Zum Inhalt springen

silberpfeil

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von silberpfeil

  1. Anscheinend bist Du der erste der das macht, und daher kann Dir das hier wohl keiner aus dem Stegreif sagen. An der Blckbox von der Navi-Anlage ist ein länglicher Stecker mit gaaanz vielen Einzelkontakten. Da kannst Du im WIS die Belegung identifizieren und dann sehen wie Du das auf die bestehende Installation adaptierst. Da kannst Du hier Vorreiter sein!
  2. Ich vermute eingeschaltet. Ist schon eine Weile her, daß ich das gemacht habe. Aber nach ein paar mal hin und her hatte es damals funktioniert...
  3. Ich mach mir ja nur ungern das Geschäft kaputt, aber probier doch mal noch folgendes: 2. EEPROM Clear If and when, for some reasons, the touch panel does not function due to incorrect values being written to EEPROM, recovery will be attempted by clearing the EEPROM. 2-1. Setup Method While pressing and holding VOL DOWN and POWER keys, reset the unit. (EEPROM will be clearing at the next POWER ON.) 2-2. Termination Method POWER ON. 2-3. Contents The contents of the EEPROM are all re-written to "FF". By this, the touch panel adjustment and Video level adjustment will function with the ROM fixed value.
  4. Das ganze Gerödel samt Handy-Adapter und Halter habe ich bei mir nutzlos im Keller liegen und gegen ein Kenwood-Navi DNX-9240BT ersetzt (USB, BLuetooth-Freisprech, aktualisierbares, hübsch auflösendes Navi, ...) Wenn man schon den Aufwand treibt, alles durch den Wagen zu ziehen, würde ich nicht das "Original" reinsetzen, sondern eine zeitgemäße Variante. Falls jemand das Gerödel braucht, nur zu...
  5. silberpfeil hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Das muß jetzt wiederrum nicht unbedingt so sein. Manchmal wird laut Werkstattanleitung oder auch DIY-Anleitung das halbe Auto zerlegt ("siehe x, siehe y, ...) um an ein Teil ranzukommen, was in Praxis aber kein Mensch so macht. Vielleicht ist es tatsächlich so, daß ein paar Findige da einen anderen Weg gefunden haben. Aber, als Perfektionist wird man sich wohl auch da an den Ablauf im WHB halten müssen...
  6. silberpfeil hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Nur nebenbei: Mit doppelseitigem Klebeband für den Außeneinsatz lassen sich die alten aber auch wieder einwandfrei befestigen.
  7. silberpfeil hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    gibts genau wie in #2 geschrieben zu finden. ;-)
  8. silberpfeil hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    in der DIY-Anleitung ("saab labann") sind ein paar Maße für die Embleme drin. Allerdings für den CC dargestellt, wird aber wohl auch für den CS gelten...
  9. Falls Du es noch nicht kennst: http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/katalog.pdf Da werden ganz objektiv die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten dargestellt. Auf "Originalität" würde ich hier bewußt verzichten, wenn man heute einfach besseres machen kann, bzw. eine höherwertige Alternative wählen kann, als es der Serienhersteller getan hat. Ich würde einer kontrollierbaren Versiegelung des Unterbodens den Vorzug geben.
  10. Aus eigener beruflicher Erfahrung außerhalb des Automobilbereichs kann ich Dir bestätigen, daß in China so ziemlich alles lukrative nachgebaut wird, insbesondere dann, wenn das Original-Produkt schon in China gefertigt wird. Und das setzt sich dann nicht nur aus einfach zu kopierenden Dreh-/Fräs-/...-Teilen zusammen, sondern z.B. auch unter Verwendung von zig-Kilpo schweren Stahlgußteilen, für deren Formenherstellung man einiges an Kapital aufwenden muß. Die Vermutung liegt nahe, daß in der lokalen Zulieferkette des Originalherstellers, der das Kapital aufgewendet hat, ein Leck in den grauen Markt vorhanden ist... Das ist die Nebenwirkung, wenn man die in der rechtsstaatlichen westlichen Welt herausgebildete und bewährte Kompetenz- und Zulieferkette in ein Land wie China kopiert... Aus Sicht Europas oder Deutschlands ist dabei am erschreckendsten, daß dabei in zunehmenden Maße nicht nur Schrott entsteht ... D.h. nicht nur, daß hier die Schutzwirkung des Kapitaleinsatzes ausgehebelt ist, sondern ebenfalls der Know-How-Vorsprung dahinschmilzt. Schlußfolgerung: - die preislich superattraktiven Lader aus China sind in jedem Fall Plagiate - die könnten aber durchaus gute Qualität haben - das Risiko ob das Schrott oder gute Qualität ist, trägt allein der Käufer, insbesondere bei ebay, wo letztlich nur die Kaufaktion bewertet wird, nicht aber die erst im Nachhinein bewertbare Zuverlässigkeit des Artikels. Eine Fortsetzung ist vielleicht was für den Stammtisch...
  11. silberpfeil hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ich habs noch nicht ausgebaut, aber zumindest laut Werkstatthandbuch geht das nur zerstörend wie folgt: Austausch des Schloßzylinders, Mittelkonsole Handschuhfach Fahrzeuge mit Beifahrer-Airbag haben ein versperrbares Handschuhfach in der Mittelkonsole. 1 Deckel öffnen und den Schlüssel stecken lassen. 2 Schloßzylinder und Sperrzunge mit einem Schraubenzieher auseinanderbrechen. 3 Schloßzylinder herausziehen und Sperrzunge losmachen. Hinweis: Die Sperrzunge wird dadurch zerstört und muß erneuert werden. 4 Neue Sperrzunge einsetzen. 5 Schloßzylinder eindrücken. Darauf achten, daß die Sperrzunge den Schloßzylinder arretiert. Funktion kontrollieren.
  12. Das Problem hatte ich auch mal. Ich habe das fehlende Ende mit einem Stück von einem Fischer-Dübel ersetze, mit einer kleinen Schraube vorne durch das Restteil fixiert. Nach innen zur Tür hin hat das ganze ein Stück Tape gehalten. Hat mehrere Jahre bis zur Ersatztüre klaglos funktioniert und gehalten.
  13. silberpfeil hat auf herrkaiser's Thema geantwortet in 9000
    Die neuen ohne Kabelpeitsche nicht mehr? Und wenn nicht, was ist denn der Unterschied?
  14. silberpfeil hat auf herrkaiser's Thema geantwortet in 9000
    Und wo legst Du oder die anderen Experten die Zündkassette hin ohne Gastank? Das Teil ist doch recht sperrig im Kofferraum..? Hat wer ein paar Bilder zur Anregung?
  15. silberpfeil hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    gucke heute abend mal nach was eventuell vorrätig ist Ist hierbei noch was herausgekommen? An sich schon ein reizendes Projekt das mal als pdf zu bekommen: [ATTACH]74819.vB[/ATTACH] Mich wundert ja nur, daß selbst nach Ende von Saab da nicht mal irgendwas als pdf auftaucht. Zumindest auf irgendeinem Saab-Rechner muß es ja mal die pdf's zu den ganzen WHB ähnlich dem "Do it yourself"-Buch als Druckvorlage gegeben haben...
  16. silberpfeil hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eine Frage an die Experten: Wie macht man eigentlich die alte Sitzmatte ab, oder kann man sich das sparen und klebt die neue Matte über die alte?
  17. silberpfeil hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    4302972: gemäß dem hinterlegten Binary in T5Suite: mit Heatplates, APC deaktiviert (PID-Parameter des Ladedruckreglers alle Null)
  18. silberpfeil hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Das Selbstlernen ist auf den Bereich mit Lambda=1 beschränkt, d.h. bis knapp über Leerlauf. Bei Vollast und Ladedruck wird mit Kraftstoffüberschuß gefahren, und da ist die verbaute Lambdasonde blind ("Narrow-Band"). Mangels weiterer Information wird in dem Bereich nur aus den hinterlegten Kennfeldern gefahren und das wird bei entfernten Heatplates zu einer Abmagerung führen. Ist das kritisch? Kannst ja mal die Abgastemperaturen messen, dann wissen wir mehr Das ist übrigens auch der Grund, warum die T5-Experten eine Wide-Band-Sonde einbauen und dann über T5-Suite die Kennfelder sich selbst adaptieren lassen. Im SG allein ist das nicht vorgesehen.
  19. silberpfeil hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Also das Kennfeld gibt es in der Serie und in der Suite. Von allein wird das Kennfeld aber nicht verändert in der Suite nur ob man die Heatplates aktiviert oder nicht. Da muß man händisch die Werte ändern, oder einen Serien-SW-Stand ohne Heatplates als Basis nehmen. Wenn wer eine Teilenummer eines Serien-Steuergeräts mit Heatplates und APC-Ventil hat, wäre das mal hilfreich. Mit der Suite kommt ja eine umfangreiche Bibliothek der Serien-SW-binaries zu den T5-Teilenummern. Da ist bei den LPT's mit Heatplates aber keines dabei, das ein APC-Ventil unterstützt. Die APC's sind dort alle deaktiv. - - - Aktualisiert - - - Der Unterschied liegt in der Abgastemperatur...
  20. silberpfeil hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    so isses.
  21. silberpfeil hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Heat plates Heat plates are used to lower the warm up emissions. They vaporize the injected fuel before it is drawn/forced into the cylinders and consequently reduce the need for added fuel in the A/F mixture in the warm up phase thus reducing the emissions. At engine start and coolant temperature lower than +85°C Pin 29 on ECU is grounded and a relay in the engine compartment are activated and closes the electrical circuit for the Heat Plates. The circuit is protected by a 40 A MAXI fuse. When the coolant temperature is warmer than +85°C or four minutes has passed the Heat Plates are switched of. To compensate for the increased air resistance in the intake, engines fitted with Heat Plates have a slightly adjusted charge pressure, Approximately: +0.2 bar, this means that LPT models with heat plates have a solenoid valve to raise the charging pressure above basic charging pressure. (Anmerkung: Der Teil ist umstritten, ob die LPT+Heatplates ein APC-Ventil standardmäßig haben) In case of a Heat Plate-failure the car may have drivability problems due condensed fuel in the intake during cold engine operations. This condensed fuel is compensated in engines without Heat Plates by enriching the A/F mixture. The heat plates are activated by software, which enables different algorithms to use the plates and to compensate for the intake restriction caused by the plates' presence. aus: http://en.wikipedia.org/wiki/Trionic_T5.5
  22. silberpfeil hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    nur vordergründig. Gemeint ist, daß mit dem Druck aufs Knöpfchen eine anderer Programmablauf aktiviert wird, nicht aber die Datensätze der Kennfelder geändert werden, die das Programm bei seiner Ausführung aufruft. Das ist vom Knöpfchendruck unabhängig und ein separater Schritt. Oder anders gesagt: Beim Deaktivieren der Heatplates in T5Suite mit Druck aufs Knöpfchen werden die Heatplates zwar nicht mehr angesteuert, die hinterlegten Kennfelder sind aber noch die alten. Verständlicher?
  23. silberpfeil hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Zu den Heatplates und der Trionic ist mein Kenntnisstand: - Die Option in der T5Suite aktiviert die Beschaltung der Heatplates On/Off. Kennfeldänderungen sind damit noch nicht verbunden. Wie auch. - In den Versionen mit/ohne Heatplates unterscheidet sich die "Volumetrische Effizienz", d.h. das Kennfeld in dem das SG abhängig von Druck und Drehzahl auf die Luftmasse im Zylinder rechnet. Mit Heatplates zwischen Drucksensor und Zylinder, kommt halt bei gleichem Druck am Sensor weniger Luft in den Zylinder als ohne. - dann gibts noch mehr Unterschiede in den Datensätzen, die mich jetzt aber nicht weiter interessiert haben. Angesehen habe ich es in T5Suite für 96, 97 und 98'er Aeros in den EU (mit/ohne) und US-Varianten (ohne Heatplates).
  24. http://www.saab-cars.de/9000/66194-1997-2-0t-logo-von-heckblende-entfernen.html Hatten wir doch gerade erst...
  25. Genaugenommen ist es nicht zusätzlich, sondern stattdessen mit einer Klebeschicht versehen. Die Stifte dienen am Heck zur korrekten Orientierung beim Aufkleben, so daß der Greif nicht auf dem Kopf oder schief steht, jedoch nicht zum Halten. Das soll nicht spitzfindig sein, aber ich denke es hilft demjenigen der versucht das Emblem zum ersten Mal herunterzubekommen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.