Zum Inhalt springen

Johannes

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Johannes

  1. Oh, ich wollte hier keinen Streit vom Zaun brechen. Hatte leider vergessen zu erwähnen das der Wagen ne elektronische Drosselklappe und somit E-gas hat. Ich werde gleich mal hinfahren und schauen wie er so fährt.
  2. Hallo Balze, das Ventil wollte ich auch in Diesel legen, habe es leider nicht richtig gefunden. Da war nichts ähnliches im Bereich unter der Drosselklappe. Wie komme ich zu dem angegebenen Artikel? Ist die Nummer in den Klammern das Datum? Kann es sein das der Regler direkt an den Motorblock unterhalb der Drosselklappe geschraubt ist, ähnlich wie vielleicht die Wasserpumpe?
  3. Hi Alex, danke für das Bild. ja so hatte ich mir das auch gedacht und heute gleich bei Saab dieses Rückschlagventil geholt, das mir fehlte. Hat nur 6,5 EURO gekostet. Fand ich ja klasse. Leider läuft er aber immer noch "unrund". Bei genauerer Betrachtung ist mir aufgefallen das er, wenn er kalt ist die Drehzahl nicht richtig halten kann. Direkt nach dem Starten dreht er stabil bei etwa 1100. Geht nach wenigen sec. runter und dann aus. Wenn er warm ist hält er die Drehzahl viel besser..... Hat da jemand ne Idee? Habe heute noch Kraftstofffilter gewechselt und Drosselklappe gereinigt. Aber danach nicht mehr gestartet.
  4. Hey, vielen Dank euch beiden. Dann weiß ich wenigstens, das ich schonmal richtig verkabelt habe. ETS wurde nicht kalibriert. TCS+Anti Lock leuchtet, aber das schon immer. Liegt wohl am Radsensor hinten links ( habe Fehlersp. schonmal auslesen lassen ). Check engine kann ich gar nicht genau sagen, da Beleuchtung dort nicht geht und es daher nicht sofort auffällt. Werd morgen mal genauer nachschauen. Und den Wagen Montag mal zu Saab bringen. Ich werd mal berichten was das gegeben hat... Aber nochmals Danke Johannes
  5. Hy Kater, ja ich fahre einen Vollturbo. Leider klappts noch nicht richtig. Habe mal ein Bild angefertigt. - In einem neuen Artikel. Vielleicht haste ja dazu ne Idee? Aber Danke für die Antwort... Johannes
  6. Hallo, leider komme ich alleine nicht weiter. Habe beim 9000er BJ 92, 2,3turbo, 143kW den Motor ausgebaut, überholt , eingebaut und bin mir mit der Verkabelung der Unterdruckschläuche nicht mehr sicher. Hab mir beim Ausbau leider nicht alles notiert. Motor lief vorher schon etwas unrund. Drehzahl schwankte bei 600-1100. Jetzt läuft er noch unrunder. Drehzahl geht im Stand runter bis etwa 300, fängt sich dann wieder...geht wieder hoch...manchmal geht er auch aus. Wenn ich fahre läuft er bei 2000-3000 U/min butterweich... Habe mal ein Bildchen erstellt. Vielleicht fährt ja jemand das gleiche Modell und könnte kurz bei sich gucken, ob es genauso verkabelt ist. Das wäre mir wirklich ne große Hilfe. Viele Grüße Johannes
  7. Hallo, habe heute meinen Motor wieder eingebaut und obwohl ich alles Markiert hatte bin ich mir mit einem Unterdruckschlauch nicht sicher. Vielleicht hat ja jemand ne Idee wo der hinkommt. Habe folgendermaßen Verkabelt: Vom Ventil an der Trennwand zur Fahrgastzelle geht einer zur Drosselklappe (oberer Anschluss) und der andere zur Ansaugbrücke (seitlicher Anschluss zum Poly-Riemen hin) Vom Ventil am Radkasten (bei der Batterie) geht einer zum Turbo, einer zur Drosselklappe (unterer Anschluss) und einer zum Y-Stück. Vom Y-Stück geht der andere zum Fahrgastraum hin (nähe Wärmetauscher) und bei dem anderen Abgang bin ich mir leider nicht mehr sicher. Geht er vielleicht auch zur Ansaugbrücke, vorne rechts vom Cockpit aus gesehen? Da ist noch was frei... Über ne kurze Info wäre ich sehr Dankbar... Grüße, Johannes
  8. Johannes hat auf Johannes's Thema geantwortet in 9000
    Hallo! Habe da eine dringende Frage. Ich überhole gerade meinen Motor (2,3t Bj92). Ich habe Steuerkettensatz & Ausgl.wellensatz getauscht. Ausserdem den Ölpumpenradsatz. Hab dann im Haynes zufällig etwas über den Einbau vom Ölpumpenradsatz gelesen. Dabei ist mir aufgefallen das beim inneren Zahnkranz einer der drei "Mitnehmer" der in die Verzahnung der Kurbelwelle greift kleiner / schmaler ist als die anderen beiden. Ist das beim Einbau irgendwie zu berücksichtigen? Ausserdem stand dort etwas über die Markierung beim äußeren Ölpumpenzahnkranz. Ich habs so verstanden dass man die Markierung so einbaut, dass sie nach aussen zeigt, als das sie sichtbar ist, wenn man den Zahnkranz in den Ölpumpendeckel einsetzt. Habe im Werkstatthandbuch keinerlei Infos darüber gefunden. Auch denke ich irgendwie das es doch egal ist, da sich die beiden Zahnkränze ja eh verschieben -auch zueinander, da sie ja verschiedene Durchmesser haben. Morgen früh will ich den Motor einsetzten. Hast vielleicht irgendjemand eine Idee, ob ich etwas bei den Kränzen beachten muss? vielen Dank in Vorraus, Johannes
  9. Vielen Dank für die Antworten. Ich plane dort einen Steuerkettensatz und einen Ausgleichswellensatz zu bestellen. Ich bin aber etwas verunsichert, da mir der ein oder andere davon abgeraten hat, bei diesen Teilen auf Fremdhersteller zurückzugreifen. Ich solle lieber orig. Saab Teile einbauen. Hat jemand schonmal schlechte Erfahrungen gemacht? Johannes
  10. Hallo ! Hat jemand schonmal bei PartsforSaab.com Ersatzteile bestellt? Ich muss dieverse Teile bestellen und habe gesehen, dass die Sachen dort wesentlich billiger sind. Spricht eigentlich Grundsätzlich etwas dagegen bei ausländischen Firmen zu bestellen wie zb. Steuerkettensatz / Ausgleichswellensatz? Die Teile werden doch passen, oder hat Saab verschiedene "Motorversionen" in die einzelnen Länder verkauft? Wäre über ein paar Infos sehr dankbar... Viele Grüße Johannes
  11. Ja, ins Notprogramm ging er auch. Sprang aber auch nicht an wenn er warm war. Bei kaltem Motor alles kein Problem. Hmmm, das er kein TCS Wagen hat, hatte ich jetzt gar nicht bedacht. Dann weiss ich auch nicht weiter....
  12. Hallo, ich habe mal ein Foto geschossen. Das Ventil siehst Du innerhalb des schwarzen "Kreises". Bei Saab hatten die den Fehler durch Messen festgestellt. Ich hab grad auch nochmal den Stecker abgezogen ( siehe 2. Bild) und nachgemessen. Es hat einen Widerstand von 30 Ohm. Ich meine mich noch daran erinnern zu können, das der Widerstand des defekten Ventils unendlich hoch war. Du kannst ja schnell mal nachmessen oder vielleicht von einem intakten Saab wechseln. Bei Saab kostete es um die 80 EUR. Viel Glück! Grüße, Johannes
  13. Hallo, ich hatte Anfang diesen Jahres das gleiche Problem. Lag bei nicht an Schläuchen, DI oder Kerzen. Bin dann zu Saab gefahren. Es lag an einem Ventil das oben links an der Wand zur Fahrgastzelle, oberhalb der Drehmomentstütze angebracht ist. Bin nicht oft hier im Forum und hab leider die Saab-Rechnung nicht zur Hand. Wenn es Dich interessiert kann ich später mal nachschauen und auch ein foto machen. ... Grüße, Johannes
  14. Johannes hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo! Wo bekommt man denn eigentlich eine Mittelarmlehne? Grüße, Johannes

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.