-
Wartung DDR-Hebebühne
Hallo Forum,für meine Bühne gab es endlich eine Lösung, warum meine Bühne nicht unter Last anhebt. Im Rahmen der Fehlersuche habe ich gemerkt, dass meine Pumpe nach dem sie ausgebaut war, sich sehr schwer von Hand drehen lässt. Daher habe ich angenommen, dass sie der mögliche Fehler ist, vielleicht unter Last einen erheblichen Widerstand für den Motor darstellt. Ich habe die Pumpe demontiert, die Deckel der Pumpe abgeschraubt. Man sieht dann nur die Zahnräder, die man aber nicht demontieren kann. Die Pumpe drehte jetzt aber viel leichter. Als möglicher Fehler habe ich im Net nach einer anderen Pumpe gesucht und bin bei der Firma „Hpyneu“ fündig geworden. Diese bietet entsprechende ORSTA-Pumpen an. Ich habe mir daher eine zukommen lassen. Diese Pumpe (4.4) war zwar von der Förderleistung etwas schwächer als meine 6.4., d.h. die Fördergeschwindigkeit ist durch das geringere Fördervolumen etwas langsamer, aber das macht nur ein paar Sekunden insgesamt aus, also wen interessiert das?! Dann habe ich die Pumpe bei mir verbaut, die mich etwa 200 Euro gekostet hat. Nach Inbetriebnahme der Bühne war aber immer noch kein Hebevorgang möglich, der Motor hat sich weiter gequält, durch den Lastschalter den Motor ab geschalten. Jetzt war ich wirklich am Ende mit meinem Latein. So komplex sind die Anlagen nicht, als dass sie nicht zu verstehen sind. Echte Ratlosigkeit für mich. Auf Anraten eines Elektrikers habe ich mich nun an die elektrische Seite rangemacht, um wirklich auszuschließen, ob den der Motor überhaupt richtig Last verarbeiten kann, der Motor vielleicht zu schwach ist. Zunächst habe ich mich am Schutzschalter vergriffen. Manchmal sollen die Dinger wohl auch kaputtgehen. Also habe ich wirklich erst einmal gemessen, ob denn alle drei Phasen wirklich anliegen. Dabei habe ich alle drei Phasen einzeln gegen den Schutzleiter(Gehäuse) einzeln geprüft, dann die Phasen unter sich gegeneinander. Und siehe da, es fehlte eine. Der Fehler lag in meinem Verlängerungskabel. Dort waren auf der einen Seite des Steckers nicht alle drei Phasen belegt. Da mein Verlängerungskabel nur 4 –polig ist waren die Erde (Grün/Gelb), 2 Phasen und der Neutralleiter (blau) belegt. Aus dem Neutralleiter habe ich dann die 3. Phase gemacht. Jetzt hatte ich drei Phasen und den Schutzleiter, der Motor war somit jetzt richtig belegt. Siehe da, meine Bühne hebt jetzt unter Last endlich ein Auto!!!!!!!!! P.S. Als Hauptfehler konnte ja nun die Pumpe ausgeschlossen werden. Diese arbeitet, wenn auch vielleicht schwerer, aber sie funktioniert. Deshalb werde sicher meine alte Pumpe nochmal mit einem Dichtsatz versehen, schauen, ob die neuen Dichtungen einen Leichtlauf der Pumpe ermöglichen und sie mir dann auf Lager legen. Vielleicht drücken die Deckel der Pumpe aufgrund der gequetschten und gesetzten Dichtungen gegen die Pumpenräder?! Ein entsprechender Dichtsatz von etwa 25 Euro für diese Pumpen wird von HypNeu auch angeboten. Vielleicht gibt es diesen Dichtsatz noch günstiger irgendwo. Ich werde den Dichtsatz sicher irgendwann nachbestellen und hoffen, dass die Pumpe dann etwas besser dreht, aber mein Lehrgeld von 200 Euro habe ich jetzt vorerst gezahlt. Im Zuge der Aufarbeitung habe ich auch eine komplette Überholung der Pumpe gedacht. Das ist aber bei den Pumpen nicht möglich. Diese Info habe ich von zwei unabhängigen Firmen bekommen. Kurzum… Die Pumpe werde ich aufarbeiten, mit anderen Dichtungen bestücken und auf Lager legen. Die 4.4. Pumpe von HypNeu bleibt jetzt drinnen und gilt als Lehrgeld. Abschließend nochmal. Prüft wirklich die „Bestromung“ des Motors, geht Schritt für Schritt sinnig durch und prüft die Bauteile einzeln und nach den entsprechenden Hinweisen hier im Chat. Meine Bühne hebt nun wieder, mein Schätzchen hebt und ich werde mir sicher noch eine zweite zulegen für mein Moped. Das Produkt Hebebühne, egal ob von TAKRAF oder Lunzenau ist Erbmasse!! Behandelt diese ordentlich, wartet Sie regelmäßig und sie begleitet euch das ganze Bastler- Leben!!! Ich will allen Teilnehmern hier für Ihre Berichte, Erfahrungen und Hinweise danken!!!! Es ist wichtig, dass hier Wissen und Erfahrungen weitergegeben wird.
-
Wartung DDR-Hebebühne
Guten Mittag, also ich bin ratlos. Die Überprüfung des Motors ergab leider keine neuen Erkenntnisse. Der Motorenbauer hat zwar irgendein Diagramm erstellt, konnte aber auch keinen Lastest machen. Ich hab mich gestern wieder hingestellt und alle Bauteile ausgebaut. Ich will morgen mit einem Kollegen alles nochmal durchsehen. Ich hab noch überlegt, obich den Kolben noch zerlege. Aber dann habe ich die Sache mit dem Auftragsschweissen usw. gelesen und war etwas abgeschreckt vom Aufwand, wenngleich eine Überarbeitung jetzt Sinn machen würde. Ich würde den Fehler jetzt nicht unbedingt beim Kolben suchen wollen. Der hebt ja ohne Last, hält den Druck bis etwa 400kg. Alles was schwerer wird bringt den Motor an seine Grenzen. Ich...spiele.. mich jetzt durch, was soll ich sonst machen!!??? Vielleicht kann ich hier ein Video einstellen, dass mein Problem zeigt? Ansonsten wird es wohl Spielerei und Teiletausch auf Verdacht. Vl kann man die Pumpe ja von ORSTA testen lassen, Ausschlussverfahren... Bin echt ratlos, will das Schätzchen unbedingt erhalten und zum Leben erwecken. Danke für deine Hilfe, ich bleibe am Ball!!
-
Wartung DDR-Hebebühne
Guten Morgen, erst einmal vielen Dank für deine Super Aufzeichnungen!! So detailiert und anschaulich, echt lobenswert. Hammer! ich habe versucht mit alten Vetragswerkstätten aus der TAKRAF-Betriebsanleitung Kontakt aufzunehmen. Es gab wirklich noch einen älteren Herren, der in der damaligen DDR Servicepartner für diese Hebebühne war und sich noch gut erinnern konnte. Ein paar Dinge konnten geklärt werden. Er gab noch wertvolle Hinweise zu den Laufrollen in den U-Schienen. in den unteren und oberen U-Profilen laufen. Wenn diese nicht regelmäßig geschmiert werden gehen diese fest und werden beim auf und ablassen nicht mehr gedreht sondern nur noch geschoben. Die Rollen laufen dann ein und werden flach, assymetrisch. Das kann dann natürlich für den Motor einen erhebichen Widerstand bedeuten, dieser quält sich. Zudem gab es noch eine Firma in Berlin, die auch noch ein paar Jahre nach der Wende solche Bühnen vertrieben und gewartet hat. Der damalige Geschäfstführer bestätigte mir, dass auch seine Unterlagen aufgrund der "Nachfrage" verschwunden sind, vernichtet wurden. Über die verbauten Pumpen gibt es noch einige Fakten bei der Firma "Orsta" An dieser Stelle also vielen Dank für deine wirklich exelenten und professionellen Ausführungen!!! Hut ab! Ich für mich konnte leider noch keine volle Funktionsfähigkeit meiner Hebebühne herstellen. Der Motor quält sich weiterhin, schaltet ab. Da ich mir jetzt aber sicher bin, daß mein Problem nicht auf der hydraulischen Seite zu suchen ist habe ich einen Arbeitskollegen meinen Motor zur Lastprüfung mitgegeben. Ich hoffe er findet einen Fehler. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die verbaute Zahnradpumpe hier die Störquelle sein soll, denn ohne Last fährt die Bühne einfach hoch und runter. Ich werde sehen... Ich will dir nochmals danken und werde mich auf jeden Fall nochmal mit meinem Ergebnis hier sehen lassen. Schönes Wochenende, machen wir das Beste draus!!
-
Wartung DDR-Hebebühne
Guten Tag, also ich habe nach deinem plan alles wieder zusammengebaut, kugeln usw. Die kette hatte ich auch runter weil ich den zylinder mit der hand rausziehen musste, weil ich ja eine kugel in die grosse Hohlschraube gesteckt habe. Die lag nach Inbetriebnahme natürlich unter dem Zylinder, innerhalb. Der Zylinder ging dadurch eben nicht mehr bis ganz runter. Die Kugel habe ich zum Glück mit einem Magneten rausbekommen. Weiß daher aber, dass die obere Rolle der Kette gängig ist, der Kolben sich ziehen lässt. Zwar schwer mit der Hand, aber ich denke das ist dem Gewicht und der Art Unterdruck geschuldet. Wie gesagt, Bühne sollte jetzt wieder Originalzustand sein. Hebt und senkt sich wie es sein sollte. Ich habe meinen Hänger dann aufgestellt und angehoben. Das kappt gut. Ist ein HP700. Dann habe ich ein Auto aufgefahren. Die Bühne hebt ein Stück und dann quält sich der Motor, wird warm und der Überlast springt rein. Ich habe ein kleines Video gemacht, bin aber nicht sicher, ob ich es hier hochladen kann. Wie gesagt, der Motor quält sich, geht aus... ich bin mit meinem Latein am Ende. Entweder bricht der Motor unter Last zusammen, oder die Pumpe schafft es nicht. K.A. Vl hat jemand noch eine Idee? Der Motor ist wohl richtig angeschlossen versichert mir mein Klempnerkumpel.Kann aber auch sein, dass er unter Last zusammenbricht. Ich bin für jeden Rat dankbar!! Schönen Nachmittag!!
-
Wartung DDR-Hebebühne
Was soll ich sagen??? Deine Infos sind unbezahlbar. Es gibt leider nirgends und keinerlei hinweise wie genau die Kleinteile verbaut sind. Ich hätte nicht vermutet, dass die Einzelkugel eine solche Lage hat. In jedem Falle werde ich diesen Zustand herstellen, ausprobieren. Ich hoffe, dass ich mein Schätzchen bald wieder voll arbeitsfähig einsetzen kann. Ich halte euch in jedem Fall auf dem Laufenden und bedanke mich vielmals! Einen angenehmen Abend euch, dir!@
-
Wartung DDR-Hebebühne
Erst einmal vielen Dank für deine Antwort. Dennoch muss ich noch einmal nachhaken. Nach deinen Ausführungen wäre mein Steuerblock aber falsch montiert. Ich habe die kleinere Kugel vor der Feder und dem Stift und die grössere in der grossen Hohlschraube. Du schreibst: "Rückschlagventil keine 2 Kugeln, sondern dieser viereckige Stift mit dem abgerundeten Ende vor der größeren der beiden Kugeln sitzt, und die kleinere Kugel vor der Leitung, die von der Pumpe kommt, liegt." Und was meinst du mit der kleinen Leitung?? Die Leitung vom Druckbegrenzungsventil?? Das wäre ja eine Hohlschraube mit Ölleitung. Da macht doch die Kugel keinen Sinn in meinen Augen. Also von der Lage her?? Wenn ich diese Leitung abmache sehe ich die Feder vom Hebelmechanismus...?? Bitte sei so gut und hilf mir nochmal?? Erst sollte ja wirklich die Funktion geklärt sein... Recht vielen Dank und einen schönen Wochenstart!!
-
Wartung DDR-Hebebühne
Schönen Nachmittag, verzeiht meine Schreibversuche. Ich muss mich ein wenig zurechtfinden. Ich habe bei meiner TAKRAF auch den Steuerblock zerlegt. Heute habe ich nun im Ausschlußverfahren die beiden Kugeln, den Stift und die Feder wieder eingesetzt. Die grössere Kugel hab ich in die grossere Hohlschraube zum Zylinder gesteckt. Die wieder eingesetzt. Den Stift mit der flachen Seite zur Hubstange, dann die kleine Kugel, dann die Feder und dann wieder den Abschlussstopfen eingedreht.Nun hoffe ich dass das so richtig ist?? Kann mir vl jemand von euch meinen Einbau bestätigen?? Also die Bühne hebt und senkt, aber der Motor tut sich sehr schwer. Er läuft an, pumpt auch und die Bühne geht langsam schwer hoch, aber er schaltet schnell wieder ab und wird merklich warm. Ich habe die Bühne gebraucht gekauft und damals getestet. Ich habe eine andere Bühne auf sie stellen lassen und das hat sie gehoben. Nun wollte ich bei meinem Auto einen Ölwechsel machen und habe bemerkt, dass sie doch nicht soviel Last hebt. Sie hat damals ein Stück angehoben und dann auch abgeschaltet. Daraufhin habe ich das Öl untersucht und festgestellt, dass das nichts mehr mit Öl zu tun hatte. Deswegen habe ich den ganzen Hydraulikkreislauf auseinandergenommen. Motor ab, Pumpe raus, und alles gereinigt und gespült. Und weil eben alles ölfrei war auch den Steuerblock zerlegt. Punktum, die Bühne hebt und senkt sich, aber der Motor hat es schwer zu pumpen, schaltet oft ab. Nun bitte ich euch um Rat!! Schönes WE vorerst! Danke!!
-
Wartung DDR-Hebebühne
Vl bist du so gut und zeigst die fotos noch einmal. Ich habe leider das selbe problem. Danke!@
-
Wartung DDR-Hebebühne
Vl kann man an dieser stelle nochmal die fotos einsehen. Ich habe genau das selbe problem. Danke!
lunz70j
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch