Zum Inhalt springen

nordman

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nordman

  1. also, da wuerd ich mir dann doch eher eine brauchbarere karosserie besorgen und alles umbauen. total beknackt viel arbeit, aber wenn man kein anderes hobby hat...
  2. mindestens den motorblock musst du zusaetzlich mit umbauen.
  3. nordman hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    das lag dann aber eher daran, dass der T4 ein diesel war, mit dem turbo hat das nichts zu tun.
  4. wenn ein profi ein auto stehlen will, dann schafft er es auch. da macht der 9000 keine ausnahme. einen unterschied zum 900 gibt es aber auf jeden fall. wer einen alten 900 hat, der weiss auch, was das problem ist. in skandinavien weiss das so ziemlich jeder. ohne zusaetzliche diebstahlsicherung sollte man in nordischen groesseren staedten besser keinen 900 stehen lassen, wenn einem etwas an dem wagen liegt. bei einem 9000 dagegen stellt das in der regel kein problem dar.
  5. nordman hat auf Verena's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    da waer ich nicht so sicher. und bloed muessen die dafuer gar nicht sein.
  6. nordman hat auf Verena's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    shit. ich hoffe fuer dich, dass der wagen sich wieder anfindet. leider ist kaum ein anderes auto so leicht zu stehlen, und bei kaum einem anderen laesst sich die identitaet des wagens derart einfach verschleiern.
  7. multiple exclamationmarks... and so on.
  8. nordman hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das ist mir bekannt. daher ist es damals auch auf den schrott gegangen.
  9. nordman hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    was es genau war, kann ich dir gar nicht sagen. ich hab den wagen ja schon mit beginnendem getriebeschaden gekauft, was mich aber aufgrund des guten gebrauchtgetriebes in meiner garage nicht weiter besorgt hat. ich hab den wagen erstmal einfach weitergefahren, die geraeusche vom getriebe wurden halt immer boesartiger, vom ueblichen "singen" steigerte es sich bis zum knacken, bevor es sich dann mit einem gewaltigen krachen verabschiedete. danach wars genau, wie von dir beschrieben. das sollte man natuerlich normalerweise nie so weit kommen lassen, ist so aber halt gelaufen. das gleiche hatte ich auch schon mal mit einem 16V turbo, bei dem das getriebe eigentlich bis dahin unauffaellig war, nachdem ich im 3. gang mit vollgas beschleunigte. lautes knallen, ich konnte waehrend der fahrt noch den 5. gang einlegen, und in diesem die verbleibenden 2 km bis nach hause fahren. einmal abgestellt, liess sich danach kein gang mehr einlegen und das ganze getriebe blockierte (wie auch beim getriebeschaden vorletztes jahr). da hab ich das getriebe auseinandergenommen, um zu sehen, was passiert war. am kegelrad waren zwei oder drei zaehne abgeschert, so genau kann ich das aus der erinnerung nicht mehr sagen. da den wagen und mich nun mittlerweile der achstunnelrost geschieden hat, koenntest du dir im bedarfsfall das getriebe hier abholen, sogar gratis. ausbauen musst du es aber selber, und es ist halt nicht so ganz um die ecke...
  10. nordman hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    erinnert stark an den kapitalen getriebeschaden, den ich vorletztes jahr hatte. da wars mit dem schalten genau so, wie hier von dir beschrieben. um das getriebe zu tauschen, solltest du als erstes - na? die kupplung ausbauen. sieh es positiv: wie das geht, weisst du jetzt ja schon.
  11. nordman hat auf DER Elch's Thema geantwortet in Hallo !
    nein, mit der entwicklung des 9000ers hat GM nichts zu tun gehabt. den gab es schon, als GM bei Saab eingestiegen ist. willkommen uebrigens, und auch ich muss bekennen, dass der 5-zylinder von audi ein knaller war. mein bruder hatte einen audi 90 mit dem 2,3er, hat laune gemacht, das teil.
  12. nordman hat auf aero73's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    das zuverlaessigste in dieser richtung ist der toyota hiace. wir benutzen nichts anderes als firmenfahrzeuge. und in 4 jahren hab ich noch nicht einen einzigen defekt erlebt. neu sind die uebrigens auch nicht.
  13. nordman hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ich muss allerdings auch zugeben, dass ich einigermassen ueberrascht bin. ich haette nicht damit gerechnet, hier auf so viele leute zu treffen, die eine weltanschauung haben, welche meiner doch recht nahe kommt. angenehm, sowas...
  14. nordman hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ist es nicht eher so, dass das tv die bevoelkerung manipuliert und wir sowieso nur in einer scheindemokratie leben?
  15. nordman hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    wie konnte das denn nur passieren? lass mich raten: weisses pulver ist stattdessen verblieben, wenn auch weit verteilt. aluminium vertraegt hitze halt nicht so gut. solange niemand zu schaden gekommen ist, wars ja nicht so schlimm.
  16. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    de gustibus non est disputandum. aber das ist ja das schoene bei einem holzhaus, dass man ihm eigentlich fast jegliches aussehen verpassen kann. vom verblendmauerwerk bis zur klassischen deckel-boden-schalung. mode oder praktisch hin oder her, ein groesserer dachueberstand haelt einen grossen teil der niederschlage von der fassade ab und erhoeht somit deutlich die lebensdauer der fassade. auf lange sicht gesehen eine lohnende investition.
  17. nordman hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    der hat es nicht mal geschafft, das haessliche ding in der gleichen farbe wie den wagen zu lackieren.
  18. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    das wird dann nicht gerade ueppig mit dem platz, ich denke da an eine eventuelle garage. naja, mal sehen. also, wenn das budget entscheidet, wuerde ich mich gegen dieses hier aussprechen: was aber auch geschmackssache ist. mir persoenlich sagen diese architektenfuerze nicht zu, aber das ist etwas anderes. ich wuerde mich dann eher fuer eine eher traditionelle form des skandinavischen holzhauses entscheiden.
  19. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    das unterschreibe ich einfach mal so. euer haus ist ja auch nicht so 08/15, ist schon etwas speziell. klar, dass sich das dann auch im preis niederschlägt. ich hatte ja urspruenglich auch einen neubau geplant, der waere dann auch ohne keller gewesen. das haus, das wir dann gekauft haben, war dann voll unterkellert, und ehrlich gesagt bin ich sehr froh darueber. ich haette sonst ganz sicher nicht genuegend stauraum fuer meinen ganzen krempel gehabt. ausserdem wuesste ich nicht, wo ich sonst meinen braukeller haette einrichten sollen (ernsthaft). aber keller ist natuerlich ein maechtiger kostenfaktor. wenn ich heute nochmal neu bauen wuerde (und das wird voraussichtlich in meinem leben auch noch mal passieren), dann wuerde ich konsequent zweckdienlich bauen. satteldach, ohne gauben, grat- und kehllinen (immer stellen mit groesserem waermeverlust und potenzielle undichtigkeitsherde) . hoechstens ein oder zwei dachflaechenfenster (genial im sommer, wenn es im haus zu warm wird). wohnzimmer mit offener loesung zur kueche hin, dazu hauswirtschaftsraum, wc, abstellraum und vielleicht so etwas wie ein arbeitszimmer im erdgeschoss, alle schlafraeume und das bad im dachgeschoss. alle grossen fenster auf der suedseite, die nordseite eher mit kleinen fenstern versehen. falls mehr stauraum benoetigt wird, muss halt noch eine garage dazu, deren dachraum sich dafuer nutzen laesst.
  20. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ja: was fuer fenster, fassadengestaltung, design, anstrich, dacheindeckung, material fuer dachrinnen und fallrohre, farbe der badezimmerfliesen, bidet oder nicht? usw, usw... ha, waer doch gelacht, wenn wir olis haus hier nicht in der theorie zusammengebastelt kriegen. am ende muss er nur sagen: " ja danke, genauso hab ich mir das vorgestellt." anders lautende anmerkungen seinerseits werden geflissentlich ignoriert. mein haus hab ich uebrigens mit schnoeder glaswolle gedaemmt. zum einen, weil aufgrund der wandkonstruktion mit ihren vielen querriegeln ein einblasen nicht sinnvoll moeglich war, und zum anderen, weil wir in stjørdal eine fabrik um die ecke haben, bei der man b-ware fuer nen appel und 'n ei bekommt. da hat der zweck einfach mal die mittel geheiligt. zellulosedaemmung fuehrt in norwegen ein echtes exotendasein. jedenfalls hab ich mal bei dem noerdlichsten isoflocverarbeitendenden betrieb der welt gearbeitet, das war in tromsø. hier bei uns in der gegend wird das noch ueberhaupt nicht angeboten. muss ich wohl doch noch mal selbst rangehen...
  21. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ich glaub, ampack hiess das zeug, das wir damals verarbeitet haben. osb als dampfbremse ist in skandinavien allerdings nicht zugelassen. daher hab ich sowas auch zum letzten mal vor ueber 9 jahren gemacht.
  22. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hab ich auch schon massenhaft verarbeitet. isofloc finde ich prinzipiell auch nicht schlecht. ist aber auch immer eine frage der verfuegbarkeit, in deutschland sicher nicht das problem. was waere deine alternative als dampfsperre? osb an den stoessen verklebt?
  23. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    das hab ich aber auch geschrieben. was foerdermoeglichkeiten in deutschland betrifft ab ich keine ahnung.
  24. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    gute waermedaemmung war sowieso immer die voraussetzung gewesen. zur luftwaermepumpe kann ich ja nun einige erfahrungswerte beisteuern, da ich ja selbst mein haus auf diese weise erwaerme. wir haben in diesem winter hier eine sehr lange periode mit ganz ungewoehnlich niedrigen temperaturen gehabt. im januar lag die durchschnittstemperatur bei -17 grad, tiefsttemperaturen bei uns direkt gemessen bis -23. die zusatzheizpatrone habe ich allerdings die ganze zeit abgeschaltet gehabt. die waermepumpe hat auch so die temperatur halten koennen. nun sind solche winter aber ja nicht die regel, zumindest waren sie es nicht in den letzten 2 jahrzehnten. prinzipiell funktioniert das system wirklich gut. mit einem wasserfuehrenden kaminofen waere ich vorsichtig, denn bei eventuellem stromausfall hat man nicht allzuviel davon. die umwaelzpumpe laeuft halt nicht ohne. ein einfacher kaminofen ist dann sinnvoller, billiger sowieso. unsere methode ist mittlerweile, dass wir bei temperaturen unter minus 10 grad einmal am tag den ofen anmachen, und den rest besorgt die waermepumpe. damit kann ich jedenfalls gut leben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.