Zum Inhalt springen

der_Neue

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der_Neue

  1. Da hast du natürlich vollkommen Recht! Ich finde das auch gar nicht schlecht, war mir nur unsicher, ob es SAAB original ab dem Zeitpunkt der Verlegung des Schiebedachschalters war oder nicht. Das hatte Klaus ja beantwortet.
  2. Gut, dann ist das also nicht original, dachte ich mir schon. Da hat wohl Jemanden die automatische Funktion der Sitzheizung gestört...
  3. Hallo zusammen, ich muss das Thema nochmal aufgreifen, denn jetzt bin ich in die Falle getappt. Ich habe den Zündverteiler mit der Nummer Zündverteiler: 237 507 010 verbaut. Leider ist der Stecker abgebrochen (war schon geklebt und ist nun abgefallen). Die Funktion des Verteilers ist nicht beeinträchtigt. Das neue Steckergehäuse für den Impulsgeber sollte aber wieder einrasten am Verteilergehäuse. Nun hatte ich leider siegessicher den Bosch-Stecker bestellt (s. Bild1 - abgewinkelte Variante). Obwohl nun bei mir die LH2.4 verbaut ist, scheint der Anschluss am Verteiler gleich dem LUCAS System zu sein. (gerade Variante) Daher passt die Gegenseite nicht. Die PINs sind um 90° verdreht, wenn man das oben beschriebene JMP System nimmt. Daher die Frage: Kennt jemand den passenden Stecker, der auf das abgewinkelte Gehäuse passt - also das passende Gegenstück zu Bild1 und Bild2? (Bauteilnummer oder LINK oder Ähnliches?) Kennt jemand die Bauteilnummer des geraden Anschlusses am Zündverteiler? (Bild3) Hier würde dann der JMP passen. Diesen könnte ich 1:1 wieder anstecken. Danke euch!
  4. Tom hatte gestern auf seinem Blog ja einen Bericht zu dem 900 turboS (1987) online. Beim Lesen fiel mir doch folgendes Bild auf. Da scheint es auch so einen Kippschalter zu geben. Un noch eine zweite Sache ist mir da aufgefallen, über die ich mich bei meinem turbo16S auch schon gewundert hatte. Es gibt den ROOF Schalter in der MiKo. Beim CV ist das die Verdeck-Betätigung. Logischerweise hätte ich auf dem Schalter beim Coupe das Schiebedach vermutet. Jedoch liegt das bei mir auf einem Taster der Fensterheber-Konsole. Mit dem Schalter vorn kann ich die Sitzheizung aktivieren. Meint ihr, da hat jemanden die automatische Heizung nicht gefallen oder hatten die letzten Modelle das original so? vG
  5. Meiner ist ein US MJ1990. Das kurze Modul mit dem Kippschalter soll wohl genau nur für MJ1990 sein. Ich hoffe, dass meine Recherchen da stimmen. Allerdings hat das CV hinten keine Türen und somit keine Schalter in den Türen ;-) ,daher scheint das Modul von einem Fünftürer zu stammen, was bei mir verbaut war. Dann bleibt auch der Neue an der Stelle auch unbelegt. Ich habe allerdings noch genau einen Stecker mit 2 Kabeln dort liegen, bei dem ich noch nicht herusgefunden habe, ob der für die door lock Schaltung ist (letzter zusätzlicher Schalter bei den US Varianten) oder ob es ein Diagnosestecker ist, denn diese suche ich auch noch vergeblich, z.B. Airbag-Diagnose usw. Danke euch auf jeden Fall, jetzt weiß ich wieder etwas mehr.
  6. Hej Klaus, jetzt willst du mich auf die Folter spannen Beides ist dir also nicht unbekannt, heißt du weißt es. Lass mich nicht dumm sterben Hier mal die Bilder im Vergleich: aktuell: neu
  7. Das ist mir schon klar, es ist die reine Neugier, was an der Stelle mal war. ... oder vielleicht die Erkenntnis, dass die Blende vielleicht aus einem Sedan in das CV gekommen ist oder oder oder... ;-)
  8. Hallo Community, bitte nicht gleich drauf hauen, ich habe schon im Bentley gesucht und bin nicht richtig fündig geworden. Ich habe in der Mitte der vier Fensterheber-Schalter eine Metallmutter und ein kleines rundes Loch. Ich kenne Autos, da steht dann aus dem Loch ein metallener Kippschalter raus. Welche Funktion hat dieser? Bei vielen modellen ist an der Stelle ein "on-off" Schalter für die Fensterheber. Ist das die selbe Funktion, nur Hintegrund: Ich möchte die ganze Konsole gegen ein erworbenes Neuteil tauschen, welches noch sehr gut ist. Diese Konsole hat aber den "on-off" Schalter drin. Ausführung ist die alte Variante (kurz) mit 4 Einzelschaltern für die Fenster. Danke.
  9. der_Neue hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt muss ich nochmal "dumm" nachhaken. Es sind noch Teile mit der Nummer 5106190 verfügbar. Wo gehören diese nun wieder hin? vG
  10. der_Neue hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier mal das Video zum Versuchsaufbau meines Elektriker Kumpels. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Video beim Test eines defekten 3 Stufenschalters gedreht wurde, der zwar schaltet, aber eben diese hohen Schaltpunktwiderstände liefert. Die anderen Schalter (siehe oben) hatten niedrigere Werte und passen dann auch mit der Sitzmatte zusammen. Also bitte nicht die Werte aus dem Video als Soll-Werte betrachten. Es sind nur gemessene Ist-Werte. Sitzheizungsschalter.mp4
  11. der_Neue hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was willst du damit genau herausfinden? Wenn es darum geht, ob die Schaltelektronik des 3-Stufenschalters richtig arbeitet, dann schau mal meinen Beitrag hier: Wenn er bei den genannten Widerständen schaltet, dann sollte die Elektronik i.O. sein. Für mein Verständnis taktet die Elektronik nur zwischen an und aus anhand des Über- bzw. Unterschreitens des Widerstands, den der NTC meldet. Da der Widerstand abhängig von der Temperatur ist, wird so diese eingestellt.
  12. Danke für dein Angebot. Ich konnte jetzt nicht so lange warten, da der Troll bei einem guten Freund in der Werkstatt die Bühne sonst zu lange blockiert hätte. Wir haben es aber ganz problemlos hinbekommen mit den Beschreibungen von hier und FORUM-AUTO. War gut, dass wir das Gelenk geöffnet haben. Da hat doch ernsthaft jemand die Manschette erneuert, aber kein neues Fett ins Gelenk geblasen, war fast trocken, kaum Fett drin. Gleich mit behoben.
  13. Hallo zusammen, ich habe mal das Forum durchsucht und bin nur zum kompletten Tausch der Antriebswellen fündig geworden. Im Zuge der Trockenlegung meines 900er CV möchte ich noch den Differentialabgang/ Antriebswelle dicht bekommen. Muss man dabei etwas Besonderes beachten? Muss ich genauso vorgehen wie beim Antriebswellentausch oder kommt man einfacher ran? Gruß
  14. Danke Dir. Ich übernehme die Werte jetzt so. Zum Regler sagen die verschiedenen Quellen anscheinend Verschiedenes - ist aber auch egal, ich habe einen 3,0er verbaut, der gut funktioniert.
  15. Das ist leider falsch. siehe hier: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_teilenummern.htm Ganz unten siehst du LUCAS Regler und Bosch Regler unterschieden. Bei scanparts team kannst du auch einen original 3,0 bar für Lucas kaufen... Aber die Diskussion müssen wir nicht mehr aufmachen. Das hatten wir abgehakt. Meine Frage war etwas konkreter gestellt. Einen Wert hast du geliefert... GLD, danke. Bis wohin muss der Peak gehen bei 136 kW-Variante?
  16. Ich bin nach einigen Erfolgen (siehe ältere Beiträge) jetzt in der Saisonvorbereitung und will das Ladedrucksystem nochmal durchmessen. Es kursieren doch sehr viele Werte... Ich habe alle Komponenten für die 136kW Variante verbaut. Welche Werte müsste ich messen für Grundladedruck bzw. overboost?? Was sind die genauen Sollwerte? Ich möchte keine Erhöhung durchführen, sondern die korrekte Einstellung auf Werksfreigabe gewährleisten. Die meisten Werte, die ich bisher gefunden habe, beziehen sich auf die 118kW Variante oder eine mögliche Ladedruckerhöhung. Daher hier nochmal die konkrete Frage nach den Vorgabewerten für die 136kW Variante. Danke euch.
  17. Ja, die meine ich. Vielen Dank! Auf den Thread war ich noch nicht gestoßen.
  18. Hallo zusammen, da ich in der Suche zu dem Thema noch nichts gefunden habe, möchte ich mal die Frage in den Raum stellen, ob es anstatt des 1-DIN Ablagefaches auch eine Blende mit eckigen Aussparungen für die Schalter zum Nachrüsten für den 900-1 gibt. Für die runden Zusatzinstrumente ist so etwas ja im Markt vorhanden. Danke und Gruß
  19. Ich hänge mich mal an den Thread ran. Mein Ami CV hat auch eine Logik, die ich noch nicht immer durchblicke. Verbaut ist eine ZV mit Fernbedienung, die auch nur über die Fernbedienung als ZV funktioniert. Dazu war hier im Forum schonmal beschrieben, warum. Per Hand kann man Türen und Kofferraum normalerweise auch problemlos aufschließen, hat dann aber kein ZV. Wenn nun (wie kürzlich wieder) die Batterie nach etwas Standzeit sehr schwach ist, riegelt der Kofferraum per ZV nicht mit auf, die Türen schon. Nun wollte ich (weil Ladegerät im Kofferraum) den Kofferraum per Hand aufschließen. Keine Chance... Kann da irgendwie die Save Lock Stellung ungewollt drin sein? Meines Wissens bezieht sich die Stellung des Schließzylinders beim CV ja nur auf das Ansteuern des Heckschlosses per ZV - wird mit ZV geöffnet oder eben nicht. Egal wie ich den Schlüssel manuell gedreht habe, es war keine Entriegelung möglich. Wohlgemerkt funktionierte das mit selbem Schlüssel per Hand vorher schon. Nach Anklemmen einer anderen Batterie ging es via ZV wieder problemlos... ???
  20. der_Neue hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Super, danke für die Erklärung zum CV. So ist es einleuchtend. Der gezeigte Plan im Bentley ist ja vom Coupe, wo der Behälter vorn sitzt. Das hatte mich verwirrt. Funktion ist wieder gut, genau.
  21. der_Neue hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Dir. Ich wollte auf den Kommentar gestern fast schon antworten und dachte dann, ich lass es einfach ;-) Aber die Antwort kam ja von einem Troll und für den habe ich folgende Definition gefunden "Trolle sind ein äußerst aggressives, misstrauisches und hinterhältiges Volk. Aber Trolle sind weder bösartig noch gemein. Trolle sind einfach gut drauf." Auf jeden Fall hat deine sachliche und prägnante Beschreibung gut geholfen das Problem schnell zu beseitigen. Was den Behälter angeht, schaue ich nochmal, wenn ich wieder bei meinem Troll bin. Seit 01.11 steht er wieder im Winterquartier. Vielleicht bin ich doch so urlaubsreif, dass ich keine zwei Leitungen mehr sehe...
  22. der_Neue hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus, danke, gefunden, abgerutschten Schlauch wieder befestigt und funktioniert wieder - freuen ;-) Ein kleines Fragezeichen bleibt bei mir allerdings noch an dem Unterdruckbehälter selbst. Unten fehlt doch trotzdem eine Leitung, oder??? Jetzt bin ich verwirrt.
  23. der_Neue hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt hänge ich mich mal an diesen Thread ran. Ich habe bei meinem Cab das Problem, dass von Anfang an kein Unterdruck da war, obwohl erstmal alle Schläuche am Schalter dran sind. Den Druckspeicher habe ich im Unterboden Kofferraum gefunden. Folgende Fragen sind für mich noch unklar und im Bentley steht das sehr rudimentär. 1. Sitzen die anderen Komponenten an den gleichen Stellen wie im Coupe, nur der Druckspeicher nicht? Wo genau sitzt beim Cab MJ1990 der "recirculation solenoid"? 2. Bei Betätigung der Umluft-Taste ist ein Ansteuern zu hören, jedoch wie ein "abgewürgter" Motor. Wird die Umluftklappe über das gleiche Vakuumsystem versorgt wie der restlichen Klappen? (ich vermute mal JA ) 3. Müsste an der markierten Stelle (s. Bild) nicht der Unterdruckschlauch vom Motorraum ankommen? Wo im Motorraum dockt der an? Danke.
  24. Hallo zusammen, ich habe es ohne Abklemmen und mit einem alten Lappen zum Aufsaugen erledigt. Es kam deutlich weniger als 50ml. Neuer Regler ist drin, Probefahrt war erfolgreich und oben raus ist nun nochmal ein deutliches Leistungsplus zu spüren. So kenne ich es auch von anderen 900ern. Danke nochmal für die Tipps.
  25. klingt einfach, dann mach ich das mal so

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.