Zum Inhalt springen

Fritz Lupus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Fritz Lupus

  1. Hallo Grünschnabel, wenn Du nur wüsstest, wie recht der Hardy hat !!! und: hängendem dachhimmel, defekten antriebsgelenken, defekter, wegen nicht nicht-texaco-fluid-verwendung siffender und ruckender servolenkung, spektakulärem ölverlust, ausgeleierten tripoden und töpfen, tropfenden stossdämpfern, brummenden radlagern, ausgeschlagenen spurstangen-und traggelenken, abgerosteten radläufen und türkanten, defekten fensterhebern, erneuerungsbedürftigen, mürben bremsschläuchen, defekter, am motorblock schleifender kurbelwellen-riemenscheibe, defektem ZV-steuergerät, stillgelegter klimaanlage, vibrationen ab 120 kmh, ruckendem, evtl. amateurhaft von lpt auf fpt umgemurkstem motor, ohne, oder mit überbrücktem druckwächter, der schlecht anspringt, keine leistung hat und ständig absäuft, leckem kühler mit defektem thermostat, heisser, auf die füsse tropfender kühlflüssigkeit, fahrerseitig stehendem scheibenwischer, sprung in der omnibus-frontscheibe, hausbootartigem wasserstand im fussraum (nicht nur typisch beim cabrio !), klemmendem Zündschloss zwischen den sitzen, durchgebrochenem, clodeckelartigem fahrersitz, ausgefallener innenbelüftung, defektem gebläsemotor, defektem lichtrelais, welches nachts auf der autobahn plötzlich das licht ausschaltet, getriebe primärkettenriss, sich wegen mangel an 10W40 motoröl ankündigendem, kapitalem getriebeschaden und bereits seit Jahren beim einlegen krachendem rückwärtsgang, defekter kupplung, Durchrostung an tragenden teilen, schweissbedürftigen antriebswellentunneln, ölfahnen verursachendem turbolader ohne grundladedruck mit defektem, diletantisch auf "rot" umgelötetem APC-steuergerät, riss im auslasskrümmer, abblasende krümmerdichtung, defekte Motorlager, defektem. klick klack machendem Anlasser-Magnetschalter, der nicht mehr einrückt, offen ruckelnd stehenbleibendem schiebedach mit allseitig verstopften abläufen, defekte oder zu heisse sitzheizung, abgebrochenem auspuff-endrohr, an den türen streifender motorhaube mit abgerissenem öffnungszug, und fälligem TÜV usw. usw. usw. Also warte bitte mal vorerst mit der möglicherweise unnötigen Investition für weisse Gläser ! ;-) Ich mein's ehrlich gut mit Dir, grüsse artig und halte Dir alle 5 Dauamen, dass nicht alle oben geschilderten "Besonderheiten" auf einmal eintreffen !!! ;-))) Fritz/Till/Gerd B.
  2. Ale und JanJan, ich hab "ein Geschenk" für Euch, nämlich, wie man Schaltknüppel und Getriebe optimal justiert. Leider gibt's ganz wenige Ausnahmefälle, wo das Loch im Alugehäuse vor dem Schaltknüppel NICHT vorhanden ist, fragt mich bitte nicht, wie's dann geht. ;-) Gruss, gute n8 und justiert mal schön :00000449 Fritz/Gerd B.
  3. ? :00001948 Ich wüsst zwar nicht, was gegen einfaches Ziehen einer reltiv dünnen und langen Schraubenfeder sprechen sollte, die in einem Zylinder geführt wird, jedoch, zur gefl. Auswahl noch eine zweite Methode: Man lege versuchsweise eine zweite Kugel ein, oder eine dritte usw. usw. ;-))) Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii, das tut weh ! ;-) - und das auch ! Na dann viel Erfolg beim Spass ! Mahlzeit Fritz
  4. Genial Erik ! Ich probier morgen mal vor die Kugel noch einen alten Kaugummi reinzudrücken, damit die Gänge besser KLEBEN bleiben ! ;-))) Haste nicht Lust, mal wieder nach Bayern zu kommen ? Gruss und guts n8le Gerd
  5. Ja wenn das so einfach wär, mit diesem "ETWAS NACH HINTEN ZIEHEN UND DANN WIEDER FESTDREHEN"! Es gibt nämlich bei geöffneter Schaltmuffe Millionen verschiedene Stellungen und NUR eine ist optimal ! :-) Die Saabwerkstatt besitzt und verwendet dazu ein Spezial-Justierwerkzeug. Damit wird der Schaltknüppel zwischen den Sitzen mittels eines durchgeschobenen Stiftes in einer bestimmten Stellung arretiert und gleichzeitig bei geöffneter Schaltmuffenverbindung (das ist die von JanJan oben beschriebene Schaltgestängeverbindungsverschraubung mit der Muffe vorm Getriebeeingang) ein bestimmter Gang im Getriebe eingelegt. Auf diese Weise wird die Verbindung Schaltknüppel-Getriebeschaltstange optimal zwangsjustiert ! Die armen Schrauberschweine, die aus Unwissenheit beim Motorausbau statt den die Justage beibehaltenden Konusstift mit dem 8er Mütterchen dran herauszuziehen (ja, ja ich weiss, der sitzt manchmal fester als geschweisst), den bequemeren Weg der Schaltstangentrennung durch Öffnung der 13er Mutter an der Verbindungsmuffe gewählt haben, tun mir leid !, denn ohne Justierwerkzeug ist die Schaltstangenjustage beim Wiedereinbau ein Roulettespiel, welches nur selten optimal gelingt. Wenn schon Trennung durch Schaltmuffenöffnung, dann wenigstens millimetergenau mit der Reissnadel die ursprüngliche Stellung markieren !! Es gibt halt leider Fälle, wo guter Bastlerwille allein nicht ausreicht und man für ein optimales Ergebnis einen Fachmann mit Spezialkenntnissen und Spezialwerkzeug (keine freie Werkstatt oder gar ATU ! ;-) ) in Anspruch nehmen sollte... Eine Blinddarmoperation kann aus Sparsamkeitsgründen schliesslich auch nicht jeder selbst optimal machen ... ;-))) Na dann justiert mal schön ! Gute n8 und Gruss Fritz/Gerd B. Und nochwas JanJan: Besagte Schraubenfeder kannst Du versuchen etwas LÄNGER zu ziehen, damit sie mehr Druck auf die Kugel, welche in die Schaltstangenvertiefungen einrastet, erzeugt. Niedergedrückt wird die Feder durch den seitlichen Getriebedeckel oben links, da geht nix mit unterlegen.
  6. Fritz Lupus hat auf Jamaicaneisbaer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich bin leider von Geburt an schrecklich neugierig ! Bitte verrat mir doch, was Du für die oben erwähnte Neulackierung ("schwarz", oder nicht "schwarz" ? ;-) ) mit Mitarbeit und Eigenleistung bezahlen musst und welches Baujahr Du fährst ? Danke und Gruss Gerd B.
  7. wer spricht denn hier vom "Sauger" ? ... *g* Grüezi Fritz PS: Ich hab gehört, dass auf Grund der gestiegenen Nachfrage nach Altmetall in China die Abholung und Entsorung von Schrottautos z.Zt. (im Gegensatz zu früher bis zu 200 Euro) kostenlos sein soll ? - Falls das stimmt: " Leute, nützt die Gunst der Stunde und lasst sofort Eure uralten Saabs abholen, billiger wird's nimmer" !!! Kaufempfehlung: Toyota steht z.B. beim ADAC-Pannenbericht immer als empfehlenswert ganz oben und falls Ihr Euch einen kaufen wollt, macht eine Sammelbestellung bitte über mich, nichts ist unmöglich, ich bekomm schliesslich Provision ! :00001948
  8. olof, falls Du mich damit meinen solltest, tust Du mir bitter unrecht ! Ich stand jedenfalls bei meinen Freundinnen (fast) immer unter dem Pantoffel... (Tröstlicherweise hast Du ja ein ";-)" hinter Deinen bedeutenden Aphorismus gesetzt ! ;-) Grüss Dich ! Fritz
  9. Au ja !, bitte, danke, jetzt wird Pfingsten zu Weihnachten ! ;-) Gerd B. Du Hardy, und ich dachte immer, dass Vollastanreicherung übers KV beim 8V K-Jet-G.Kat serienmässig bis zum traurigen Produktionsende war ? - (Oder geht es mir jetzt wie dem Igel, der sein Weibchen mit einer Clobürste verwechselt hat...) ;-) PS: Kein Wunder, dass hellhörige Leistungssteigerungsjunkees auf die "geniale" Idee verfallen könnten, dieses als "Kaltstarventil-Dauerstrom-Tuning" anzudenken ! - Au weia ! - Viel Erfolg ! Schrotti wartet schon... ;-)
  10. - Aber wahr ! :00001948 Grüss Euch miteinand. Hoffentlich habt (und bekommt) Ihr sonst keine Saab-Sorgen !? ;-) Guten Abend ! Fritz
  11. Sorry, es reizt mich mal wieder diese Story aus meinem Archiv zu kopieren. - Vielleicht hilft's jemand ? ;-) Thermostat öffnet bei Hitze nicht mehr ganz, oder garnicht: Trick 17: Saabfahrer prüft sofort Eure evtl. defekten, besonders die zu langsam öffnenden, Thermostate !!! Ein Thermostat kann zwei typische Defekte haben: 1. Er bleibt offen hängen, das ist weniger schlimm; es dauert lediglich länger, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht. Höherer Spritverbrauch und schlechte Heizleistung während der verlängerten Warmlaufphase sind die Folgen. 2. Er bleibt geschlossen hängen, das ist viel schlimmer, denn dadurch wird der Kühler nach Erreichen von ca. 80 bis 90 Grad-Betriebstemperatur NICHT zugeschaltet. Vollaufdrehen der Heizung hilft zwar etwas die ansteigende Temperaturanzeige zu senken, ist jedoch im Sommer nicht ausreichend. Ohne Kühlerzuschaltung überhitzt der Motor und wenn es ganz glimpflich abgeht, ist nur die Kopfdichtung durchgebrannt ! Mich (!) am falschen Ende sparender Schwabe hat so ein maximal 15 Euro-teurer Thermostat heute an meinem 8V Winter-Turbo Bj. 89 G-Kat die Kopfdichtung gekostet ! Oh wäre ich doch nicht mit Temperaturanzeige ganz oben und nicht einschaltendem Kühlerventilator noch die ca. 100 km nachhause gefahren !!! Der Kühlerventilator konnte ja auch nicht einschalten und es hätte auch nichts genützt, denn der Kühler bleibt bei einem geschlossen-hängenden Thermostaten kalt und undurchströmt, denn der Ventilatorschalter befindet sich im Kühler oben ! Trick 17-Notlösung wäre gewesen, (hinterher ist man immer schlauer !), einfach den defekten Thermostaten herauszunehmen und mit Seitenschneider/Pucksäge so zu zerstückeln, dass nur der obere, runde, innen offene Teller mit der Dichtung drumrum übrigbleibt. Wenn man diesen Gummi-Dichtring nun wieder zur Abdichtung ins Thermostatgehäuse einsetzt und zuschraubt, wird der Kühler für die Heimfahrt zur Werkstatt ständig von voller Kühlwassermenge durchströmt und Motor und Zylinderkopfdichtung wären gerettet.(gewesen) Die Innenraum-Heizleistung wird durch Ohnethermostatfahren zwar schlechter, jedoch besser kurze Zeit kalte Füsse als, wie ich, nun eine defekte Kopfdichtung ! (Na ja, hab ich was zu tun...) Mit warnendem Gruss, bitte nicht nachmachen ! Wenn z.B. bei oben beschriebenem, ganz herausgenommenem Thermostat im Sommer beim Vollgas auf der Autobahn, die Kühlwasser-Temperaturanzeige trotzdem immernoch Richtung roter Bereich wandert, dann ist baldiger Kühlertausch dringend anzuraten, denn der Kühler bringt die Hitze nicht mehr weg und Folgeschäden sind meist WESENTLICH teurer als ein neuer Kühler ! Und: Unfrohe Pfingsten, nicht im Geringsten ! mit Gruss vom alten Fritz
  12. Hier nochmal der neueste Stand und das "Slipeinlagenfoto" über einen anderen Webspace, http://www.klimasan-perlit.de/forum/messages/13594.html msn scheint derzeit nicht einwandfrei zu funktionieren ? Na dann gut n8 samt Gruss Fritzs schizo Gerd B.
  13. Falls es hier in diesem Forum auch Saabienen geben sollte (da bin ich mir ziemlich sicher), hier Frauen ist Eure grosse, einmalige Chance ! ;-) siehe: http://www.klimasan-perlit.de/forum/messages/13587.html Der Preis ist heiss ! Schöne Pfingsten wünscht Fritz/Gerd B.
  14. Fritz Lupus hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gebergabel ausgeleiert & Co. Wozu schreib ich sowas denn vor drei Tagen im anderen Forum und keiner liest meinen Schmarrn ! Der letzte Abschnitt betrifft das Problem mit der ausgelanglochten Gebergabel ! Hier nochmal die Kopie: (Das schwarze sind die Buchstaben und gelesen wird von links nach rechts ! ;-) Warum der indische Seiltrick mit den mehr oder weniger harten Baumarkt-Nüssen, die innen ohnehin nicht durchgehend rund sind ??? In Minga (dem Hollaender vermutlich unter "Bayern München" wesentlich geläufiger *gröhl*), gibt es z.B. einen Eisenwarenhändler, der verkauft alle Sorten und Durchmesser Rohre gegen geringen Aufpreis in gewünschten Bastlerlängen. (der macht auch Versand, Adresse auf Wunsch) Dort hab ich u.A. ein Stück dickwandiges Alurohr 12mm aussen/8mm innen erstanden (Messing oder Kupfer gibt's auch), durch in die auf 12mm aufgebohrte Kupplungspedalöffnung gesteckt, abgesägt und (da weiches Alu !) problemlos auf beiden Seiten plangeschliffen. Damit hab ich schon viele, viele ausgeleierte Saab-Fehlkonstruktionspedale BILLIGST (ich sparsamer Schwabe-Du ingo, "hochwertiges" werkzeugvernichtender ........!);-) saniert. Nachfolgend wurde auch gefragt: Was mach ich, wenn die Kupplungsgebergabel zusätzlich ausgleiert ist ? Da hilft eigentlich nur noch ein guter Feinschweisskünstler, der die Langloch-Druckseite leicht aufschweisst, mit Säulenbohrmaschine rechtwinklig eingespannt wieder neu auf 8mm aufbohrt und planschleift, oder ein neuer Geberzylinder, denn die Gabel gibt's leider nicht einzeln. - Oder, hat bitte jemand hier eine noch bessere/einfachere Idee ? Gute n8 und Gruss Fritz/Gerd B.
  15. Ich hab mir auch schon mal Foto-Gedanken über dasselbe Thema im anderen Forum gemacht; da kann man auf Foto Nr. 4 auch diese lustigen, sich selbsständig gemacht habenden Tripoden-Nadellägerchen bewundern, die quasi wie in einem Mörser in den Töpfen zermahlen werden. siehe: http://www.forum-auto.de/technik/technik_antriebswellen.htm Das versteh ich nicht ganz. Ich dachte immer die Tripoden stecken unmittelbar in ihren Mitnehmertöpfen, stellen eine Einheit dar und zerstören sich gegenseitig ? Nein, nicht zu einfach, für mich zu schwierig ! ;-)) Ich nehm zuerst den Publikumsjoker, anschliessend den Fifty-fifty-Joker und dann ruf ich den hft an... ;-)) Na dann gut n8 Fritz/Gerd B.
  16. Wenn's die noch gibt, hat Ingo die Stecknadel im Heuhaufen gefunden ! *g* (Ingo, verrat mir die Bosch-K-Jet-Werkstatt, bitte, danke, ich fahr dafür gerne viele hundert Kilometer weit !) - Wir hatten sowas in Minga bis vor ca. 5 Jahren, Bosch Meinburck war Spitze, leider pleite ! ( dank sei der Grünenpolitik !) ;-))) @ ale, falls die Sache mit Deinem herausspringen 5. Gang noch relevant (in Relation zu den vielen anderen, heraufziehenden Gewittern), sein sollte, ich hätte die be-und versprochene Schritt-für Schritt-Fotodokumentation bereit. - Also, falls noch von Interesse; kannst Du ca. 1000 KB per Email verkraften, oder hattu Modem ? Mahlzeit Fritz
  17. Fritz Lupus hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Today I am heavy on wire, gell ? I took coincidentally a photo of such an ugly Heckscheibenj(e)alousie and I am überhaupt ned "jealous" (eifersüchtig) of thutch a greissliches Teil. BEAUTY VANISHES, UGLINESS REMAINS !!! (is an old german Weisheit) The red car standing in front of mine belongs to my special friend Manitou and I took this photo when he was bei mir zu Besuch last year. - (bitte ned angry sein, Mani !?) Enclosed you will hoffentlich find my nice ? photo, showing me and my girlfriend Resi. Viele sinceere-verbindliche Saab-greetings from Eurem good old Fritz PS: Und ausserdem am I standing in the halteverbot...
  18. Hi ale, Du kannst mich gern direkt unter Gerdkontakt@web.de anschreiben, das über diese Forums-PNs ist für einen alten Mann wie mich zu kompliziert ! (Was der Bauer nicht kennt...) ;-) Zu Deiner Getriebereparatureuphorie wollt ich Dir nur NOCHMAL sagen: Wenn es nicht an einer dünngeschliffenen 5-Gangschaltgabel liegen sollte, war der Versuch umsonst ! Die für den Gabelausbau bei eingebauter Motor/Getriebeinheit eforderlichen Handgriffe kann ich Dir gerne auf Wunsch als Schritt-für-Schritt Fotodokumentation posten. (Du musst mir halt ä bissle Zeit dafür lassen...) Wenn Du dann aber Deine Schaltgabel in Händen hältst und siehst, dass sie noch OK, also NICHT dünngeschliffen ist, was machen wir dann ? - Wer verantwortet Deine bittere Enttäuschung ? Wenn Du möchtest, kannst mich auch anrufen Tel. 09443/700650 (bis 23, jedoch nir vor 10 Uhr !!!) In diesem Sinne saabige Grüsse Fritz/Gerd B. (das ist eine Person, bin schizo) ;-)
  19. Ja Papa wvn, da hast Du zweifellos Recht ! - Wenn man so alt ist, wie ich, wird man wieder kindisch; werd mir demnäxt einen Schnuller mit Saabgriff zulegen und dass mir den ja keiner wegnimmt !!! ;-))) Grüssle Fritz/Gerd B. PS: Bedenke, bei mir kommt bereits einsetzender Altersstarrsinn noch erschwerend hinzu... :00000449 PPS: Hui, heut kann man aber lang editieren: Also: wvn, sei halt bitte nicht so ernst und streng, wenn ein alter Mann mal ein Spässle macht ! Klaro kann jeder, der gern möchte, meine Gutachtenkopie auch weiterhin von mir bekommen; ich hab sie ja damals auch von einem netten Menschen bekommen. OK ? Wieder gut ?
  20. Seid Ihr da ganz sicher ? ;-))) Auch z.B. keine Kopie vom Gutachten des TP (TÜV Paderborn) 8WW vom 23.12.1982 mit Erteilung der Einzelgenehmigung, Prüfnummer und Stempel, welches der zuständigen Verwaltungsbehörde (Zulassungstelle) bei Eintrag vorzulegen ist und von welchem der TÜV Paderborn auf Anfrage heute keine Kopien mehr verschickt mit der Begründung: Kopien werden bei uns nur 10 Jahre aufbewahrt . Na dann gut n8 und schlaft mal schön weiter + Gruss vom alten Fritz und vom Gerd :00000284
  21. Na gut, dann lass ich's halt im Schrank ! Allerdings haben meine trüben, alten, bebrillten Augen bei http://www.kupplung.de/DMS/ME_ahk/SA0006.pdf nur Einbaunweisungen und Einbaupläne entdeckt, ich hingegen hätte in meinem "Schrank" zusätzlich die erforderlichen Gutachten zu bieten gehabt, die einem möglicherweise die Einzelabnahmen ersparen ? ! Aber wer nicht will... (und jetzt ist es zu spät !) ;-))) Gute n8 und seid gegrüsst Ihr Lieben - vom Fritz und vom Gerd B.
  22. Kannst Du PDFs Acrobat Reader mit ca. 1,5 MB "schlucken"?, dann send ich's Dir per Mail, ansonsten Computerfachmann fragen, wie man sowas übermittelt, da bin ich nämlich "noch" nicht so richtig fit. :00000021 Ätsch Manitou, ich hab sowas und zwar hab ichs seinerzeit von Knud D. bekommen und diesmal muss ich auch nicht dafür zum Beichten gehen, gut gell ? ;-))))) Euer Fritz
  23. - Na dann woll'mer mal, falls Eriks "Gabeltheorie" stimmt ?... Geh ich richtig in der Annahme, dass sich der 5. Gang nach einer Fahrstrecke von mehr als ca. 50km zwar EINLEGEN lässt, jedoch nach dem Einlegen sofort wieder herausspringt ? Was geschieht, wenn Du den Schaltknüppel in Stellung eingelegter 5. Gang festhältst ? Ist das möglich, oder ist die gegenwirkende Herausspringkraft so stark, dass der Gang trotzdem nicht drinbleibt ? Es könnte für einen Kenner aufschlussreich (und NUR für den) sein, auf der Hebebühne (oder von oben) die beiden seitlichen Primärgehäusedeckel abzunehmen (Vorsicht, es läuft Getriebeöl aus !) und die darunter liegende, 5. Gangmimik während des Schaltvorganges zu beobachten. Die Schaltgabel des 5. Ganges kann man dabei sichtprüfen und bei zusätzlicher Abnahme des mittleren Gehäusedeckels und dem nötigen Know How sogar ohne Motor-und Getriebeausbau herausnehmen und austauschen. Das geht nur bei der 5.G.-Schaltgabel, an die anderen zwei Gabeln vom 1.bis 4. Gang kommt man ohne Getriebezerlegung nicht heran ! (Im Bedarfsfall schenk ich Dir gern eine gebrauchte, noch völlig intakte, nicht abgeschliffene 5Gang-Schaltgabel - Muster erforderlich!) Mach Dir aber nicht zuviel Hoffnung, denn das, was ich oben angedeutet hab, könnte ausschliesslich ein Kenner der Materie und dann auch nur mit fraglicher Erfolgsaussicht versuchen zu machen. Geh damit keinesfalls zu einer freien Werkstatt, oder versuch es nicht gar selbst ! Obige Vorgehensweise ist eine persönliche Überlegung, wie ich es selbst an meinem Getriebe versuchen würde, falls ich so ein Problem hätte... Ansonsten, falls Dein Problem schlimmer wird, seh ich auch nur noch die Möglichkeit einer Getriebezerlegung mit Ausbau usw., sorry ! Gruss mit Daumenhalten Gerd B. PS: Von Thermo-Viskose des G-Öls und ähnlich abenteuerlichen Überlegungen halt ich persönlich in diesem Zusammenhang nichts, Hauptsache, es ist überhaupt Öl im Getriebe ! ? ;-) (Wenn Du wüsstest, was ich da schon alles erlebt hab !!!)
  24. Wenn Du wüsstest, dass der Aus- und Einbau auch gänzlich ohne Gewalt mit "Gewusst wie" funktioniert, aber frag mich bitte nicht wie; ich kann's mir hinterher, wenn plötzlich alles wieder drin ist, nie merken. - Geht vermutlich nur mit Viedeoaufzeichnung, bzw. das nächste Mal versuch ich's mit Schritt-für Schritt-Fotos *g* Gruss und relativen Glückwunsch zum "...und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt-Erfolg" mit "keine Schäden" *g* Fritz (sorry, ich geh morgen beichten, bei Katholiken ist dann alle Bosheit wieder weg - bis zum näxten Mal...) :00000449
  25. Oh, wie ich diesen Satz kenne (und liebe) ! :00000411 Ferner könnte es nicht schaden, im Stand im Leerlauf mal mit einem alten Lappen das Auspuffrohr hinten zum Test kurz zuzuhalten und zu lauschen, ob's irgendwo zischt. Empfehlender Gruss und gute n8 Fritz

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.