Alle Beiträge von Fritz Lupus
-
Totale Begeisterung!
Na dann viel Spass ! Zu 1.: Dann war das HONEN damals wohl kein HOHN ? Zu 2.: 3" JT, bitte was issn das ? (bin schon alt !) Zu 3.: Dann hoffe ich mal für Dich, dass er nicht länger steif bleibt, Dein Nacken, jedoch Ohren usw. immer schön steif halten !!!... ;-) Schlemischer Gruss mit frommen Wünschen vom Fritz/Till E.
-
SAAB 900 04.1988 Drehstromlichtmaschine
Au weia, war wohl nix ! - Ein alter Schlagertext lautet: "Im Leheben, im Leheben, geht mancher Schuss daneheben..." ;-) Viel Glück Sir ! Fritz
-
SAAB 900 04.1988 Drehstromlichtmaschine
Sir, tust Du mir bitte einen grossen Gefallen und versuchst mal bitte möglichst so genau und AUSFÜHRLICH, wie es Dir irgend möglich ist, die Defekt-Symptome zu schildern. Ich bin nämlich Lichtmaschinen-Fetischist und Spezialist ! ;-) Gruss Fritz PS: Ist "Fetischist" so richtig geschrieben ? - Übrigens. jeder von Euch, der in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler entdeckt, darf sie BEHALTEN !
-
Was kostet eine neue Kupplung?
Hi Marco, bitte ehrliche Antwort ! Hast Du, als Du, wie Du schriebst, Deine Kupplung "ordnungsgemäss selbst montiert hast", auch das PILOTLAGER in der Schwungscheibenmitte mit erneuert ? - Das wäre nämlich dann der klassische Fall von... Na dann gut N8 samt Gruss Fritz PS: Der Gesus hüpft im Dreieck, wenn er das hier liest ;-)
-
Getriebeüberholung leicht gemacht.und Kupplungsfrage.
Dies ist total ein anonymer Tipp ! (Wenn links bloss der Avatar nicht wär ! ) ;-) Es gibt auch neue, blitzgescheite Lehrbücher, da steht z.B. ALLES drin, was Du suchst ! ;-) Man bestelle sich z.B. beim freundlichen Saabhändler: Werkstatthandbuch Schaltgetriebe Saab 900 Deutsche Ausgabe Best. Nr. 319970 Printed in Sweden by Graphic Systems AB, Götborg 1989 Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
-
Mein bisher BEDEUTENDSTER, technisch fundierter Beitrag ;-)
http://www.irlmeier.de/bird.swf Mit schelmischen Grüssen an Alle vom Tillfritzgerd :bounce: :bounce: :bounce: PS: Könnt mir bitte mal jemand erklären, wie das hier mit dem Direktverlinken mit obiger http-Adresse geht, ich mein, dass die blau wird zum einfachen, direkten Anklicken, bitte, danke !? Fotos von meiner Festplatte kann ich, verlinken (noch) nicht. - Hui, geht doch !
-
Zentralverriegelung will nicht!
Hier eine "Konservenkopie" eines Beitrages von mir zum Thema: (hab ich im anderen Forum schon häufiger gepostet) Zentralverriegerlung: BEGINNEN solltest Du auf jeden Fall damit: Leih Dir testweise von einem hilfreichen Saab-Kollegen, der ein identisches Fahrzeug hat, ein funtionsfähiges ZV-Haupt-Steuergerät, das Teil ist etwas versteckt oberhalb des Luftleitkanals vorne im Beifahrer-Fussraum ( etwas oberhalb der hübschen Knie Deiner Beifahrerin ;-) ) mit einem abziehbaren Vielfachstecker angesteckt. Wenn dann alles wieder funktionieren sollte, kannst Du Dir meine restlichen Prüfmethoden ( mit denen man übrigens leider kein defektes Steuergerät entlarven kann) sparen und musst "lediglich" ein neues Steuergerät kaufen. - (Ist allerdings nicht ganz billig, falls Du es nicht beim Schrotti oder unter Suche Teile ergatterst) Falls das Steuergerät nicht die Ursache war(erfahrungsgemäss ist dies zu ca. 50% der Fall), siehe meine restlichen Troubleshoot-Prüfmethoden: Ich hab mich ausgiebig damit befasst mit dem Ergebnis: Nichtfunktionen können, ausser defektem Haupt-Steuergerät, mindestens noch 3 typische Fehlerquellen haben (von einfach bis kopliziert) und die unterschiedlichen Testmethoden dazu (die ich Dir bei Bedarf gerne kopieren und posten kann) sind teilweise so "technisch-und elektrisch-Verständnis-voraussetzend", dass Laien, die das zum ersten Mal machen sollen, erfahrungsgemäss das Handtuch werfen. Wenn Du es Dir trotzdem zutraust, dann poste wieder. - Ansonsten geh in eine SPEZIELLE AUTOELEKTRIK-Werkstatt (Bitte NIEMALS ZU ATU!!!) So ein richtiger Autoelektriker hat ein Händchen und einen Blick für sowas und findet (falls Du Glück hast), den Fehler oft auf Anhieb. - Gruss und ich wünsch Dir viel Erfolg Gerd B. ===> hier Fritz
-
Neu hier und Fragen im Gepäck
Nur kurz zum Thema neue Einspritzdüsen beim 8V, ansonsten halt ich mich da bewusst raus: Jedesmal wenn ich hocherfreut alle vier Düsen erneuert hatte, weil ich 100% überzeugt war, dass der Fehler nur daran liegen konnte, war es hinterher genau wie vorher ! ;-) Vor Wut, Enttäuschung und Frust hab ich mehrfach versucht, mich in den Hintern zu beissen, ;-) jedoch stets ohne Erfolg ! ;-) - Weiterhin viel Spass bei der Fehlersuche samt Gruss Fritz
-
Was kostet eine neue Kupplung?
Lustig ! Es ist hier wie bei der Geschichte von Fuchs und Haase... Der Fuchs, oder war's der Haase ?, - jedenfalls war Klaus schon längst angekommen, während ich noch schrieb... ;-) - Oder war's ein Igel ??? Normalerweise ist sowas eher die Ausnahme. Die Kuppungs-Reibscheibe ist ein Verschleissteil aus weichem, asbestartigem Materiel (ähnlich der Bremsklötze). Sie (die Reibscheibe) wird mit versenkten Metallnieten zusammengehalten und sitzt zwischen zwei harten, glatten, planen Metallflächen, nämlich der Schwungscheibenstirnseite und der Druckplatte, zwischen die sie beim Einkuppeln fest eingepresst und beim Auskuppelt wieder gelöst wird. Daher der Name Kupplungs-Reibscheibe. Wenn man nun zu lange mit defekter Kupplung herumfährt, kann folgendes passieren: Die Reibscheibe verschleisst im Laufe der Zeit so dünn , dass die Metallnieten, die sie zusammenhalten, die Oberfläche erreichen und auf beiden Reibseiten tiefe Rillen in die jeweils gegenüberliegendeDruckplatte und Schwungscheibe fräsen. Bei der Druckplatte wär das wurscht, die wird beim Kupplungstausch ohnehin komplett erneuert. die Schwungscheibe jedoch verbleibt im Motor und es ist eine Ermessensfrage, ob man, je nach Tiefe der eingeschliffenen, glücklicherweise Längsrillen, das Teil ausbaut und bei der Gelegenheit plant. (Zuviel Material darf da allerdings nicht abgedreht werden, sonst schleift die neue Reibscheibe zu früh durch, d.h. im Gaufall müsste man sogar die Schwungscheibe erneuern !) Hoffentlich hat Deine Werkstatt auch daran gedacht, in der ohnehin ausgebauten Schwungscheibe gleich das in deren Mitte eingepresste billige, kleine Pilotlager zu erneuern (wichtig!!!), in ausgebautem Zustand ist das ein Minuten-Kinderspiel im Gegensatz zum Austausch bei noch eingebauter Schwungscheibe. Nachträglicher Pilotlagertausch z.B. würde nochmaligen, kompletten Aus-und Wiedereinbau der gesamten Kupplung erfordern, also ein Wahnsinn, wenn man sowas nicht gleich bei der Gelegenheit mit erneuern würde. - Dasselbe gilt übrigens auch für das Ausrücklager ! Noch was unklar ?, - nicht verzagen, Fritz fragen... ;-) In diesem Sinne viel Glück und weiterhin gute Saabfahrt Fritz
-
Getriebeüberholung leicht gemacht.und Kupplungsfrage.
Tja, lieber nicht klugsch....., seminargestählter Knudsen ! Bei Deinen Ansprüchen (wenn's trotzdem kein Tauschgetriebe für 3200 Euro sein soll), kenn ich NUR EINEN, der Dir da kompetent weiterhelfen kann: Sein Name beginnt mit "h", dann kommt ein "f", dann kommt ein "t" und der Mann lebt, wohnt und arbeitet in Bonn St. Augustin... Ich fürchte ihn zwar wie der Teufel das Weihwasser, (vor ca. 3 Wochen hat er sogar zu unser aller Freude und Stolz unerwartet unseren Münchner Saab- Stammtisch besucht und "gekrönt"!!!), weil er mich immer dabei erwischt, wenn ich Mist verzapfe ;-) - aber sonst ist der Klasse... In diesem Sinne gut N8 und dass Du bald jemand findest, der Dir Deine obigen Fragen wunschgemäss beantworten kann...;-) Gruss Fritz/Gerd
-
Getriebeüberholung leicht gemacht.und Kupplungsfrage.
@ Petersaab - Junge, Junge, Du hast mich toal durchschaut ! (peinlich, peinlich !) ;-) - Du weisst doch, ich mag (fast) ALLE hier im Forum mit lediglich zwei "klitzekleinen" Ausnahmen. ;-) ( Ja. ja ich weiss, nachtragend sein ist ein ganz übler Charakterzug...) Zum neu Einmessen noch eine "kleine, persönliche" Ergänzung, sonst war alles richtig: Wenn man das alte Gehäuse, die alte Kegel-Tellerradeinheit und ALLE vorhandenen, von Saab bei der Herstellung verwendeten Unterleg-bzw. Distanzscheiben UNVERÄNDERT BEIBEHÄLT, muss man glücklicherweise beim Ersetzen der Hauptlager NICHT neu einmessen. Falls Hauptgehäuse (nicht zu verwechseln mit Primärgehäuse !) oder Hauptwelle mit paariger Kegel-Tellerradeinheit defekt sind, bzw. ersetzt werden müssen, sollte der gemeine Schrauber tunlichst die Finger davon lassen! (ich auch!), denn das optimale Einmessen für optimal ruhigen Kegel-Tellerradlauf ist Profis mit Spezialmessgeräten vorbehalten, deren Anschaffung sich nur bei professionellem Gebrauch rechnet. Ich persönlich lehne deshalb Getriebeneulagerungen ab, bei denen oben erwähntes zu ersetzen ist und lagere ausschliesslich Saab 901-Getriebe NUR neu, wenn Hauptgehäuse und Kegel-Tellerradeinheit nicht defekt sind, d.h. alle vorhandenen Masse beibehalten werden können ! Das Reklamationsrisiko ist mir zu hoch, da ich lediglich "Schrauber-Zeitwert-Getriebeüberholungen" im ca. 300 Euro-Rahmen hobbymässig gelegentlich zu machen pflege :-) Wer mehr verlangt, bzw. glaubt, dass sein getuntes Saab-Schätzchen nochmal 20 Jahre leben muss :-), der möge sich bei Saab ein Tauschgetriebe für mehr als das Zehnfache, nämlich 3200,-- Euro ohne Einbau kaufen, das gibt's ja glücklicherweise noch ! Hough, ich habe gesprochen ;-) Ich grüsse Euch alle Fritz/Gerd B.
-
901: Getriebeschaden?
Zitat: Der Gang wird doch nicht von der Gabel gehalten, sondern von den Zahnrädern selbst, oder stimmt das nicht, was ich seinerzeit gelernt habe? (Illusionen?) Zitat Ende. Bitte nix durcheinanderbringen: Die im STÄNDIGEN Eingriff laufenden Untersetzungs-Zahräder sind aus Laufruhegründen usw. alle schrägverzahnt, die EIN-UND AUSRÜCKENDEN Schaltmuffen der fünf Gänge jedoch verbinden und trennen GERADE verzahnte Zahnräder ! Diese werden durch Schaltmuffen durch hin-und herschieben lediglich verbunden oder getrennt und können sich normalerweise nicht selbst (es sei denn, sie sind schrägverschlissen, die Schaltgabeln hätten Spiel, oder alle Zahnräder auf der Hauptwelle hätten Spiel !) "einsaugen" oder auseinanderdrücken. - Siehe Foto. Soweit meine Theorie aus gehabter, eigener Erfahrung. Gruss Fritz
-
901: Getriebeschaden?
Danke Erik, ich war dem Gyula diesbezüglich noch eine Antwort schuldig. das hat sich hiermit erledigt, da ich ebenfalls dieser Meinung bin.;-) Gruss und gute N8 und falls Dein Weg Dich mal wieder über einen gewissen WW-Horizont führen sollte, herzlich willkommen beim alten Fritz :bayer: :bayer: :bayer: :bayer: :bayer: :bayer: :bayer: :bayer:
-
saab 900i blockierte andriebsräder
Hi Gyula, bitte meinst Du mit "Metallplatte" den Rückwärtsgang-Schwenk-Betätigungshebel unter dem mittleren Getriebe-Gehäusedeckel (siehe mein Foto), oder meinst Du die kleine Platte hinten im Differentialgehäuse, die Nebenwelle und Rückwärtsgangwelle in eingefrästen Nuten am Herausgleiten hindert ? Gruss Fritz
-
Poti für Instrumentenbeleuchtung
KGB postete einst mehr oder weniger erfreut, dass "ich ich doch immer das letzte Wort haben müsse" - und Recht hat er behalten ! Voilá, hier ist es, das letzte Wort, es lautet: > "Wie Du meinst"! < mit Gruss vom "immer Recht haben wollenden", vermutlich bereits altersstarrsinnigen Fritz
-
Poti für Instrumentenbeleuchtung
= logisches Paradoxon, wenn's draussen länger hell ist, braucht man keine Instrumentenbeleuchtung, oder ? ;-) Evtl. Interesse an der genial, einfachen Bypasslösung OHNE Ausbau "tangiert Dich wohl nichtmal peripher" ? Warum auch einfach, wenn's umständlich geht, gell ? - ;-), ;-) , ;-) Mahlzeit und Gruss Fritz
-
saab 900i blockierte andriebsräder
Hab ich richtig gelesen, dass es ein 900i ist (nicht etwa ein "Sepp 9-3 Aero" ?) Falls 900i hab ich folgende Vermutungen: 1. Möglichkeit: Kapitaler Getriebeschaden. Hauptlager hat sich zerlegt und die Lagerrollen kommen zwischen die Zähne der Differential-Kegel-Tellerradwelle. Das bedeutet leider Getriebegau. (Wollen wir es nicht hoffen !) Da müsste aber in letzter Zeit beim Beschleunigen hauptsächlich im 5. Direktgang ein dumpfes Rumpeln hörbar gewesen sein ? 2., etwas billigere Möglichkeit: Ein vorderes, äusseres Antriebsgelenk blockiert, das liesse sich ersetzen. - Zieht die Lenkung stark nach einer Seite, wenn es blockiert ? 3., ebenfalls billigere Möglichkeit: Die Kupplungsreibscheibe ist geborsten und stellt ihre Dämpferfedern quer. Kompletter Kupplungstausch ist beim 901 relativ "unaufwendig" ;-) Usw., usw. Ferndiagnose fast nicht möglich, Du musst leider zum Fachmann gehen; oder schick mir das Autole per Päckchen nach Bayern, dann sag ich Dir, was defekt ist... ;-) ;-) ;-) Viel Glück, Gruss und gute N8 Fritz PS: Grosse Bitte, poste Bescheid, wenn der Fehler feststeht, danke !
-
Poti für Instrumentenbeleuchtung
Tja matti, so unterschiedlich können Erfahrungen, Ansichten und Menschen sein: Der eine isst gern Käs, der andre geht gern in die Kirch... :-) Geruhsamen Sonntag noch Euch allen samt Gruss vom Fritz
-
Poti für Instrumentenbeleuchtung
_________________ Ich PASSE diesmal, gebs auf, und warne ! Am besten Ihr beiden nehmt den Publikumsjoker und befragt das "Publikum"... ;-) Nur eine kleine "Auswahl", was nach "erfolgreichem" Wiedereinbau der Armatureneinheit sozusagen als "Verschlimmbesserungszugabe" evtl. hinterher nicht mehr funktionieren könnte: Drehzahlmesser, Tacho, diverse Kontrolleuchten, Blinker, Warnblinker, besonders beliebt ist der an zwei Enden eingehängte Heizdrehregler, der hinterher nicht mehr regelt, Luftverteilungs-Unterdruckverstellung , die bläst dann NUR noch nach oben bzw. in die Armaturen, (beim Turbo Ladedruckanzeige), sogar der Leerlauf des Motors kann beeinträchtigt werden, wenn Falschluft über offene Unterdruckschläuche angesaugt wird (ganz beliebter, meist unerkannter Fehler !!!), Lichtschalter, Gebläsestufenschalter, die vier unterschiedlich langen Bolzenschrauben werden gern verwechselt und finden oben nicht mehr ins Gegengewinde, die Armaturen knarzen dann erbärmlich bei jedem Schlagloch, usw. usw. - Es ist vergleichbar der Geschichte von der siebenschwänzigen Katze, der sofort neue Schwänze wachsen, wenn man einen abhackt ;-) ;-) ;-) - Aber, jeder MUSS wohl seine Fehler selbst machen, um am Ende SELBST daraus lernen zu können ;-) In diesem Sinne "frohes, erfolgreiches Schrauben"; aber lasst mich bitte raus ! - Ich hab ja nix gegen derartige Unternehmen, wenn's wirklich nötig sein sollte, aber wegen solch einer "Kleinigkeit" solch gewaltigen, unnötigen Aufwand mit hohem Verschlimmbesserungspotential zu treiben ??? Sagt ja hinterher nicht, ich hätt Euch nicht gewarnt ! Ich habs ja schonmal angedeutet: Wenn's nur die beiden wirklich gut zugänglichen, grosssen Tacho-Beleuchtungsbirnen oben sein sollten, dann genügt es z.B., wenn ein Wissender in wenigen Minuten an eines oder beide Kontakte der herausgedrehten Birnchen zwei dünne Bypasskäbelchen lötet, die er quer durchs Armaturenbrett mit z.B. der Beleuchtungsbirne im Handschuhfach verbindet usw.; falls die gesamte, übers defekte Poti geregelte Armaturenbeleuchtung ausgefallen sein sollte, geht das mit Bypasskäbelchen ähnlich, man muss nur wissen, wie... Schönen, erholsamen Sonntag noch und Tschüss - und dies ist ausnahmsweise mal kein "Witz vom Fritz" Mahlzeit ! :: :: :: PS: Noch ein kleiner Erfahrungsbericht aus meinem früheren, beruflichen "Nähkästchen", an das mich Obiges lebhaft erinnert: Ich war früher Abtlgleiter im Einzelhandel. (Modellbau, Funkfernsteuerungen usw) und wenn wir z.B. eine teure Ladenhüter-Fernsteuerung unbedingt an den Mann bringen wollten, dann hat man Kunden, von denen man wusste, dass sie Geld wie Heu haben, folgendes erzählt: "Ich empfehle ihnen dieses Modell, das ist OK, da habe ich auch persönliche Erfahrung damit!" und "hier hätte ich noch ein wesentlich teureres Gerät, das Features hat, die man garnicht braucht, das kann ich ihnen aber nicht unbedingt empfehlen, das könnte evtl. zu kompliziert sein für sie und >nicht jeder< kommt damit zurecht usw".... Du konntest 5 zu 1 wetten, dass der Kunde dieses Gerät, von dem man ihm abgeraten hat, begeistert GEKAUFT hat !!! ;-) Ist gemein, sowas hinterher zu verraten, ich weiss...
-
Was kostet eine neue Kupplung?
- 901: Diagnose und Austausch LiMa-Regler
Hi Kevin, hier meine "Kopiekonserve" zum Thema aus dem anderen Form, nicht dass Du evtl. meinst, ich arbeite am Wochenende ! ;-) Dein Defekt bzw. Fehler liegt mit ziemlicher Sicherheit an abgenutzten Lima-Regler-Kohlen (Verschleissteil!) Ladekontrolleuchte brennt: ...Regler und Kohlen sind eine Einheit, d.h. neue Kohlen sind bereits am Regler anmontiert ! Ein neuer Regler mit Kohlen kostet maximal 15 Euro und ist mit nur zwei Schrauben an der Lichtmaschine angeschraubt. Bei EINGEBAUTER Lima kommt man (selbst beim 901 16V / Klima) mit etwas Geschick, Hebammenfingern und einem speziellen, kurzen Schlitz-Schraubenzieher der RICHTIGEN Länge an die beiden Schrauben heran und kann den Regler ambulant ausbauen (bzw. beim Autoelektriker ausbauen lassen). Vorsicht bei solchen Arbeiten immer sicherheitshalber vorher den Minuspol der Batterie abklemmen !!! Falls eine der beiden Kohlen am ausgebauten Regler nur noch weniger als ca. 5mm lang ist (Neulänge ca. 15 mm), ist er in jedem Fall zu erneuern. -Die Erfolgschance nach Regleraustausch liegt erfahrungsgemäss im Vergleich zum geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand bei über 85% ! Die restlichen 15% resultieren meist aus korrodierten Masseanschlüssen der Lima; dies kann ein Kenner jedoch minutenschnell feststellen, indem er testweise ein dickes Starthilfekabel vom Minuspol (um Gotteswillen nicht vom Pluspol !) der Batterie FEST an das Lichtmaschinengehäuse anklipst. Relativ selten sind riefige, verrostete Kohlen-Schleifringe an der eigentlichen Lima, da hilft nix, da muss leider die komplette Lima ersetzt werden. Viel Erfolg, Gruss und gute N8 Gerd B PS: Der hinterhältigste Fehler, ( bei Dir mit Sicherheit auszuschliessen, denn Deine Ladekontrolleuchte flackerte ja noch ), ist eine durchgebrannte Ladekontrolleuchte, oder eine unterbrochene Anfangserregerstromleitung, die von Plus über die Kontrolleuchte in den Armaturen zur Lima führt. Bei diesem Fehler wird die Batterie nicht geladen, obwohl die Ladekontrolleuchte NICHT brennt. Kann man aber leicht testen, bzw. ausschliessen, wenn man den Flachstecker am Ende des dünnen, grünweissen Kabels an der Lima abzieht (der könnte dort übrigens auch abkorrodiert sein !?) und blank gegen Masse, sprich das Limagehäuse bei eingeschalteter Zündung hält. Wenn jetzt die Ladekontrolleuchte dauerbrennt, sind Leitung und Lampe OK. In diesem Sinne viel Glück und gute N8 Fritz+WG- Ladekontrolleuchte
Hi Kevin, hier meine "Kopiekonserve" zum Thema aus dem anderen Form, nicht dass Du evtl. meinst, ich arbeite am Wochenende ! ;-) Dein Defekt bzw. Fehler liegt mit ziemlicher Sicherheit an abgenutzten Lima-Regler-Kohlen (Verschleissteil!) Ladekontrolleuchte brennt: ...Regler und Kohlen sind eine Einheit, d.h. neue Kohlen sind bereits am Regler anmontiert ! Ein neuer Regler mit Kohlen kostet maximal 15 Euro und ist mit nur zwei Schrauben an der Lichtmaschine angeschraubt. Bei EINGEBAUTER Lima kommt man (selbst beim 901 16V / Klima) mit etwas Geschick, Hebammenfingern und einem speziellen, kurzen Schlitz-Schraubenzieher der RICHTIGEN Länge an die beiden Schrauben heran und kann den Regler ambulant ausbauen (bzw. beim Autoelektriker ausbauen lassen). Vorsicht bei solchen Arbeiten immer sicherheitshalber vorher den Minuspol der Batterie abklemmen !!! Falls eine der beiden Kohlen am ausgebauten Regler nur noch weniger als ca. 5mm lang ist (Neulänge ca. 15 mm), ist er in jedem Fall zu erneuern. -Die Erfolgschance nach Regleraustausch liegt erfahrungsgemäss im Vergleich zum geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand bei über 85% ! Die restlichen 15% resultieren meist aus korrodierten Masseanschlüssen der Lima; dies kann ein Kenner jedoch minutenschnell feststellen, indem er testweise ein dickes Starthilfekabel vom Minuspol (um Gotteswillen nicht vom Pluspol !) der Batterie FEST an das Lichtmaschinengehäuse anklipst. Relativ selten sind riefige, verrostete Kohlen-Schleifringe an der eigentlichen Lima, da hilft nix, da muss leider die komplette Lima ersetzt werden. Viel Erfolg, Gruss und gute N8 Gerd B PS: Der hinterhältigste Fehler, ( bei Dir mit Sicherheit auszuschliessen, denn Deine Ladekontrolleuchte flackerte ja noch ), ist eine durchgebrannte Ladekontrolleuchte, oder eine unterbrochene Anfangserregerstromleitung, die von Plus über die Kontrolleuchte in den Armaturen zur Lima führt. Bei diesem Fehler wird die Batterie nicht geladen, obwohl die Ladekontrolleuchte NICHT brennt. Kann man aber leicht testen, bzw. ausschliessen, wenn man den Flachstecker am Ende des dünnen, grünweissen Kabels an der Lima abzieht (der könnte dort übrigens auch abkorrodiert sein !?) und blank gegen Masse, sprich das Limagehäuse bei eingeschalteter Zündung hält. Wenn jetzt die Ladekontrolleuchte dauerbrennt, sind Leitung und Lampe OK. In diesem Sinne viel Glück und gute N8 Fritz+WG- Getriebeüberholung leicht gemacht.und Kupplungsfrage.
Geht leider immer NUR gemeinsam heraus ! Also spannringeingedrückte Druckplatte, Reibscheibe und abgeschraubten Nehmerzylinder nach herausgezogener Kupplungswelle gemeinsam mit möglichst vier Händen herausziehen. :wave: Gut Schraub und gute N8 Fritz/Gerd B.- Was kostet eine neue Kupplung?
Arbeitszeit eingeschlossen ?, dann wäre es NORMALPREIS bei Saab, kein Schnäppchenpreis. Bitte was heisst: quote] durch angegriffene Scheiben und Kontrollampe... erklärst Du mir's bitte ? Gruss und gute N8 Fritz- Ich bräuchte.
Dacht ich's mir doch ;-) ;-) ;-) - 901: Diagnose und Austausch LiMa-Regler
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.