Zum Inhalt springen

Fritz Lupus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Fritz Lupus

  1. Fritz Lupus hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Metalldetektor, Metalldetektor, mach Dir das nicht so einfach, Du hast ja weiter oben gelesen: "Ich würde an Deiner Stelle immer auf Profis (oder heisst es Pro-fies ?) hören, obwohl dieser Gerd B., vermutlich aus bereits beginnendem Altersstarrsinn felsenfest davon überzeugt ist, dass er mit 75W90 Mehrbereichs-Getriebeöl besonders im Winter bei kaltem Motor, wesentlich besser "in die Gänge" kommt " ! Also denk lieber nochmal darüber nach, bevor Du evtl. einen "verhängnisvollen" Fehler machst ;-) Mit schelmischem Gruss vom Fritz
  2. Fritz Lupus hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jawoll aero84, zwar ein gemeinsamer Brems-und Kupplungsflüssigkeitsbehälter, jedoch ist besagter Behälter in drei oben offene Kammern aufgeteilt. Die mittlere Kammer ist für die hydraulische Kupplung, die beiden äusseren Kammern für die beiden Bremskreise. Schau, das ist in etwa wie bei der Titanic, da sind auch die Kammern (Schotten, nicht zu verwechseln mit Schwaben ! ;-) ) voneinander getrennt, jedoch oben offen, deshalb ist die (die Titanic) auch damals abgesoffen ! ;-) - Mit typischem Gruss vom Fritz
  3. Fritz Lupus hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Wort "VERROHRUNG" gefällt mir soooo gut, das würde ich gern, wie vergleichsweise "Hartz 4", zum SAABWORT des Jahres vorschlagen ;-) ;-) ;-) Grüsse vom Fritz PS: Die VERROHRUNG der hydraulischen Saab-Kupplung befindet sich ausgerechnet, bösartig-unpassenderweise genau auf der gegenüberliegenden Seite der LADERVERROHRUNG ! :-( :-( :-( PPS: Und was das Getriebeöl anbelangt, so haben wir das im anderen Forum bereits sehr ausführlich, teilweise kontrovers "besprochen". Es gibt hauptsächlich zwei Empfehlungen ! Der eine, Gerd B., ein Hobbyschrauber, der sich auf Getriebe spezialisiert hat, empfiehlt aus eigener, guter Erfahrung mit noch einigen Anderen zusammen vollsynth. Getriebeöl 75W90 Der andere, hft, ein gelernter KFZ-Meister, Profi und Saabhändler empfiehlt auch fürs Getriebe normales Motoröl 10W40 Ich würde an Deiner Stelle immer auf Profis (oder heisst es Pro-fies ?) hören, obwohl dieser Gerd B., vermutlich aus bereits beginnendem Altersstarrsinn felsenfest davon überzeugt ist, dass er mit 75W90 Mehrbereichs-Getriebeöl besonders im Winter bei kaltem Motor, wesentlich schneller "in die Gänge" kommt ! :bounce: :bounce: :bounce:
  4. Na also, geht doch ! ;-) Gruss vom alten Fritz
  5. Ich hab übrigens seit Jahren so ein programmierbares Wischerintervallrelais von Conrad-Elektronik in meinem Saab 901, das wird einfach statt dem vorhandenen eingesteckt und funktioniert einwandfrei ! Gruss Fritz PS: Und das in Fr. rechte (also das zweite von links ;-) ) Relais hinter der Quertraverse Fahrerseite ist das Wischerrelais. Ich hab nachgeschaut. ;-)
  6. Hinter der Knie-Quertraverse Fahrerseite stecken zwei schwarze Relais. Eines ist Blinker, das andere Wischerrelais. Mit Erfühlen und Hebammenfingern kommt man von links unten neben dem Motorhaubverriegler durch den Schaumstoff ohne Demontage der Quertraverse ran und kann sie (die beiden Relais) rausziehen, ist aber eine knifflige Fummelei. Im Moment ist es mir allerdings zu kalt, bei Nacht im Schuppen nachzuschauen, ob das Wischerrrelais in Fahrtrichtung links oder rechts steckt. Macht aber nix, denn wenn du ohne Demontage der Traverse ausbaust, kannst Du mit spitzen Fingern ohnehin das in Fr. linke Relais zuerst besser rauspopeln. Wenn Du es dann in der Hand hast, steht's ja drauf, welches von beiden es ist, das andere ist dann zwangsläufig das "andere" ;-) Mit (relativ aufwendigem) Quertraversenausbau sieht man mit der Tachenlampe schon ohne Rausziehen, was auf den Relais draufsteht... Viel Spass und gute N8 Fritz
  7. Fritz Lupus hat auf Marco's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, Üblicherweise beginnt man die Defektsuche mit dem Messen der Kompressionsdrücke aller vier Zylinder, nachdem Du, siehe Zitat, ohnehin schon die Zündkerzen rausgeschraubt hast. Poste doch mal die vier Werte. Viel Glück, Gruss und gute N8 Fritz PS: Hab ich in Deinem Profil richtig gelesen, Du bist Automechaniker ?
  8. Fritz Lupus hat auf linke_spur's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, linke_B., mit Leuten, die "unter der Gürtellinie" argumentieren, pflege ich zukünftig weiteren Kontakt zu vermeiden ! Fritz
  9. Fritz Lupus hat auf linke_spur's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    PS: Siehste, das find ich in diesem Forum so gut, dass man sachlich diskutieren und seine Meinung vertreten kann, ohne, wie im anderen Forum (das übrigens auch seine Vorzüge hat), gleich anonym angemacht zu werden...
  10. Fritz Lupus hat auf linke_spur's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab's gelesen und zur Kenntnis genommen ! "Grau, teuerer Freund, ist alle (Deine) Theorie und grün des Lebens (meiner) goldner Baum"... Weisst Du zufällig, welch grosser Dichter das mal gesagt hat und in welchem seiner Werke ? ;-) Gruss und viel Spass weiterhin... und, was hindert Dich eigentlich daran, das mit der Stauscheibe auszuprobieren, dauert nur Minuten und bei mir hat's nachweislich schon oft geholfen !!! Fritz, dem's jetzt eigentlich reicht, denn ich mach das hier ja schliesslich alles "freiwillig" und kein Mensch sollte mich zu etwas zwingen... ;-)
  11. Fritz Lupus hat auf linke_spur's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ganz einfach Knudsen, wenn du mir versprichst, es nicht weiterzusagen, dann verrat ich's Dir und die linke_äh Spur, (auf die meine Ironie vermutlich ansteckend wirkt ;-) ), möge diesen meinen Artikel, je nach Lust und Laune, ausdrucken und dem näxten Bosch-Spezialisten als kleine "Anregung" unterbreiten... Also jetzt geht's los: Du musst die Gummihutze über der Stauscheibe abmontieren. Jetzt fasst Du mit spitzen Fingernägeln (besser geht's mit kleiner, arretierbarer Grippzange) die 10er Sechskantschraube in der Stauscheibenmitte an und ziehst daran die Stauscheibe ganz lansam nach oben. Und jetzt kommt’s auf Dein Gefühl an: (Gefühl ist alles, Name ist Schall und Rauch, sagte schon JWvG im Faust...) Wenn Du beim Hochziehen feststellst, dass zuerst ein kleiner, leichtgängiger Leerweg fühlbar ist, bis Du schliessliche einen etwas grösseren Widerstand spürst, der den Zuteilungskolben im Mengenteiler anhebt, dann hast Du die häufigste Absauf-und-auf Dreitöpfenlauf-Schlechtanspringursache alter 8V K-Jetronikanlagen entdeckt. (Wohlgemerkt endeckt, noch nicht behoben !) Die Erklärung ist folgende: Besagter Zuteilungskolben wird von der Stauscheibe beim Gasgeben angehoben und gibt dadurch je nach Höhe der Anhebung supergenau definiert 4 Schlitze frei, durch das die erforderliche Benzinmenge den Einspritzventilen zugeteilt wird. Herstellungtechnisch konnte man wohl diesen Zuteilungskolben nicht mechanisch fest mit der Stauscheibe verbinden, sondern er liegt nur auf einem Hebel, der zur Stauscheibe führt, lose auf. Beim Hochheben ist das kein Problem, da wird der aufliegende Kolben vom Hebel, bzw. der Stauscheibe einfach hochgedrückt, beim wieder Herunterfahren jedoch kann der Kolben durch Alters-Schwergängigkeit oder Korrosion im Zylinder etwas höher hängenbleiben und liegt dadurch nichtmehr auf dem sich bereits wieder in unterer Endstellung (Leerlaufstellung) befindlichen Stauscheiben-Betätigungshebel auf. Diese kleine Höhendifferenz zwischen Stauscheibe und Zuteilungskolben ist meiner Erfahrung nach in weit über 70% aller K-Jet-Problemfälle die Ursache dafür, dass speziell bei kaltem Motor und in niedereren Drehzalen total falsche Spritmenge zugeteilt wird ! Und was mit modernen, einmal überfettet, abgesoffenen, selbst nagelneuen Zündkerzen passiert, ist ja wohl bekannt. Man kann sie leider nichtmehr regenerieren ! Ich habe nun zwei Abhilfeversuche erarbeitet: Erster Versuch: Man hebt an besagter 10er Mutter in der Stauscheibenmitte die Stauscheibe bis zum oberen Endanschlag mehrfach kräftig an, senkt sie wieder ab und zwar so lange und oft, bis am Anfang keinerlei Leerspiel mehr spürbar ist. Dadurch gelingt es häufig, den zu zäh im Zylinder laufenden Zuteilungskolben wieder eine Zeitlang leichtgängiger zu machen. Nach einiger Standzeit kommt das Übel aber meist wieder zurück ! Zweite, etwas aufwendigere, für reine User nicht empfehlenswerte Methode: Man zerlegt den Mengenteiler, zieht den Kolben unten vorsichtig heraus und schmirgelt ihn mit z.B. Zahnpasta und Bremsenreiniger spiegelblank. (Warnung ! wer zuviel schmirgelt, hat alles zerstört !!!) So lieber Knudsen, das war mein K-Jet-Geheinmis, vergleichbar der Coca-Cola Mischung oder dem 4711 Kölnischwassergeheimnis, das ich eigentlich mit ins Grab nehmen wollte ;-) Aufmerksame Leser konnten dieses allerdings schon vor ca. zwei Jahren in meiner forum-auto.de Technik-8 V.-Fehlersuche nachlesen, aber das liest ja keine Sau. Grüss Dich und gute N8 Gerd B. PS: Falls Du mich am kommenden Feitag besuchen willst, da bin ich vorr. abends ab 20 Uhr in München beim Saab-Stammtisch anzutreffen.
  12. Fritz Lupus hat auf linke_spur's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur zum Trost, Du linke_ Baz...., äh Spur, wenn Du die vier Bosch Einspritzventile erneuerst , (ich hätt übrigens noch vier fabrikneue, originalverpackte Bosch 8V-Einspritzventile rumliegen bzw. anzubieten für Euro 29,99 ;-) das Stück ), dann ist das Problem erfahrungsgemäss damit NICHT behoben ! Das haben die Dir beim Boschdienst nur gesagt, weil sie vermutlich nicht weiterwissen. (Einspritzventile kann man nämlich 100% im Fahrzeug eingebaut testen und prüfen, ob sie nachtropfen, richtig streuen, bei vorschriftsmässigem Druck öffnen, schliessen usw. usw.) Dein Problem bei Deinem immerhin uralt-Saab mit gewaltiger Laufleistung, bei der sich andere Fabrikate längst auf dem Autofriedhof ausruhen dürfen, hat vermutlich andere Gründe, die ein Kenner seriös und systematisch abarbeiten müsste (und da liegt das Problem: Lehrlinge und Gesellen werden auf diese überholte Uralt-Technik nicht mehr geschult, weil solche Autos längst nicht mehr neu verkauft werden.) So einen Fehler zu finden geht leider nicht im Hoppla-Hopp-Verfahren ( Du kennst sicher die heutigen Stundensätze der Werkstätten ?) und schon garnicht vom Laien ! - Man muss einen möglichst älteren Mechaniker finden, der noch mit der alten Bosch K-Jet-Technik vertraut ist und noch ALLE Komponenten, Schwachstellen und Schliche kennt ! Autoelektriker, die drei Jahre lernen, wären ja blöd, wenn jeder ahnungslose User dasselbe könnte. :-) Dies nur als "kleiner" Denkanstoss ! Ein Auto dieses Alters und dieser Laufleistung wird selten die Pflegeleicht-Sorglos-Eigenschaften aufweisen, die Du verlangst (seltene Ausnahmen bestätigen möglicherweise die Regel ?). Da musst Du schon in was Neueres investieren, wo möglichst noch Garantie drauf ist... Fritz PS: Hough, ich habe wieder mal in den Wind gesprochen, denn welcher vor Liebe blinder Saab-Uralt-Lavendel-Besitzer will sowas schon wahrhaben ? ;-)
  13. Fritz Lupus hat auf linke_spur's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ Matthias Grüss Euch Fritz/Gerd B., siehe hierzu auch Fehlersuche beim 8V im forum-auto.de links oben unter Technik...
  14. Es ist mit Sicherheit Kühlwasser, das aus defektem Heizventil bzw. Wärmetauscher von oben auf die Pedale tropft. Schau mal targa, vor ein paar Tagen hatten wir dieses Thema ebenfalls im anderen Saab-Forum. Hier die Kopie: : Aber noch eine Frage an Gerd - bin naemlich ein kompletter Laie diesbezueglich - wie soll ich jetzt das Problem loesen - bzw. wie dichte ich das Kuehlsystem ab? : MfG, Slart... ---------- Du hast als nichtschraubender Laie mit einem derartigen Defekt am Saab 901 eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder Du gehst zur Saab-Kenner-Werkstatt (freie Werstätten brauchen und berechnen zuviel Zeit, weil sie erst "learning by doing" machen müssen...), oder Du hast einen Freund der schrauben kann. Dieser sollte zuerst prüfen, ob evtl. nur ein relativ harmloser Kühlwasserschlauch am Heizhahn, oder die Dichtung zwischen Ventil und Wärmetauscher hinterm Armaturenbrett leckt, oder ob mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit der Heizungshahn (Heizungsventil) undicht ist. (Wärmetauscher ist seltener, kommt aber auch vor) Er (Dein Schrauberfreund) wird dann vermutlich bei Fa. Skanimport, Flenner das Heizungsventil Best. Nr. HV-900 für 65,20 Euro bestellen und hoffentlich fachgerecht einbauen. Dazu sind ein paar nicht unwichtige Kenntnisse nötig, als da z.B.sind: Kühlwasser läuft aus, Mittelkonsole + Knietraverse unter den Armaturen muss raus, Einbau ist etwas knifflig und sollte möglichst wieder dicht sein, Kühlsystem nach getaner Arbeit wieder entlüften usw. usw. Geschätzte Arbeitzeit vom Fachmann ca. 2 bis 3 Stunden. (Laien brauchen "etwas" länger und fabrizieren "gelegentlich" interessante Folgeschäden) ;-) Viel Glück und fahr ja nicht OHNE Kühlwasser weiter, sonst kannst Du Dir alle weiteren Reparaturen ersparen ;-))) Viel Glück, Gruss und gute N8 Gerd B.
  15. Da hätt ich auch noch so'n Lima-Regler-Foto rumliegen, da sieht man sogar die abgefressene Kohle als Abschreckung gaaanz deutlich... Viel Spass Sir ! Fritz
  16. Ich passe und geh jetzt mit meinem Hund zur Entspannung Gassi Gruss Fritz PS: I am so sorry, dies war ausnahmsweise mal kein technicher Beitrag von mir ;-) Webmaster löschen bitte, danke !
  17. Fritz Lupus hat auf linke_spur's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aber klar doch, cfu, ich wüsste sogar, wie man es richtig macht... ;-) Nur, Du kennst ja meine Erfahrungs-Meinung: Ein gut mit altem Getriebeöl bis oben hin gefülltes Uraltlavendel Saab 901-Getriebe hält je nach Vorzustand, Tuning und Fahrweise noch ca. 2 Jahre; mit Getriebeölwechsel und mehrfachem, sinnlosem, verschlimmbesserungsverdächtigem Spülen hält es noch 720 Tage... - Ha, ha, ha ! Schönen Tach noch uns allen... Mit fröhlichem Gruss Fritz
  18. Tja, lieber Klaus, ich glaub kaum jemand hat mich ähnlich durchschaut wie Du...:-) 1. Der Vorbesitzer wollte ja sein Auto sicher verkaufen, warum sollte er es also schlechtreden ? 2.Kann ich mich wegen meines hohen Alters nicht mehr wörtlich erinnern, aber wie ich mich kenne, antworte ich bei Fragen nach defektem Rückwärtsgang bei vollintakten Vorwärtsgängen für gewöhnlich: "Na dann fahren Sie halt nicht rückwärts" ! Ausser schöne Grüsse und dem Wunsch nach viel Glück kann ich hierzu leider nix beitragen, sorry lieber Klaus & Co. Gerd B.
  19. Fritz Lupus hat auf linke_spur's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...prima Idee, dann wäre ja wenigstens das Problem des sicher hängenden Dachhimmels elegant gelöst ! ;-) Ansonsten hab ich alle Beiträge aufmerksamst verfolgt, mich aber bewusst zurückgehalten; man konnte ja "Einiges" dazulernen... ;-) Gruss vom Gerd B. aus dem anderen Forum
  20. Fritz Lupus hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...und sowas nennst DU leicht ironisch ? - Na warte !!! :bash: Ich sag's dem Stoiber !
  21. Ihr lieben Saab-"Erfinder"- Freunde, ich habe ja volles Verständnis dafür, das Not erfinderisch macht, aber hier seid Ihr vermutlich gewaltig auf dem Holzweg ! Diese drei nadelgelagerten Rollen wandern ja je nach Lenkeinschlag, gewaltiger Antriebs-und Verzögerungslast von selbst in den drei Kanälen der Töpfe von einer Endstellung über alle Mittelstellungen bis zur anderen Enstellung. Wenn man die Welle jetzt verlängert oder verkürzt, dann rutscht die Tripode entweder bei zu kurzer Welle aus der Gummimanschette heraus ins Freie (das passiert sogar gelegentlich ohne Manipulation!), oder sie wird bei künstlicher Verlängerung am inneren Anschlag gestaucht. Beides halte ich für äusserst bedenklich ! Bei defekten Töpfen sind nun mal alle drei Kanäle ÜBER DEN GESAMTEN WEG zu breit, sprich ausgerieben, sprich ausgeleiert, sprich defekt, da beisst keine Maus und keine Nachbarskatze einen Faden mehr ab ! Gut N8 Ihr Lieben und schlaft trotzdem gut Fritz
  22. Tust Du mir bitte mal einen Gefallen, mach's und berichte darüber ?: Du fährst am kommenden Sonntag auf den betonierten Grossparkplatz eines Supermarktes, schlägst dort die Lenkung bis zum Anschlag VOLL ein (je nach Parteibuch zuerst links oder rechts beginnend) und fährts bei leicht erhöhter Schrittgeschwindigkeit mehrere Vollkreise. Solltest Du nun von der rechten, oder linken, oder gar beiden, vorderen Radseiten her ein heller Klack, klack, klack hören, dann berichte wieder, dann ist nämlich eines oder beide der äusseren Antriebsgelenke defekt ! Beginnend defekt werdende Radlager testet man anders: Wenn Du bei Geschwindigkeiten so um die 80 kmh rum auf glatter, breiter Strasse die Lenkung leicht nach rechts oder links anlegst (also so tust, als ob Du eine Kurve beginnen wolltest) und Du hörst beim Anlegen ein DUMPF rollendes Geräusch von vorne rechts oder links, dann besteht erhöhter Verdacht auf ein rauh gewordenes, vorderes Radlager. Viel Glück samt Gruss vom Fritz PS: Dass das kleine Einmaleins OK ist, also alle Radmuttern, Achsmuttern, Bremssättel usw. vorschriftsmässig angezogen sind, setze ich mal als gegeben voraus, obwohl es Pferden schon vor der Apotheke schlecht geworden sein soll... ;-)
  23. OK, OK, also trau Dich nur... Fritz PS: Am meisten Spass macht es mir, jemandem der von vornherein sagt, "ich versteh wenig davon", etwas auführlich zu erklären... Eine Geduldsprobe stellen lediglich penetrante Halbwisser dar... (ein z.B. besonders anonym Mutiger bezeichnet mich im anderen Form immer als arrogant, hier geht sowas Gott sei Dank nicht anonym !, ein wahrer Segen ! )... Nochn Geheimtipp: Ich bin wahnsinnig computergeil, hab aber bis jetzt fast Nullahnung davon. Im Computerforum beginne ich meine Fragen deshalb stets etwa so: "Hallo Experten, bitte ich hätt mal wieder eine dumme Anfängerfrage, bitte nicht auslachen usw." - - - Kürzlich antwortete mir der Obermacker vom Computerforum: "Fritz, es gibt garkeine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten" ! Du glaubst garnicht, wie lieb die Leute da zu mir sind und mir immer alles ausführlichst erklären... Der Gipfel der Freude ist natürlich für die Leute, dass man sich anschliessend bedankt, über Erfolg berichtet, usw., usw... Zum guten Schluss haben beide (der Computerexpert und ich ) ihr Erfolgserlebnis und das find ich so schöööön...
  24. Ai, ai Sir, wennst magst, kannst mich anrufen, ich erklär Dir's dann gerne gaaanz langsam und ausführlich... (Ich bin Rentner und hab Zeit... ;-) ) Tel. 09443/700650 bis 23 Uhr möglich, aber NIE vor 10 Uhr morgens ! Mit hilfsbereiten Grüssen Fritz/Gerd B.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.