Zum Inhalt springen

silberpfeil

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von silberpfeil

  1. Hallo Leute, ich habe ein eigenes Problem. Ich habe einen 9-5 Baujahr 2003 mit einem Schlüssel gekauft. Der Verkäufer hat noch einen weiteren Ersatzschlüssel beim Saab-Händler anfertigen lassen und mir im Tütchen mitgegeben, der paßt aber nicht ins Schloß. Ich also beim Saab-Händler reklamiert, aber leider bekommt Saab es nicht hin aus Fahrgestell- und Schlüsselnummer einen funktionsfähigen Schlüsselbart anzufertigen. Da kommt immer wieder nur der Bart raus, der nicht ins Schloß paßt. Da ist mal irgendwas vor einem knappen Jahrzehnt bei Saab schiefgelaufen. Die Fernbedienung programmieren war kein Problem, das tut. Frage: - bringt es was das Zündschloß auszubauen und nach der Nummer darauf einen Schlüssel anfertigen zu lassen, ist das normalerweise die gleiche Schlüsselnummer wie im Service-Heft? Wäre ja einen schwache Hoffnung ob bei mir dann da eine andere draufsteht... - wem fällt noch was ein wie hier geholfen werden kann? Danke!
  2. ähem ja, aber ohne da jetzt was zur Frage zu erkennen... Vielleicht habe ich einen Denkfehler: wird der "AS3-Adapter" an den Ausgang des Verstärkers gehängt, oder an den Vorverstärkerausgang mit den Chinch-Buchsen. Bisher ging ich vom Vorverstärker aus, beim nochmaligen Betrachten der Bilder mit den ISO-Steckern könnte ich mir jetzt auch den Verstärkerausgang vorstellen. Wie ist es gemeint..? Danke!
  3. 5.1 Vorverstärkerausgang und AS3-Verstärker..? Hallo Leute, ich hab mal eine Frage an die CAR-Hifi-Experten. Ich beschäftige mich mit dem Gedanken an meinem 9-5 Baujahr 2003 mit AS3 und Navigation den Monitor und das Navi-Gerödel rauszuräumen und gegen ein Kenwood-Alles-komplett-Doppel-Din-Gerät wie etwa das hier zu ersetzen: http://www.kenwood.de/products/car/multimedia/monitore/DNX9260BT/ Jetzt hat das aber als Vorverstärkerausgang so einen 5.1-Ausgang mit klassisch Vorne/Hinten/Links/Rechts sowie aber auch einem Subwoofer und Center. Frage: wie bringt man das denn sinnvoll an den AS3-Verstärker ran? Schließt man da nur Vorne/Hinten/Links/Rechts an und läßt den Rest frei baumeln, oder gibt es da eine andere fachmännische Vorgehensweise..? Kenn mich da leider nicht so aus und bin für Hinweise dankbar!
  4. silberpfeil hat auf Hoffi1958's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim Baujahr 2003 funktioniert es so: Schalter auf Intervallstellung und Empfindlichkeit des Sensors mit dem Drehrädchen am Wischerhebel einstellen. Ohne Regensensor konnte man mit dem Drehrädchen das Zeitintervall einstellen.
  5. Alle Luft die das Gebläse ansaugt geht mit oder ohne Umluftstellung durch den Pollenfilter durch. Wenn Da nix mehr durchgeht, kommt entsprechend wenig Luftstrom aus den Düsen raus. Wenn da aber eine "normale" Luftmenge rauskommt, aber falsch temperiert, liegt es m.E. nicht am Filter.
  6. silberpfeil hat auf Hoffi1958's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bedienungsanleitung lesen...?
  7. Kann ich alles bestätigen. Ich hatte auf der Probefahrt mit einem 9-5 Aero genau diese Warnung. Bevor es zum Kauf kam hatter der Wagen einen Motorschaden. Ich hatte damals hier gesucht und gefunden, daß es einen Ölstandssensor gäbe der hier anschlägt und war eigentlich beruhigt. Scheint aber falsch zu sein...
  8. heute morgen war der Fehler nach dem Starten weg! Vielleicht mußte das SID nach dem Anklemmen der Batterie erst noch richtig hochfahren, bevor es vollständig funktioniert. Werde es mal beobachten... Beim testen gestern hatte ich die Batterie angeklemmt und mich reingesetzt und gestartet. Dann war der Fehler noch da. Auto stehen lassen und heute morgen nochmal probiert, Fehler weg. Danke!
  9. gleiches SID
  10. Muß ich vielleicht noch ein wenig ausführen: ich habe das SID ausgebaut zur Pixel-Reparatur. Beim ersten Starten des Motors ohne SID hatte ich sofort einen Getriebefehler. Ich habe den einmal auslesen lassen und das war der Code P0826 "Hoch- Runterschalter", d.h. die Hebelchen zum rauf- und runterschalten am Lenkrad. Da gehen die Schaltimpulse ja über das SID auf den Bus. Ich hätte erwartet, das der Fehler verschwindet beim Wiedereinbau des SID, aber jetzt ist immer noch ein Fehler da nach dem Abklemmen der Batterie. Werde den Fehler wohl nochmal auslesen lassen müssen ob es der gleiche ist...
  11. Kann man die Fehlercodes des Automatikgetriebes eigentlich mit Hausmitteln löschen für einen 9-5 Aero, Baujahr 2003? Ich habe die Batterie über Nacht abgeklemt, die Fehler sind aber immer noch da. Oder muß man da zur Werkstatt mit OBD-Profi-Ausrüstung..? Habe leider bei der Suche nichts passendes gefunden... Danke!
  12. silberpfeil hat auf silberpfeil's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, jetzt hab ich ihn außen. Nach Ausschnappen des Einbaurahmens auf einer Seite, hat der Stecker vorgewollt. Der Ausbau des Rahmens ist hier auf Seite 17 beschrieben. Statt dem Ausbauwerkzeug mußten ein paar Schraubenzieher herhalten... http://www.saabdocs.com/German/instructions/32026144de.pdf
  13. silberpfeil hat auf silberpfeil's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, ich habe mir einen 9-5 Aero Baujahr 2003 als Zweitwagen neben dem 9000er zugelegt. Bin da noch etwas ungeübt im Werkeln, da ich die letzten 20 Jahre nur mit dem 9000 zusammenkam. Ich würde gerne den Monitor vom Navi ausbauen, bekomm ihn aber nicht raus, da der Stecker zu dem Bus-Fernbedienungsumsetzer hinter dem Radiorahmen festsitzt. Ich weiß nicht ob das so gehört, ich habe aber den Verdacht, das der Stecker mit dem Rahmen eingeklemmt wurde. Der bewegt sich keinen Milimeter mit aller Gewalt so gut man halt hinkommt (eher schlecht...). Frage: 1 gibt es dabei einen Trick den ich nicht kenne um den Stecker vorzubekommen..? 2 gibt es ein paar gute Hinweise wie man den Doppel-DIN-Einbaurahmen aus dem Armaturenbrett rausbekommt..? Der sitzt auch bombenfest mit seinen Einrastnasen da drin... Danke für Eure Hinweise! Hier noch ein paar Bilder: Der Kabelstrang in der grauen Schaumstoffhülle mit dem Isolierband geht an den Stecker hinter dem Einbaurahmen... [ATTACH]63339.vB[/ATTACH][ATTACH]63340.vB[/ATTACH]
  14. Wahrscheinlich konnten nicht alle Anforderungen aus dem Lastenheft am Ende der Entwicklung umgesetzt werden...
  15. Der Vorteil "Freiheit bei der Wahl der Zündkerzen" läßt einen als ambitionierten Forums-Leser aber zusammenzucken...
  16. silberpfeil hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Anbei Teil Nummer 6: [ATTACH]63135.vB[/ATTACH] Türschloss_Vorne.pdf
  17. silberpfeil hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    auch wenn die Theorie der elektrisch schwergängigen ZV-Stellmotoren hier nicht ausreichend gewürdigt wird, würde ich mal das hier probieren: http://www.saab-cars.de/9000/46029-uberholung-zv-stellmotoren-8591224-a.html#post628577 Einmal betätigen, irgendwo rumwackeln und dann nochmal betätigen und funktioniert ist hier trügerisch. Das ZV-Elektromotörchen braucht einfach mehr Zeit bis es losdreht. Wenn nun die Zeitschaltsteuerung der ZV vorher wieder die Spannung wegnimmt geht er nicht auf. Wenn Du jetzt nochmal betätigst wird er wahrscheinlich drehen, egal ob Du zwischendurch an einem Teil rumgewackelt hast oder nicht. Wenn die ZV-Motoren an den Türen zucken, würde ich davon ausgehen, daß die Lötstellen im Steuergerät o.K. sind. Aber wie so oft: Versuch macht klug...
  18. silberpfeil hat auf adm1's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht besser so formuliert: Schwergängig bezieht sich nicht auf mechanisch schwergängig, sondern auf den erhöhten Spannungsbedarf bei zugesetztem Läufer/Kollektor mit einem Schmodder aus Fett der Zahnräder und Kohlenabrieb... Anscheinend kommt das nach der Laufzeit bei vielen Elektromotoren mit zusammengebautem Getriebe am 9000: Scheinwerferwischer, Zentralverriegelung, Umluftklappenmotor. Mal sehen was es noch gibt...
  19. silberpfeil hat auf adm1's Thema geantwortet in 9000
    erfolgloses Löten ZV-Steuergerät Bitte denkt daran, daß bei schwergängigen ZV-Stellmotoren alles Löten am Steuergerät nicht hilft. Das wenn er "warm" ist alles funktioniert, liegt dann lediglich daran, daß die Spannung an den Motoren bei laufender Lichtmaschine mit 14,x V deutlich höher ist als beim Kaltstart im Winter. http://www.saab-cars.de/9000/46029-uberholung-zv-stellmotoren-8591224-a.html Ich habe das mit mehreren Lötaktionen und auch einem Austausch-SG schon hinter mir, ohne durchschlagende Verbesserung. Seit der Aktion oben läuft es bis heute. Vielleicht verhält es sich bei dem einen oder anderen ähnlich...
  20. Range Rover Evoque Coupé: 1 New Beetle turbo: 1 Ford Mustang cabrio: 1 SAAB 99 Turbo, restauriert: 1 Lancia 2000 HF, restauriert: 1 SAAB 9-5: 1
  21. Hallo zusammen, ich habe mir einen 9-5 Aero Baujahr 2003 mit 5-Gang Automatik und mit angeblichem Motorschaden mit 140 Tkm zugelegt. Der Motor klappert wenn man davor steht. Man meint es kommt vom Zylinderkopf. Während der Fahrt hört man es im Leerlauf praktisch nicht, aber beim Gasgeben ist es innen deutlich zu hören. Dazu muß der Motor nicht beschleunigen. Es langt eine Fahrt aus der Ebene bergauf mit konstanter Geschwindigkeit um das zu hören. Wenn das Getriebe hoschschaltet, geht die Klapperfrequenz zurück. Ich bin in langsamer Schleichfahrt zum Schrauber meines Vertrauens gefahren und der hat den Motor ausgebaut und zerlegt, jedoch ohne eindeutigen Befund. - Ölwanne und Ölansaug absolut unauffällig. - Steuerkette vielliecht am Kettenspanner schon etwas weiter ausgefahren, aber auch unkritisch - Pleuellager unkritisch - Zylinderkopf unauffällig. - Zylinderlaufbahnen unauffällig mit noch erkennbaren Bearbeitungsspuren Der Mechaniker hat den Motor mit neuem Steuerkettensatz, Pleuellagern, Zylinderkopfdichtung, ... wieder zusammengeschraubt, eingebaut und ... leider das gleiche Lied: er klappert wie vorher. Was kann das sein? Das einzige was mir noch einfällt ist die Verbindung Kolben/Pleuel, die war nicht auseinander da es dort auch keine Lagerschalen gibt, aber was kann das noch sein? Kann das Automatikgetriebe last- und Motordrehzahlabhängig klapern, und das schon im Leerlauf? Danke für Eure Mithilfe!
  22. Woran liegt das eigentlich, daß die Kupplungshydraulik standschadengefährdet ist? Das hatte ich mal mit meinem CC nach einem Jahr Garagenpause. Beim Rausfahren nach einem Jahr ein paar mal beherzt die Kupplung getreten ohne erkennbare Reaktion. Da habe ich dumm geguckt! Dann mit eingelegtem Rückwärtsgang aus der Garage mit dem Anlasser geschleppt. Danach ging die Kupplung eine Weile. Wenige Tage darauf ist aber ein Kupplungsschlauch vorne im Motorraum von der Rohrverbindung gegangen. Der war wohl beim ahnungslosen Kuppeln ohne gängige Kupplung überbelastet worden. Einer von 2 Liegenbleibern mit dem Wagen. Der andere war wegen der Batterie, aber noch vor der Standphase...
  23. Ich habe schon ein Angebot für el. Sitze in der Zwischenzeit erhalten und angenommen. Mein Interesse ist damit erloschen. Danke für Deinen Einsatz!
  24. Ich würde die elektrischen Sitze nehmen. Wollen wir eine Bietergemeinschaft starten? Ich komm allerdings nicht aus der Ecke...
  25. Die Taster gibt es auch in der Bucht: http://www.ebay.de/itm/320626944895?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 von dem Anbieter (falls der Artikel-Link mal nicht mehr gültig ist) http://stores.ebay.de/smd-xxls-Bauteilewelt [ATTACH]61268.vB[/ATTACH] Passen einwandfrei. Man kann auch bzgl. kleinerer Mengen mit ihm Kontakt aufnehmen... Als SMD-Zweibeiner noch halbwegs mit normalem Geschick und Werkzeug aus- und einlötbar.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.