Zum Inhalt springen

der_Neue

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der_Neue

  1. Hallo zusammen, ich habe eine gute Erklärung für die Gurtpeitschen-Problematik gefunden. Das hilft vielleicht auch anderen weiter ;-) https://www.epartsland.com/collections/vendors?constraint=c900&q=saab heißt also für mich aktuell: Entweder ich finde im linken Gurtschloss noch das Kabel (ist vielleicht abgeschnitten) oder aber die 10s Regel muss greifen, was sie aktuell noch nicht tut... vG
  2. Hallo zusammen, jetzt nochmal ein kleines Feedback vom letzten Wochenende. Der schönste Teil waren natürlich die Probefahrten und das Wissen, dass der Troll wieder im eigenen Stall ist, auch wenn noch einige Arbeiten zu erledigen sind. zu den letzten besprochenen Themen: Sitzheizung: Fahrersitzmatte passt anschlussmäßig genau zur Klemme, die vom 3-Stufenschalter kommt. Beifahrersitz muss ich noch fertig bauen. Hier sieht es aus, als wenn nur das zweipolige Kabel das Richtige wäre, was zurzeit noch auf der linken Seite des Mitteltunnels rauskommt. Das hat nämlich auch eine Verbindung zum 3-Stufenschalter. FASTEN SEAT BELT: Jetzt, wo die Strömlinge wieder da sind, leuchtet die Anzeige durchgängig, was zu erwarten war. Unterm Beifahrersitz fehlt noch der Belegungsschalter, die Aufnahme an der Sitzunterfläche ist vorhanden. Gleichzeitig haben aber beide vorderen Gurtschlösser keinen Mikroschalter verbaut, obwohl laut der Liste Original-Teile. Hier gilt es noch zu recherchieren Rückwärtsgangsperre: ... vollständige Konsole ist unterwegs, werde ich wechseln Türschloss Fahrertür: ... lässt sich nicht mehr verschließen, werde ich anschauen und gleich bei der Gelegenheit die Scheibenführung in der Tür einstellen. Die Scheibe will immer hinter den Gummi fahren Und zum Schluss noch eine Frage, für die ihr mich vielleicht auslacht ;-) Jetzt, wo I-Tafel und Kombi-Instrument wieder leuchten, tun sie das immer, unabhängig davon, ob der Lichtdrehschalter AN oder AUS ist. Ist das richtig so? Bei der Schwedenschaltung vom VOLVO kannte ich nur die Variante: Schalter AN und somit hängt die Außenbeleuchtung auf Zündung. Die Instrumentenbeleuchtung wird da allerdings schon über einen Lichtsensor gesteuert. Gruß
  3. Kann man das an den Anschlüssen irgendwie sehen oder muss ich den Sitz wieder aufreißen? Ich weiß es nämlich jetzt schlicht nicht, war davon ausgegangen, dass nach der Prüfung auch die richtige geliefert wird. :-( Aus dem Sitz kommen die Kabel wie auf folgendem Bild dargestellt... Ich fahre heute Nachmittag nämlich wieder zum weiterbauen, da könnte man gleich mal nachschauen...
  4. Diese habe ich verbaut. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/sitzheizung/heizelement-sitzheizung/1030565/ Skandix hatte vorab auch nochmal mit der VIN abgeglichen und bestätigt, dass es die richtige Variante für das Modell und Baujahr ist. Jetzt bin ich gespannt ;-)
  5. Ui, was heißt das jetzt? Mit dem Schaltplan aus dem Bentley sollte es doch aber machbar sein, oder?
  6. WOW, danke für die vielen Gedanken. Ich werde mal dran bleiben, auch wenn es nur eine kleine Nebenbaustelle ist. Mich interessiert einfach, warum die Kombination so "Kurios" ist. Unterm Beifahrersitz fehlt auch der Belegungsschalter (Kettchen). Den rechten Sitz meinte ich oben auch. Von der Belegung des Fahrersitzes geht man bei Betrieb des Fahrzeugs aus ;-) Erschwerend kommt ja noch hinzu, dass zkclassic den Innenraum komplett getauscht hatte von beige auf rot. Daher ist mir eben auch nicht bekannt, aus welchem Modelljahr die Sitze sind... Hier werde ich noch ein bisschen improvisieren müssen. Das ist ja auch für die Sitzheizung noch relevant. Es sind auf jeden Fall die Schildchen "automatic heated" dran, habe aber einen Dreistufenschalter in der I-Tafel. Im Fahrersitz ist aber eine passende Matte für MJ90 verbaut - das habe ich ja selbst gemacht. Das muss also zusammenpassen. Am Ende ist also der rechte Seite noch ein bisschen rätseln. Vielleicht haben wir ja hier unter uns einen, der die US Ausführungen gut kennt.
  7. Mit der Deaktivierung der Sitzerkennung gehe ich mit, der Kettchenschalter ist nämlich gar nicht dran ;-) ... Baustelle für später. Die Rücksitzoption können wir definitiv ausschließen, denn die "Peitschen" sind alle wesentlich kürzer. Die oben verlinkte pdf-Datei ist doch aber sehr gut. Sie zeigt, dass die Bauteilnummer 4077632 zum rechten Vordersitz gehört - und sie zeigt, dass diese für die Länder CA, JP, US gilt. Vielleicht müssen wir die Ursache eher wieder in der US Ausführung suchen. Mit dem zweiten Dimmer hatte das ja auch geholfen ;-) Ich habe schonmal bei "Schwedenteile" angefragt. vG
  8. Hallo nochmal, kurzes Feedback zu dem Gurtschlossthema: Das ausgebaute Teil sah 1:1 genau so aus und das neue Gurtschloss passt auch. Soweit also alles gut gegangen. Trotzdem jetzt noch eine Frage zu der FASTEN SEAT BELT Geschichte. Im Forum gibt es ganz gute Beiträge dazu. Auch im Bentley 371-123-125 steht Einiges. Das Bauteil 70 ist doch die Abfrage des Sicherheitsgurtes. Weder mein ausgebautes Gurtschloss, noch das neue Gurtschloss hat ein Kabel mit Stecker dran. Verstehe ich da etwas falsch oder müsste das nicht aus dem Gurtschloss kommen? Diese müssten dann in 70 "seat belt switch" gesteckt werden, oder? Schonmal wieder einen Dank vorab! Gruß
  9. Hallo, heute mal ein ganz anderes Thema. Wie einigen meiner Themen zu entnehmen war, bastle ich seit einigen Wochen an meinem 900er Cabrio. Dank eurer Tipps hier im Forum bin ich nun auch langsam auf der Zielgeraden. Die Arbeiten mache ich beim SAAB Autohaus Klaubert in Eulowitz nahe Bautzen. Dort steht seit einiger Zeit ein dunkelgrüner 900er Steilschnauzer mit Dresdener Kennzeichen. Sollte der Besitzer hier im Forum aktiv sein, wäre es schön, wenn man sich mal austauschen könnte. Vielleicht erkennt sich ja derjenige ;-) Gruß
  10. Also das Teil, welches angekommen ist, sieht so aus wie auf dem Bild und hat die gleiche Nummer wie das im Fahrzeug verbaute Teil, welches optisch genauso aussieht. Ich würde jetzt sagen, alles passend. Vielleicht hast du die neuen Sitze ab 1991 im Kopf, da sahen die Gurtschlösser wohl anders aus wie ich hier von einigen Usern gelesen habe. Ich finde es aber grundsätzlich sehr gut, dass ihr eure Bedenken äußert und Hinweise gebt. Man kann ja schnell mal daneben liegen und das Teil lassen sich die Schwedenteile-Leute auch vergolden... alle anderen Teile waren aber bisher human im Preis. Heute hatte ich erstmal die Armaturenblende wieder mit allen Steckern versehen und ins Armaturenbrett eingebaut. Morgen noch die Schalter rein und Luftkanäle dran, dann ist die I-Tafel wieder zusammen und es sieht nach SAAB aus ;-) Gruß
  11. Danke für die pdf. Wie kommst du zu der Aussage? 4077632 ist laut der pdf rechts vorn und ist auch die Nummer auf meinem Bauteil im Fahrzeug.
  12. Hallo, nochmal ein kleines UPDATE... Gestern kam dann die Erleuchtung :-) Nun heißt es erstmal das Armaturenbrett wieder zusammensetzen. Aber alle Lämpchen sind wieder da, Kombi und Schalter. Was nun eigentlich die wahre Ursache war, ist etwas rätselhaft. Nachdem das Kombiinstrument in sich ging, wie am letzten Freitag durchgeprüft, ich im Sicherungskasten das Lichtrelais getauscht hatte, war erstmal die Masse wieder da, aber noch immer kein Strom auf dem richtigen PIN. Beim abermaligen checken der Sicherungen war nun noch eine 10A Sicherung gekommen, die aber vorher difintiv ganz war. Ich hatte alle mehrfach geprüft. Nach Austausch dieser nun auch wieder Strom auf dem richtigen PIN. Nach zweimaligen Ansteckens des Kombiinstruments dann auch Strom auf der Leiterfolie und die Lämpchen leuchten wieder. Dann den Test nochmal mit dem originalen Lichtrelais gemacht und es funktionierte immer noch... Damit kann ich nun noch die anderen kleinen Baustellen angehen wie teils vorher schon beschrieben. Gruß
  13. Diese Seite 371-2 habe ich vor 10 Minuten mit meinem Elektriker-Kumpel besprochen, das muss Gedankenübertragung sein... Dort werde ich jetzt wirklich als nächstes nochmal suchen, bevor ich alles wieder zusammenbaue, denn laut 371-100 ist der Abzweig ja schon vor dem zweiten Dimmer. A,B und C scheinen ja die Kabelabgänge zu sein, wobei ja trotzdem die Schalterbeleuchtungen gehen, die ja auch über 152B kommen... Jetzt raucht mir echt langsam der Kopf... Gebe euch ein Feedback, wenn ich wieder beim Auto war. Es wäre eben einfacher, wenn ich ihn vor der Tür hätte. Dazu muss aber erstmal wieder alles zusammengebaut sein. Gruß
  14. Mh... das könnte richtig schwierig werden. Das läuft in einen recht dicken unübersichtlichen Kabelbaum, obwohl du mit der Überlegung natürlich auch Recht haben könntest, das erscheint logisch. Der zweite Dimmer (bzw. die Brücke) sitzt links vom Lenkrad. Zusätzlich ist mir heute noch aufgefallen, dass nach Ausbau aller Schalter und des Inlays I-Tafel die Lämpchen für die Schalter bei "Zündung ein" kurz angehen, um dann nach einigen Sekunden wieder auszugehen. Am Dienstag leuchteten sie einfach mit "Zündung ein" dauerhaft, bilde ich mir ein. Ein Helligkeitssensor oder Relay ist da nicht noch verbaut, oder? Vielleicht kann man sich nochmal anders nähern. Im Schaltplan taucht immer wieder die 152B auf, beschrieben als 29-pin Schottstecker im Hauptsicherungskasten (rot). Eine rote Box ist im Sicherungskasten nicht zu finden. Der große Modulstecker am Kombi-Instrument hat nur 13 belegte Pole und befindet sich ja in der I-Tafel - also nicht im Sicherungskasten. Die 152B müsste demnach das große Lichtrelais im Sicherungskasten sein 371-2, Position A/B, oder? Das wäre bei mir schwarz und dieses haben wir zumindest auf Durchgang geprüft, der war da... [mention=643]jo.gi[/mention] : Übrigens möchte ich dir danken, dass du dich mit meinen Problemchen immer wieder beschäftigst.
  15. Hallo, heute war nun der nächste Basteltag ;-). Ich werde mal ein UPDATE geben. Ich habe heute das Kombi-Instrument ausgebaut (mit allem Aufwand der dazugehört) und dann gecheckt. Poti i.O., Durchgang der Leiterbahnen i.O, Kontakt am Birnchen so lala, aber nach etwas hin und herdrehen auch i.O. Das ganze dann noch simuliert mit Strom und Masse auf die richtigen Bahnen der Folie und die Lämpchen leuchteten und auch das Poti regelt die Helligkeit. Damit ist das Kombi-Instrument an sich ok. Die weiteren Messungen am Stecker zur Leiterfolie (links) ergab, dass dort kein Strom anliegt. Die Schalterbeleuchtungen (Birnchen im Armaturenbrett) gingen bei Zündung an, jedoch auf dem Stecker oben kein Saft. Nun habe ich als nächstes den Zündschalter in der Mittelkonsole gecheckt. Im Bentley 371-7 sind ja die Schaltkreise beschrieben, die bei den verschiedenen Schlüsselstellungen geschlossen sein müssen. Der Test ergab, dass da einige fehlen. Nun gehe ich davon aus, dass der Zündschalter wahrscheinlich die Ursache allen Übels ist und daher am Kombi-Instrument kein Strom ankommt. Würdet ihr nach dem Beschriebenen Vorgehen diese Einschätzung teilen? Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass die Wegfahrsperre ja von Anfang an nicht richtig funktionierte. Das würde ich dann in diesem Zusammenhang gleich mit erledigen wollen. Das Thema mit der Sitzheizung sollte sich nun erledigt haben. Ich habe heute nach langem Suchen unter dem Teppich noch die Klemme 57 gefunden. Nun sind alle Leitungen, die vom Schalter abgehen auch da. Wenigstens hier wieder ein kleiner Teilerfolg. Gruß P.S. Ich werde mal den Zündschalter und die Airbag-Wickelfeder im Marktplatz anfragen. Vielleicht gibt es jemanden in der Community oder weiß jemand noch besser, wo man die Teile herbekommt.
  16. Ich muss nochmal zwei weitere Themen an die Liste anfügen, die noch nicht so brennend akut sind, aber doch auch mal mit angegangen werden sollten. Ich hatte hier viel über das Thema "richtiges Gurtschloss" gelesen und gerade mein 1990er MJ soll ja wohl ein Übergangsjahr gewesen sein. Beim Beifahrer scheint die Feder schlecht, gebrochen oder müde zu sein... mit viel Gehakel bekommt man den Gurt noch eingehängt. Ich habe gerade hier https://schwedenteile.de/p/32809/gurtschloss-original-saab-900-i-1978-1993-original-ersatzteil-oe-nr.-4077632.html für einen saftigen Preis gesehen, dass es noch Neuteile gibt. Muss ich etwas Besonderes beachten oder einfach nach der Nummer gehen oder passen auch verschiedene Nummern? Airbag-Wickelfeder: Es scheint als wenn die Spule "durchschlägt", was man an einer Dauer-Hupe erkennt. Nun überlege ich die Feder neu wickeln zu lassen... Müsste eigentlich machbar sein. Ich hatte allerdings auch gelesen, dass die vom 9000er mit etwas Abwandlung passen würden. Was wäre eurer Ratschlag? Gruß
  17. Ja, klar, der Lautsprecher ist ja schon raus. Ich hätte heute gleich noch ein Bild machen sollen, ist dann in der Eile untergegangen. Am Freitag bin ich wieder am Fahrzeug (Halle ist gut 20 km entfernt). Die Birnchen hatten wir schon getauscht. Nach dem Einbau haben die auch beim Test geleuchtet, (das war im Januar), dann nach Einbau der Holzdekorblende eben nicht mehr... Das alte Armaturenbrett lag noch rum. Jetzt bin ich mal gespannt, ob wenigstens zwei gleiche Rheostate verbaut waren... wenn es im Kombiinstrument daran liegt, könnte ich das zweite, nun nicht mehr Benötigte mal testen... sonst dann eben auch brücken. Mir sitzt nur die Zeit etwas im Genick, wenn ich Samstag die Ausfahrt mitfahren will ;-) ... aber noch bleib ich positiv, habe ja Freitag extra frei genommen und daher den ganzen Tag Zeit zum Basteln.
  18. Hej zusammen, kurzes Zwischenfeedback... Teilerfolg war sehr gut getippt. Die Brücke habe ich heute reingemacht und die Instrumententafel leuchtet wieder, leider aber nicht das Kombiinstrument. Auf folgendem Bild sind zwei Klemmen zu sehen, die auch bei mir so da sind gegen die Folie, jedoch kein Stecker da drauf geht. Kommt da die Zuleitung drauf oder sind es Massepunkte oder etwas ganz Anderes? Durch Reihenschaltung auf die gezeigte Klemme mit Prüflampe konnte ich die zwei Lämpchen im Kombi-Instrument nicht zum Leuchten bringen. ... werde ich wohl doch nochmal das Kombi-Instrument rausnehmen müssen. Freitag dann mehr dazu. Falls ihr noch Tipps habt, bin ich dafür offen.
  19. Danke für die Bestätigung, so hatte ich mir das auch gedacht. Die Verkleidung hatte ich Freitag schon vorgezogen, sollte ich also schnell rankommen... Dienstag bin ich hoffentlich wieder am Abend in der Werkstatt und Freitag plane ich mal ganztägig. Wenn nur der lästige Hauptjob nicht immer die ganze Zeit für unsere schönen SAABs rauben würde ;-)
  20. [mention=643]jo.gi[/mention] Du hast Recht, das ist genial :-) Er hatte den zweiten Dimmer - siehe das Bild aus dem Verkauf durch Marek... Ich habe das zerfledderte Armaturenbrett-Inlay gegen eine Holzvariante tauschen lassen im Winter bei besagtem Freundlichen. Da gab es sicher keinen Durchbruch dafür... das hätte ihm eigentlich auffallen müssen, aber es wird des Rätsels Lösung sein. Den kann man doch sicher einfach brücken, oder? Was ist eigentlich der Sinn eines zweiten Dimmers?? Wenn das jetzt funktioniert, erspare ich mir den Ausbau des Kombiinstruments :-) ... dann gebe ich dir bei welchem Treffen auch immer einen aus!!! Gruß
  21. Die Sicherung im Hauptsicherungskasten auf dem linken Radhaus habe ich geprüft und war ok. Gibt es noch eine Sicherung für den Strang an anderer Stelle? Das mit dem Instrumenteneinsatz raus ist eben die Sache... Ich habe noch den Tipp von zkclassic bekommen erstmal den Masseschalter im Armaturenbrett und den Zündschalter in der MiKo zu prüfen. Weiß jemand, was mit Masseschalter gemeint ist? Ob da der Lichtdrehschalter gemeint ist, wobei der ja nicht über Masse schalten sollte und sicher auch nicht tut... könnte aber auch ein Übersetzungsfehler ins Deutsche sein. Den Zündschalter würde ich eigentlich schon deshalb ausschließen, da ja alle Kontrolllampen mit "Zündung ein" aufleuchten. Auffällig ist vielleicht noch, dass das kleine Lämpchen im Lichtdrehschalter auch dunkel bleibt. Ich muss mich bei dir wirklich etwas besser ausdrücken. Die Airbagwarnlampe geht mit Zündung schon kurz an und schaltet wie gewünscht auch wieder aus. Ich hätte wohl besser gesagt "geht nicht dauerhaft an" Ich hätte nie auf Airbag getippt, wenn nicht diese kuriose Werkstatt erzählt hätte, es liege an der Spule, dass das Auto mit Zündung an durchgängig hupt... Den Zusammenhang verstehe ich zwar auch noch nicht, werde mich morgen aber mal mit dem Schaltplan der Hupe hinsetzen und dem des Airbag... Den einzigen Zusammenhang, den ich auf Anhieb sehen kann, ist der, dass beides im Lenkrad verbaut ist ;-) Ich würde gern nochmal auf eine der Ausgangsfragen verweisen: Die Klemmbrücke 98, rspektive 57 in der Sitzheizungssteuerung. Weiß zufällig jemand, wo man da suchen müsste. Der Zustand war der, dass am Sitz zwei Kontakte mit jeweils zwei Leitungen ankommen. Ein Kontakt schwarz + weiß, findet sich auch am Schalter in I-Tafel und hat Durchgang. Im zweiten Kontakt kommen am Sitz zwei graue Kabel an, die im Schalter nicht zu finden sind und auch auf keinen Kontakt des Schalter Durchgang haben. Eine Steuerleitung findet sich nicht im Fahrerfußraum - müsste aber laut Schaltplan eine geben.
  22. Klaus hat Recht, es ist MJ1990. Da müssten meines Wissens die alten Schienen normal sein. Trotzdem haben wir mit der Verkabelung noch ein Problem. Vom Sitz her ist uns eigentlich alles klar, nur wie beschrieben, vom Fahrzeug her nicht so recht. Die Airbagwarnlampe im Kombiinstrument ist nicht an. Der Freundliche ist aber der Meinung, dass die Wickelfeder hin ist... Die Handschuhfachbeleuchtung ist auch aus. Von einem zweiten Dimmer weiß ich nichts und ist auch im Schaltplan keiner zu sehen. Ich habe genau so die 2 Drehsteller und den Kilometerrücksetzer in der Mitte. Für den Fauxpas mit den LEDs muss ich um Verzeihung bitten... ein Versprecher meinerseits. Ich habe die originalen Sockellampen bestellt. Ist so eine Macht der Gewohnheit heute immer gleich von LEDs zu reden... Das hatte ich auch so recherchiert. Meinst du damit, dass der Stecker einfach nur ein Rückstand des Schalters ist, der dort mal saß? Gruß
  23. Hallo nochmal an alle, jetzt habe ich mal endlich Zeit gefunden und bin heute beim Freundlichen gewesen, um selbst Hand anzulegen und mal ein paar Stunden am Stück zu suchen. Ich möchte euch kurz das Zwischenergebnis mitteilen, da eure Ratschläge echt Gold wert sind :-) Nächste Woche wird sportlich, eigentlich wollte ich am nächsten Samstag beim Oldtimer-Wandern mitfahren - ich sehe meine Fälle gerade davon schwimmen. Trotzdem beginne ich mal mit dem Positiven! Das Thema des Threads, nämlich ANTILOCK Warnleuchte hat sich heute aufgelöst. Über diesen Teilerfolg freue ich mich schon mal riesig. Schlussendlich war es nur eine Sicherung im separaten ABS Sicherungskasten auf dem rechten Radhaus... Das Steuergerät habe ich nun aber auch unter der Rückbank finden können, wobei wirklich das Wort "unter" richtig ist. An der vorderen vertikalen Wand sind die Schrauben, das Kästchen hängt dann recht versteckt unter dem Blech. Einen Diagnosestecker gibt es dort aber wirklich nicht. Müsste der aus dem Steuergerät direkt rausgehen? Das Einzige, was es dort gab, war ein Kabelstück auf eine Klemme, die vorn gegen das Blech auf Masse geklemmt war. Müsste der Diagnosestecker dort sein (also aus dem Steuergerät kommend) ?? So hatte ich die Beschreibungen verstanden. Oder wäre es möglich, dass der an ganz anderer Stelle aus dem großen Kabelbaum, der per Schottstecker auf dem Steuergerät sitzt, abgezweigt ist? Was könnte denn der Stecker auf folgendem Bild sein? Der sitzt in dem Durchbruch, wo die US Ausführungen den Schalter für die Türverriegelung haben... Bei der Sitzheizung gestaltet es sich schwieriger, was ich nicht erwartet hatte. Die Kabel aus dem Sitz kommend sollten alle passen, wobei es mich wundert, dass der blaue Draht nur ein kurzes abgeschnittenes Stückchen Draht ist, was in der Klemme mit einer Steuerleitung zusammengeklemmt ist. Mit dem Schaltplan aus dem Bentley passt es aber grundsätzlich erstmal. Vom Fahrzeug kommend ist es schwieriger. Es liegt eine Klemme mit jeweils 2 Kabeln. Vom Schalter in der I-Tafel gehen allerdings 5 Kabel ab. Der schwarze und der weiße Draht haben Durchgang vom Schalter bis zu Klemme zum Sitz. In der Klemme auf dem zweiten Pol kommen dann zwei graue Kabel an, die keinen Durchgang zu irgendeiner Klemme im Stufenschalter haben. Nun suchen wir die im Schaltplan mit Brücke 57, respektive 98 bezeichneten Klemmstellen. Hat jemand Erfahrung, wo im Kabelbaum diese sitzen müssten??? Drittes Thema war ja das vollständig unbeleuchtete Armaturenbrett. Alle Leuchten hängen ja hinter dem Poti... vermutlich wird der es sein. Zu dem Thema gibt es ja hier einige Threads . Gibt es (außer der Sicherung im Hauptsicherungskasten) noch einen einfachen Test, bevor ich das ganze Kombi-Instrument raus reiße? Last but not least scheint auch die Airbag-Spule einen Treffer zu haben, das Auto hupt permanent... Wahrscheinlich eine Folgeerscheinung des An- und Abbaus des Lenkrades - manche Dinge sollte man eben einfach in Ruhe lassen. Ich habe einigen Themen hier entnommen, dass es diese nicht mehr neu zu kaufen gibt... Was haltet ihr von neu wickeln lassen? Wir haben hier direkt eine Firma, die sowas machen, auch Steuergeräte instand setzen usw... Oder sollte ich lieber mal hier den Marktplatz befragen? Gruß
  24. ... ist ein L - also MJ1990. Nichtsdestotrotz ist die Einheit ja nicht am Sitz hinten, dann kann ja nur die Variante vorn im Kotflügel noch sein... ;-) Im "Bentley" sind die "alten" Locations zwar auf 1989 beschränkt angegeben, jedoch gilt der Schaltplan der "alten" Variante für 1989 bis 1990. Vielleicht ist da auch BJ und MJ ein bisschen lax gehandhabt??
  25. Weiterhin besten Dank für euren Support! Der "Bentley" ist schon da und wie es aussieht, muss ein 1990er US vielleicht noch ein 89er (Produktion) sein. Da scheint die "ABS control unit" und des "system relay" am linken vorderen Kotflügel verbaut zu sein... Das werden wir dann gleich Montag mal checken.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.