Zum Inhalt springen

Stefan 909

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Stefan 909 folgt nun marc93
  2. Guten Abend liebe Community, leider sind die hinteren oberen Federteller beim Saab 9-3 II Baujahr 2003 deutlich mit Rost durchsetzt (siehe Foto). Die Federteller sind wohl ab dem 9-3 II leider nicht mehr als separates Ersatzteil erhältlich, weil es fest mit der Karosserie verbunden ist. Hat jemand eventuell irgendwelche Ideen, wie das Rostproblem an den hinteren oberen Federtellern gelöst werden könnte? Vielen Dank euch im Voraus! Stefan
  3. Vielen Dank ! :)
  4. Guten Abend zusammen, ich wollte mal kurz in die Runde fragen, ob es jemanden von euch gibt, der mir leihweise ein Tech2 mit Saab-Karte vorzugsweise in Sachsen, gern aber auch in Ostthüringen (Raum Gera / Altenburg) zu Verfügung stellen könnte? Ich würde gern versuchen ein Steuergerät wieder auf den CAN-Bus hinzuzufügen. Ich danke euch schon mal im Voraus und wünsche euch noch einen schönen Abend!
  5. Guten zusammen, zunächst erst Mal euch und euren Familien ein frohes neues Jahr 2022! :-) Ich habe leider wieder ein großes Elektronik-Problem beim Saab 9-3 ys3f 2.2 TiD (BJ 2003) und wollte dich deshalb fragen, ob du mir eventuell noch Mal helfen könntest. Und zwar kommt es seit einer Woche vor, dass während der Fahrt im Leerlauf plötzlich Ausfallmeldungen bezüglich ASR, ESP und ABS im SID angezeigt werden, woraufhin sich der Motor kurioserweise unmittelbar ausschaltet, beispielsweise beim Anrollen an eine Ampelkreuzung. Wenn ich dann versuche den Motor neu zu starten, springt der Motor entweder überhaupt nicht an (wenn ich den Schlüssel im Zündschloss auf Start drehe, erhält der Anlasser in diesem Fall nicht ein Mal das Startsignal) oder wenn er sich erneut starten lässt, hat er das Bestreben, sich gleich wieder abzuschalten oder schaltet sich in Sekundenbruchteilen extrem kurz für ein winzigen Moment ab und läuft unmittelbar nach dieser extrem kurzen zeitlichen Unterbrechung weiter. Entweder treten diese Unterbrechungen im Leerlauf dann immer wieder auf und / oder der Motor schaltet wieder ab. Mit Gas geben im Stand an der Kreuzung, sodass der Motor auf 2000 bis 3000 U/Min hochgedreht wird, lässt sich das Ausschalten des Motors zwar verhindern. Jedoch sollte das kein Dauerzustand sein. Bei ATU konnten folgende Fehler und Batteriezusände ausgelesen werden: ABS-Steuergerät C0800: Versorgungsspannung, Spannung zu hoch U2105: CAN-Bus-Verbindung zu Motorsteuergerät, Kommunikation gestört Batteriezustand (allgemein): 94 % - gut bis sehr gut Batterieladezustand: 18 % - niedrig. Vor der Fehleranalyse bei ATU dachte ich erst, dass das Abschalten des Motor durch das ABS-Steuergerät verursacht wird. Jetzt vermute ich jedoch, dass beide genannten Fehler, auf eine gemeinsame Ursache, nämlich dem niedrigen Batterieladezustand mit 18 % zurückzuführen sind, welcher letztendlich dazu führt, dass die Kommunikation zum Motorsteuergerät unterbrochen wird und sich der Motor dadurch abschaltet. Die Batterie wurde erst vor cirka 1,5 Jahren ausgetauscht. Zudem wurde der Saab in den letzten Wochen überwiegend im Langstreckenbetrieb eingesetzt (Mehrmals über 500 Kilometer am Stück). Die Lichtmaschine wurde März/April 2017 erneuert. Seitdem wurden circa 120.000 Kilometer zurückgelegt. Mögliche Fehlerursachen: (1) Batterie defekt - Sehr unwahrscheinlich wegen des jungen Alters und des gemessenen guten bis sehr guten Allgemeinzustandes (2) Lichtmaschine defekt - unwahrscheinlich wegen des relativ jungen Alters (3) Korrodiertes Massekabel - möglich Habt ihr eventuell eine Vermutung, woran diese Probleme liegen könnten. Und was haltet ihr von den von mir genannten möglichen Fehlerursachen? Ich danke euch vielmals im Voraus! Liebe Grüße, Stefan :-)
  6. Hey ihr Lieben, ich hatte hier in mehreren Beiträgen hilfesuchend das Problem beim Einspritzpumpenaustausch in meinem Saab 9-3 (ys3f) 2.2 TiD (BJ 2003) geschildert, dass der Programmiervorgang der Saab-spezifischen SPS-Software auf das auf der Einspritzpumpumpe befindlichen Steuergerätes PSG-16 (ECU) immer bei ca. 10 bis 20 % abbrach. Als Grund stellte sich nun die Nutzung "zu aktueller" Fahrzeugprogramme, höchstwahrscheinlich Global TIS heraus. Zwar war dort aus für mich nicht nachvollziehbaren Grund die Datei zur Bespielung der Saab-spezifischen SPS-Software hinterlegt. Jedoch trat beim Saab-Servicepartner in der Werkstatt immer wieder Fehlermeldungen auf und damit verbunden das Abbrechen des Programmiervorgangs. Vermutlich liegt es daran, dass die Fahrzeugprogramme wie Global TIS inzwischen auf 64 Bit-Basis laufen, die saalspezifische SPS-Software für den 2.2 TiD jedoch auf 32 Bit. Die erfolgreiche SPS-Programmierung konnte erst durch Nutzung von TIS 2000 unter korrekter Einbindung des Tech2 durchgeführt werden, wofür ein Softwarepaket, bestehend u.A. aus TIS 2000 mit älterer Saab-Software über VirtualBox mit virtualisierten MS Windows XP-Bestriebssystem installiert werden musste. Wen es interessiert, in diesem Forum wurde ein ähnliches Problem mit einem Opel-Fahrzeug schon Mal thematisiert: https://mhhauto.com/Thread-PSG16-TECH2-write Fazit: Nur weil zwischen der Einstellung des 2.2 TiD inzwischen fast 17 Jahre zurückliegen, bedeutet das noch lange nicht, das so ein Problem das Aus für diese Motorisierungsvariante ist, vorausgesetzt man kommt wie in meinem Fall an eine neue mit Saab-SPS-Software bespielbaren Einspritzpumpe heran. Ich danke Allen wie verrückt, die so bei der Problemlösung so sehr geholfen haben! Ohne euch würde ich jetzt immer noch im Dunkeln tappen! :)
  7. Hallo Ihr Lieben, ich hatte das Thema schon ein paar Mal eröffnet und aufgrund der folgenden neuen Erkenntnisse würde ich euch noch Mal um Rat bitten: Bei meinem Saab 9-3 (ys3f) 2.2 TiD muss die Einspritzpumpe ausgetauscht werden. Tatsächlich konnte eine passende neue Einspritzpumpe original von Bosch beschafft werden (Keine Generalüberholte). Zur Programmierung des auf der Einspritzpumpe befindlichen Steuergerätes PSG 16 (ECU) mit der Saab-spezifischen SPS-Software nutzt die Zwickauer Opel-Werkstatt, die auch als ehemaliger Saab-Händler autorisiert ist, offiziell Saab-Service anbieten zu dürfen, in der sich mein aktuell nicht fahrtüchtig Saab befindet, MDI. Jedoch wird bereits beim Übertragen der Saab-spezifischen SPS-Software vom PC zum MDI eine Fehlermeldung eingeblendet. Der Übertragungsvorgang der SPS-Software bricht dann letztendlich bei 10 bis 20 % ab. Das Grundproblem liegt dementsprechend wohl im PC-System des Saab-Servicepartners und nicht wie ursprünglich vermutet, an dem Pumpensteuergerät selbst (Händler der neuen Boschpumpe versicherte mir, dass die Pumpe, exakt des selben Typs schon für einen Saab verkauft wurde und sich dort anlernen ließ). Deshalb hat hat die Werkstatt einen IT-Experten hinzugezogen. Die grundsätzliche Ursache der Fehlermeldung ist wohl auf die zu aktuellen Windows-Betriebssysteme zurückzuführen, die wahrscheinlich nicht mehr mit der inzwischen schon sehr veralteten Saab-SPS-Software (Baujahr des Saabs 2003) harmonisieren oder eine Übertragung vom PC zum MDI nicht ermöglichen. Sieht hier von euch irgendjemand eine Möglichkeit zur Lösung des Problems? Ich danke euch vielmals im Voraus! Liebe Grüße, Stefan :-)
  8. Hallo Ihr Lieben, ich benötige Hilfe bei einem Programmierungsproblem der ECU (PSG 16) beim Saab 9-3 2.2 TiD (Baujahr 2003). Folgender Hintergrund: Bei meinem Saab muss die Einspritzpumpe ausgetauscht werden, da das auf der alten Einspritzpumpe befestigte Steuergerät PSG 16 (gleichzeitig ECU) einen internen Fehler hat, der das Starten des Motors unmöglich macht. Mein derzeit nicht fahrtüchtiger Saab steht inzwischen seit 13. Januar 2021 in der Werksatt eines offiziellen Saab-Servicepartners, ein Opel-Autohaus in der Region Zwickau in Sachsen (ehemaliger Saab-Händler). Tatsächlich bin ich an eine neue originale Bosch-Pumpe mit der originalen Teilenummer gekommen, die zuvor auch noch nie in einem anderen Fahrzeug eingebaut war. Leider gelingt es der Werkstatt nicht das Saab-spezifische Programm auf die ECU (PSG 16) aufzuspielen. Sie nutzen Tech2. Folgende Problemstellung: Der Ladevorgang der zuvor online heruntergeladenen Software auf die ECU (PSG 16) der neuen Einspritzpumpe bricht über Tech2 jeweils immer bei 10 bis 20 % ab. Exakt das selbe Problem trat auch beim Re-Programmierungsversuch des Steuergerätes der alten Einspritzpumpe auf. Vom CIM-Modul unter der Lenksäule wurden wohl immer Mal wieder Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Jedoch hatte die Werkstatt auch versucht den Programmiervorgang mittels einer Direktverdratung zwischen den Pins des PSG 16 und den Anschlüssen vom Tech2 unter Umgehung des CAN-Busses und des Kabelbaums durchzuführen, zum Ausschluss von CAN-Bus- oder Kabelbaumbeschädigungen, leider erfolglos. Meine Frage / Bitte: Sieht jemand irgend eine Möglichkeit das PSG 16 der neuen Einspritzpumpe mittels Direktvermarktung zu Pins des PSG 16 mit anderem, eventuell besserem Equipment zu programmieren? Möglicherweise macht die Werkstatt auch was falsch oder das Tech2 ist einfach "überfordert". Oder könnte mir jemand damit helfen, indem ich die Pumpe mit dem darauf sich befindlichen PSG 16 zusende oder persönlich vorbeibringe, um dort den Datenstand eines PSG 16 von einem Saab auf das PSG 16 der neuen Einspritzpumpe zu übertragen, damit ich den Saab nicht abschleppen muss? Leider ist die alte Einspritzpumpe inzwischen verschollen auf dem Weg zur Instandsetzung. Oder gibt es hier jemanden von euch, den ich mit seinem Equipment engagieren könnte, persönlich zu der Werkstatt zu kommen, um mit seinem eigenen Equipment die Programmierung durchzuführen, der sich das zutrauen würde, selbstverständlich gegen Bezahlung? Für eure Hilfe bedanke ich mich schon Mal vielmals im Voraus! Ich hoffe man kann mir helfen! Liebe Grüße, Stefan :-)
  9. Vielen Dank. Ich gehe davon aus, dass das Steuergerät über die OBD-Buchse programmiert wird, weiß es aber nicht zu 100 %. Über die OBD-Buchse ließen sich zumindest Fehler immer problemlos auslesen und löschen. Auf der Einspritzpumpe sitzt direkt das Steuergerät. Wenn ich es richtig verstanden habe ist das Steuergerät der Einspritzpumpe PSG16 zugleich das Motorsteuergerät. Das wäre natürlich ein möglicher Lösungsansatz. Das Steuergerät meiner alten Einspritzpumpe ist defekt und kann deshalb nicht mehr bespielt werden.
  10. Hey ihr Lieben, ich hatte meine aktuelle Problematik mit dem Saab 9-3 II (ys3f) 2.2 TiD schon erläutert und würde trotz eurer hilfreichen Hinweise, bei der Lösungsfindung gern noch Mal anders ansetzten. Kurze Schilderung der Vorgeschichte: sporadisches, aber immer häufiger schlechtes Startverhalten seit Monaten, Anlasser musste teilweise mehrere Sekunden orgeln, erst beim zweiten Anlauf startete er manchmal, insbesondere bei schlechtem Wetter, plötzlicher eintretender Leistungsverlust gefühlt wie Turboausfall oder Notlaufprogramm OHNE aufleuchtende Motorkontrolleuchte, dann aber wieder volle Leistungsentfaltung seit 13.01.2021: Anlasser orgelt 3-4 Sekunden, bricht seinen Anlassvorgang ab und springt seit dem gar nicht mehr an Fehlerdiagnose durch Opelwerkstatt mit autorisierten Saab-Service: P0607 (Symptom FD) in Kombination mit P0611 (Symptom 0D), ausgehend von der elektronischen Einspritzsteuerung Vermutung der Werkstatt, da sie mit den Fehlercodes nichts anfangen konnten: Defekt der Einspritzpumpe oder deren Steuerung Und nun zur eigentlichen Problematik: Ja, die von mir eingebrachte generalüberholte Boscheinspritzpumpe, deren Steuergerät laut Händler zu 100 % geflasht wurden sein soll, könnte zuvor in einem motorisierungsgleichen Opelfahrzeug verbaut wurden sein. Die Problematik ist mir inzwischen hinlänglich bekannt. Ich befinde mich diesbezüglich derzeit noch im Austausch mit dem Händler. Beim Anlernversuch durch die Werkstatt bricht der Softwareaufspielvorgang immer bei etwa 20 % ab. Jedoch bricht auch der Vorgang des Aufspielens bzw. Flashens der Saab-Software, auf das bzw. von dem Steuergerät meiner alten Einspritzpumpe ebenfalls immer bei ca. 20 % ab, jeweils sowohl mit Tech2 als auch mit MDI. Als Laie stelle ich mir da die Frage, ob hier möglicherweise ein grundsätzliches Kommunikationsproblem zwischen dem Steuergerät meiner Einspritzpumpe und den Spezialdiagnose- bzw. Testgeräten der Saab-Service-autorisierten Opel-Werkstatt vorliegt, wenn immer bei 20 % Übertragunsvorgang ein Abbruch stattfindet, neben der Problematik der eventuell nicht kompatiblen Austauschpumpe und wenn ja weshalb? Mich veranlasst diese grundsätzliche insbesondere eben deshalb, weil diese Kommunikationsprobleme auch mit dem Steuergerät meiner alten Pumpe auftreten. Hatte von euch schon Mal jemand ein ähnliches Problem beim 2.2 TiD? Könnte, insbesondere aufgrund der Vorsymptomatik, zusätzlich ein Problem im Motorkabelbaum vorliegen, z.B. Korrision, welches die nicht funktionierende Kommunikation erklären könnte? Oder hätte jemand einen Tipp an die Opel-Werkstatt? Oder lässt sich im Jahr 2021 das Steuergerät einer solch alten Dieseleinspritzpumpe gar nicht mehr programmieren? :( Ich danke euch, ihr seit die Besten ;)
  11. Meine E-Mail-Adresse: lohse.stefan@googlemail.com Lieber Marc, schreibst du mir Mal bitte, ob man dir damals hat helfen können bzw. ob das Problem ausfindig gemacht werden konnte? Schreib mir gern eine E-Mail, falls du selber eine E-Mail-Benachrichtigung erhältst und deine Zugangsdaten hier nicht mehr griffbereit hast? Danke Stefan
  12. Meine E-Mail-Adresse: lohse.stefan@googlemail.com Lieber Marc, schreibst du mir Mal bitte, ob man dir damals hat helfen können bzw. ob das Problem ausfindig gemacht werden konnte? Schreib mir gern eine E-Mail, falls du selber eine E-Mail-Benachrichtigung erhältst und deine Zugangsdaten hier nicht mehr griffbereit hast? Danke Stefan
  13. Entschuldigt bitte: Ich fahre einen Saab 9-3 (ys3f) 2.2 TiD und nicht den Saab 9-5. Sorry, da war ich wohl in der falschen Untergruppe.
  14. Ich danke dir. Ich dachte eher an ein grundsätzliches Problem beim Software-Aufspielen, weil das Aufspielen der Software immer fehlschlägt. Denn selbst auf das Steuergerät der alten Einspritzpumpe lässt sich ja nichts mehr draufspielen bzw. runterspielen :(

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.