Zum Inhalt springen

silberpfeil

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von silberpfeil

  1. Detailfrage an die Experten: Im EPC stehen für das 3-Schläuche-Paket zum APC-Ventil 2 unterschiedliche Teilenummern drin für B234R und dem Rest wie auf der Anlage anbei zu sehen. Was ist denn der Unterschied zwischen diesen? Länge, Breite, Durchmesser, Material, Anschlüsse, ...? Danke und Gruß Matthias APC-Schlauch.pdf
  2. ... halt Powerpoint-Ingenieur...
  3. Also ich habe das ganze nach einem leichten Umbau am 2. Januar in Betrieb genommen und seither läuft es perfekt! der Umbau ist als Anhang noch beschrieben. Die wesentlichen Änderungen waren: Signal Handy von Vibrator auf Lautsprecher gewechselt, da der Lautsprecher stummzuschalten war bei unerwünschten Anrufen, der Vibrator aber bei Empfang einer SMS nicht. Da ich den gewählten Kartenanbieter nicht so genau einschätzen kann ob der sowas verschickt, bin ich da mal auf Nummer sicher gegangen. Die Spannungsversorgung des Handys ohen Akku realisiert. Bei einem Tiefkühltest im Gefrierschrank mußte ich feststellen, daß aus dem Lithium-Ionen-Akku bei -15°C nix mehr rauskommt. Dazu habe ich ein 5V-Handyladegerät genommen und leicht umbestückt um 4,2V am Ausgang zu erhalten. Mit 5 V direkt wollte das Handy nicht. Dazu braucht man auch einen recht großen Kondensator zum Puffern der Spannung wenn das Handy einen Anruf empfängt oder nach dem Einschalten ein Netz sucht, dann geht der Strombedarf kurzzeitig recht hoch. Ohne Kondensator geht das Netzteil in die Knie und das Handy schaltet sich kurz ab. Dann hat mich noch gestört, daß der Ruhestrombedarf relativ hoch war wegen der 5V-Spannungsversorgung auf dem Zeitschaltrelais über einen Widerstand und einer Zener-Diode. Den Zweig habe ich gekappt und an die 4,2-V vom Handy-Ladegerät gehängt. Damit ist der Ruhestrombedarf in Summe <10 mA. Die Funktion über den Bord-Computer ist auch sehr angenehm. Morgens wenn ich zu einer halbwegs festen Zeit aus dem Haus gehe aktiviere ich das am Vorabend im Bordcomputer. Abends wenn es eher unberechenbar ist, aktiviere ich die Standheizung über das Handy. Ich habe diese fast jeden Werktag zweimal betätigt und wie gesagt bisher hat es immer funktioniert. ToiToiToi... Schaltplan3.pdf
  4. Bitte. Man freut sich ja mit wenn man einen Beitrag leisten kann... Mit der höheren Drehzahl am Anfang habe ich noch nicht beobachtet, aber da will ich eh noch mal näher hinsehen.
  5. Also durch probieren habe ich mir schon einen Teil meiner Fragen selbst beantwortet: Auf den Vorwiderstand kann man verzichten, wenn man über ein Wechselrelais lediglich den Plus-Anschluß des Gebläsemotors auf Dauerplus schaltet und den Masseanschluß unverändert über den Regelwiderstand der ACC laufen läßt. Dann regelt die ACC auch über diesen Widerstand die Lüfterdrehzahl mit einem lauen Lüftchen, wenn Sie ein Signal an Klemme 3 bekommt. Der Kollege der mir die Heizung eingebaut hat zunächst auch mit zwei Wechselrelais den Plus Pol und die Masse direkt geschaltet und dann rennt der Lüfter ohne Vorwiderstand auf Nenndrehzahl. Der Buchsenstecker für den Pin 3 der ACC ist vom Typ Micro Timer I der Firma AMP. Die sind etwas diffizil zu bekommen. Über ebay oder googeln stößt man zwar auf jede Menge Micro-Timer Buchsen, jedoch vom Typ II und der paßt nicht. Ich habe ihn letzten Endes über den lokalen Bosch-Dienst bekommen, der diesen über einen Katalog von Herth+Buss gelistet hat. Anbei das Datenblatt des Buchsenkontakts. Wo ich noch nicht schlau geworden bin, ist ob die ACC für das Standheizungslüften über Klemme 3 programmiert werden muß, oder das schon automatisch richtig macht. Ich vermute letzteres, werde das aber noch näher ausprobieren... @[mention=62]ralftorsten[/mention]: Ich vermute, wenn Du an dem Masse-Wechselrelais bei dir einfach mal die Ansteuerkontakte abmachst, so daß die Masse wie normal über den Regelwiderstand der ACC geht, dann läuft der Lüfter auf der richtigen Drehzahl, wenn Du Signal an Klemme 3 der ACC hast. Viele Grüße Matthias Herth_Buss_50253310-001.pdf
  6. Da muß ich mich mal daran hängen. Ich möchte eine Webasto Thermo Top C mit allgemeinem Einbaukit in den 9000 CSE einbauen mit ACC. Aus der Webasto-Anleitung werde ich aber nicht so recht schlau. Fragen: braucht man da einen Kermikwiderstand für den Lüfter, oder kann man den nicht so verschalten, daß die Gebläseregelung die ACC mit übernimmt, wenn diese das Signal an Klemme 3 bekommt? wenn man einen Kermaikwiderstand braucht? wo bekommt man da einen her und wie groß sollte der am besten sein? in der Webasto-Anleitung bekommt der Lüftermotor seinen Strom über ein Relais K3, daß ihn im Fall von Zündung aus mit Strom versorgt. Dann sind da noch zwei Schalter S1 und S2 um den Lüftermotor mit eingezeichnet. Wozu braucht man die denn, oder kann man die nicht weglassen? Seh ich jetzt keinen Sinn drin. Überseh ich was? Zum Anschluß an der Klemme 3 der ACC: welchen Stecker/Kontakt braucht man da denn und wo kriegt man den am besten her? Wenn man Klemme 3 an der ACC anschließt, wieviel Strom fließt dann über diese Klemme? reichen die 0,5 A von der Steuerleitung der Standheizung aus, oder braucht man da ein weiteres Relais dazwischen? Danke für Eure Unterstützung. Gruß Matthias TopEC_Einbau_Schaltplan.pdf
  7. Hallo zusammen, ich habe die Hinweise mal dankbar aufgenommen und die Schaltung wie empfohlen erweitert: Vorwiderstände von 1 kOhm vor die Optokoppler eingesetzt. Tut damit. Eine Freilaufdiode um die Relaisspule in den Plan eingezeichnet. Sobald ich das Teil habe, schwing ich nochmal den Lötkolben... (Ich habe das mal analog zu dem Schalplan von dem Timerrelais eingefügt ) Ich habe die Dateien in dem Startfred aktualisiert und noch den Plan von dem Timerrelais VM141 beigefügt. Da erkennt man die Belegung von COM, GND und +12V auf dem Teil ganz gut. Da ich in meiner Jugend die Elektronikbastelphase ausgelassen habe, bin ich für Eure Hinweise dankbar! Momentan finde ich das aber echt spannend mit der Realisierung der Standheizungsfunktion. Klar kann man vieles auch fertig kaufen, aber die Variante mit der Fernbedienung hat einen Nachteil: man hat noch etwas am Schlüsselbund hängen. Das Handy hat man ja heute eh meistens schon mit dabei. Muß man Verbraucher an Klemme 15 eigentlich über ein Relais schalten, oder kann man die Leistung zum Handy-Laden nicht gleich von Klemme 15 ziehen? Ein Kollege von mir hat gemeint, das würde das Zündschloß zu sehr belasten, wobei ich vermute, daß das Zündschloß eh nur ein Relais schaltet... was meint ihr? Viele Grüße Matthias
  8. Hallo zusammen, ich trage mich mit dem Gedanken eine Standheizung einzubauen und habe dazu schon einmal eine externe Steuerung gebastelt. Wichtig ist mir, daß ich keine externe Zeitschaltuhr irgendwo im Sichtfeld unterbringen will, sondern das ganze über den Bordcomputer SCC starten lassen will. Dazu habe ich ausgetestet, daß der Alarm (Wecker) des Bordcomputers auch funktioniert, wenn die Zündung aus ist, d.h. man kann den SCC am Abend einstellen und am nächsten morgen im abgesperrten Auto macht es PiepPiep und man kann mit dem Signal die Standheizung starten lassen. Nebenher finde ich auch die Ansteuerung über ein Handy recht bequem. Ich habe dazu mal die Schaltung wie im Anhang zu sehen aufgebaut. Als Timer dient das Zeitrelais Velleman VM141. Der Relais hält nach Erhalt des Startsignals eine einstellbare Zeit ein 12-V Signal am Ausgang zur Standheizung. Ich denke 20 Minuten Heizzeit dürften ein guter Startwert sein. ALs Handy habe ich ein SE T610 genommen, daß ich auch privat benutze. Ich habe daraus den Vibrationsalarm ausgebaut und an die 2 Anschlüsse Kabel extern nach außen geführt. Beim Vibrationsalarm kommen da mit Multimeter gemessen ca. 2 V an. Am SCC kann man am Summer 2 Kabel anlöten und nach außen führen. An rot liegen +12 V Dauerplus an und beim Summen gibt es nach gelb einen Spannungsabfall von ca. 1 V mit dem Multimeter gemessen. Die beiden Signale führe ich jeweils auf einen Optokoppler der das Zeitrelais schaltet. Zündung an, Klemme 15 schaltet die Standheizung aus und lädt den Akku des Handys. In einer ersten Version auf den Fotos hing das Handy auf Dauerplus zum Laden, aber im Ladezustand funktioniert der Vibrationsalarm nicht, daher habe ich noch ein Relais mit der Klemme 15 eingebaut. Der erste Testlauf auf dem Tisch war erfolgreich. Als nächstes will ich in einer kalten Nacht mal austesten, ob es auch in der Kälte funktioniert. Zu guter letzt fehlt mir nur noch die Standheizung... wenn alles funktioniert. Ich freue mich auf Eure Verbesserungsvorschläge oder Hinweise zu Sicherheitsbedenken. Viele Grüße Matthias Zu der Schaltung gibts weiter hinten im Fred noch ein Update: http://www.saab-cars.de/516335-post15.html Schaltplan.pdf
  9. silberpfeil hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    hast Du mal ein Bild wie die da drin sitzt? Mit welchem Montagesatz? Das wäre prima. Danke und Gruß
  10. silberpfeil hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Gibt es dazu ein Bild wie die Standheizung da reinpaßt? Das wäre prima. Oder ist hier nur vom Relais die Rede? Danke und Gruß Matthias
  11. Das würde ich jetzt nicht sagen. Die einzelnen dominanten Anteile P und I sind doch plausibel zur Sollwertabweichung und für das Auge aufsummiert ergibt sich doch das schwarze Ansteuersignal. Ich würde sagen das Steuergerät rechnet richtig.
  12. Könnte sein, nur bei mir sagt das Steuergerät bei der Oszillation nix von Klopfen und der Ladedruck (bzw. APC-Ansteuerung) oder die Zündung werden auch nicht zurückgenommen... Ob vorher mal die ZK gewechselt wurde weiß ich nicht. Seit ich den Wagen habe jedenfalls nicht, und bei der Laufleistung von 135Tkm bei Kauf würde ich es nicht vermuten. Die Wartungshistorie der letzten 2 Jahre vor Verkauf gibt dazu auch nix her. Weiß noch jemand einen praktischen Hinweis wie man den Ladeluftkühler auf Dichtheit und/oder Druckverlust messen kann? Viele Grüße Matthias
  13. technisch aufgerüstet Hallo zusammen, kann mal wieder ein wenig zu meinem Ladedruckproblem berichten... Also den Turbo habe ich letztes Jahr mal tauschen lassen samt Wastegate (letzteres praktisch neuwertig), jedoch hat sich die Oszillation wieder eingeschlichen. Auch habe ich mit den CAN-Bus-Logging-Tools nachgerüstet, so kann ich Euch auch einen Meßschrieb mitgeben. Rot: Ladedruck / Sensorsignal orange: Solldruck grün: Drehzahl schwarz: Ansteuerwert des APC-Ventils in % lila, blau, Türkis: PID-Werte der Ansteuerung Man erkennt, daß hier bei ca. 2500 rpm die Schwingung mit einem Druckeinbruch losgeht und bei ca. 3000 rpm endet und dem Solldruck gefolgt wird. Getauscht ist ja schon alles, ein paar Fragen hätte ich noch wie kann man denn den Ladeluftkühler und Verschlauchung am sinnvollsten - auf Dichtheit überprüfen? - auf Druckabfall/zusetzen überprüfen? Öl drückt es zumindest nirgends nach außen, soweit scheint der Luftzweig eigentlich dicht zu sein... Danke und Gruß Matthias Ladedruck0.pdf
  14. Düsen zu. So jetzt ist es raus, es waren alle 4 Düsen gleichzeitig verstopft. Scheint mir ein recht seltener Fall zu sein. Ich habe auch mal grob in die Rückschlagventile reingesehen. man sah aber nichts auffälliges. Ich habe fast schon vermutet, daß es daran lag, da ich letzte Woche zu dem spontanen Kälteeinbruch den Waschwasserbehälter mit Frostschutz aufgefüllt habe und mal aus Gründen der Eile darauf verzichtet habe den Inhalt vorher komplett leerzupumpen und zu spülen. Wie macht ihr das eigentlich? Bei meinem Erstauto Golf 2 konnte man mit 3 Handgriffen den Behälter abnehmen einmal umdrehen, unter dem Wasserhahn ausspülen und gut war. Mit dem Behälter unter dem Kotflügel ist das etwas umständlich... Pumpt ihr das Ding leer vor dem Zusatz des Frostschutzes oder habt ihr da einen anderen Frostschutz? Welcher Frostschutz und welche Sommermittelchen lassen sich eigentlich klumpen- und verstopfungsfrei miteinander mischen? Was ist dazu Eure Erfahrung? Viele Grüße Matthias
  15. Hallo zusammen, wie ich heute die Scheibenwaschanlage betätige kommt urplötzlich aus den Waschdüsen auf der Motorhaube kein Wasser mehr. Die Scheinwerferwischer spritzen brav, der Heckwischer auch. Nur aus beiden Düsen auf der Motorhaube kommt nix mehr. Bei der Erstbetätigung heute hat es noch ein wenig aus den Düsen geblubbert, jetzt ist aber Ruhe. Eine erste Inspektion ergab, daß die sichtbaren Schläuche oberhalb des Aquariums alle richtig stecken. Hat jemand einen sachdienlichen Hinweis? Die Pumpe geht ja, weil die Scheinwerferwischer gehen... Danke und Gruß Matthias
  16. Das Problem hatte ich auch einmal. Bin zum Reifendienst gefahren und der Mechaniker hat zum Schluß die Nuß auf die Schrauben gesetzt und etwas käftiger mit dem Hammer hinten darauf gehauen und dann gingen sie auf. Ich vermute, daß dabei die Felge unter der Schraube etwas plastisch nachgegeben hat und die Pressung zwischen Schraube und felge dann geringer war.
  17. silberpfeil hat auf 9000 cs 125's Thema geantwortet in 9000
    Da muß ich noch eine Frage anschließen: Lt. meiner Bedienungsanleitung Bj 96 hat der 2,0 Ltr mit 150 PS zu dem mit 185 PS eine andere Verdichtung. Stimmt das? Druckfehler? Wenn es stimmt, ist der LPT zumindest nicht durch einfachen SW oder SG-Tausch auf den FPT zu bekommen. Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht?
  18. silberpfeil hat auf Saab--Fan's Thema geantwortet in 9000
    Zitat von ralftorsten http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif Elektrischer Tempomat hat doch ein paar Vorteile gegenüber dem unterdruckgesteuerten Teil im CC und den frühen CS. Welchen Vorteil hat das neue System? Der elektrische Tempomat läßt sich recht einfach nachrüsten!
  19. Hallo zusammen, bei mir lösen sich die Zierleisten an allen 4 Ecken auf wie auf dem Bild anbei gezeigt. Ich vermute mal, daß da von außen das Wasser darunterkriecht. Kennt jemand einen Ersatz außer den originalen Zierleisten, die wohl ein wenig teuer sein werden? Hat sich da was bewährt? Grüße
  20. abkleben Also die Experten bei Carglass sind bei der Probefahrt hergegangen und haben mit Tape den Scheibenrand an verschiedenen Stellen abgeklebt und gesehen ob das Geräusch noch da ist. Das hat an sich ganz gut funktioniert. Ich habe jetzt wieder eine neue Scheibe drin. Mal sehen wie die sich macht. Habe den Wagen über Nacht stehen lassen und erst am nächsten morgen abgeholt. Daran kann es also nicht mehr liegen.
  21. Update Ich kann mal ein kleines Update geben was seither passiert ist in der Angelegenheit. Ich habe den Wagen letztes Jahr im Sommer nochmal bei Carglass vorgefahren und bei der anschließenden Probefahrt kam dann auch das Geräusch mit. Daraufhin hat Carglass die Scheibe nochmal rausgemacht und neu eingeklebt. Da es danach letztes Jahr nicht mehr wirklich warm war, konnte ich den Erfolg der Maßnahme nicht beurteilen. Aber dafür habe ich dieses Jahr an ein paar warmen Tagen eine ausgiebige Probefahrt gemacht und es kamen keine Geräusche mehr. Scheint also funktioniert zu haben. Ursache? Ich hatte beim ersten Einkleben auf die Reparatur des Wagens gewartet und wollte unbedingt sehen wie der Scheibenrahmen vor dem Einkleben aussieht um Rostschäden zu vermeiden. Danach mußte ich 2 Stunden Mindestwartezeit absitzen und bin anschließend vorsichtig 10 km mit in die Arbeit gefahren. Vielleicht hätte ich das nicht machen sollen und den Kleber einen halben Tag Zeit zum Abbinden geben sollen...? Wie es weitergeht: Leider löst sich die Scheibe in der unteren rechten Ecke nach einem Jahr schon auf... (delaminiert) War daher heute wieder bei Carglass und jetzt bekomm ich nochmal eine neue Scheibe... Eigentlich hatte ich nicht vor die Scheibe jedes Jahr wechseln zu wollen. Auf jeden Fall werde ich den Wagen den Tag über dort stehen lassen und erst am Abend wieder abholen... Nicht das wieder die Scheibe pfeift
  22. Haltebolzen Waschwasserbehälter Bei der Gelegenheit kann man gleich noch die Haltebolzen vom Waschwasserbehälter versiegeln und so dem Sprengen des Behälters durch die rostenden, eingegossenen Haltebolzen vorbeugen.
  23. silberpfeil hat auf jutetasche's Thema geantwortet in 9000
    Spontane Selbstheilung kleines Update: nachdem ich schon bei Flenner einen Lüftermotor bestellen wollte, mußte ich mir sagen lassen, daß dieser gerade nicht lieferbar ist. Also Aktion aufgeschoben... In der Zwischenzeit hat meine Frau mal vergessen die Klimaanlage auszuschalten und das Ding lief fleißig mit. Dafür scheint jetzt der gelöste Schaumstoff durch die Anlage durchgeschreddert zu sein. Es kommen keine Brösel mehr, sondern allenfalls noch leichter Staub und die Anlage macht auch kein ungewöhnliches Geräusch mehr. Ich vermute der Schaumstoff war das Teil 16 aus der Liste anbei, daß sich in dem Gehäuse gelöst hat. Der Luftfilter ist noch heil, den habe ich als leicht zugänglich mal inspiziert. Im Prinzip ist es wie vorher. Von jetzt an hält die Geschichte wohl nochmal 10 Jahre... und ich spar mir den Gebläsemotor und den Wärmetauscher EPC_Teileliste.pdf
  24. silberpfeil hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In dem Vergleich schneiden Autos gar nicht so schlecht ab meine ich. Ich habe noch nicht gehört, daß Menschen durch einstürzende Autodächer oder ähnliches in Mitleidenschaft gezogen wurden, wohingegen von Häusern man das schon mal öfters vernimmt.
  25. silberpfeil hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    B10 Ich erinnere mich wage an meine Vergangenheit bei einem größeren schwäbischen Automobilzulieferer, daß solche Lebensdauerziele umgerechnet auf Lastwechsel gängige Praxis sind. Beruhigend finde ich jedoch, daß da große statistische Nachweise bei der Erprobung mit B10-Werten geführt werden, die dann verheißen, daß maximal 10% der Teile aus einer Serienproduktion bis zu dem Lebensdauerziel aufgeben. Da ist dann mal ein roter Fahrschulwagen mit 50.000 km dabei, aber der Großteil der Wagen und Ihrer Bauteile hält doch deutlich länger. Das funktioniert im Allgemeinen auch gut, wenn man beim 9000 mal vom Gebläsemotor oder dem APC-Ventil absieht...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.