-
Wartung DDR-Hebebühne
1) Aluminium Vierkantrohr Alu AlMgSi05 Profil Kantrohr AW-6060 100x100x3mm 2 Stück mit je 130cm Länge 2) Aluminium Vierkantrohr Alu AlMgSi05 Profil Kantrohr AW-6060 90x90x4mm 2 Stück mit je 130cm Länge Die Rohre passen gerade noch so zwischen Vorder- und Hinterrad meines Fiat 500. Uwe
-
Wartung DDR-Hebebühne
Durch Überlast verbogen? Dann müsste ja die X-förmig angeordneten Streben der Schere krumm werden, was man ja recht leicht prüfen kann. Allerdings sollte ja das Überdruckventil im Hydraulikkreis davor schützen. Uwe
-
Wartung DDR-Hebebühne
Ich denke auch, daß der Zylinder auch doppelwirkend verwendet wurde. Auch der Schmiernippel am unteren Befestigungsauge des Zylinders macht ja bei einem Bagger Sinn - bei der Hebebühne eher nicht (da findet dort ja keine Drehbewegung statt) Uwe
-
Wartung DDR-Hebebühne
Ich habe jetzt einen Metall-Blindstopfen M22x1.5 und M20x1,5 mit je einer O-Ring-Dichtung gekauft. Die Blindstopfen habe ich angebohrt und ein M5-Gewinde rein geschnitten. Da habe ich einen Nippel für 6mm Schlauch rein geschraubt. Die originale Entlüfterschraube oben am Zylinder wurde durch den M22-Stopfen und die Öleinfüllschraube durch den M20-Stopfen ersetzt. Ein 6mm Verbindungsschlauch lässt das Öl wieder zurück fließen. Uwe
-
Wartung DDR-Hebebühne
...ausbohren ging leider nicht - ich habe jetzt in beide Teile ein M5 Innengewinde geschnitten und sie mit einem kurzen Stück M5 Gewindestange verbunden. Ich Depp hatte das Abdeckblech für die Fangknagge verkehrt herum montiert und der Schlitz für den Hebel hat nach unten mehr Weg, als nach oben - falsch montiert (wie auf dem Bild) schlägt er unten an und schert ab. Uwe
-
Wartung DDR-Hebebühne
...leider habe ich mir ein neues Problem eingehandelt. Die Fangknagge ist ja jetzt wieder in Funktion und beim ablassen tat es einen Rumpler und der Hebel an der Fangknagge ist abgebrochen (am Gewinde abgeschert). War wohl eine Fehlbedieung meinerseits? Ich habe schon auf Bildern gesehen, dass der Hebel mit einem Gummi oder einer Feder nach oben gebunden wird. Vermutlich hätte ich ihn mit der Hand nach oben halten müssen - gibt es da Tipps dazu?. Da war wohl die Auslenkung so stark, dass der Hebel gegen das Blech geschlagen hat :-( Jetzt muss ich mal das Ding anbohren und mit einem Torx(reinschlagen) ausdrehen. Und dann mal sehen, wo ich so etwas her bekomme - habe leider kein Schneideisen für Aussengewinde - vielleicht tut es auch eine Gewindestange. Uwe
-
Wartung DDR-Hebebühne
Ich habe jetzt zwei Rollen getauscht. Es gibt zwei Ausführungen: zylindrisch und ballig (man soll wegen den Einlaufspuren die verwenden, die drin waren sagte der Händler). Meine sahen etwas ballig aus, waren aber doch zylindrisch. Ich habe jetzt oben zwei ballige drin - ich denke, das ist nicht so schlimm. Eigentlich sehe ich am Masten keine großen Einlaufspuren. Es würde mich interessieren, wie alt das Ding ist. Auf dem Typenschild steht es leider nicht drauf, was ich seltsam finde. Nur Takraf, Tragfähgkeit, Masse, zul Neigung und eine Seriennummer kann ich finden.
-
Wartung DDR-Hebebühne
Ich habe heute den Kasten geöffnet und den Schmodder entfernt. Leider ist wohl eine Rolle etwas abgeflacht - blieb wohl mal hängen. Die sollte ich mal tauschen, wenn ich die noch bezahlbar her bekomme. Die Fangknagge hängt tatsächlich an einer Feder, die noch nach Jahrzehnten ihren Dienst verrichtet - Respekt! Wenn der Dreck weg ist, tuts wieder. [mention=14259]Chief49ki[/mention]: ich glaube ich habe das Teil gefunden, welches Ronny übrig hat. Uwe
-
Wartung DDR-Hebebühne
Ich habe mir bei Norma vier Dosen Bremsenreiniger geholt und damit die Fussel abgerieben - sieht schon ganz anders aus. Noch einmal drüber und dann ist gut. Als ich das erste mal ganz nach oben gefahren bin, kam etwa 100ml Öl aus der Entlüfterschraube. Ich habe jetzt einen transparenten Schlauch drüber gestülpt und bin dann nach etwa einer Woche nochmal ganz nach oben gefahren. Jetzt kam etwa ein Teelöffel voll raus. Ist das noch ok? Eigentlich könnte ich den Schlauch an die Öleinfüllschraube (dort einen Nippel anbringen) anschließen. An der Ölpumpe kann die Luft ja entweichen. Ich habe gleich die Fettpresse an den Scherengelenken angesetzt. Der Vorbesitzer hat das wohl auch getan - sah gut aus. An den Rollen der Schere braucht es aber ein kleines Mundstück - das Standardmundstück meiner Mato Fettpresse war zu dick. Jetzt möchte ich noch den Kasten mit der Fangknage öffnen. Da sind auch noch ordentlich Fusseln drin. Die Fanknage hängt (händisch lässt sie sich bewegen) - entweder verdreckt oder ist da vielleicht eine Feder gebrochen? Uwe
-
Wartung DDR-Hebebühne
Ich dachte, da wäre etwas klumpiges zu finden. Nachdem im PDF drin steht, dass sie viel Schmutz vertragen kann, habe ich befürchtet, daß der Fehler nicht gefunden wurde. Obwohl es sich gezeigt hat, daß der Schlamm durchaus einen Thrombus verursachen kann. An Bremsenreiniger dachte ich auch schon - der verdunstet rückstandsfrei. Ist aber teuer. Bei Kaltreiniger bin ich mir nicht sicher, ob da etwas zurück bleibt - der wird ja üblicherweise abgespült, was ich nicht kann. Uwe
-
Wartung DDR-Hebebühne
Ich habe heute einen Ölwechsel gemacht. Bei meiner 1,5to Bühnen müssen auch die vier Stehbolzen der Motorbefestigung rausgedreht werden (zwei Muttern drauf, kontern und raus damit). Außerdem habe ich dann noch an dem großen Loch eine Kerbe drin - genau da muss eine Kante der Ölpumpe durch; man muss da ziemlich spielen und dann geht es ohne Gewalt raus. Ich war enttäuscht: es war so etwa 0,1 L Schlamm unten drin. Der hat allerdings sogar meinen kleinen Trichter (innen etwa 5-7mm) verstopft, den ich zum Umfüllen des Altöls in den Kanister benutzt habe. Da der Fehler (Motor dreht sehr langsam - so mit 50-100 U/min und Motorschutzschalter löst dann aus) eher selten auftritt muss ich jetzt mal abwarten. Die Kupplung zwischen Motor und Pumpe sieht nach einer gebräuchlichen Industriekupplung aus - ich weiß nicht, o das original ist. Ich denke, Ölwechsel wurde gemacht, aber der Motor und die Pumpe wurde schon ewig nicht abgenommen. Dafür gab es keine Überraschungen (vermurkste Gewinde, runder Sechskant, ...) Ich muss das Ding nur irgendwie putzen: es ist voller Flusen. Ich kann da aber nichts abdampfen - die Entwässerung erfolgt direkt in einen angrenzenden Bach. Ich uss da irgendwas draufsprühen (Petroleum, Kaltreiniger oder habt ihr eine Idee?) und dann mit Einwegtüchern abwischen. Uwe
-
Wartung DDR-Hebebühne
Habe ich vergessen zu erwähnen: Ich habe das Aluprofil natürlich gerechnet und das bleibt schön im elastischen Bereich - und es sind zwischen Alurohr und Tragarm der Hebebühne Antirutschpads beigelegt.
-
Wartung DDR-Hebebühne
Die Schienen sind zwei Holzdielen - 5cm dick, vorne mit der Stichsäge angeschrägt und unten mit einem L-Profil (quer angeschraubt - drückt gegen den Trageholm der Bühne) gegen wegrutschen beim Auffahren gesichert. Der Fiat mag es nicht, wenn die Antriebsräder längere Zeit entlastet sind, da dann die Achsmanschetten der Antriebswellen undicht werden. Das Alurohr ist in der Länge einstellbar, weil der Zwerg (Fiat 500) doch einen sehr kurzen Radstand hat und ich hier eine Lösung für mehrere Autos haben wollte. Ich hoffe, mit deiner Anleitung bekomme ich das hin. Uwe
-
Wartung DDR-Hebebühne
Hallo liebes Forum, auf der Suche nach technischer Unterstützung für eine 1,5 t Scherenbühne bin ich ebenfalls hier gelandet. Ich habe mir so ein Teil in Ebay-Kleinanzeigen gekauft und per Spedition hierher bringen lassen. Mit einem Saab kann ich leider nicht dienen, ich habe meistens meinen Fiat 500L Bj. 72 drauf stehen und damit hat sie eigentlich leichtes Spiel. Ab und zu kommt auch mein Skoda Yeti drauf und wird für den Reifenwechsel ein paar cm angehoben. Aus OSB-platten habe ich Rampen dafür gebaut und links + rechts habe ich je zwei Vierkant-Alu-Rohre, welche sich teleskopartig ineinander schieben lassen für die Aufnahme an den Schwellern. Nun habe ich auch ein kleines Problem: der Motor läuft nicht immer hoch, sondern mit stark reduzierter Drehzahl, bis der Motorschutz auslöst. Nach ein paar Versuchen läuft er dann. Seit es wärmer wird, läuft sie besser, aber vor ein paar Tagen lief der Motor normal und dann plötzlich langsam, als ob er plötzlich gebremst wurde. Lt. Vorbesitzer soll das Öl ok sein. Ich vermute jedoch, dass sie verschlammt ist und sich vielleicht durch den Transport der Schmodder gelöst hat und nun zur Thrombose führt. Ich habe mir 5 Liter HLP 46 (HLP 22 ist wohl eher für kältere Umgebung) + eine Tube Dirko HT rot bestellt und das PDF hier herunter geladen. Ich werde das Öl ablassen, Pumpe und Tank reinigen und hoffe,dann, dass sie ordentlich läuft. Dann natürlich Rollen und Gelenke schmieren. Uwe
LAN-Opfer
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch