Zum Inhalt springen

hendrik w

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hendrik w

  1. Hi, Alex hat Recht. Und such mal nach Bildern vom Motor z19dth, da findest du im Netz ziemlich viel auch wenn es um Fiat, Opel oder Alfa Romeo geht. Die oben angesprochenen Peripheriebauteile sind da überall die gleichen und verursachen demzufolge die gleichen Schwierigkeiten. Speziell wirds dann beim Thema Turbo - aber wir wollen den Teufel mal nicht an die Wand malen :). Außerdem sind die eigentlich ziemlich robust. Gruß Hendrik
  2. Hi Lordsaab, nun hast du nicht geschrieben, wieviel dein Auto schon gelaufen hat, aber ich habe das AGR Ventil erst bei rund 260000 km getauscht und vorher immer nur gereinigt. Das scheidet nun bei dir als Fehlerquelle aus. Den Ladedrucksensor würde ich in jedem Fall erst mal reinigen, so, wie Alex gesagt hat. Der ist zum Ausbau und Reinigung das Leichteste. Die Drallklappen haben bei meinem Auto a) länger gehalten, als vielfach behauptet und b) nicht das von dir beschriebene Fehlerbild verursacht, als sie kaputt waren. Du kannst das Gestänge aber ganz leicht mit der Taschenlampe kontrollieren, wenn du eh zwecks Reinigung des Ladedrucksensors die Kunststoffabdeckung vom Motor abgenommen hast. Wenn's daneben liegt, ist der Krümmer hin. Wenn du eh dabei bist, ums Auto herumzukriechen, lohnt eventuell ein Blick auf die Ladedruckschläuche. Bei meinem Auto hatte der Gummibogen, der vom Turbo in den Ladeluftkühler geht durch Berührung mit einem Metallteil eine letztlich aufgesprungene Scheuerstelle. Das ist blöd eng da unten, aber du findest diesen Schlauch, wenn du dich vorn unten rechts (in Fahrtrichtung) unters Auto begibst. Bei menem gabs da leichte Pfeifgeräusche und keine Fehlermeldung (vermutlich noch nicht). Was auch noch geht (wäre unangenehm): Der Partikelfilter ist ziemlich voll und dein Auto versucht dauernd, das Ding freizubrennen. Während des Freibrennens kann es selten auch mal zu nem Ruckler kommen, aber wenn das Freibrennen nicht mehr hilft, solltest du mal den Vertragspartner aufsuchen. Der hat mit Tech2 ziemlich umfangreiche Möglichkeiten, das Auto auszulesen. Meiner ist damals nach langer Ruckelei in den Notlauf gegangen und ließ sich auch am Tester nicht mehr freibrennen. Da half dann nur noch Chemie, um keinen neuen Partikelfilter kaufen zu müssen. Ein sauberer Luftfilter wäre auch nötig und am Dieselfilter sollte auch nicht gespart worden sein. Vielleicht lässt du dein Auto mal beim Freundlichen mit Tech2 auslesen, denn das Ergebnis ist nicht so ein Spekulatius wie das Herumrätseln hier. LG Hendrik
  3. So, noch eine kurze Rückmeldung, nachdem ich soeben das neue Gestänge eingebaut habe. Es sieht mir so aus, als ob der Bruch des Lagerbocks bei genauem Hinsehen tatsächlich ein Folgeschaden ist. Im alten Gestänge war nach all der Zeit und den Kilometern einiges Spiel in den Gelenken, wobei das Gelenk am Motor das Schlimmste war. Das ist mir erst aufgefallen, als ich den Motor auf das neue Gestänge montiert hatte und nun die Antriebsstange auf den Kugelkopf am Motor drücken wollte. Das saß mächtig stramm. Am alten Gestänge ist die Stange zwar nicht rausgefallen (noch nicht), aber die Gelenkpfanne hatte viel viel Spiel. Dadurch und dadurch, dass sich das Gesamtspiel im Gestänge natürlich addiert, entsteht wahrscheinlich im Umkehrpunkt ein ziemlicher Ruck, der vermutlich gerade dann besonders heftig ist, wenn die Wischer erst von der Scheibe losgebrochen werden müssen, z.B. wenn sie angetrocknet leicht festkleben. Da nun an der Fahrerseite aber gleichzeitig auch die Kraft für die Beifahrerseite umgelenkt wird, klopft das Geruckel vermutlich den Lagerbock auf Dauer weich bis er bricht. Auch meine Reparaturimprovisation hat es nicht ausgehalten und ist pünktlich vor der Reparatur wieder gebrochen. Wenn also jemand sich an die Reparatur geben möchte, sollte er die Bruchstelle besser so, wie in den Tipps oben beschrieben, mit einem Rohr chirurgisch schienen, denn sonst ist die Reparaturstelle zu schwach. Wenn das jetzt wieder 270000 km hält, war es nicht zu teuer. Grüße Hendrik
  4. Oh, peinlich. Danke.
  5. Was soll ich sagen? Bei nahezu exakt 270000km abgebrochen. Und gut, dass ich nicht Hausmarke bestellt hab... Ach so, Edith merkt an, dass das Abbrechen des Lagerbocks durchaus ein Folgeschaden sein kann, was ja dein längerfristig nicht erfolgreicher Reparaturversuch impliziert. Auch ich habe festgestellt, dass Lager und Gelenke im Gestänge ziemliches Spiel haben und das wird ja bei einem reparierten Gestänge nicht besser. @V10: Ich hab sowohl bei meinem Volvo als auch beim Saab zum Schmieren der Wellen seewasserfestes Fett genommen. Wenn das verharzen sollte, was hoffentlich noch lange dauert, gehen die Wellen fest. Aber die Idee mit dem Seilfett taucht ja hier und dort in Foren immer mal auf - ich wüsste allerdings nicht, wo man sowas kaufen kann. Kannste da mal nen Tipp zu geben?
  6. Deshalb ist mir das auch lieber, ein neues Gestänge einzubauen. Das ist ja auch schon unterwegs. Ich habe ja auch schon einige Wischerarme in meinem Leben demontiert, aber der 9-5 ist der erste, bei dem es nicht ohne Abdrückwerkzeug ging. Bei allen anderen Autos ging das durch kräftiges Wackeln am Wischerarm, was beim 9-5 allein schon durch die Gummiaufhängungen des Gestänges nicht gut geht. Mit einem abgebrochenen Lagerbock geht das überhaupt nicht. Beim 9-3 I musste man die Wischerarme zum Wechsel des Innenraumfilters ab und an mal abbauen. Da hatten die keine Zeit, so richtig festzugammeln. Aber auch das ist beim 9-5 ja ein ganz anderer Spaß. Na ja, ich mach das erstmal neu und wenn ich bald das Schaltgestänge tauschen muss, mach ich nen neuen Thread auf :):) LG Hendrik
  7. Also bei dem Vorgehen im Video muss man ja sagen, dass das dort ziemlich leicht zu gehen scheint. Ich schätze, das hätte bei mir nicht geklappt (Ich habs allerdings auch nicht versucht). Die Wischerarme waren auf den Wellen festkorrodiert und bewegten sich nicht, bis ich einen normalen Dreiarmabzieher draufgewurschtelt habe. Der konnte sich in der Mutter, die oben übers Gewinde übrstand, abstützen. Dann habe ich das unter Spannung gesetzt und mit einer Gasflamme die Aufnahme des Wischerarmes erwärmt - bis der Arm laut vernehmlich runtersprang. Die saßen schon sehr fest. Aber trotzdem Danke für die Anregungen. Jetzt habe ich das alles gut gefettet, da werden die Arme wohl Mitte der Woche wieder runtergehen.
  8. Na guck an... das hätte ich mir auch denken können :) Die Reparatur von dem Amerikaner aus dem oben verlinkten Thread hat Charme mit dem Wasserrohr und hält vermutlich besser als meine Konstruktion. Na egal, das Ersatzteil kommt und war für ein neu verpacktes Originalteil nicht wirklich teuer. Und getauscht ist das ja flott (vor allem im Vergleich zu meinem Volvo 240, bei dem das Gestänge innen im Fahrgastraum unter dem Armaturenbrett liegt). Allerdings muss ich wohl mal über einen Wischerarmabzieher nachdenken, denn das Gewürge mit einem normalen Abzieher ist ja besonders da unter der Motorhaube kaum zu machen. Danke für die Anteilnahme.
  9. Mann, mann, mann, die Kiste lässt auch gar nichts aus. Fahre gestern los zum Einkaufen und wundere mich sehr, dass die Wischer gar nicht mehr bis ganz oben wischen und der linke am Lagerbock der Wischerwelle hin und her zu wandern schien. Kurzer Test: alles lose! Wieder zu Hause dann nachgesehen und das ganze Gerümpel mal auseinandergebaut. Nun weiß ich, warum die Wischer seit geraumer Zeit so arthritische Geräusche machten: Der fahrerseitige Lagerbock ist einfach abgebrochen! Ansonsten war alles normal, d.h. alle Schrauben waren fest und die Lager der Wischerwellen waren gängig. Nun darf man sich bei einem 10 Jahre alten Auto mit 270000 km auf der Uhr wohl über gar nichts beschweren, was kaputt geht, aber sowas finde ich schon merkwürdig. Ich hatte Glück und es wurde in der großen Bucht gerade ein neues originales Wischergestänge zum halben Preis angeboten, welches ich sofort gekauft habe. Um aber nun die Zeit zu überbrücken, bis das kommt, habe ich einen Reparaturversuch unternommen, der zumindest das Potential hat, eine halbe Woche zu halten: Ich habe den Zapfen wieder in das Rohr gesteckt und gerade durchgebohrt, dann eine großzügige Portion Flüssigmetall in das Rohr gegeben und mit einer kleinen Schraube quer durchgeschraubt. Anfangs sah das nicht erfolgreich aus, da nur Material für eine 4 mm Schraube vorhanden war, aber nachdem das Flüssigmetall eine Nacht ausgehärtet war, wackelte nichts mehr. Ich hab dann noch schnell die Lagerböcke neu gefettet, damit sie leichter laufen und dann einen Probelauf im Auto gemacht und was soll ich sagen, es läuft. Bin mal gespannt, ob das nun hält, bis das Ersatzteil da ist oder ob das vorher wieder bricht. Also wenn eure Wischer schon so ein rumpelndes Geräusch beim Wischen machen, das ziemlich eindeutig aus den Tiefen des Gestänges kommt, lohnt mal das Nachschauen. LG Hendrik
  10. hendrik w hat auf TheWol91's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meinst du sowas wie CarPlay? Um das in den 9-5 zu bekommen, müsstest du wohl mindestens das Radio austauschen gegen ein Zubehörteil, das das kann. Und ob das dann mit deiner für das Harmann KarDon Soundystem vorhandenen zusätzlichen Endstufe zusammengeht, weiß ich nicht. Da wärst du vielleicht der erste hier, der das probiert. Eine einfache Freisprecheinrichtung geht hingegen einfach - aber es hört sich so an, als ob das nicht dein Ziel ist. LG Hendrik
  11. hendrik w hat auf Neulich's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oha, das sieht mir aber bekannt aus. Alles voll Diesel und das einzige, was trocken ist, ist derFilter. Dafür brauchst du keine Bühne. Mach mal unter der Rücksitzbank den Metalldeckel offen, der den Zugang zur Spritpumpe freigibt (ist nur reingesteckt - vorsichtig raushebeln). Wenn du da dann Diesel stehen siehst, ist möglicherweise der Anschluss der Dieselleitung (Vorlauf oder Rücklauf) aus dem Anschluss gerutscht und die Rastnase begrochen, die diesen Müll da unten festhalten soll. Die springen auch mal ganz ab und dann bleibst du liegen. Check das lieber, bevor dir das auch passiert. Ich hatte damals auch mal was gepostet: http://www.saab-cars.de/threads/diesel-ruecklaufleitung-aus-dem-anschluss-gesprungen.42538/ . Da ist auch beschrieben, wie das repariert werden kann. LG Hendrik
  12. Also ich hab in meiner Avatar-Caferacer-Guzzi auch so Gitterchen auf den ansonsten volloffenen Dell'Orto Vergasern. Das hat beim Tüv und der Rennleitung noch nie einer auf Anhieb gut gefunden, aber ich habe jetzt ne prima Ausrede...
  13. hendrik w hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na ja, ich sagte ja, dass die Dinger, die ich damals probiert habe, keine Markenware waren. Die sahen beknackt aus, weil sie so einen fetten Adapter für die Standard-Wischerarme hatten und sie bogen sich beim Fahren nach oben - nicht lustig. Ist aber mir egal, ich verwende eben Standardwischer in verschiedenen Längen, wobei ich das nehme, was im Super- oder Baumarkt zu bekommen ist. Und das funktioniert gut - mit Spoiler. Ohne hebt auch das Ding ab.
  14. hendrik w hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dein Bild sieht so aus, als ob auf der Fahrerseite an dem Balkenwischer kein Spoiler ist. Funktioniert das bei dir? Ich hab mal billige Balkenwischer mit so einem Riesenadapter für die alten Aufnahmen probiert - ohne Spoiler. Die Dinger sind ab Tempo 100 vollständig abgehoben. Das war spektakulär. Die bogen sich von der Scheibe weg.
  15. hendrik w hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibts denn bei euch in Belgien keine Läden für Autozubehör? Oder einen großen Supermarkt mit Autozubehörabteilung? Ich kaufe Wischer immer dort. Die Boschwischer gibt es inzwischen einzeln. Das ist zwar ein Trick, um insgesamt höhere Preise abzugreifen, hat aber den Vorteil, dass man die Länge wählen kann. Regulär hat Skandix m. M. recht, weil die Sätze für den 9-5 immer zwei gleich lange Wischer beinhalten. Wenn ich mich recht einnere 570mm. Die gab es hier im Supermarkt aber noch nie, daher hab ich auch einzelne, aber verschieden lange genommen. Was da hinten an Fahrzeugliste draufsteht, ist eigentlich egal, da zumeist Adapter dabei liegen. Ich habe mehrere in 600/550 mm gekauft und das lief ohne Probleme. LG Hendrik
  16. hendrik w hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe das mit diesem asdfasdfasdfasdf Anklebschaumstoff nun schon zwei Mal gemacht und bin regelmäßig wahnsinnig geworden. Die Werstatt hat das Ding vorsichtshalber gleich weggelassen (das ist unheimlich sinnvoll - es schont sozusagen den Filter:eek:). Vielleicht hat der TE das ja auch noch nicht gemacht und die Experten hier im Forum können ihm und mir fürs nächste Mal mal beschreiben, wie ihr das Ding zusammen mit dem Filter in den Schacht bekommt. Erst ankleben und dann reinwürgen oder erst um die Kühlleitungen fummeln und dann den Filter drunter schieben oder wie oder was??? Danke und viele Grüße Hendrik
  17. hendrik w hat auf SAABerer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, sehr eigenartig... Da kostet son Stabilus-Ding 17,95 pro Stück und Febi, die sowas vermutlich auch nur zukaufen, kostet rund 100 im Satz. Das ist ja immer noch billiger als Original, aber wie soll man das denn entscheiden? Febi ist ja nicht prinzipiell verkehrt, aber bildet der Preis die überragende Qualität ab? (lächerliche Frage, ich weiß) Und wer hat denn nun die Originale produziert? Meine Originalen sind noch drin und die Klappe bleibt auch offen, aber alles auseinanderprokeln, um zu gucken, was da draufsteht, wollte ich dann doch nicht... Edith schimpft: Du bist zu blöd zum gucken! Die Febis sind unten zum Preis von rund 25 Eur pro Stück gelistet. Das verwirrt endgültig.
  18. hendrik w hat auf SAABerer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für die geduldige Aufklärung. Ich habe mich hier einfach drangehängt, ohne nochmal die Suche zu benutzen - ich gelobe Besserung. Das mit der Marke Stabilus merke ich mir irgendwie nicht - Lift-o-Mat finde ich irgendwie witzig. Aber du hast natürlich recht, wenn du auf den Versandhandel verweist - da sieht man allerdings auch, was die Preisspanne ist. 179,- für Originalware gegen unter 40,- aus der Bucht. Weil ich das mit dem Billigschrott auch schon erlebt habe, war mein Gedanke, wenigstens mal nach Preisen für OEM-Teile zu fragen. Denn gerade bei Hydraulikdämpfern habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass man auch für das ganz miese Gelump viel Geld bezahlen kann. Das liegt daran, dass mein bevorzugter Teilehändler mir zwar alles das bestellt, was ich ihm (am besten mit allen notwendigen Nummern) in die Tastatur diktiere, aber knallhart seine eigene Marge im Kopf hat, wenn ich diese Informationen nicht mitbringe. Dann geht da schon mal was daneben. Deswegen werde ich auch nochmal im Forum suchen. Danke nochmal und viele Grüße Hendrik
  19. hendrik w hat auf SAABerer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das hört sich ja so an, als ob es da ein eindeutiges Plädoyer für Originalteile gibt. Weiß jemand denn zufällig, wer der Hersteller der Originale war? Ganz oft ist das ja Lift-o-Mat und die könnte man sich ja über den Handel bestellen lassen. Beim 9-3I gabs damals noch die Empfehlung, von den überwiegend ganz billigen Dingern die Finger zu lassen, weil die keine Bremse hatten, die den Schwung der Klappe nach oben etwas abmilderten. Gibts das beim 9-5 auch? Oder sind die alle gleich? Grüße Hendrik
  20. hendrik w hat auf hendrik w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, das wurde mir auch schon empfohlen. Und der ganz billige Sprit kommt um der Additive willen auch nicht in den Tank. Aber diese teure Soße verschlechtert die Bilanz natürlich zusätzlich noch. Ich finde es allerdings nicht ganz korrekt, die Diesel und Benziner über die Euronormeinstufung in ihren "Problemzonen" zu vergleichen. Beim Diesel dient de ganze technische Kram der Leistungssteigerung und der Senkung der Stickoxidwerte. Dass dadurch die Partikelgröße so gering wird, dass sie lungengängig werden und somit krebserzeugend, ist zum einen ein Nebeneffekt, dem man durch nur mäßig effiziente neue Technoligie zu Leibe rückt und zum anderen in dem Sinne nicht recht umweltschädigend, sondern gesundheitsgefährdend. So ein fett schwarz rauchendes altes Taxi ist zwar lahm und laut, jedoch ist der dicke schwarze Ruß nicht lungengängig. Benziner hingegen haben das Problem des CO2-Ausstoßes, dem man ebenfalls durch Katalysatoren und viel Technologie begegnet. Das wird erst mit dem Diesel vergleichbar, wenn - weshalb auch immer - die Einspritzung auf Direkteinspritzung getrimmt wird. Dann entsteht offenbar auch Feinstaub und der Benziner wird nicht nur umweltgefährdend, sondern auch gesundheitschädlich. Man kann es doch drehen und wenden, wie man will: Mobilität so wie wir sie verstehen kann nicht umweltfreundlich und auch nicht gesund sein. Un um das Ganze rund zu machen: Ich habe definitiv nicht das Gefühl, durch die ganze anfällige Technologie in meinem modernen Saab und die ganzen Kosten, die sie verursacht, einen sinnvollen Beitrag in Umwelt- und Gesundheitsschutz geleistet zu haben. Bei der weiteren Benutzung meines 22 Jahre alten Volvo 245 allerdings sehr wohl - und der "säuft" 10 Liter Super auf 100 km. Viele Grüße Hendrik
  21. hendrik w hat auf hendrik w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das mit der Reinigung hatte ich auch schon mal überlegt, aber da kommt man zu keinem Ergebnis: Ausbauen der Ansaugbrücke scheidet von vornherein aus, denn der Arbeitslohn ist das, was das so teuer macht - um an alle Stehbolzen ranzukommen, muss die Hochdruckpumpe raus und das ist ne Mordsschrauberei, abgesehen davon, dass das alles unter peinlicher Reinlichkeit passieren muss, da sonst die Pumpe Schaden nehmen kann. Also fand ich früher mal so ein Mittelchen von Liqui Moly, was mir hier schon mal einen verbalen Nasenstüber eingebracht hat, als ich erwähnte, mal über die Verwendung nachgedacht zu haben. Damit soll man das Ansauggehäuse durch Einsprühen eines aggressiven Lösungsmittels durch die Drosselklappe mit einer Sonde praktisch sauberspülen. Der Motor läuft dabei. Gottlob hatte ich das mal in der Werkstatt durchblicken lassen und da sah man (zu Recht) sofort rot. Der gelöste Schmodder geht ja dann im Abgasstrom durch den Turbolader und ob so ein VTG-Lader das unbeschadet übersteht, ist hoch fragwürdig. Also hab ichs gelassen. Und übrigens: in meinem Auto war bereits die letzte, angeblich verbesserte Ausführung der Drallklappen verbaut. Die hat der Vorbesitzer 2008 auf Kulanz bekommen und ich habe dann die Nummern geprüft. Sowas kann bei dem Eintrag von Dreck nicht langfristig funktionieren - wobei "langfristig" wohl eher eine Meinungsverschiedenheit zwischen dem Hersteller und mir erzeugen würde. Denn halten wir mal fest: gemessen an seinem Alter von 9 Jahren, müsste ich das Auto gemäß der Herstellerlobby und der Politik in die Presse stecken und eine Abwrackprämie kassieren - ohne Rost, ohne strukturelle Defekte und ohne ein einziges Detail, was nicht reparabel wäre. Ich finde eine solche konsumgeile Haltung, die künstlich Wachstum erzeugen will, unanständig und davon abgesehen mag ich den Saab trotzdem. Zur Haltbarkeit der Turbos bei Benzinern und Dieseln würde ich laienhaft folgendes denken: durch den Dieselturbo geht der abgasrückgeführte Dreck ja komplett durch. Das würde ich für eine zusätzliche Belastung halten. Ob die die Lebensdauer zwangsläufig herabsetzt, ist vermutlich nicht aus den technischen Möglichkeiten abzuleiten, sondern liegt eher in dem Bestreben der Indurstrie, unter allen Umständen die billigste Lösung zu finden - so auch für Turbolader. Mein Auto bekommt deswegen auch alle 20000 km neues Motoröl und nicht, wie erlaubt, alle 30000, da das die Komponenten erheblich entlastet. Und der Turbolader ist noch der erste. [mention=2350]DSpecial[/mention] Ich finde das gerade ziemlich amüsant, dass du deinen V70 qualitativ so lobst. Das müsste ja ein V70 II sein, den ich persönlich immer schon ein richtig schickes Auto finde, aber in Volvo-Kreisen ist dieses Modell und die sog. P 26 Plattform qualitativ unheimlich verschrieen. Tatsache ist, dass unter Volvo-Fahrern 300000 km keinerlei Erwähnung bedürfen - eigentlich. Die Laufleistungen, die im Volvo-Forum veröffentlicht werden, sind jedenfalls augenscheinlich durchweg sehr viel höher als hier im Saab-Forum. Und dabei scheint der P26 nicht immer so richtig mitspielen zu wollen. Aber wenn deiner läuft, freut mich das, denn das ist ein prima Auto. Ich habe selbst noch den 245 und weiß, dass die Volvo Fahrer auf SEHR hohem Niveau klagen, wenn da mal ein Auto bei weniger als einer halben Million die Hufe streckt. :)
  22. hendrik w hat auf hendrik w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oha, Volvo D5 kann ganz dünnes Eis sein (er muss es aber nicht und ist ein wirklich cooler Motor). Hört sich mit gelber Plakette so an, als sei es die 165PS Urversion. Die ist richtig gut. Der 185 PS D5 hat wohl Drallklappen, aber ich glaube (wissen tu ich das nicht), dass die nicht so teuer und umständlich bei der Reparatur sind. Der 205 und 215 PS D5 ist richtig geil zu fahren (sorry für die Wortwahl), hat auch keine Drallklappen, dafür aber zwei Turbolader, die gelegentlich wohl die Kopfdichtung rausblasen. Es können sich Risse im Motorblock bilden und das Ergebnis ist dann ein kapitaler Motorschaden. Da kannste froh sein, wenn dein Freundlicher die ganzen Kampagnen gemacht hat. Mein Bruder hat bei seinem V70III gerade die Anschlussgarantie ans Herz gelegt bekommen - mir scheint die auch nötig zu sein... Das ist anscheinend herstellerübergreifend egal: Diesel zieht ERHEBLICH höheren Wartungsaufwand nach sich und Laufleistungen von deutlich über 200000 km (in Worten zweihunderttausend) ohne große Reparaturen werden da mit Feuerwerk gefeiert. Als Beweis wurde mir in meiner Werkstatt ein noch nicht allzu alter GLK Mercedes (oder wars ein ML??) 320 CDI beschrieben, der mit defektem Turbolader abgegeben wurde: Reparatur knapp 4000 Eur. Ursache ist wohl noch unklar, aber das Auto war vorher schon mal durch richtig astronomische Spritverbräuche aufgefallen und der Besitzer war vom Vertragshandel milde lächelnd abgewiesen worden, das sei durch die zusätzlich eingespritzte Dieselmenge zum Abbrennen des Partikelfilters vollkommen normal. Alles für die Umwelt halt... De Motorschaden des Dreiliter-BMW wegen einer abgerissenen Drallklappe hat man dort noch in schlimmer Erinnerung - da war nix mehr mit reparieren. Und so hat man da für viele Marken Erfahrungen parat, die die versammelten Dieselkisten echt nicht gut dastehen lassen.
  23. hendrik w hat auf hendrik w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tja, Fragen über Fragen. Ich denke ja, man kann den Entwicklern ruhig dabei unterstellen, die ganzen Probleme sehenden Auges in Kauf genommen zu haben. Den Neuwagenkäufer juckt das ja auch normal nicht: das sind nämlich überwiegend Leasingkunden mit Fuhrpark. Und als solchem ist dir nämlich sowohl Anschaffungspreis als auch Aufpreisstrategie egal, die Karre muss halt drei Jahre und 120000 km laufen. Und wenn man sich bei der geplanten Alterung verrechnet hat (s. BMW oder GM/Fiat Diesel), dann gibts halt Kulanz. Alles, aber auch ALLES, was danach kaputt geht, sorgt für Umsatz. Ich werde mir so einen Blödsinn auch nicht mehr kaufen, aber ich muss mir auch was überlegen, wie ich meinen Alltags Volvo 245, der gut zurecht ist, gerade erst 300000 km eingefahren ist und IMMER läuft, nicht einfach "verbrauche". Und irgedwann wird sich dann kein hinreichend altes Auto mehr finden, was immer fährt und alles, was mal kaputtgeht, ist selbst zu reparieren. Mit den modernen Karren muss man ja eh immer an den Computer zum Auslesen. Und wie man auch bei den Benzinern effektiv die Kundschaft bescheißt, beweisen die Wolfsburger ja gerade in brillianter Weise.
  24. hendrik w hat auf hendrik w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, zur allgemeinen Erbaulichkeit und für alle, die in etwa abschätzen wollen, wie lange sie nur kleinere Reparaturen mit dem Diesel 9-5 haben, hier mal ein Kurzbericht zu meiner neuesten vierstelligen Reparatursumme: Er sprang schlecht an, egal, ob warm oder kalt. Kein schleichender Prozess, sondern der Effekt war auf einmal da. Er rauchte ganz gegen seine Gewohnheit auch übermäßig aus dem Auspuff beim Beschleunigen. Bei näherem Hinsehen fand ich das Drallklappengestänge dann neben den Klappen liegend - das Übliche halt. Da bei der Reparatur die Hochdruckpumpe raus muss, hab ich das nicht selbst gemacht. Immerhin scheinen die Klappen so rund 180000km zu halten, bevor sie festgehen (der Vorbesitzer hatte schon mal ne Ansugbrücke auf Kulanz bekommen). Nun hat er bei 260000 wieder eine Neue. Nun läuft er wieder ganz schön, die Werkstatt hat unheimlich geflucht, das so ein Mist mitten im Winterreifenwahnsinn passiert, aber am meisten hat mich dann doch erschrocken, wie viel Ruß da wirklich in der alten Ansaugbrücke war - es ist unglaublich. Und alles für die Umwelt... Im Anhang könnt ihr den Blick durch die Drosselklappenöffnung sehen. Der Belag findet sich tatsächlich in dieser Stärke in der ganzen Ansaugbrücke. Also macht euch keine Illusionen - sowas KANN nicht auf Dauer halten. Immerhin reißen die Klappen nicht ab, wie bei bayerischen Dieselmotoren - die inhalieren dann so eine Klappe und sind danach EX. Na ja, ich wollte mal vorführen, wie sowas dann von innen aussieht. Grüße Hendrik
  25. Ja, das gibt's in der Tat. Nutz mal die Suche nach "Dieselrücklaufleitung springt raus".

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.