Alle Beiträge von neunund90
-
Offener Oldietreff in Burscheid-Hilgen
So ein Mist, mein 99er steht mit kaputten BKV und ich muss nächste Woche ins Krankenhaus. Hoffentlich gibt es nochmal schönes Wetter wenn ich da raus bin. Ich bin da oft total gerne hingefahren. Grüße Uli
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Ne, ein defekter BKV ist nicht unbedingt Schrott. Hab eine Firma in Süddeutschland gefunden, die die Dinger reparieren/aufarbeiten. Allerdings keine Bosch. Am besten ist ATE oder Girling. Die wollen aber laut telefonischer Auskunft 900-1200 Euro dafür haben. Das ist es mir aber nicht wert. Ich denke, es ist nicht normal, dass bei der Abdichtung der Kolbenstange vorne Luft rauskommt. Die Dichtung ist da ja nicht umsonst und wo Luft rauskommt, kommt womöglich auch welche rein. Dann wird es schwer einen Unterdruck herzustellen. Wenn ich einen anderen einbaue und das Problem ist nicht weg, ja dann lag es eben nicht am BKV und ich muss neu suchen und denken. Grüße Uli
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Hallo Jan, ich habe auch schon über 40 Autos gehabt und da waren auch viele alte dabei. Einen defekten BKV hatte ich auch noch nicht. Im wesentlichen ist es ein Grund, der mich erstmal auf den BKV tippen lässt. Wenn ich das Bremspedal trete und komme an den Punkt, wo es ganz kurz durchfällt und dann auf der Bremse stehenbleibe geht die Leerlaufdrehzahl runter und der Motor läuft unrund. Ich gehe davon aus, dass er dann Fremdluft zieht. Unterdruckschlauch und Rückschlagventil sind dicht, bzw. ok. Wir haben den BKV jetzt ausgebaut. Wenn ich die Kolbenstange ( heißt die so? ) dann nach vorne in Richtung HBZ drücke kommt deutlich bemerkbar Luft aus dem Rückschlagventil. Halte ich dann das Ventil zu und mache das gleiche nochmal kommt hörbar und auch spürbar Luft im Bereich der Dichtung der Kolbenstange. Also da, wo die vorne in Richtung HBZ rauskommt. Insofern gehe ich davon aus, dass der BKV hin ist. Bis jetzt habe ich nichts gefunden, dass man diese Dichtung wechseln könnte oder wie man sie wechseln könnte. Grüße Uli
-
WAS passiert, wenn ein User stirbt?
Hi, meine Frau kennt alle meine Accounts und die Kennwörter. Die kann mich dann überall löschen. Wahrscheinlich ist es mir im Fall der Fälle dann auch egal.... Grüße
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Hi, der von dem Saab 90 entspricht dem meinem. Würdest du den denn gegebenfalls verkaufen? Grüße Uli
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Hi, ich denke, der mit den 223mm müsste bei mir passen. Mit Bolzen meinst du die vier auf der Rückseite? Wie groß ist der Bolzenabstand auf der Vorderseite? Also die beiden an denen der HBZ befestigt wird? Grüße und danke für deine Bemühungen. Uli
-
Bremsprobleme beim Saab 99
[mention=9741]Ikeaporsche[/mention] Könntest du mal den Durchmesser von dem BKV messen und falls möglich den Lochabstand bzw Stehbolzenabstand für den HBZ? Ich weiß leider immer noch nicht, welches der Teile die ich habe das passende ist. Steht auf deinem BKV irgendwo ne Teilenummer oder sowas? Grüße Uli
-
Bremsprobleme beim Saab 99
So, da bin ich nochmal. Die weitere Diagnose lief erst mal auf den BKV hinaus. Ich habe dann einen noch nicht gebrauchten BKV bekommen. Der hat folgende Nummern: Saab 8987216 und dann noch 74049388 und ist laut Verkäufer ( ehemaliger Saabhändler) passend für den Saab 99. Voller Elan sind wir dann heute an den Wechsel des BKV gegangen. Nachdem wir dann den alten ausgebaut hatten, musste ich feststellen, das es nicht die gleichen sind. Der ausgebaute hat leider keine Nummer ( jedenfalls habe ich heute Abend keine gesehen) ist aber deutlich dicker und dafür aber im Durchmesser kleiner. Das Lochmaß für den HBZ ist auch ein anderes. Der verbaute hat ca 83mm und der "neue" 90mm. Kann mir einer sagen, welcher jetzt wirklich für den Saab 99 ist. Grüße Uli
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Den Gedanken hatten wir zuerst auch. Aber das Pedal blieb während des drückens komplett stabil, nach dem ich am BKV den Unterdruckschlauch abmontiert hatte. Daher hatten wir den HBZ dann ausgeschlossen. Mittlerweile ist der HBZ aber wieder mit im Spiel, weil ich ohne Unterdruckschlauch am BKV das Pedal gar nicht soweit getreten bekomme, dass ich in den Bereich komme, wo es durchfällt. Grüße Uli
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Hallo Erik, danke für die Info. Bei mir ist es allerdings so, dass das Pedal nach abstellen des Motors nicht hart ist, sondern erst nach 2-3 mal treten. Was jetzt wirklich der Grund für den Fehler ist, ist mir noch nicht klar. Möchte mich auch erst an den BKV Ausbau geben, wenn ziemlich sicher ist, dass er defekt ist. Grüße Uli
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Hi, ich bin verwirrt. Ich fahre seit 6 Jahren jedes Jahr einen Neuwagen ( Leasing, nicht das einer glaubt ich wäre reich:smile:). Da ist es bei jedem Auto so, dass nach Standzeit bei Starten das Bremspedal weich wird. Im Internet habe ich folgendes gefunden https://www.deine-autoreparatur.de/bremskraftverstaerker/ Da steht im Verlauf der Seite Symptome eines defekten / undichten Bremskraftverstärkers Bremspedal wird beim Starten des Motors nicht „weich“ bzw. gibt nicht nach Wie denn jetzt. Ich bin mit meiner Diagnose noch nicht fertig. Gibt es denn noch einen BKV für den Saab 99. Bei Skandix nicht mehr lieferbar. Schraubtechnisch überfordert mich das. Gibt es denn Firmen die BKV reparieren?
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Habe ich gemacht. U-Druckschlauch abgezogen. Fehler tritt nicht mehr auf. U-Druckschlauch auf Dichtigkeit geprüft, ist dicht. Kann ich mit dem Auto so fahren. U-Druckschlauch zum Motor hin ist dicht verschlossen. Ich muss sicher ne Ecke fester auf das Bremspedal treten aber kann sonst noch was passieren, so rein technisch? Werde mal sehen, ob ich das Gestänge zum Bremspedal lösen kann, damit kein Druck auf den BKV kommt und dann mal schauen was passiert. Uli
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Kann ich irgendwie ohne großen Aufwand den Bremskraftverstärker mal kurz außer Funktion setzen? Kann ich irgendwie das Gestänge aushängen oder so? [mention=282]der41kater[/mention] Bremspedal hart und nach Motorstart wird weich ist doch normal oder nicht?
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Hi Männers und Frauens, habe mir letztes Jahr einen Saab 99 (2.0 mit 101 PS, Baujahr 1981) gekauft. Kurz zur Info: Im Oktober letzten Jahres wurde die Kupplung mit Nehmerzylinder erneuert. Dieses Jahr im Mai wurde an der Leitung zwischen Geber und Nehmerzylinder die Hydraulikleitung neu abgedichtet. Seit heute habe ich folgendes Problem beim Bremsen. Wenn ich das Auto abbremse fällt das Pedal ziemlich zum Ende des Pedalweges hin kurz durch ( gefühlt so für 0,5-1cm ) bremst dann aber einfach weiter. Bremse ich das Auto ganz langsam ab entsteht das Problem nicht. Bremse ich das Auto ganz langsam bis zum Stillstand ab und trete dann erneut das Bremspedal durch fällt es wieder kurz vor Ende des Weges für ca. 05-1cm durch. Danach ist wieder Druck da. Bei dem kurzen "Durchfallen des Pedals" ist ein leichtes Zischen zu hören. Bis jetzt habe ich im Motorraum den Hauptbremszylinder, die Leitungen vom Hauptbremszylinder weg und die neu gedichtet Leitung zwischen Nehmer und Geberzylinder, sowie den Bremsflüssigkeitsbehälter mit Sicht und Fühlprüfung getestet und keine Undichtigkeit festgestellt. Bei einer Strecke von knapp 40km konnte ich auch keinen Verlust von Bremsflüssigkeit feststellen. Ein Kfz-Meister ist das Auto Probe gefahren, hat aber keine richtige Idee. Der ist schon lange im Geschäft und hat sowas noch nicht gehabt. Hat hier jemand eine Idee?
-
Oldtimertreffen in Hilgen
Ja, das war schon häufiger Thema. Aber zumindest beim letzten Mal war es so, dass auch von einem Ausweichplatz gesprochen wurde. Ob das immer noch so ist, keine Ahnung. Am besten stellt man selbst was auf die Beine...... Grüße Uli
-
Oldtimertreffen in Hilgen
Hallo zusammen, in Hilgen am Alten Bahnhof hat ja viele Jahre sonntags bei schönem Wetter ein Oldtimertreffen stattgefunden. Einen offiziellen Veranstalter gab es da aber nicht. Seit Corona hat das Treffen aber so gut wie nicht mehr stattgefunden. Ich habe heute mit dem Ordnungsamt in Wermelskirchen telefoniert und das Treffen könnte wieder sattfinden. Dort auf dem Platz gab es aber sehrwohl Leute die als Ordner oder ähnlich agiert haben und es waren ja auch Sperrbarken und Schilder aufgestellt. Weiß jemand von euch, wer die Treffen dort so ein Stück weit organisiert hat. Den Getränkehändler Kubitzki gibt es als Getränkehandel nicht mehr. Der soll damals der "Organisator" gewesen sein. Kennt jemand dort einen Ansprechpartner oder weiß wie man den Herr Kubitzki ereichen kann? Die Telefonnummer im Netz stimmt nicht mehr. Wäre ja schön, wenn man das Treffen wieder hinbekommen könnte. Grüße Uli
-
Kupplungshydraulik, Kupplungsschlauch
Ne, der schämt sich weil er so wenig Leistung hat. Ich weiß es nicht genau. Ich habe das Auto so gekauft aber ich denke, da ist fast alles getauscht. Der Motor ist ja vom 900i 16V. Grüße Uli
-
Kupplungshydraulik, Kupplungsschlauch
Hi, nachdem ich längere Zeit in der "Werkstatt" war und mein Saab auch ist aber nun wieder fahrbereit. Ein Kumpel hat mir den Schlauch in der Hydraulikleitung durch einen Bremsschlauch ersetzt. Das hat er gut gemacht und gegebenenfalls kann man den jetzt auch mal wieder tauschen. Jeweils ein Bild vom Schlauch Richtung Nehmerzylinder und einmal Richtung Geberzylinder. Grüße Uli
-
Kupplungshydraulik, Kupplungsschlauch
Hallo zusammen, ich besitze seit letztem Jahr einen Saab 99. Zur Zeit ist das Stück Schlauch in der Leitung zwischen Kupplungsnehmer und -geber undicht. In dem Saab ist ein 900i 16V Motor verbaut. Ob es damit zusammenhängt oder ob das bei originalen 99ern auch so ist weiß ich nicht, aber der Kupplungsnehmer ist nur mit erheblichen Aufwand zu erreichen. Daher suche ich an einer Lösung, nur das Stück Schlauch zu wechseln, ohne die gesamte Leitung auszubauen. Dazu habe ich erst einmal zwei Fragen: 1. Wie hoch ist der Druck in einer dichten Kupplungsleitung? 2. Hat jemand eine Idee, wie man das ohne Ausbau der gesamten Leitung reparieren kann? Grüße Uli
-
Rollgestell?
Hi, hör doch mal nach was das kostet wenn den ein Abschlepper auf den Anhänger hebt. Ich würde das so machen. Bei so einem Projekt spielt der Betrag wahrscheinlich auch keine große Rolle.
-
Frohe Weihnachten und danke
Hallo, ich wünsche auch allen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und obwohl ich erst seit kurzem dabei bin, hab ich hier doch schon einiges an Hilfe erfahren. Danke dafür, Ja und unter dem Weihnachtsbaum hat dann dieses Jahr 2x mein Saab 99 in unterschiedlichen Formen gelegen... Grüße Uli
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Radio Bob natürlich. Also Rockmusik. https://www.radiobob.de/ Grüße Uli
-
Nabendeckel Ronal Saab
So weit so gut. Ich habe in die Ronalkappe den Federring von der Saabkappe geklemmt und das hält gut. Bei Gelegenheit mach ich mir neue Federringe. Dann habe ich für beide Sätze welche. Grüße Uli
-
Seitenscheibe ausbauen
Danke schon mal für die Infos. Das hört sich ja besser an als wenn die Scheibe verklebt wäre. Da ich in der kalten Jahreszeit wenig Gelegenheit zum Schrauben habe, wird es etwas dauern bis ich berichte. Grüße Uli
-
Seitenscheibe ausbauen
Hallo, bei meinem 3-türigen Saab 99, Bj. 81, ist der untere Rahmen, in welchem die Seitenscheibe der Beifahrertür sitzt, verrostet. Den möchte ich wechseln. Ich habe auch schon einen Ersatz. Nun stellt sich die Frage, ist die Scheibe in dem Rahmen verklebt oder nur gepresst. Und wenn sie gepresst ist, wie bekomme ich die da raus? So, jetzt auch mal ein Bild von dem zu wechselnden Rahmen / Leiste. Grüße Uli