werkstatt in LE-OA daran rum- geschraubt. Eine Führung der Ausgleichskette war wohl ganz abgebrochen und lag zerbrochen in der Ölwanne, und die Kette selber schlabberte nur noch locker auf den Zahnrädern rum. Habe wahrscheinlich Glück gehabt, dass kein größerer Motorschaden entstanden ist auf den letzten Fahrten über die Feiertage. Bin nun echt gespannt, was im Vergleich Maiks Rechnung da alles so draufsteht. Hatte keine Zeit mehr, nach LB zu fahren. Das war vielleicht ein Fehler. Na ja, nun hoffe ich, dass damit vorerst mal wieder Ruhe einkehrt, im wahrsten Sinne, denn vorher war der Motor echt sehr laut. Ich berichte dann nochmals. PS: hab 'nen 2,0t Gruß, Stefan.
-
Steuerkette rasselt
Hallo zusammen, habe gerade eine schöne Bescherung zum neuen Jahr: anscheinend ist bei meinem 9-3 Kombi (MJ'08) auch etwas defekt an den Ketten im Motor, der brummt wir ein alter Traktor, insb. wenn er bergauf und beim Beschleunigen etwas mehr Kraft entwickeln muss. Wahrscheinlich ist's die bekannte Schwachstelle der Ausgleichskettenführung, so sagte es mir vorhin meine Saab-Werkstätte. Das blöde sind die 2000€ Kostenschätzung für den Austausch aller beteiligten Teile, welche die weiter oben genannten Kosten (1100€) erheblich übersteigen. Ich habe Maik mal eine Nachricht zugesendet, und hoffe er liest diese in Kürze. Mein Repatermin ist nämlich bereits am Montag... Ich war gleich danach auch beim Opel-Händler und habe dort mal nachgefragt, aber die Kostenschätzung war kaum geringer. Und der Werkstattmeister hat gleich was angedeutet, dass er wahr- scheinlich nicht das richtigte Spezialwerkzeug vorliegen hat. Er faselte auch etwas vom Vectra, den er mal selber hatte, und an dem er selber die Ketten getauscht hatte. Nachdem ich nun die vorherigen Beiträge gelesen habe, verstehe ich, um was es geht. Aber wenn da eine fehlerhafte Beschreibung kursiert, hätte er vielleicht doch die richtigen Werkzeuge...? Egal, ich bleib nun der Saab-Werkstätte treu, die Jungs haben es eh' schwer genug. Aber der hohe Betrag liegt mir schwer im Magen, gleich zum Beginn des neuen Jahrs. Falls da jemand ein Tipp hat für den Raum Stuttgart, dann wäre ich absolut dankbar. Gruß, Stefan.
-
Schlüssel nicht erkannt
Hallo an alle, und Dank zuerst mal für die bisherigen Antworten. Also das mit der Batterie hat sich nun auch erledigt. Irgendwie waren beim letzten Abstellen doch nicht alle System runtergefahren, etwas muss dauernd Saft gezogen haben, danach war die Batterie völlig ausgesaugt. Und nun ist sie futsch... hat sich nicht mehr aufladen lassen. Das Problem war: Tiefgarage... Schön blöd - aber dazu hat man ja so einen Schutzbrief. Nun steht mein Wägelchen bei der Saab-Werkstätte und wartet auf eine neue Batterie, neues Zündschloß und wahrscheinlich auch neues Lenkradschloß. Werden da die Schlüssel auch gleich mit getauscht, oder nur neu programmiert? Diese sind nämlich auch schon etwas abgenutzt und speckig, eine Erneuerung könnte nicht schaden. Dann werden noch neue Reifen fällig, wegen anstehender HU. Wird wieder recht teuer werden, und das nach dem Urlaub... Doch als Seelentröster war am Wochenende ja endlich mal Sommer - wie geschaffen für tolle Cabrio-Ausfahrten mit unserem Good Old 900er :-)))))) Gruß, Stefan.
-
Schlüssel nicht erkannt
Kannst Du mir noch einen Wert nennen, wie hoch diese sein muss? Genau 12V, oder +/- wieviel? Gruß, Stefan.
-
Schlüssel nicht erkannt
Saab 9-3 Sportskombi BJ 2007 YS3F Hallo zusammen, ich habe seit ein paar Tagen die sporadische Fehlermeldung, dass der Schlüssel nicht erkannt wird und eine Werkstatt aufgesucht werden muss. Manchmal kommt auch, dass das Lenkradschloss defekt sei. Das passiert sowohl beim Einstecken als auch beim Abziehen des Zündschlosses. Beim Verlassen des Fahrzeugs ist ein Abschließen mit ZV dann auch nicht mehr möglich. Meine Saab-Werkstatt hat versucht den Schlüssel neu zu programmieren. Das hat zwar kurzzeitig geholfen, die Fehlermeldungen kommen jetzt aber wieder. Daher ist die Empfehlung der Werkstatt, sowohl Zündschloss als auch Lenkradschloss auszutauschen mit entsprechend hohen Kosten. Was mich aber stutzig macht ist, dass die Fehlermeldung nicht immer kommt, sondern in unregelmäßigen Abständen. Irgendwie denke ich, entweder sind die Teile nun defekt, oder nicht. Oder gibt's da einen "Graubereich", also nur ab und zu kaputt...? Vielleicht nur ein Wackelkontakt, der gelötet werden könnte? Auch habe ich zu ähnlichen Beiträgen zu anderen Fzg.-Typen gelesen, dass die Fzg.-Elektrik (Batteriespannung etc.) auch zu Problemen führen kann. Also vielleicht nur die Überprüfung der Batteriespannung oder eine neue Batterie notwendig? Da ich in alten Beiträgen nicht mehr suchen kann und im Internet auch ansonsten nichts brauchbares gefunden habe, hier nun meine Frage an alle Saab-Experten, ob mir jemand dazu Ratschläge/Tipps/ Empfehlungen hat. Vielen Dank bereits im Voraus. Gruß, Stefan.
-
SAAB auf der Shanghai Motor Show 2013
ADAC-Test Video von heute zum Citan: Hat hier zwar thematisch nichts zu suchen, ist aber erschreckend... Erinnert irgendwie an die ersten Tests mit chinesischen Fabrikaten. Nun beginnt sich der Spieß leider umzudrehen.
-
SAAB auf der Shanghai Motor Show 2013
Heute in Spiegel online / Auto... http://www.spiegel.de/fotostrecke/auto-shanghai-2013-chinesische-firmen-geben-sich-eigenstaendig-fotostrecke-95829-7.html
-
SAAB-Ausfahrt 2010 im Süden
Ich verabschiede mich aus diesem Thread, vielleicht aus dem Forum. Das ganze hier ist mir zutiefst zuwider.
-
SAAB-Ausfahrt 2010 im Süden
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurück zukommen. Da habe ich ja mit meiner Frage ja voll den wunden Punkt getroffen. Hätte mich nicht gewundert, wenn's nicht so wäre, denn ich hatte schon ein paar mal vorher angefragt, wann der Termin nun endlich ist. Es ist sehr schade, wenn so ein Treffen zuerst groß angekündigt wird, es dann aber an einer rechtzeitigen Terminankündigung scheitert. Da fallen mir nur spontan nur zwei Gründe dafür ein (nun trete ich wahrscheinlich die nächste Lawine los...): entweder die Frau ist schwanger und der Geburtstermin just irgendwann im Mai, oder man möchte auf Basis einer gesicherten Wetterprognose eine sonnige Ausfahrt für die Cabrios (wie ich einen habe) garantieren. Beides führt dazu, dass erst kurz vor knapp der Termin feststeht, und dann leider die meisten schon etwas anderes vorhaben. Aber auch bei mir bleibt's dabei: wenn Michl sich doch nicht entmutigen lässt, die obigen (und alle nun folgenden Begründungen) wegfallen, und demnächst mal einen Termin ankündigt, dann sind wir dabei falls der Termin noch passt. Da sind viele wenn und aber drin, man sieht, es wird zunehmend schwieriger...
-
SAAB-Ausfahrt 2010 im Süden
So, bei uns ist das 1. Mai-WE nun leider schon so gut wie vergeben, das zweite ist stark gefährdet. Am 3. WE mit Christi-Himmelfahrt sind wir bereits verplant, danach kommt das Pfingst-WE, wo vielleicht auch viele bereits etwas vorhaben. Bleibt bei uns als letzte noch sichere Option nur das letzte Mai-WE... Bin mal echt gespannt, wann der Termin nun mal feststeht. Vielleicht just in der Woche bevor's dann losgehen soll ? Also ein monatelang geplantes Spontan-Treffen ?
-
SAAB-Ausfahrt 2010 im Süden
Welches WE ????? Ist doch immer noch keines festgelegt, oder hab' ich was überlesen... ?
-
SAAB-Ausfahrt 2010 im Süden
Wie sieht's denn nun aus mit dem Termin für dieses Saab-Treffen im Süden ? Wenn's Ende Mai sein soll, nicht aber in den Schulferien in BW oder Bayern (Pfingsten + 25.5.-5.6.), dann lässt sich das ja nicht unter einen Hut bringen. Anfang Mai wäre einfacher, z.B. eine Fahrt am 1. Mai (anstatt Tanz in den Mai), oder am folgenden WE (anstatt Muttertag...). Bitte den Termin demnächst mal festlegen, weil sich sonst alle noch freien WE so langsam mit anderen Aktivitäten füllen (sicherlich nicht nur bei mir).
-
SAAB-Ausfahrt 2010 im Süden
Nachdem ich schon monatelang nicht mehr in's Saab-Forum reingeschaut habe (Shame on me, aber andere Hobbys waren zwischenzeitlich interessanter, und ein richtiger Schrauber bin ich auch nicht), bin ich auf dieses Treffen gestoßen und bin begeistert. Also wenn's bei uns terminlich passt, sind wir auch dabei. Die Burg der Hohenzollern liegt für uns auch um die Ecke, aber mit ein paar, nein was sag' ich da, mit vielen anderen Saabs wird das Ziel auch für uns wieder interessant. Da gibt's viele schöne Strecken über die Schwäbische Alb zu entdecken... Da der Mai viele verlängerte WE hat und wir diese auch meist für Mehrtagestouren nutzen, könnte es halt schwierig sein, alles unter einen Hut zu bringen (der 1. Mai ist ja aber leider am WE, so dass sich dieser vielleicht anbietet ?). Aber mal sehen, wann das Treffen schlußendlich stattfinden wird. PS: mein heutiger Besuch im Saab-Forum galt der knirschenden Lenkung. Hab' wie immer die Antwort gefunden, aber ist mir doch zu heikel, mich selber daran zu versuchen. Doch bis zum Frühjahr müsste auch das Problem behoben sein (nee, bis Ende der Woche...). Gruß, Saabschwabe.
-
saab 900 heizungsventil
Drehwelle Heizungsventil abgebrochen Nachdem ich vor kurzem unter größten Schmerzen (Verrenkungen, Zeitaufwand etc.) das Heizungsventil gewechselt hatte, habe ich schnell festgestellt, dass ich damit die Heizung gar nicht mehr regeln kann. Ein Blick unter die linke Lautsprecher-Abdeckung hat mir dann verraten, dass die Drehwelle des neuen Heizungsventils bereits abgebrochen war. Das Material dieser Drehwelle ist absolut porös und zeugt von einer sehr schlechten Qualität, siehe angehängtes Bild. Ist so etwas schonmal jemandem untergekommen ? Ich habe diesen Mangel beim Ersatzteil-Shop (F....) angemahnt, und völlig problemlos erneut ein Austauschteil erhalten. Habe aber nur Bammel davor, wieder stundenlang die absolut schlecht erreichbaren Schrauben raus- und reinzufummeln, und dann wieder nach kurzer Zeit den Ärger zu haben. Was bleibt einem übrig als vor dem Austausch diese Drehwelle unter Belastung zu testen, mit der Gefahr das Teil dann evtl. mit Vorschädigung einzubauen, wenn es bei dem ersten Versuch nicht gleich kaputt gegangen ist ?
-
nach wassereinbruch nur noch grundladedruck
Das Verdeck funktioniert wieder. Ein Kabel war beschädigt und die Sicherung sah nicht mehr aus, als wenn viel Strom durchgegangen ist... Nun habe ich noch eine Anzeige im Cockpitinstrument, die nicht mehr ausgeht: es ist das orange-farbene Licht "...Lock" (müsste nochmal nachschauen, was genau draufsteht), das rechts neben dem roten "P" der Handbremse ist. Wer weiß, wo dieses Signal abgegriffen wird ? Was muss ich machen, um dieses Warnlicht wieder auszubekommen (außer es abzuknapsen) ? Falls jemand noch eine Anleitung oder Fotos vom Aus-/Einbau des Cockpitinstruments hat, wäre ich über eine Nachricht dazu dankbar. Gruß, Stefan.
-
nach wassereinbruch nur noch grundladedruck
Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Werde gleich heute abend mal die Sicherungen für die Verdeck-Hydaulikpumpe suchen und hoffen, dass es daran liegt. Zu den Punkten, die Klaus dankenwerterweise beantwortet hat: zu 4) die Bodenbeläge habe ich gereinigt, sind alle sauber geworden und werde diese wieder einbauen (habe leider keine Digifotos machen können und hoffe daher, dass alle Schrauben wieder ihren richtigen Platz finden...). zu 5) das Problem ist, dass ich drei kleinere Schaumstoff-Dämmungen habe, die vorher irgendwie hinterm Kniebrett verbaut waren, die ich aber jetzt nicht mehr richtig platzieren kann. Egal wie rum ich sie drehe, sie passen einfach nicht. Daher die Frage, ob jemand ein Foto hat von diesem Bereich mit abgeschraubtem Kniebrett. zu 6) hier liegt mein Problem, dass ich trotz dem Entfernen der langen Schrauben (von unten vom Kniebrett her) das Cockpit-Modul nicht herausnehmen konnte. Irgend etwas blockierte. Gibt's da noch weitere Schrauben oder Clipse, oder ist die Verkabelung zu kurz ? Oder hat jemand evtl. eine Ausbau-/Einbauanleitung für dieses Teil ? Und dann muss ich sehen, ob ich die abgedrehten Schraubenköpfe entfernen kann, woher ich neue Schrauben bekomme und wie ich das Röhrchen wieder festkleben kann. zu 8) der Sachverständige wird ja von der Versicherung festgelegt. Wenn man damit nicht zufrieden ist, muss man einen eigenen beauftragen (was kaum mehr Sinn macht, wenn das Schlam(m)assel bereits aufgeräumt ist...). Aber mittlerweile hat mir der Sachverständige auch seine vorraussichtl. Bewertung mitgeteilt, und ich bin nicht unzufrieden damit. Er ist wohl selber Oldi-Liebhaber und hat daher Verständnis und Sachverstand (er hat für den Zeitwert zum 130%-igen Listenwert nochmals ein Drittel obendrauf gelegt, was nun ungefähr dem Mittelfeld der aktuellen Verkaufsangebote entspricht). Heute abend werde ich mir den Wagen auch mal genauer von unten anschauen. Motor-Ölwechsel ist klar, und Unterboden-Reinigung mit Bremsen usw. Aber muss ich am Getriebe oder an der Antriebswelle auch näher draufschauen ? Ich dachte, diese Teile und Übergänge müssten alle wasserdicht sein, da von unten her immer Wasser aufgewirbelt wird. Und noch eine Frage: wie kann ich feststellen, ob Schlammwasser übern Auspuff in den KAT reingelaufen ist, und dieser evtl. verschlammt ist ? Nur mit einer Abgasuntersuchung ? Gruß, Stefan.
-
saab 900 heizungsventil
Also eure Diskussion ist ja schon recht interessant, aber mich drückt ein anderes Thema viel dringender, siehe letzter Beitrag zum folgenden Link http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=2609&highlight=wasserschaden. Vielleicht habe ich das Thema im falschen Thread platziert, aber mir gelingt es noch nicht, einen neuen Thread aufzumachen. Vielleicht kann mir darauf mal jemand antworten... Zum Tausch des Heizungsventils nur noch: ich hatte die Sitze ausgebaut (wegen dem Wasserschaden), ich hatte die richtigen Werkzeuge benützt, und ich hatte die Fotodoku mit Beschreibungen beachtet... Trotzdem war's saumäßig schwierig und zeitaufwändig für mich. Mein Urteil über die Platzierung der Schrauben bleibt also bestehen... Gruß, Stefan.
-
nach wassereinbruch nur noch grundladedruck
Ein Zusatz dazu am Pfingstmontag: leider habe ich am Samstag nicht mehr wie geplant den Rückbau durchgeführt, da nun die Hydraulikpumpe für's Verdeck nicht mehr arbeitet. Die Steuergeräte (Relais) funktionieren wenn ich den Schalter für Öffnen/Schließen betätige, aber die Pumpe bekommt keinen Strom. Habe versucht heraus zu bekommen, wo ein Kontaktfehler sein könnte, leider ohne Erfolg. Auch habe ich nicht die Sicherung für diese Hydraulikpumpe gefunden, bzw. für den Verdeckmechanismus. Wer kennt sich damit aus ? Wer hat einen Schaltplan ? Danke für eure Hilfe, Stefan.
-
saab 900 heizungsventil
Aber natürlich habe ich die Fotostory gesehen, ausgedruckt und die Tips dankend verwendet (Lob an den Autor...), bin ja nicht ganz blöd . Doch was nützen mir gute Beschreibungen und tolle Fotos wenn ich rücklings auf dem Fahrzeugboden liege und im Hinterland des Cockpits fluchend versuche die blöden Schrauben am Heizungsventil von unten her einzubauen . Die Theorie ist halt doch anders als die Praxis, hier müssten bei den Anleitungen schon noch mehr auf die Schwierigkeiten hingewiesen werden . Ich habe ja auch zuerst gedacht, dass dieser Umbau ein Klacks ist. Heute weiß ich es besser.... Gruß, Stefan.
-
saab 900 heizungsventil
Habe gestern im Zuge einer größeren Aktion (siehe Stichwort Wasserschaden) das Heizungsventil ausgetauscht. Das hat mich ALLE meine Nerven und viel Zeit gekostet. Dass man Schrauben und Teile derart ungünstig plazieren kann, war mir bis gestern völlig unbekannt. Dafür sollte man den 900-er-Entwicklern heute noch den Ehrenpreis für kunden- und service-unfreundliche Konstruktionen verleihen. Also ich hoffe, dass ich an das Teil nie wieder ran muss, insb. weil mir zweimal der blöde O-Ring rausgefallen ist (trotz viel Schmiere) und ich nicht sicher bin, ob er jetzt richtig sitzt (man sieht ja so gut wie gar nichts wenn man rückwarts im Fahrzeug liegt und in die schwarze Hölle hinterm Cockpit reinschauen muss...). Stefan.
-
Schaltung 5. Gang und Rückwärtsgang
Rückwartsgang-Entriegelung Hallo Gerd, vielen Dank für Deine gute und ausführliche Antwort auf meine Anfrage (bin eben (noch) kein erfahrener Schrauber...). Nun hat's mich aber bös erwischt, siehe anderer Beitrag unter Wasserschaden. Zusätzlich dazu habe ich dann das Heizregelventil ausgetauscht, was mich eigentlich am meisten Nerven und Zeit gekostet hat. Bei der Aktion habe ich natürlich gleich angedacht, das Problem mit dem fünften Gang auch zu lösen. In der Hitze des Gefechts habe ich dann aber nicht nur den Schaltknauf, sondern auch den Betätigungsgriff für die Rückwärtsgang-Entriegelung nach oben abgelöst. D.h. der gebogene Draht ist ohne großen Widerstand durch die kleine Öffnung des Betätigungsknaufs geflutscht... Was ist jetzt zu machen ? Wenn ich die drei Schrauben unten am Schalthebel löse, fliegt mir dann die ganze Feinmechanik der Schaltung entgegen, oder kann ich damit diese Betätigungsstange ausschrauben, von oben wieder durch den Knauf einfädeln und wieder reinschrauben in den Sperrbolzen ? Eigentlich müsste das gehen, wenn ich Deine Zeichnung richtig einschätze. Vielen Dank bereits im Voraus für eine rasche Antwort, Stefan.
-
nach wassereinbruch nur noch grundladedruck
Wasserschaden mit Schlamm => was tun ? Hallo an alle, diese Woche habe ich schon die Hölle für einen Saab-Liebhaber erlebt => unser Wohngebiet, die Tiefgarage und damit auch die Autos wurden von einer Schlammlawine vollgepumpt ! Nun war bei mir mein schönes 900I-er Cabrio (BJ 90) bis zur Schweller-Oberkante mit Wasser und Schlamm voll, siehe Fotos... :frown: Nach zwei Tagen Schufterei im Haus, Garage und am Auto ist alles wieder einigermaßen trocken gelegt und schlammfrei. Das Auto habe ich natürlich zerlegt: Bödenbeläge und Dämmmatten raus, alle ersichtlichen Stopfen gezogen etc. Die Teile und das ganze Interieur habe ich soweit möglich gereinigt. Aber nun meine Fragen: 1) Hat jemand ein Stopfen-/Ablauftüllen-Plan und/oder eine Explosionsdarstellung der Karosserie ? Wo kann sich außer in den Bodenwannen, in der Kofferraum-Mulde und in den Schwellern noch Wasser ansammeln (meiner Einschätzung nach: keine). 2) Hat jemand Erfahrungen mit den Steuergeräten unter der Rücksitzbank. Aktuell funktionieren alles noch (Dach, Fenster etc.). Aber ein Nachbar meinte, dass man die Steuergeräte trotzdem austauschen muss, da unvermeidlich Korossion an den Kontaktstellen entstehen wird. Ich denke, dass ich dies mit Säuberung plus Kontaktspray doch eigentlich in Griff kriegen müsste. 3) dito für den Antrieb der Dachöffnung/-schließung, was kann an diesem beschädigt sein ? Muss ich diesen E-Hydraulikpumpe zerlegen ? Falls ja, wer hat eine Beschreibung dafür ? 4) anscheinend sind die Bodenbeläge und Dämmmatten als Ersatzteile nicht mehr beschaffbar. Ich habe alles gereinigt und denke, dass ich die Teile wieder verbauen kann. Wer weiß trotzdem, ob und woher die Teile noch verfügbar sind und was diese kosten ? Oder wer hat eine Empfehlung für eine gute Sattlerei ? 5) ich habe auch das Kniebrett ausgebaut. Darunter hat's ein paar Dämmungen, die ich später beim Zusammenbau nicht mehr verbauen konnte (hatte leider keine Digicam zur Hand). Sind diese kleineren Dämmatten unbedingt erforderlich und wer hat Bilder davon ? 6) außerdem habe ich irgendwie beim Zusammenbauen die langen Schrauben, die durch die Anzeigetafel nach oben gehen, abgedreht (3 von den vier Schrauben sind kaputt). Ich wollte das näher anschauen, habe aber die Einheit der Kombiinstrumente nicht rausbekommen (es war nach ca. 10 stündiger Schrauberei und Putzerei schon sehr spät...). Dass hier schonmal einer Probleme hatte zeigte mir eine sehr schlecht eingeklebte Führung der Schraube (Kunststoff-Röhrchen), die sich dann auch noch gelöst hat. Wer hat Erfahrung damit und wer weiß, wie ich das wieder reparieren kann und woher ich die langen Schrauben bekomme ? 7) was gibt's außer den üblichen Vorsichtsmaßnahmen (Stopfen einkleben, Antischimmel-Mittel verwenden etc.) noch an wichtigen Dingen, die ich beachten sollte ? Besonders interessiert mich, ob das Getriebe oder Antriebswelle etc. zerlegt werden muss, oder ob eine Motor- und Unterbodenwäsche ausreichen. 8) Hat jemand Erfahrungen, wie man den Sachverständigen dazu bringt nicht den geringen Zeitwert unserer schönen Autos anzusetzen, sondern die meist viel höheren Liebhaberwerte ? Soweit mir bekannt, hat er bereits auf 130% erhöht, kommt damit aber immer noch nur auf den ca. halben Wert, den ich angesetzt hätte. Soviel für heute vormittag, heute nachmittag geht's weiter mit der Putz- und Schraubaktion. Vielleicht habe ich bis dahin schon die ein oder andere Antwort von euch. Vielen Dank bereits im Voraus, Stefan. Wasserschaden.pdf
-
Schaltung 5. Gang und Rückwärtsgang
Ich greife mal diesen Thread auf, weil er am besten zu meinem Thema passt: in letzter Zeit habe ich bei meinem 900I-er immer wieder Probleme, vom 4. in den 5. Gang zu schalten Wenn ich aus dem 4. Gang raus bin geht der Schalthebel viel zu leicht ganz nach rechts, so dass der 5. Gang direkt nicht mehr eingelegt werden kann Beim Zurückschalten ist es mir sogar dann schon passiert, dass ich fast in den Rückwärtsgang gekommen bin mit einem gehörigen "Gruß vom Getriebe" Kann das mit der Rückwärtsgang-Sperre zusammen hängen ? Ist diese Sperre vielleicht defekt, ein Seilzug zu locker o.ä. Oder ist evtl. am Getriebe selber etwas nicht mehr in Ordnung