Zum Inhalt springen

Zarkark

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. @Mahat Ja, günstiger ist er, das stimmt. Allerdings hat er jedoch laut technischem Datenblatt einmal 4 Ohm anstatt 2x2 Ohm. Dementsprechend lässt er sich nicht so einfach gegen das Original austauschen/anklemmen...
  2. Nachdem ich festgestellt habe, dass mein Subwoofer-Lautsprecher gerne Schnarzgeräusche von sich gibt, habe ich hier diverse Beiträge durchgesucht, um ein wenig Info zu sammeln. (Beispielsweise Stichwort "Lautsprechermassage". ) Alsdann habe ich den Störenfried ausgebaut, was dank Online-WIS auch problemlos vonstatten ging. Der Versuch, die alterstechnisch eingerissene Sicke zu kleben funktionierte mit flachem Schaumgummiklebeband so "lala". Die Risse waren zwar behoben, aber das Schnarren blieb weiterhin bestehen, obwohl ich die Schwingspule händisch ganz frei bewegen konnte. Entsprechend habe ich dann nach einem passenden Ersatzlautsprecher gesucht, der 2x2 Ohm und entsprechende Einbaumaße besitzt. Gefunden habe ich dann den AXTON ATW16, der laut technischer Daten passend aussah. https://www.axton.de/atw16-16.5-cm-6.5-zoll-subwoofer-75-w-rms.html Auch diverse Testergebnisse lasen sich recht positiv, beispielsweise: https://www.hifitest.de/test/in-car-subwoofer-chassis/axton-atw16-axton-atw20-19421 Entsprechend habe ich dann (ja, der Einfachheit halber) beim großen Internetversender Ama.. bestellt – erhalten dann tatsächlich auch einen Tag später! Anschließend an diesem kalten aber sonnigen Samstag (12.2.22) wieder das Subwoofergehäuse ausgebaut und in der warmen Stube den Lautsprecher ausgetauscht. Durchmesser und Tiefe sind passend, einzig ein neuer Dichtungsring muss noch zwischen Lautsprecher und Gehäuse eingesetzt werden (selbstklebendes flaches Schaumgummidichtungsband) – damit ein luftdichter Abschluss erzielt wird. Ein fester Sitz der 4 Anschlussstecker ist wichtig, damit sie beim Einsetzen des Lautsprechers nicht wieder runterrutschen und man alles nochmal auseinandernehmen muss. Die Originalschrauben hatten beim Herausdrehen ausreichend schwarze zähe Dichtungsmasse (nach 20 Jahren immer noch elastisch/klebrig!) am Gewinde, so dass ich sie direkt wieder beim neuen Lautsprecher einsetzen konnte. Nach Einbau und Testlauf: "Läuft!" Dank Geschnarre ist leider kein direkter Vergleich mit dem Original möglich, aber Ergebnis klingt für mich halt wie neu/original. Entsprechend der Boxengröße gibt es natürlich kein "Kofferraumgeschüttel" oder Infraschallbelästigung der Umgebung, aber war auch nicht die Zielsetzung. Wenn man es erstmal beim Ein-/Ausladen direkt gehört hat, ist es auch von der Fahrerposition irgendwie immer zu vernehmen: "Ach menno, es schnarrt..." – das hat sich nun erledigt. Für einen Preis von 62 Euro + ein wenig Schraubarbeit ist das ein 1a-Ergebnis und... wie heißt es doch gleich...? "alternativlos"!
  3. Auch von mir ein herzliches Willkommen, Dirk. Ist ja echt eine böse Geschichte, die Dir da passiert ist – umso beeindruckender, wie Du Dich wieder zurückgekämpft hast, super! Ich bin seit knapp einem Jahr sehr zufriedener Besitzer eines 9-5 Kombi Aero aus 2001. Brauchte auch Schweißarbeiten am Unterboden (Stichwort Stopfen). Allerdings nur 150.000 km, Motor rennt wie doof. Und noch einige Kleinigkeiten hier und da... Mir ist letzte Woche gerade die Automatikhebeljalouse in 2 Teile gegangen (Altersschwäche?). Audi hatte ich auch: 100er, 2l, 5 Zylinder Diesel aus 1988 oder so – War ein wirklich schönes und bequemes Auto, bis mir nachts der Steuerriemen gerissen ist... Und ja, Du bist genau im richtigen Forum – ich habe auch schon diverse hilfreiche Antworten bekommen und gefunden. In diesem Sinne: Willkommen und viel Spaß und gute Fahrt mit Deiner Neuerwerbung (auch wenn noch was dran zu machen ist).
  4. Noch einige abschließende Fotos (Farbwirkung, Größe) Bestellt: Saab 9-5 2001 Komi, Teppichfarbe Grau Plüsch (8-9 mm), Einfassbänder: NUBUCK Grau, GROSSE STICKEREI VORNE 2 TEPPICHE - AUTO MARKE Farbe SILBER, Stopper: ES GIBT BEFESTIGUNGSPUNKTE, Nähen Farbe: Grau Preis zur Haustür ca. 57 Euro. Fazit: • Die Farbe passt ziemlich gut (je nach Blickwinkel variiert es gegenüber dem Fahrzeugteppich ein wenig) • Die Passform ist 1a, die vorderen Teppiche sind dabei erheblich größer als die vorherigen. • Die gummiartig beschichtete Unterseite verhindert Verrutschen • Der originale Schriftzug!
  5. (Da man nur 10 Bilder in einem Beitrag legen kann, muss ich hier fortsetzen.) Die Befestigungsösen aus Kunststoff waren für meine Befestigungsstifte etwas zu klein, d.h. ich konnte sie nicht aufdrücken, da der Fahrzeugteppich zu sehr nachgibt. Entsprechend habe ich die Ösen mit einer gröberen Rundfeile stückweise vergrößert, bis sie sich leicht "schnappend" aufrücken und wieder abziehen lassen. (Im dritten Foto ist links nochmal die alte Fußmatte zum Vergleich.) In der Beifahrermatte sind zwei Ösen, obwohl mein Aero nur 1 Befestigungsstift an der Außenseite hat – mir aber nicht wichtig, hauptsache alles hält. (Evtl. lässt sich das bei der Bestellung per E-Mail klären, da es "E-Mail" als Pulldown bei Auswahl der Befestigung angeboten wird.) Zum anderen ist der "Fadenlauf" aufgrund des Teppichzuschnitts im Gegensatz zur Fahrerseite schräg (siehe in oberer 6er Reihe Bilder) – aber das fällt für mich in die Kategorie "Meckern auf hohem Niveau". :)
  6. Für meinen silbernen (268) Aero von 2001 mussten nun neue Fußmatten sein. Die vorhandenen sind dem Aussehen nach zwar noch original aber die Rückseite zerlegt sich altersbedingt schon beim Hochnehmen zum Saugen. Ich habe mich also hier durch mehrere Forenthreads gewühlt und bin leider nicht so wirklich fündig geworden. Ich fand unter anderem den Verweis auf tolle Matten von "Hüther", die aber leider coronabedingt den Betrieb eingestellt haben. Desweiteren scheinen Matten für den 9-5 allgemein eher problematisch zu sein... Nun denn, entsprechend habe ich über mehrere Tage (1-2 Wochen?) Recherche betrieben. Gebrauchte Matten kamen nicht in Frage (hätte ich ja meine lassen können), Skandix usw. hat nur helles freundliches Schwarz... Bei https://baer-autofussmatten.de gibt's leider nix für meinen 9-5. Diverse Angebote auf Ebay, Amazon sowie diverse Autoaustatter etc. mit eigenen Seiten hatten verschiedenste Angebote. Es gibt verschiedenste Materialstärken, Umkettelungen in Stoff, Kunstleder, Leder, mit/ohne Schuhschoner usw. – vernünftig dicker Teppich dann leider auch nur in schwarz. Einige bieten Bestickungen oder auch Beflockung an, allerdings dann keine "geschützten" Logos oder Schriftzüge – selbst mit nur 2 Standardschriften (Block- oder Schreibschrift) ist "SAAB" nicht gestattet... Meine Vorstellung, qualitativ gute Matten – also entsprechend Originalausstatterqualität oder besser – mit möglichst "originalem" Look zu bekommen wurde entsprechend immmer gedämpfter. Schlußendlich bin ich doch noch fündig geworden! Somit möchte ich Euch hier entsprechende Info mitteilen, da ich ja nicht der einzige mit der Problematik sein dürfte. https://www.carcarpit.de/de/ Dahinter steht (laut eigener Auskunft) eine ungarische Firma, die seit 2000 Fahrzeugteppiche (zunächst aus Gummi) herstellt. Die Webseite ist übersichtlich gemacht, auch Unterbereiche sind gut zugänglich und die Übersetzung ins Deutsche ist (bis auf ein paar "Holperer") gut – wesentlich besser als manches Impressum eines chinesischen Shops, den ich auf Ebay gefunden habe. Tip: Ruft den "Blog" auf, dort sind teils interessante Einsichten für Autofahrer wie Dich und mich zu finden. :) Es gibt zwei Kategorien zu Fußmatten, einfachere Ausführung "Autoteppich" (hier aber verschiedenste Einfassmöglichkeiten) https://www.carcarpit.de/de/saab-autoteppich-c-200078.html und (meine Wahl) "Premium" Fußmatten für SAAB: https://www.carcarpit.de/de/saab-premium-auto-fumatten-c-320524.html Im Angebot sind außerdem Kofferraummatten https://www.carcarpit.de/de/saab-kofferraumwanne-c-200115.html und, wer möchte, Windabweiser (ich hatte sowas früher mal am Mazda, war irgendwie praktisch als es keine Klimaanlage hatte): https://www.carcarpit.de/de/saab-windabweiser-c-200322.html Durch Klick auf das passende Fahrzeug kommt man auf die nächste Seite, wo man einfach über Pulldown-Menüs Baujahr, Türenanzahl, Teppichfarbe usw. einstellt. Und hier hat es auch den entscheidenen Punkt: STICKEREI (ich habe 2 Logos – auf den vorderen Matten) und TEXT DER STICKEREI (Automarke oder -typ) Bei STOPPER FÜRAUTO habe ich BEFESTIGUNGSPUNKTE AM BODEN Die Zahlung lief bei mir über Paypal. Als Lieferzeit werden 8 Tage bis maximal 3 Wochen angegeben. Achtung: Nach der Bestellung erhält man noch eine E-Mail, in der man die Angaben und Bestellung noch einmal bestätigen muss, damit es dann auch losgeht. Gestern kam dann gegen Mittag der GLS-Liefewagen und hat meine spannend erwarteten Fußmatten geleiefert: Beim Auspacken hat es deutlich nach Chemie gerochen (Empfehlung: draußen auspacken) – was dann natürlich verfliegt. Es riecht halt nach "Neuwagen". Ich lasse mal ein paar Bilder sprechen:
  7. Stimmt, jetzt wo Du es schreibst... klar, das Teil kann ja auch Wechselstrom messen. Warum ging ich beim Einschalten stumpf davon aus, dass es auf das eingestellt ist, was ich messen möchte? Wer lesen kann ist klar im Vorteil. 8-9 Milliampere passt auch irgendwie nicht zu den 0,x Ampere die Klawitter geschrieben hatte... Ich muss sinnigerweise ja sowieso messen, wenn die von ihm angeführten 20-30 Minuten rum sind, und die Bordelektronik "schläft". Auf ein Neues...
  8. Nachtrag – die Messzange ist heute angekommen. Nach Türoffnung die Haube auf und angeklemmt. Die Innen-/Fußraumbeleuchtung ist natürlich direkt an... Einstellrad steht auf 2A, somit sind es 8 bzw. 9 Milliampere (nur auf einem der drei Kabel). Ich hatte jetzt die letzten Tage diverse Lack- und andere Bastelarbeiten, bei denen ich dann Türen- und Heckklappe auf hatte. Die Batterie habe ich zu Anfang abgeklemmt (wenn ich voraussichtlich länger als 1 Stunde zu Gange bin), die letzten 2 Tage dann nicht mehr. Starten war nie ein Problem, von daher scheint die alte Batterie tatsächlich nicht mehr in Ordnung zu sein. Diese stand nun etwa 2 Wochen rum, hält aber immer noch die Ladung und ich kann mit ihr Starten (kurzer Austausch zum Checken) – dementsprechend werde ich sie in Abständen mal ans Ladegerät hängen und gucken, Reserve ist ja nie verkehrt.
  9. Ich dachte mir, ich teile hier einfach mal mein letztes "Gadget"- oder auch "Tüdelkram"-Projekt, nachdem ich mit meiner Batterie-Problematik (Entladen, Altersschwach?) erstmal durch bin. Ein Head-Up-Display ist in moderneren Kfz vielfach Standard bzw. eine Option. Für meinen 9-5 2001(2002) gab es dies noch nicht (meines Wissens erst ab 9-5 der zweiten Modellgeneration 2010). Dementsprechend habe ich mich informiert, welche Möglichkeiten zu einer "Nachrüstung" am Markt existieren. Smartphone...? Nach kurzer Recherche konnte ich ein Smartphone, welches auf der Armaturenablage positioniert wird, pauschal ausschließen – auch wenn es inzwischen diverse Apps und Halterungen für diesen Zweck gibt. Ich will mein Smartphone nicht hierzu verwenden, da es aufrecht in entsprechender Halterung steckt und als Freisprechtelefon und Musikspeicher dient (ein zusätzliches Smartphone ist ebenfalls keine Option). Dementsprechend kamen nur Geräte infrage, die "eigenständig" arbeiten – hierbei war meine Präferenz ein Anschluss an die Bordelektronik durch ODB2 Stecker, damit die Werte wiedergeben werden, die vom Kfz selbst bereitgestellt werden. Eine Geschwindigkeitsbestimmung über GPS ist einigen Nutzern möglicherweise lieber und näher am tatsächlichen Wert; allerdings ist hierbei das Problem zum einen die Fahrt durch Tunnel, wo GPS nicht verfügbar ist und zum anderen werden andere Daten, wie Drehzahl oder auch Warnmeldungen zum Motor nicht abgebildet. Diverse Geräte Nach Vergleich der verschiedenen Geräte, die scheinbar preislich alle um die 35-50 Euro liegen, kamen drei weitere Punkte hinzu: Geschwindigkeitsanzeige über 199 km/h (da mein Wagen diese Geschwindigkeiten erreichen kann) Kein "überladenes" Display, also möglichst etwas minimalistisch nur Geschwindigkeitsangabe und Skala für Drehzahl (+ Warnicons) Blende zum Fahrerbereich, damit man nicht direkt auf das Display schaut (und geblendet/abgelenkt wird) Schlussendlich fiel meine Wahl aufgrund aller oben aufgeführten Punkte, sowie der Anordnung von Drehzahlanzeige und Geschwindigkeit auf dieses Gerät von Aukson, obwohl keine Kundenrezension existiert: Aukson Head Up Display M6S https://www.amazon.de/Aukson-Auto-Head-Up-Display-Windschutzscheibenprojektor-Überdrehzahl-Sicherheitsalarm-Datenflussfehler/dp/B08W25QT3K/ref=pd_rhf_dp_s_ci_mcx_mr_hp_d_1/257-4551170-6808511?pd_rd_w=NEP6Z&pf_rd_p=31266372-fc7a-44f2-8312-545ff5d53234&pf_rd_r=QQB4VBDCMMSV8XK8684K&pd_rd_r=1045c305-7416-4a27-86ff-20a061cf5553&pd_rd_wg=JVe6e&pd_rd_i=B08W25QT3K&psc=1 Dementsprechend möchte ich diese Lücke nun nach etwas "Testzeit" schließen und vielleicht andere "Suchende" bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen. Lieferung/-umfang Das Gerät wurde nach ca. 3 Tagen geliefert, der eigentliche Karton im Amazon-Umkarton hat etwa die Größe eines Smartphone-Kartons, was ich im ersten Moment als überraschend klein empfand. Im Karton sind die im Angebot abgebildeten Gegenstände: Head-Up-Display ODB2-Anschlusskabel Folie für die Windschutzscheibe (ca. 8 x 10 cm) "Gummi"-Rechteck, adhäsiv für die sichere Positionierung des Geräts auf der vorderen Ablage, sowie eine kleingedruckte Anleitung – diese lässt sich als PDF auch herunterladen (Suchmaschine hilft, da leider keine Webseite angegeben wird). Anschluss Gespannt war ich, ob das Gerät mit meinem ODB2 kompatibel ist, sprich die ankommenden Daten auch verstanden und angezeigt werden – da hierzu keine definitiven Angaben gemacht werden. Ein weiterer Punkt war die "Wirkung" der Anzeige, da in den Rezensionen vieler anderer Geräte von Doppelbildern oder unscharfer Darstellung geschrieben wird. Ich habe das Gerät dann mit dem beigelegten Kabel an den ODB2-Stecker meines Saab 9-5 angeschlossen und es funktioniert problemlos: sobald die Zündung eingeschaltet ist, wird kurz die Spannung der Bordelektronik angezeigt und dann auf die Geschwindigkeit gewechselt (oder was man eben eingestellt hat). Anschließend habe ich verschiedene Positionen ausprobiert und es dann an der für mich passendsten mit dem adhäsiven Gummistück fixiert. Dieses Gummistück ist recht dick und weich und sorgt für eine sichere Anbringung, nachdem man beide Schutzfolien abgezogen hat – man kann es anschließend auch wieder abziehen, es klebt nicht "ultimativ" fest. Nachdem man gefahren und die Zündung ausgeschaltet ist, zeigt das Display die gefahrenen Kilometer und schaltet dann nach ca. 30 Sekunden aus. Steht der Wagen über einen "längeren" Zeitraum, sollte man laut Anleitung das HUD vom OBD2 Stecker abziehen. Auch wenn es sich selbst nach etwa 2 Minuten abschaltet, wird ein minimaler Standby-Strom von 20 mA verbraucht. Bewertung Das Gerät tut genau das, was ich mir vorgestellt und erwartet habe. Die Geschwindigkeit wird dank recht großer Zahl deutlich und entsprechend zum Tacho angezeigt, auch über 199 km/h. Das HUD strahlt dank der Blende nur gegen die Scheibe, kein irritierendes Licht im unteren Augenwinkel. Standardmäßig wird bei Erreichen von 150 km/h ein Warnton ausgegeben. Dies passiert 3-4 Mal und verstummt dann wieder – es piept also nicht durchgehend, wenn man weiter mit 150+ fährt. Diese Geschwindigkeit lässt sich nach eigenen Wünschen einstellen (beispielsweise 120, was ja verschiedene Streckenabschnitte der Deutschen BAB betrifft, oder 100 für Landstraße...) (Es gibt – einstellbar – eine Meldung für Geschwindigkeit bei 60, 80, 100, 120 - was m.E. für Deutschland nicht wirklich sinnig ist.) Es lässt sich einstellen, ob nur die Geschwindigkeit oder mit Drehzahl, Bordspannung etc. angezeigt werden sollen. Evtl. Geschwindigkeitsdifferenzen lassen sich per Einstellung anpassen (bspw. Gegenprüfung mit GPS) Ja, es gibt ein "Doppelbild" durch die interne Struktur der Windschutzscheibe – ich persönlich finde das nicht so problematisch, da trotzdem alles gut ablesbar ist. Selbst bei direktem Sonnenlicht von vorne konnte ich die Zahl, zwar nicht mehr "superdeutlich", aber dennoch gut ablesen. Ich habe die Standardeinstellung, dass sich die Anzeigehelligkeit über den Lichtsensor selbst regelt nicht verändert. Das beiliegende Folienrechteck habe ich nicht angebracht, das es laut StVO (ohne Bauartgenehmigung) nicht zulässig ist, etwas "sichteinschränkendes" auf den Sichtbereich der Windschutzscheibe anzubringen (wie das mit Mautplaketten einhergeht, erschließt sich mir nicht). "Ausgenommen sind kleinere Aufkleber (keine Wimpel), deren Fläche kleiner als 0,1 qm (= 1000 qcm) ist. Es darf nicht mehr als 1/4 der Scheibenfläche mit Aufklebern versehen sein; die Scheibeneinfassung muss frei bleiben (Verlautbarung des BMV 2.10.1986, VkBl. 1986, S. 557" Zum Einen kann ich das gespiegelte Display gut erkennen, zum Anderen möchte ich kein störendes "Rechteck" auf der Scheibe kleben haben. Ich habe ein Foto angefügt, das an einem sonnigen Tag, aber im Schatten gemacht wurde – tatsächlich wirkt die Anzeige noch etwas heller, wie anhand der Helligkeit der Scheinwerfer an der Wand abschätzbar wäre. Fazit Anpassbare Darstellung und Positionierung. Ja, Doppelbild – aber sehr gute Displayhelligkeit und damit Erkennbarkeit auch bei direktem Sonnenlicht (meiner Meinung nach). Flaches und damit gut verleg- und "versteckbares" Kabel, einfacher Anschluss (und/oder Demontage). Es ist anfänglich etwas ungewohnt – ich habe weiterhin auf den Tacho geschaut (auch zur Kontrolle). Aber nach inzwischen kurzer Zeit (3-4 Tage) empfinde ich es als recht angenehm, die Information im "normalen" Blickfeld zu haben. Von meiner Seite eine klare Kaufempfehlung, zumal der Preis gegenüber einer fest im Kfz installierten Anlage konkurrenzlos günstig ist. (Womit ich noch nicht 100% zufrieden bin, ist die offene Klappe des ODB2-Anschluss', da muss ich mir noch was ausdenken...) PS.: Wer sich dieses Gerät auch zulegt: ich habe die Anleitung ins Deutsche übersetzt und könnte Sie auf Anfrage zumailen (oder die PDF hier einsetzen?)
  10. [mention=438]phil23[/mention]: Ja, natürlich: 2 Sekunden oder selbst 4, wenn es nicht sofort zündet macht natürlich selbst bei 125 A die von Dir angegebenen ~ 0,07 AH (0,14) Ich hatte stumpf die 125 durch 6 (Lampen) geteilt, womit die ca. 21 rauskommen – was natürlich falsch ist, da der Anlasser nur kurz (2-4 sec.) und nicht eine Stunde lang dreht. Gefunden hatte ich gestern noch: https://www.ebay.de/itm/124207843568?epid=1547932136&hash=item1ceb5d48f0:g:Lh0AAOSwhd9djDbH also den gleichen, den Du auch gepostet hast – wenn der in der Genauigkeit ausreichend für unsere Zwecke ist werde ich den ordern. (Gestern konnte ich mit besagter Batterie übrigens mehrfach problemlos starten. Aktuell steht der Wagen mal 2-3 Tage, allerdings dann eher Strecken von "nur" 5-10 km.) Die Zündschlüsselstellung habe ich nochmal geprüft, es ist wie ich beschrieben habe: Um den Ganghebel der Automatik bewegen zu können, muss mindestens OFF gedreht sein. Dann ist aber schon Licht auf den Sitzheizungsreglern usw. und Schlüssel zurückdrehen, um die Lampen auszumachen geht dann nicht, weil Ganghebel nicht auf P. Was ich dabei festgestellt habe ist, dass sich das Radio durch Drücken des Lautstärkreglers anschalten lässt, auch wenn der Schlüssel auf LOCK steht oder abgezogen ist. War mir so auch nicht bewusst, ich habe immer Schlüssel auf OFF und zurück gedreht, um im Stand Radio anzumachen. ("Früher" hat man sich bei dem selbst eingebauten Radio halt Dauerplus geholt... )
  11. Tatsächlich, ich habe lt. Fahrzeugschein eine Erstzulassung von 11.2001 aber die Fahrgestellnummer gibt an Stelle 10 die 2 = 2002 an. Also die beiden Sitzheizungsregler. Ok, die lassen sich auch gut von hinten rausdrücken wenn die Klimasteuerung rausgenommen ist, was ja sinnig ist, wenn ich überhaupt etwas sehen soll. (Thema Plastikwerkzeug: ich habe mir einen Satz von "BeiLan" (https://www.amazon.de/gp/product/B07T871QS9/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1) zugelegt, was für solche "Hebelarbeiten" super funktioniert. Auch die Teppich- bzw. Türverkleidungsstopfen kann man mit dem "Mini-Kuhfuß" (ganz rechts im Bild) entspannt demontieren – kann ich also empfehlen. Ich werde da dann mal nachschauen. Bei den Sitzheizungssteckern sollte kurzschlusstechnisch eigentlich nix passieren können, da die ja so wuchtig Plastikstecker um die Kontakte haben (wie eigentlich alle gesteckten Schalter Cockpit) - aber man weiß ja nie. Bremse treten zum Entriegeln ist klar, mit der Zündschlüsselstellung muss ich prüfen. Die Stellungen sind bei mir LOCK, OFF, ON, ST und ich meine ich war nur auf OFF (und da waren die Innenraumleuchten an). Gucke ich nochmal genau. Wenn die Beleuchtung dank TWICE nur 15 Minuten an bleibt, wie ralftorsten schreibt, wären wir bei 6 A/4 = 1,5 AH, das sollte eine 70 AH Batterie ja unter "ferner liefen" verbuchen. Überschlägig: Anlasser mit 1,5 KW = 1500 VA/12V = 125 A. Also grob 21 Stunden die Innenraumbeleuchtung mit 70 W leuchten lassen, um einmal Anlasserstart zu entsprechen. (Wenn ich das jetzt richtig "analogisiert" habe... ) Entsprechend war die Batterie schon sehr leer, oder sehr defekt.
  12. In der Tat, ich habe gerade mal recherchiert. Für KFZ taugliche Geräte (DC mit Auflösung für 0,1 A) gehen so ab 60 Euro los – und dann ist wohl die Genaugkeit noch nicht wirklich brauchbar. Für den eher seltenen Einsatzzweck finde ich das eher unverhältnismäßig; ich habe ja keine Werkstatt, wo ich das durchgehend bräuchte – mal gucken... Jup, besser ist das.
  13. Hallo Klawitter, danke Dir für die Idee mit Strommessung. Muss ich nun mal schauen, da ein Zangenamperemeter (noch) nicht zu meiner Ausrüstung gehört. Aber was Du schreibst ist schlüssig, da Saab ja selbst zwischen 40 und 15 Tagen angibt (je nach Ausstattung). Von daher 70 AH/24 Std/30 Tage sind Deine ≈ 0,1 A. Saabs 15 Tagen bei umfangreicher Ausstattung wären ≈ 0,2 A. Damit lässt sich doch arbeiten.
  14. Kurzes Update: Ich habe gestern eine andere (allerdings ältere) Batterie eingesetzt – mit Überbrückung gestartet und anschließend zum Laden etwas Herumgefahren. (Laut meinen Erfahrungen reicht eine Strecke von 20-30 km eigentlich locker, um dann wieder mindestens 1x starten zu können:) Motor aus, Starten ging nicht, wieder lustiges Klick-klick-klick. Also Batterie wohl durch Alter doch insgesamt lustlos. Und ja, das Radio vergisst halt das Datum, aber nicht die Sender – ansonsten keine Probleme durch den Batteriewechsel. Nun habe ich über Nacht die ursprüngliche Batterie am Ladegerät gehabt und heute Mittag eingesetzt – Starten problemlos, laut Ladegerätanzeige 12,7 V. Gerade eben, nach ein paar Stunden, nochmals getestet – ebenfalls problemlos, 12,7 V. Ich werde das nun noch über Nacht stehen lassen und schauen, ob das dann Morgen geht oder ob irgendwo Leistung verloren geht. Inzwischen habe ich auch eine neue Batterie, die dann anschließend reinwandern und die andere "auf Reserve" gelegt (oder eben entsorgt) wird. Ich möchte halt rausfinden, a) ob die Batterie echt "altersschwach" ist, b) ich mit den Innenbeleuchtungen in ca. 1 Stunde tatsächlich den letzten Rest leergelutscht oder c) irgendwo etwas anderes Saft abfließen läßt. Weiß jemand direkt wieviel Watt die Innenbeleuchtung zieht, wenn alle Lämpchen (welche alle?) an sind, weil man die Türen auf hat?
  15. Hehe... naja bis jetzt bin ich ja ganz glücklich – ich kann aber inzwischen auch auf gute 35+ Jahre Besitz verschiedenster (gebrauchter) Autos (VW 3x, Honda 2x, Opel 2x, Ford, Audi, Mazda 2x – im schön gemischten Wechsel) zurückschauen und "Mist" oder auch tolle Dinge in verschiedenster Form relativieren. Die Batteriegeschichte werde ich dann nochmal genauer prüfen. Vielleicht ist sie ja tatsächlich nicht mehr 100% – dann muss eben eine neue sein. Das Radio ist original - Batteriewechsel sollte laut Eurer Aussagen dann also problemlos sein. Getriebeölwechsel ist vermerkt. Den Trick mit Datum/Uhrzeit über RDS finde ich auch interessant, da ich das ja auch gerade (nach Abnehmen von SID und Klima) wieder einstellen muss. Gefunden hatte ich dazu (wie phil23 auch schrieb) – allerdings im Netz, nicht im Manual: 1. RDS Sender einstellen 2. Die beiden kleinen runden Knöpfe links unter der Uhrzeit gleichzeitig drücken bis RDS-RETIME (o. ä.) im Display erscheint und die Auto-Uhr die Zeit vom RDS-Signal übernommen hat. Das Jahr muss man trotzdem einstellen, da es bei RDS nicht übermittelt wird. (Jahreszahl ist für korrekte Tage im Februar relevant.) -> Damit muss man dann doch wieder über das Einstellmenü mehrfach Rumdrücken. Edit: Gerade an meinem SID2 ausprobiert, funktioniert wie beschrieben – es dauert ein wenig nach Erscheinen von "RDS RE TIME" bis die Zeit übernommen wird (ca. 15 Sek.). Anschließend wird die Zeit noch 5 Sekunden lang angezeigt. Der Hinweis findet sich tatsächlich auch in meinem Manual auf S. 59 "Zur Einstellung der Uhr mit Hilfe der RDS-Signale des Radiogeräts, siehe Seite 102." Direkt darüber fand ich auch den Hinweis, dass man die Uhrzeit auch bei abgezogenem Schlüssel für 10 Sekunden anzeigen lassen kann, indem man eine SID-Taste (nicht Night Panel) betätigt. Ich habe bisher (da ich keine Armbanduhr trage) zum öfter mal erforderlichen Einstellen der Parkscheibe (ja, auch die habe ich nicht als digitale Scheibenklebeversion) die Zündung dann nochmal kurz angemacht... Das geht also auch einfacher. (Die Trolle sind doch schon ganz pfiffig.) Edit2: Bezüglich Batterie: Laut Manual soll eine vollgeladene Batterie bei Standardausführung 40 Tage unbenutzt die Startleistung schaffen, weniger bei Zusatzausrüstung (15 Tage). So lange steht mein Wagen aber nicht wirklich, dass ich das bestätigen könnte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.