Zum Inhalt springen

der_Neue

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der_Neue

  1. [mention=643]jo.gi[/mention] Du hast Recht, das ist genial :-) Er hatte den zweiten Dimmer - siehe das Bild aus dem Verkauf durch Marek... Ich habe das zerfledderte Armaturenbrett-Inlay gegen eine Holzvariante tauschen lassen im Winter bei besagtem Freundlichen. Da gab es sicher keinen Durchbruch dafür... das hätte ihm eigentlich auffallen müssen, aber es wird des Rätsels Lösung sein. Den kann man doch sicher einfach brücken, oder? Was ist eigentlich der Sinn eines zweiten Dimmers?? Wenn das jetzt funktioniert, erspare ich mir den Ausbau des Kombiinstruments :-) ... dann gebe ich dir bei welchem Treffen auch immer einen aus!!! Gruß
  2. Die Sicherung im Hauptsicherungskasten auf dem linken Radhaus habe ich geprüft und war ok. Gibt es noch eine Sicherung für den Strang an anderer Stelle? Das mit dem Instrumenteneinsatz raus ist eben die Sache... Ich habe noch den Tipp von zkclassic bekommen erstmal den Masseschalter im Armaturenbrett und den Zündschalter in der MiKo zu prüfen. Weiß jemand, was mit Masseschalter gemeint ist? Ob da der Lichtdrehschalter gemeint ist, wobei der ja nicht über Masse schalten sollte und sicher auch nicht tut... könnte aber auch ein Übersetzungsfehler ins Deutsche sein. Den Zündschalter würde ich eigentlich schon deshalb ausschließen, da ja alle Kontrolllampen mit "Zündung ein" aufleuchten. Auffällig ist vielleicht noch, dass das kleine Lämpchen im Lichtdrehschalter auch dunkel bleibt. Ich muss mich bei dir wirklich etwas besser ausdrücken. Die Airbagwarnlampe geht mit Zündung schon kurz an und schaltet wie gewünscht auch wieder aus. Ich hätte wohl besser gesagt "geht nicht dauerhaft an" Ich hätte nie auf Airbag getippt, wenn nicht diese kuriose Werkstatt erzählt hätte, es liege an der Spule, dass das Auto mit Zündung an durchgängig hupt... Den Zusammenhang verstehe ich zwar auch noch nicht, werde mich morgen aber mal mit dem Schaltplan der Hupe hinsetzen und dem des Airbag... Den einzigen Zusammenhang, den ich auf Anhieb sehen kann, ist der, dass beides im Lenkrad verbaut ist ;-) Ich würde gern nochmal auf eine der Ausgangsfragen verweisen: Die Klemmbrücke 98, rspektive 57 in der Sitzheizungssteuerung. Weiß zufällig jemand, wo man da suchen müsste. Der Zustand war der, dass am Sitz zwei Kontakte mit jeweils zwei Leitungen ankommen. Ein Kontakt schwarz + weiß, findet sich auch am Schalter in I-Tafel und hat Durchgang. Im zweiten Kontakt kommen am Sitz zwei graue Kabel an, die im Schalter nicht zu finden sind und auch auf keinen Kontakt des Schalter Durchgang haben. Eine Steuerleitung findet sich nicht im Fahrerfußraum - müsste aber laut Schaltplan eine geben.
  3. Klaus hat Recht, es ist MJ1990. Da müssten meines Wissens die alten Schienen normal sein. Trotzdem haben wir mit der Verkabelung noch ein Problem. Vom Sitz her ist uns eigentlich alles klar, nur wie beschrieben, vom Fahrzeug her nicht so recht. Die Airbagwarnlampe im Kombiinstrument ist nicht an. Der Freundliche ist aber der Meinung, dass die Wickelfeder hin ist... Die Handschuhfachbeleuchtung ist auch aus. Von einem zweiten Dimmer weiß ich nichts und ist auch im Schaltplan keiner zu sehen. Ich habe genau so die 2 Drehsteller und den Kilometerrücksetzer in der Mitte. Für den Fauxpas mit den LEDs muss ich um Verzeihung bitten... ein Versprecher meinerseits. Ich habe die originalen Sockellampen bestellt. Ist so eine Macht der Gewohnheit heute immer gleich von LEDs zu reden... Das hatte ich auch so recherchiert. Meinst du damit, dass der Stecker einfach nur ein Rückstand des Schalters ist, der dort mal saß? Gruß
  4. Hallo nochmal an alle, jetzt habe ich mal endlich Zeit gefunden und bin heute beim Freundlichen gewesen, um selbst Hand anzulegen und mal ein paar Stunden am Stück zu suchen. Ich möchte euch kurz das Zwischenergebnis mitteilen, da eure Ratschläge echt Gold wert sind :-) Nächste Woche wird sportlich, eigentlich wollte ich am nächsten Samstag beim Oldtimer-Wandern mitfahren - ich sehe meine Fälle gerade davon schwimmen. Trotzdem beginne ich mal mit dem Positiven! Das Thema des Threads, nämlich ANTILOCK Warnleuchte hat sich heute aufgelöst. Über diesen Teilerfolg freue ich mich schon mal riesig. Schlussendlich war es nur eine Sicherung im separaten ABS Sicherungskasten auf dem rechten Radhaus... Das Steuergerät habe ich nun aber auch unter der Rückbank finden können, wobei wirklich das Wort "unter" richtig ist. An der vorderen vertikalen Wand sind die Schrauben, das Kästchen hängt dann recht versteckt unter dem Blech. Einen Diagnosestecker gibt es dort aber wirklich nicht. Müsste der aus dem Steuergerät direkt rausgehen? Das Einzige, was es dort gab, war ein Kabelstück auf eine Klemme, die vorn gegen das Blech auf Masse geklemmt war. Müsste der Diagnosestecker dort sein (also aus dem Steuergerät kommend) ?? So hatte ich die Beschreibungen verstanden. Oder wäre es möglich, dass der an ganz anderer Stelle aus dem großen Kabelbaum, der per Schottstecker auf dem Steuergerät sitzt, abgezweigt ist? Was könnte denn der Stecker auf folgendem Bild sein? Der sitzt in dem Durchbruch, wo die US Ausführungen den Schalter für die Türverriegelung haben... Bei der Sitzheizung gestaltet es sich schwieriger, was ich nicht erwartet hatte. Die Kabel aus dem Sitz kommend sollten alle passen, wobei es mich wundert, dass der blaue Draht nur ein kurzes abgeschnittenes Stückchen Draht ist, was in der Klemme mit einer Steuerleitung zusammengeklemmt ist. Mit dem Schaltplan aus dem Bentley passt es aber grundsätzlich erstmal. Vom Fahrzeug kommend ist es schwieriger. Es liegt eine Klemme mit jeweils 2 Kabeln. Vom Schalter in der I-Tafel gehen allerdings 5 Kabel ab. Der schwarze und der weiße Draht haben Durchgang vom Schalter bis zu Klemme zum Sitz. In der Klemme auf dem zweiten Pol kommen dann zwei graue Kabel an, die keinen Durchgang zu irgendeiner Klemme im Stufenschalter haben. Nun suchen wir die im Schaltplan mit Brücke 57, respektive 98 bezeichneten Klemmstellen. Hat jemand Erfahrung, wo im Kabelbaum diese sitzen müssten??? Drittes Thema war ja das vollständig unbeleuchtete Armaturenbrett. Alle Leuchten hängen ja hinter dem Poti... vermutlich wird der es sein. Zu dem Thema gibt es ja hier einige Threads . Gibt es (außer der Sicherung im Hauptsicherungskasten) noch einen einfachen Test, bevor ich das ganze Kombi-Instrument raus reiße? Last but not least scheint auch die Airbag-Spule einen Treffer zu haben, das Auto hupt permanent... Wahrscheinlich eine Folgeerscheinung des An- und Abbaus des Lenkrades - manche Dinge sollte man eben einfach in Ruhe lassen. Ich habe einigen Themen hier entnommen, dass es diese nicht mehr neu zu kaufen gibt... Was haltet ihr von neu wickeln lassen? Wir haben hier direkt eine Firma, die sowas machen, auch Steuergeräte instand setzen usw... Oder sollte ich lieber mal hier den Marktplatz befragen? Gruß
  5. ... ist ein L - also MJ1990. Nichtsdestotrotz ist die Einheit ja nicht am Sitz hinten, dann kann ja nur die Variante vorn im Kotflügel noch sein... ;-) Im "Bentley" sind die "alten" Locations zwar auf 1989 beschränkt angegeben, jedoch gilt der Schaltplan der "alten" Variante für 1989 bis 1990. Vielleicht ist da auch BJ und MJ ein bisschen lax gehandhabt??
  6. Weiterhin besten Dank für euren Support! Der "Bentley" ist schon da und wie es aussieht, muss ein 1990er US vielleicht noch ein 89er (Produktion) sein. Da scheint die "ABS control unit" und des "system relay" am linken vorderen Kotflügel verbaut zu sein... Das werden wir dann gleich Montag mal checken.
  7. Wo sitzt denn der Saabcommander? Als User habe ich ihn hier gefunden. Kann ihn ja mal anschreiben. Ich bin hier in der schönen Oberlausitz, also im Dreiländereck Deutschland/Polen/Tschechien. Mein Freundlicher ist zurzeit der einzige SAAB Partner, den wir östlich von Dresden haben. https://www.saab-autohaus-klaubert.de/
  8. Der Wagen kommt aus USA und hat eine Funkfernbedienung zum Öffnen /Schließen der Türen --> funktioniert auch Die Matte ist von Skandix, vermarktet als Originalteil, wird aber für 900 und 9000 geführt. Ich habe extra die Fahrgestellnummer prüfen lassen. Laut Aussage von Skandix ist sie passend für meinen. ???? Im Armaturenbrett ist ein 3 stufiger Schalter verbaut Danke für den Hinweis. Dann werde ich morgen gleich mal mit dem Freundlichen die Alternativposition absuchen. Unter dem Blech? Verstehe ich richtig, dass du meinst an der vertikalen Seite im Innenraum... Da ist eben leider nichts. Dann schauen wir mal beim Hauptbremszylinder.
  9. Danke für den Hinweis :D Ich habe das Buch gleich bestellt, soll schon morgen da sein. Ich war heute nochmal beim Freundlichen und habe mir die Punkte angeschaut und ein paar Bilder gemacht. Diagnosestecker und Steuergerät Unterm hinteren Sitz ist tatsächlich Keiner zu finden. Jedoch in der Mittelkonsole gibt es einen Stecker, der von der Form her passen könnte. Jetzt bin ich nur nicht sicher, dass das wirklich nicht der Airbag-Diagnosestecker ist. Der gefundene liegt hinter den Fensterhebern, da in dem Loch, wo die US Ausführungen diesen Türverschlussschalter haben. Es gehen genau zwei Kabel an den Stecker (braun und weiß). Unterm Sitz hinten habe ich zwei Steuergeräte. Beim Hauptsteuergerät siind zwei Kabel nicht angeschlossen und eine rote LED ist immer an. Ich vermute hier auch den Grund für die entladene (nagelneue) Batterie nach nur 3 Wochen Standzeit. Sitzheizung Bevor sich hier der ein oder andere fragt, warum ich hier nicht mutiger bin... Ich möchte nicht, dass der Wagen abbrennt und die "Strömlinge" sind nicht gerade mein Fachgebiet. In den Fahrersitz war eine neue Heizmatte gekommen und nun stellen sich folgende Fragen: Wofür sind die kleinen schmalen Drähte, die zusammengeführt werden? Wo geht der Gelbe hin? Der Blaue (kurz) scheint nur die Erdung zu sein... Ist das eine Ableitung einfach in den Schlauch?? Wo am Sitz müssten denn eigentlich diese Belegungssensoren mit dem Kettchen sein, von denen ich gelesen habe...? Ich sehe hier nichts oder läuft das über die Matte der Heizung mit?? Vielen Dank für eure Geduld. Gruß
  10. Den "Bentley" habe ich nun schon mehrfach gelesen - bekomme ich aber nicht ganz zusammen... Was hat der Bentley mit dem 900 zu tun?
  11. Hallo nochmal in die Community, jetzt muss ich mein Thema noch einmal aufgreifen. Leider werkeln wir noch immer (also wieder seit 2 Wochen) an der Elektrik rum. Die Themen sind noch immer die Beschriebenen. Jetzt brauche ich nochmal euren Rat. Das Anschließen der Sitzheizung (nur Fahrersitz) gestaltet sich schwierig, da wir zu den drei "gewöhnlichen" Kabeln noch zwei dünne Kabel aus dem Kabelbaum haben. Das passt mit keinem Schaltplan so recht zusammen. Hat zufällig jemand einen Schaltplan für die US Varianten MJ1990?? Diesen Beitrag https://www.saab-cars.de/threads/mehr-anschluesse-als-stecker-sitz-heizung-alte-verkleidungen.68029/ habe ich schon komplett gelesen... Zum Löschen der ABS (ANTILOCK) Leuchte suchen wir (also auch der Freundliche) den OBD Stecker. Nun bin ich echt unsicher, ob MJ1990 US Modell schon einen hat... Unterm Sitz hinten ist nichts zu finden. Ich konnte recherchieren, dass einige Cabrios den OBD Stecker in der Nähe der Airbagbuchse haben sollen. Wo wäre diese zu finden? Der Ausfall der gesamten Instrumentenhinterleuchtung ist auch noch so ein Rätsel... Könnte es vielleicht auch am Zündschalter liegen? Denn nach 3 Wochen in der Halle war trotz neuer Batterie schon Fremdstarten nötig :-( Meine Ideen hier sind Masseschalter, Zündschalter, schlimmsten Falls die Platine... Nur mal am Rande: Falls noch jemand ein intaktes Gurtschloss Beifahrersitz hat, wäre das auch noch hilfreich, hat aber Prio2 Ich danke schon mal vorab. Eigentlich sollte der Wagen seit 01. Juni auf der Straße sein. Die Zulassung mit allen Hürden habe ich hinter mir und will jetzt natürlich endlich mal richtig durchstarten ;-) Danke euch vorab, Gruß
  12. Ja, das darf ich wahrscheinlich gar nicht so laut sagen ;-) Irgendwie hat das den Prüfer nicht interessiert oder er hat die Leuchte übersehen. Was da schon auszulesen geht, bin ich allerdings etwas überfragt. Ein ABS muss ja ein Steuergerät haben - ob man das bei BJ 1990 schon auslesen kann, weiß ich ganz ehrlich noch gar nicht. Gruß
  13. Nein, leider noch nicht. Ich muss jetzt erstmal die Anmeldung durchbringen, um dann auch schnell mal ohne dieses ewige Hin- und Her mit den roten Nummern zum Freundlichen zu kommen. Leider zieht sich das auch schon wie Kaugummi, da der Wagen ja ursprünglich aus den USA kam, in Polen aufgebaut, aber nie angemeldet wurde, und dann direkt nach Deutschland verkauft wurde. Sobald das durch ist, werde ich dem Freundlichen die Pistole auf die Brust setzen zur Mängelbeseitigung, denn am Ende will er ja auch seinen Stundensatz abrechnen. Dann muss das Ergebnis aber auch stimmen ;-)
  14. Nochmal Dank in die Runde. Ja, tatsächlich habe ich auch beim 9000 schon reingeschaut, obwohl ich keinen habe. Falls jemand Interesse an einem Teilespender zum Schrottpreis hat, kann Bescheid geben. In der Nähe steht einer. Nun mal ein kleines UPDATE, nachdem ich die letzten zwei Tage intensiv am Wagen gearbeitet habe. Der Scheibenwischer war "nur" die fehlende Sicherung - funktioniert also wieder. Die ANTILOCK bleibt aber weiterhin dauerhaft an. Ich habe mal ein Foto vom Ausgleichsgefäß gemacht.Mir erscheint es zu voll bzw. erkenne ich den Schwimmer nicht, der Anschluss ist dran. Zusätzlich ist mir noch aufgefallen, als ich den Wagen am Abend in die Halle fuhr, dass die gesamte Instrumenten- und Armaturenbeleuchtung nicht funktioniert, obwohl alle LEDs ersetzt wurden, da vorher schon nur ein Teil ging. Hier muss der Freundliche nochmal deutlich nachbessern. Naja, noch was Erfreulicheres zum Schluss - wenigstens habe ich das TURBO-Schildchen ins Kühlergrill montiert und die Spaltmaße der Front eingestellt ;-) Gruß
  15. ... hatte ich natürlich parat. Alles soweit ganz gut sauber bekommen und gleich noch auf der Grube die Reste des Fettes weggemacht aus der Zeit der defekten Achsmanschette. Die "Teerflecken", oder was auch immer dieses schwarze Zeug war, ist nahezu (95%) auch runter gegangen - muss ich nochmal mit Politur drüber, dann sollten die opt. Mängel beseitigt sein. Danke euch für die technischen Hinweise... Morgen werde ich weiter suchen. Was ich heute schon nebenbei probiert habe: 1. Klopfen ans Kniebrett war erstmal nichts... Stecker und Relais schaue ich morgen noch an 2. Bremsflüssigkeitsbehälter steht leicht über Maximum. Einen klassischen Schwimmer am Deckel kann ich aber nicht sehen... am Deckel ist doch aber auch gar kein elektrischer Anschluss. Soll da bei BJ1990 schon ein Sensor sitzen? Hat jemand ein Bild von einem intakten und vollständigen Deckel? Mache morgen noch par Bilder von den Stellen.
  16. Hallo, danke für die schnelle Reaktion. Der Wagen steht noch beim Kumpel in der Halle. Er ist erst heute wiedergekommen, daher komme ich erst morgen wieder rein und bei ihm auf die Grube, um nochmal von unten alles sauber zu machen. In der Waschbox habe ich den Strahl ja nur drunter halten können und von außen. Von oben durch den Motorraum habe ich mir nicht getraut... Ich hatte den Behälter gleich bei der Dekra mal geöffnet und das passte alles, war eher etwas nahe an der Obergrenze. Werde das alles so schnell wie möglich ausprobieren. Ehrlich gesagt, müsste ja der Freundliche nachbessern - nur mein Vertrauen in den ist irgendwie an dem Tag massiv gesunken... so übergibt man doch keinen Wagen, schon gar nicht einen Klassiker. Auf der Motorhaube (neuer Lack) hat er schwarze Punkte in einem 5 cm Kreis hinterlassen - wahrscheinlich Unterbodenschutz.
  17. Hallo in die SAAB Gemeinde, ich benötige mal eure Hilfe zu oben genanntem Problem(en) - vielleicht auch einfach unabhängige Meinungen. Ich habe in den vergangenen Wochen mit dem Freundlichen mein 900er Cabrio Stück für Stück weiter aufgebaut. Es waren einige Arbeiten zu erledigen. Nun habe ich den Wagen für das Vollgutachten bei der Dekra abgeholt und bin etwas schockiert über einige Arbeiten des (ehemaligen) SAAB Service-Partners. Folgende Probleme aufgetreten: Nachdem die Bremsen an der VA erneuert werden mussten, ist links an den Brems- und Fahrwerksteilen alles mit Bremsflüssigkeit versaut gewesen. Das habe ich gleich an der nächsten Waschstraße so gut es ging gesäubert und werde kommende Woche nochmal detailliert auf der Bühne von unten säubern. Nun leuchtet aber durchgängig die ANTI-LOCK Leuchte. Zweites Problem ist noch, dass der Scheibenwischer gar keine Reaktion mehr zeigt. Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass das Instrumentenpanel auch ausgebaut war in der Zeit, da Beleuchtung und Blinkerkontrollleuchte instand gesetzt wurden. Beide Probleme sind erst nach den Arbeiten beim Freundlichen aufgetreten. Dass ich das bei ihm reklamiere, ist natürlich klar und auch schon geschehen - muss nur noch Fotos machen für die Doku. Ich würde nur gerne ein paar Hinweise haben, wo ich zuerst anfangen sollte zu suchen. Wahrscheinlich zuerst mal im Sicherungskasten ;-) Können die Probleme zusammenhängen? beste Grüße

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.