Alle Beiträge von cgweb
-
Erfahrung 1.8 T Bio Power mit LPG
Hat schon einer von Euch schon einen 1.8T BIO POWER am besten gehirscht auf LPG umgebaut ?? Wäre froh hierüber einen oder mehrere Erfahrungsberichte zu lesen. Mein freundlicher meinte, man müsse sich dann halt entscheiden, ob man Super oder E85 fährt, da sonst die Steuerung mit 3 verschiedenen Kraftstoffarten etwas durcheinander kommt. Also entweder LPG und Super oder LPG und E85. Macht bei mir aber nichts, da es bei uns in der Ecke sowieso kein E85 gibt. Die härteren Ventilsitze vom Bio Power müssten doch ideal für LPG sein? Freue mich über Eure Berichte zu diesem Thema. Am besten mit Angabe der LPG Anlage und seit wievielen Kilometern im Einsatz. Meiner geht jetz auf die 50000 Kilometer zu und ich bin mal wieder am überlegen ob jetzt umrüsten oder nicht !! Vielen Dank cgweb
-
Infos 9-3 Sportcombi
1. Jahr - 18000 km - Fazit: GENIAL Würde ihn sofort wieder kaufen. 1.8T Bio Power gehirscht ! Verbrauch mit Benzin zwischen 9 - 11 ltr. Einziges Manko vielleicht der Verschleiß der Vorderreifen, hängt aber sicherlich auch mit dem Hirsch zusammen. Bin im Moment noch am überlegen von Bivalent auf Trivalent (Autogas) zu erweitern. Hat hierzu vielleicht einer ernsthafte Erfahrungswerte? Ansonsten viel Spass mit dem vielleicht kommenden SAAB
-
Drehmomentschlüssel für Kleinstdrehmomente, was benutzt / empfehlt ihr?
Also für kleinere Drehmomente habe ich mir den kleinen PROXXON geholt der glaube ich bis 30 oder 40 NM geht. Nach Gebrauch aber das entspannen nicht vergessen !! Bisher aber TIP TOP und macht qualitativ einen wirklich guten Eindruck.
-
Welcher 9-3er SC
Fahre jetzt seit Oktober letzten Jahres den 1.8 T Bio Power ge"hirscht" und würde diesen sofort wieder kaufen. Unterschied zum 2.0 T hauptsächlich 5 statt 6 Gang Getriebe - fehlt mir überhaupt nicht, da ich bei 100 im 5. Gang ca. 2000 U/min habe. Mit Hirsch ist er aber immer noch günstiger wie der 2.0 Liter und ich möchte gar nicht mehr schalten. Es fehlt dann auch noch die Ladedruckanzeige, aber die braucht man nicht, denn den Turbo fühlt man. Ansonsten sag ich immer nur, wenn ich heute einen 6er im Lotto hätte würde ich mir kein neues Auto kaufen, denn der Saab ist einfach genial. Ich hoffe etwas geholfen zu haben und wünsche für die Zukunft viel Spass mit Deinem hoffentlich für Dich richtigen Saab. Mein persönlicher Favorit 1.8 T Bio Power mit Hirsch. PS: Bei Neuwagenbestellung kann man meist auch beim Hirsch Chip noch etwas Nachlass aushandeln. Hoffe etwas geholfen zu haben.
-
Gehirschter 1.8T BIO POWER - "Russwolken nach Kaltstart"
Russwolken !? Habe nach Rücksprache mit Hirsch noch folgende Auskunft erhalten: Bei dem nächsen Werkstattbesuch solle ich doch bitte noch die upgedatete Software-Version aufspielen lassen, da Sie an der Hirsch Software seit dem Aufspielen nochmals etwas an der Programmierung geändert haben. Sie hoffen, daß sich dann die Russwolken vielleicht in nichts auflösen. Es ist durchaus möglich, das dies durch eine gewisse Anreicherung im Kaltstartbereich entsteht, wobei Sie mit diesem Problem aber bisher nicht konfrontiert wurden. Schaun wer mal ob sich nach dem Update etwas ändert. Ansonsten muss ich sagen sehr freundlich am Telefon und für Rückfragen absolut zu empfehlen. Werde die nächsten Tage mal bei meinem freundlichen vorbei gehen und dann nach weiteren Erfahrungen mich hier wieder äussern.
-
Gehirschter 1.8T BIO POWER - "Russwolken nach Kaltstart"
Hallo Michael F, das hört sich ja schon mal beruhigend an, dass ich das nicht alleine habe und bei Dir kein Problem aufgetaucht ist. Ich werde es bei Gelegenheit mal bei meinem freundlichen ansprechen, und sollte hier noch etwas raus kommen werde ich das auf jeden Fall posten. Für Antwort trotzdem vielen Dank. Juhu ich bin nicht alleine mit einem russelnden Benziner !!! :-)
-
Gehirschter 1.8T BIO POWER - "Russwolken nach Kaltstart"
Definitiv kein Kondenswasser !! Es sind dunkle Wolken, die normalen Kaltstartwolken sind hell (weißlich). Diese Russwölkchen sind mir erst durch das Xenonlicht des nachfahrenden Autos aufgefallen. Und der Kollege meinte auch etwas "Öl" zu riechen.
-
Gehirschter 1.8T BIO POWER - "Russwolken nach Kaltstart"
Habe bisher noch keinen Kontakt aufgenommen, denn ich wollte mich vorab mal "schlau" machen. Motor einfahren, ........ . Ausserdem ist mein Händler eine knappe Stunde weit entfernt.
-
Gehirschter 1.8T BIO POWER - "Russwolken nach Kaltstart"
Hallo an alle, bin bisher ein rundum zufriedener, eigentlich eher begeisterter Fahrer meines 1. Saab's (1.8 T Bio Power mit Hirsch Chip). Nun bin ich neulich abends vor einem Kollegen von der Firma weg gefahren und habe in seinem Licht gesehen, daß bei jedem Schaltvorgang im kalten Zustand mein Saab eine kleine "Russwolke" hinter sich stehen lässt. Prompt hat mein Telefon geklingelt und er hat mich gefragt ob ich nicht vielleicht einen Diesel bekommen hätte und das noch nicht wüsste. Ich scherzte, dass ich wahrscheinlich die Hirsch Diesel Software bekommen hätte. Im kalten Zustand schalte ich bereits bei ca. 2500 U/min da der Motor ja sowieso herrlich von unten rauszieht. Bisher hat der Motor ca. 7500 km runter und ich kann mir diese Russwolke nicht erklären. Habe bisher erst ein einziges mal etwas Öl nachfüllen müssen und kann im Moment auch keinen nennenswerten Ölverbrauch feststellen. Hat dieses Rauchphänomen bereits jemand anderer gehabt oder hat jemand eine Erklärung hierzu ?? Wenn der Motor warm gefahren ist kann ich nichts feststellen. Ich fahre bisher eigentlich immer mit Super bleifrei, denn ich habe keinen Unterschied zu SuperPlus feststellen können und bei uns in der Gegend gibt es leider keine E85 Tankstelle. An dieser Stelle möcht ich auch noch mein DANKE SCHÖN an dieses Forum los werden. Ich habe im letzten Sommer dieses Forum rauf und runter gelesen, bevor ich mich dann endlich für meinen 1. Saab entschieden habe. Macht bitte auf diesem Niveau weiter, da solch ein Forum wirklich eine Kaufentscheidung mit beeinflussen kann. Tolle Beiträge und tolle Mitglieder die immer mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und abgesehen von der Russwolke ist der Saab 9.3 SC MY 2008 ein sensationelles Auto, das ich jetzt seit einem halben Jahr mein eigen nennen darf !!
-
zu Bluetooth des 9-3 passende Smartphones?
Bluetooth Saab 9-3 III Ich benutze ein Sony Ericsson K810i und bin super zufrieden. Sync. und alles klappt. Nur ein kleineres Problem habe ich festgestellt, denn wenn ich wähle während der Verkehrsfunk läuft, stimmt die Lautstärke nicht. Hoffe noch auf ein Update von Saab. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Sonst wirklich hervorragend. Hatte vorher einen VPA im Einsatz mit dem hat das alles nicht so toll geklappt. Kein Sync. und Gesprächsabbrüche nach einigen Minuten. Mein Tipp K810i das Saab Handy :-) !! Vielleicht wegen der skandinavischen Wurzeln von Sony-Ericsson !!