Zum Inhalt springen

silberpfeil

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von silberpfeil

  1. silberpfeil hat auf silberpfeil's Thema geantwortet in 9000
    ist ein Fototransistor Jetzt habe ich das Radio mal aufgehabt und auf Verdacht einen 3mm-Fototransistor eingelötet. Und tatatata jetzt paßt sich das LCD-Display dem aktuellen Lichteinfall an. Ist eine feine Sache. Praktischerweise sind auf der Platine die Lötstellen für Kollektor und Emitter mit Buchstaben C+E sowie einem Symbol der unterschiedlichen Beinchenlänge gleich mit aufgedruckt. Da kann man dann nicht mehr so viel falsch machen wie beim SCC . Die Reaktionszeiten sind etwas eigen: sofort bei Lichteinfall, ca. 10s bei Lichtabfall. Vielleicht will sich ein elektrisch Bewanderter da noch näher reinfinden. Viele Grüße Matthias
  2. Frontlautsprecher kapuut Hallo zusammen, ich mußte feststellen, daß mein linker vorderer Baßlautsprecher (Durhmesser 100 mm) keinen Mux mehr von sich gibt (Teilenummer 4439121). Was kann man denn da als gleichwertigen Ersatz nehmen? Das muß jetzt kein High-End-Lautsprecher sein. Ich höre ja auch MP3s im Auto. Bin für Hinweise dankbar. Viele Grüße Matthias
  3. Nicht zwangsweise, nachdem bei mir die groben Stücke durch waren, kommt jetzt nur noch ganz feiner Staub. Der Lüftermotor macht heute auch nicht mehr Geräusche als vorher schon. Ich weiß aber schon, das der ganze Krempel mal raus muß vor dem Winter...
  4. ähem, Du bist nicht der einzige, wir sind schon zu zweit.
  5. In dem Gehäuse des Lüfters löst sich eine Schaumstoffeinlage auf. Wozu die da ist weiß ich auch nicht. Nach einiger Zeit bröseln lässt die Intensität aber nach.... Schwacher Trost, ich weiß.
  6. Hallo Leute, meine Frau beschwert sich zurecht, daß es aus der rechten Luftdüse im geschlossenen Zustand (Stellung Null) zieht, und zwar ganz ordentlich. Die Suchfunktion hat bisher nur das gegenteilige Problem behandelt: http://www.saab-cars.de/9000/32287-mittige-luftduese-schliesst-selbsttaetig-weil-nicht-mehr-stramm-genug-wie-reparieren-3.html Alle anderen Luftdüsen sind in Ordnung, nur die rechte zieht. Schon mal gehabt und was kann man da machen? Danke und Gruß Matthias
  7. silberpfeil hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Zum mp3-Hören mit einem Aux-In-Eingang braucht man nicht gleich ein neues Radio, sondern kann das Original vorhandene nachrüsten wie hier beschrieben: http://photo.platonoff.com/Auto/20060924.Saab_NG900_Line_Input/ Das Clarion-Radio mit dem abnehmbaren Bedienteil hat das gleiche Kassettenteil, so daß man das 1:1 so wie gezeigt ranlöten kann. Auf die Schaltervariante habe ich bisher verzichtet und werfe zum Aktivieren des externen Eingangs eine leergeräumte Kassette in das Kassettenfach. Der Stecker kommt unten rechts neben dem Staufach im Fußraum raus. Funktioniert gut.
  8. gerade noch einen Link parat, wo das so funktioniert? Danke!
  9. silberpfeil hat auf Aim's Thema geantwortet in 9000
    Genau so habe ich den auch zuerst eingesetzt, und das war falsch. Danach habe ich ein Datenblatt von so einem Dreibeinsensor gegoogelt und ganz genau nachgesehen und siehe, das geht andersherum. Das würde ich als erstes korrigieren. Danach noch den Lötfettschmodder abputzen und zur Kontrolle mal mit einem spitzen Schraubenzieher zwischen den Beinchen durchkratzen. An dem Poti habe ich auch rumgedreht, aber ohne recht schlau zu werden. Hab es dann wieder bei der originalen Einstellung belassen.
  10. silberpfeil hat auf Aim's Thema geantwortet in 9000
    Ist bei mir schon was her, aber ich hatte den Transistor zuerst auch falsch herum gepolt eingelötet. Die originale 3-Bein-Variante und die eingesetzte 2-Bein-Variante waren für mich nicht intuitiv austauschbar. Kurzum: Er hat irgendwie merkwürdig funktioniert, war aber nicht dunkel. Ich krieg es nicht mehr zusammen wie es genau war, aber nicht dunkel. Was ich auch bei anderer Gelegenheit hatte, irgendwie haben die Mengen Lötfett und was noch dabei war zwischen den Beinchen des Transistors irgendwie geleitet mit dem Effekt, das er immer zu hell war (aus der Erinnerung). Das einmal sauber gemacht und seither funktionierts prima. Auf der Rückseite ist auch noch ein Poti unter so einem kleinen Aufkleber. Der hat auch irgendwas mit der Helligkeitsregelung zu tun. Ich bin aber nicht schlau daraus geworden was damit genau eingestellt wird (Helligkeit bei nacht, bei Sonne, ...?) Vielleicht weiß jemand mehr.
  11. Dann lag ich mit meinem Vorschlag ja gar nicht so daneben... Ich habe es mal mit Schraubensicherung eingeklebt. Hatte gerade nur mittelfest da, mal sehen ob es hält. Ich vermute aber schon. Danke und Gruß Matthias
  12. bei mir ist der Schlauch samt Nippel anbei vom Einlaßrohr abgeflogen. Leider läßt der sich auch nur lose wieder reinstecken, er will aber nicht festwerden... Weiß jemand was zu: - zu was ist der Schlauch samt dem Nippel? - wie kriegt man den Nippel im Einsaugrhohr wieder fest? ich habe schon mal an Lagerkleber gedacht, aber vielleicht weiß jemand wie das eigentlich gehört. Danke und Gruß Matthias
  13. Das kommt mir bekannt vor. Bei mir hatte auch die ZV an der Fahrertür sporadische Aussetzer beim Bj 96. Ich hatte das ZV-SG bestimmt 10 mal vor meinem Lötkolben liegen und auch ein Tauschteil hat keine Abhilfe gebracht. Geholfen hat das gängig machen des ZV-Gestänges an der hinteren Tür auf der Fahrerseite. Anscheinend hängen beide zusammen an einem Relais des ZV-SG und wenn der hintere Motor zuviel Strom zieht, langt es für den vorderen nicht mehr. oder so ähnlich... Hat jedenfalls geholfen. Seither gibt es seit über einem Jahr keine Aussetzer mehr. Gruß Matthias
  14. gerade nochmal gut gegangen... http://www.weather.com/outlook/videos/raw-close-call-for-storm-chaser-17317
  15. silberpfeil hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    OK. Ich hatte bisher vermutet, das kommt vom Turbo hoch... Dann muß ich mir das nochmal ansehen ob das auch vor der Entlüftung ölt...
  16. silberpfeil hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    Hmmhh... denke ich jetzt nicht. Wenn ich die ganzen Gummitüllen abmache und mal auf die Drosselklappe sehe erkenne ich da doch einen deutlichen Ölfilm im Ladelufttrakt. Und den müßte es meineserachtens nach außen drücken bei einem Leck. Geht mir zumindest so, wenn die Schlauchschellen nicht ordentlich angezogen sind. Geht es Euch anders?
  17. silberpfeil hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    undichter LLK = Ölaustritt? Mal ne Frage an die Experten, wenn der Ladeluftkühler irgendwie undicht wäre, müßte er doch Öl rausdrücken an dieser Stelle. Wenn er aber staubtrocken rundrum ist, kann er nicht undicht sein. Oder mach ich da einen Denkfehler?
  18. silberpfeil hat auf silberpfeil's Thema geantwortet in 9000
    Danke für Eure Hinweise! Vielleicht ist das auch ein Baujahrabhängiges Phänomen. Bei einem anderen 96 CSE in silber habe ich genau das gleiche gesehen. Obwohl die Türen ja ab 95 verzinkt sein sollen... Zur Vorgehensweise bin ich mir unschlüssig. Leider ist der Rost schon um die Kante rum und man muß auf der Sichtfläche auch entrosten und wieder Farbe darauf bringen. Bei einer Teillackierung fehlt dann nicht mehr viel zu einer Vollackierung einer Tür und es wäre die saubere Lösung. Dazu muß man aber erst mal passende Türen haben... Falls jemand was passendes hat bin ich für ein Angebot offen.
  19. silberpfeil hat auf silberpfeil's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen, bei meinem guten Stück rosten die Fahrertüren von unten wie anbei dargestellt. Ich war bei einem Karosserie-/Lackfachbetrieb und der Meister machte mir wenig Hoffnung. Das rostet zwischen den Blechen die aufeinandergeschweißt sind. Das kann man zwar sandstrahlen und lackieren, aber das kommt nach 1-2 Jahren wieder. Das ist enttäuschend. Muß wohl ein Fabrikationsfehler gewesen sein. Beide Fahrertüren fangen zu rosten an der Stelle an, aber die hinteren Türen sind ohne Makel. Wie sind Eure Erfahrungen mit der Türrestauration? Ist das wirklich aussichtslos oder wie kann man professionell vorgehen? Danke für Eure Hilfe. Gruß Matthias
  20. silberpfeil hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    Meine Erfahrung ist, daß an dem Sensor der einzige kritische Punkt zur Funktion die Lagerung des Lüfters ist. Mit geringfügig erhöhtem Anlaufmoment läuft ernicht mehr und zuckt nur unmotiviert beim Anlegen von Spannung. Nachdem ich meinen ersten Sensor ausch schon ausgemustert und einen neuen besorgt habe, ging er nach einem erneuten Auseinander- und Zusammenbau dann doch wieder. Also im Zweifelsfall reinigen, reinigen, Öl abwischen und probieren. Meine Glückssträhne geht ins zweite Jahr mit dem Originalsensor...
  21. silberpfeil hat auf 9000i 16's Thema geantwortet in 9000
    Das Korrossionsschutz-depot empfiehlt das folgende. Selber ausprobiert habe ich es aber noch nicht. Kommt wohl aber auch noch... http://www.korrosionsschutz-depot.de/ Um Hohlräume zu konservieren gibt es 2 Materialgruppen: aushärtende, wie HT Wachs und Owatrol Farbkriechöl, und daueraktive, wie M. Sander´s Fett und Fluid-Film. Verwendet man HT Wachs oder Owatrol muss sichergestellt sein, dass die Produkte gleich bei der Verarbeitung, also so lange wie sie noch kriechen können, auch in abgelegene Winkel und Falze eindringen. Am besten ist es natürlich, wenn man die Arbeit anschließend (mit einem Endoskop) kontrollieren kann. Bei M. Sander´s Fett und Fluid-Film ist eine 100%-ig genaue Verarbeitung nicht so wichtig, da diese Produkte auch später noch weiterkriechen und die Hohlräume und Falze gründlich konservieren. Außerdem wird eventuell neu entstehender Rost durch die Fett- bzw. Öl-Basis sofort gestoppt. Die beiden letztgenannten Produkte können durch ihre Kriechwirkung allerdings auch mal etwas aus den Hohlräumen austreten, was aber mit einem fettlösenden Mittel problemlos zu entfernen ist. Eine Zwischenlösung stellt Waxoyl oder eine Mischung Fluid-Film/HT-Wachs bzw. Owatrol/HT-Wachs dar. In diesen Fällen verbessert man gegenüber einem reinen Wachs die Kriechwirkung, und hat andererseits nicht so sehr das „Problem“ mit den durch die Langzeitkriechwirkung entstehenden Flecken an der Karosserie.
  22. Ansteuerung Saab Original Saab Original gab es für den CS meines Wissens nach nur eine Zeitschaltuhr mit Saab-Schriftzug die im Innenraum irgendwohin geklebt werden muß. Die Steuerung über den Bordcomputer SCC gab es nur in früheren CCs. Eine integrierte Lösung kenne ich nur im Eigenbau Die meine läuft bisher problemlos. Der Kälte-Rekord war gestern bei -10 Grad C mit der Handy-Fernbedienung.
  23. Der hier scheidet aber mit dem Heckantrieb aus. Klingt aber lustig...
  24. Kennt jemand die Widerstandswerte des Wassertemperatursensors abhängig von der Temperatur? Dann könnte ich den mal überprüfen. Bei mir leuchtet die Check-Enginge-Leuchte 4 mal, d.h. Temperatursensor. Noch ne Frage: der Temperatursensor hängt ja direkt am Steuergerät. Woher hat aber die Anzeige im Armaturenbrett ihr Signal her? Hängt der Temperatursensor sowohl am Steuergerät als auch vom Armaturenbrett her an einer Versorgungsspannung? Danke und Gruß Matthias
  25. meine hats auch erwischt... Hallo zusammen, ist wohl doch eine CS-Krankheit. Der rechte Scheinwerferwischer wollte nicht mehr in die Ausgangsposition zurück und es lag nicht an Schnee und Eis. Trotz Wetter habe ich mich an den Ausbau gemacht. Das lästigste dabei sind diese elenden grauen Stecker, noch dazu 3-polig. Gibt es da irgendeinen Trick dazu? Ich pack die mit der Zange an um da irgendwie Kraft daraufzubringen und die Dinger sehen hinterher fürchterlich zermackt aus... Das Gehäuse ging eigentlich ganz gut auseinander. Meines war nicht verklebt, sondern nur gesteckt. Hinter den großen Rastnasen sind so kleine Kunsstoffnasen, die diese vor dem Aushaken bewahren wollen. Wenn man die vorher mit einem kleinen scharfen Schraubendreher abstößt, gehen die auch ganz gut auf. Mir ist keine Rastnase abgebrochen. Nach Ausbau des Motors diesen direkt an 12V gehängt, und der lief immer nur ruckartig und man sah schon ein ordentliches Bürstenfeuer. Innen sah es aus wie auf dem Bild anbei. Woher kommt das ganze Öl darin? Ich kann mir kaum vorstellen, daß dies da original drin ist. Vielleicht hat sich das Öl vom Fett des Getriebes separiert und in den Motor gemacht. Der hat ja auch Lüftungsschlitze... Die Kohlen des Motors sind noch dick vorhanden. Bei gleichem Wischgebrauch halten die wohl noch 30 Jahre. Teile bis auf die Welle im Ultraschall gereinigt und wieder zusammengabaut. Lief dann ganz gut. Mal sehen wie lange es hält. Wenn der Motor innen wieder so ölig ist, wechsel ich mal zusätzlich das Fett des Getriebes. Viele Grüße Matthias

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.