Zum Inhalt springen

kerlchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kerlchen

  1. Oh ja super Tipp habs gefunden, war am 08/2011, nämlich diese: http://www.saab-cars.de/9-5-i/51926-klima-fehlercode-10-dann-11-a.html SENSATIONELLE Fotos, da sieht man richtig was und mit Rep-Anleitung. DANKE! Mach ich mich gleich Morgen drüber her. Noch ne andere Frage zum Filter. Im WIS steht der Aktivkohlefilter sei zusätzlich zum Papierfilter, stimmt das und gibt es beim Filtertausch noch was spezielles zu beachten ausser Fliessrichtung der Luft und "Schaumstoff-Polsterung"
  2. Der Schwedenteile-Motor passt mit Sicherheit. Es ist der gleiche Rumpfmotor B235 nur die Umgebung ist modifiziert
  3. Ja, diese Reifen. Hab ich aber in der Bucht für 100,00 versteigert bekommen:smile:. Hab jetzt nackte Felgen und die 215 Reifen zum draufziehen, mussten vorher nur von den VW Felgen runter. Mal sehen was die so bringen.
  4. Hi an Alle, hab einen 9-5 2.0t SE Klimaautomatik Bj. 06/99 Zum Thema Innenraumfilter: hab schon diverse Forumbeiträge,Haynes und WIS durchstöbert aber nirgends was zu diesem Kabel gefunden. Es sitzt oben mittig im Rahmen des Kastens für den Filter. Es baumelt da etwas unmotiviert runter bis zum Boden das Kasten und am Ende ist so eine Art silberner Stift ca. 5cm lang und im 90° Winkel vom Kabel gesehen abstehend. Was ist das und wie/wohin wird es plaziert? Zum Thema Klima Kalibrierung: Es erscheint Fehler 14 (Rechts im Display). Soviel ich gesehen habe bedeutet dies der obere Stellmotor (beifahrerseitig) hat keine mechanische Verbindung zu den Lüftungsklappen. Würde mir auch erklären warum es nach vorn und oben wie unten meist so gut wie unverändert rausblässt, egal welche Einstellung ich wähle. Nun habe ich gelesen, man kann das reparieren indem die Welle am Stellmotor etwas hineingeklopft wird. Darunter kann ich mir nix vorstellen, weil ich diesen Motor noch nicht ausgebaut und dazu auch keine Bilder gefunden habe. Von wo aus wird geklopft Aussen nach innen oder anders rum? Mit Erklärungen wie für Sechsjährige komm ich am besten zu recht:redface: Wer kann mir helfen?
  5. Si Senor, es sind genau diese. Haben mich mit nicht passenden Reifen 50,00 Euro gekostet:smile:. Wenn ich die Reifen jetzt noch in der Bucht für den Preis loskriege, waren die Felgen quasi für lau:biggrin:
  6. Wenn der Zustand entsprechend ist hält der Wagen 30 Jahre und länger. Es lohnt also Geld und etwas Zeit zu investieren. Lieber nen 1000er und etwas Schweiss und dafür nen guten cruisigen Saab mit schicker Ausstattung als 10000 für so ne neue kleine Plastikschlüssel. Ich kenne da einige, die dank gier auf Abwrackprämie ihr Schatzis erst hergegeben und dann hintehergetraut haben. Naja, hauptsache die Autohäuser sind glücklich.
  7. Ich hatte ja geschrieben"....bzw. bis der Rost weg ist". Natürlich meinte ich nicht "alles Runterschleifen".
  8. kerlchen hat auf lotushiast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zitat ssason: "Lol.... Klar, deswegen haben leistungsstarke Sportwagen auch alle Schaltgetriebe :D" Nix lol, Mercedes hatte das wirklich Ernst gemeint (bei Ihrer Rentner-Klientel) und es ist auch was dran. Bei diesen Sportwagen geht es ja auch nicht um Haltbarkeit. Was wäre das denn auch für ein Exklusivitäts-Nimbus, wenn den vormals teuren SPW am Ende jeder fährt, weil die Autos mit hoher Laufleistung fürn paar bucks zu haben sind. - - - Aktualisiert - - - Wie bitte, meinst Du ATU oder eher Braas:tongue:
  9. kerlchen hat auf lotushiast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn Du wie Schumi fährst dann lieber Schaltung; ist die Reparatur günstiger. Fährst Du hingegen zivilisiert- So wie Owl- dann hält eine Automatik ewig und schon auch den Motor. Deshalb gabs die S-Klasse bsp. (fast) immer nur mit Automatik, getreu der Philosophie PS-Starke Motoren/Getriebe lassen sich nicht von Hand wirklich schonend Schalten.
  10. kerlchen hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ihr wisst schon die ursprüngliche Frage in diesem Thema lautete: Wieviel KM haben eure Saabs? Also meiner hat aktuell etwas über 300 tkm EZ 06/99 9-5 Mein EX hat 230 tkm EZ 02/93 9K
  11. Wenn Du Dir schon die Arbeit machst: Alles Tauschen was nicht metallisch ist - je nachdem auch die Spritzwand- und v.a. auch die Sensoren Schalter usw. ABER VOR ALLEM: Wenn der Motorraum eh schon leer ist und Du willst Korrossionsschutz. Wie wärs denn dann mit abschleifen bis auf die Grundierung bzw. bis der Rost weg ist -auch soweit man bei den Hohlräumen drankommt- und dann erstmal von Würth das Zinkspray. Danach Primer für den neuen Lack (Weil der auf Zink nicht hält) und dann neu Lackieren (Lack anmischen lassen damits auch 100% passt). Erst dann den eigentlichen Korrosionsschutz auftragen.
  12. kerlchen hat auf Winu5's Thema geantwortet in 9-5 I
    jawohl, beschäftige mich jetzt auch gerade damit, es ist die Talladega vom 900 II als Winteralu für den 9-5 Sogar die Nr. (BBS 47 78 304 / 6 1/2J x 16H2 / EB 051 IS 49 / IS 49) ist identisch. - - - Aktualisiert - - - Danke für Deinen Felgensichtungsbeitrag, gut ich weiss jetzt wir haben die gleichen Alus für unsere 9-5 Kombis. Aber warum sind das Winteralus??? Haben die ne Geschwindigkeitsbegrenzung oder so oder kann ich die auch bedenkenlos als sommeralus verwenden??
  13. danke, muss mich aber nochmal korrigieren. Es stellte sich heraus "9-3" war ein 97er 900 Talladega. Der 9-5 Kombi, wo die Felgen drauf sollen ist aus 1999. Hoffe das ändert an Deiner Aussage trotzdem nichts. Von wo kommst Du eigentlich-finde es nämlich gut auch mal nen saabianer aus der Region hier im Forum zu treffen.
  14. Passen eigentlich die 7 spoke 16er vom 9-3 Talladega auf einen 9-5 I Kombi?
  15. hab mittlerweile einen bei saab-erstzateile.de für 60,00 gekauft. Angeboten wurde ein gebrauchter und geliefert ein neuer. Montage erfolgte! mit selbstverlängertem 19er Ringschlüssel ohne Ausbauten über wegdrücken der Spannrolle. War zwar bisschen eng aber ging.
  16. Nun gibt es neues? Doch Ölpumpe, was ich natürlich nicht hoffe. Mit der Wahrnehmung ist es halt so eine Sache bei Menschen, gerade bei hohen Frquenzen.
  17. bei meinem 9k ist der riemenspanner bei 230tkm auch intakt. Dafür ist gerade eben der obere Halter gebrochen. siehe: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/antrieb-nebenaggregate/halter-flachriemenspanner/1023952/ Kennt da jemand ne übergangslösung bis ersatz organisiert ist?
  18. wenn es sich wie ein defekter fön anhört kann es auch die ölpumpe sein, die kein öl kriegt. v. a. wenn es kommt und wieder geht kann das ösieb zeitweilig mit ölschlamm zu sein.
  19. kerlchen hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hast Du das Thermostat schon getestet? Sprich der Schlauch vom Motor hinter dem Thermostat bleibt zunächst kalt und wird erst heiss, wenn sich das Thermostat bei 89 C öffnet. Also im Stand Heizung auf max., Gebläse aus und Motor warm werden lassen und fühlen. Falls der Schlauch langsam immer wärmer wird ist das Thermostat immer offen = tauschen. Bleibt der Schlauch immer kalt ist das Thermostat immer zu = tauschen. Funktioniert das Thermostat jedoch korrekt, dann erstaml wie geplant Deckel tauschen. Sollte das keine Abhilfe schaffen Schläuche und Heizungsbypassventil überprüfen. Das System kann nämlich auch Luft ziehen und im Ausgleichsbehälter die Luft "sammeln" und so übermäßig Druck aufbauen. Das Bypassventil ist übrigens der Beste Kanditat neben dem Deckel, da wenn ich es richtig verstanden habe bei Dir das Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter beim öffnen zurückfliesst. Spricht auch dafür das es kein zugesetzter Kühler ist.
  20. Ja, sind wirklich ausreichend. Nachziehen um max. 5Nm kann man bei Bedarf immernoch. Loctite 515 oder 518 ist nicht nötig, SEHR massvoller Einsatz des D.-Masse erleichert aber die Arbeit. Die VDD wird in die Haube gesetzt und fällt dann nämlich gerne raus, wenn man sie auf den Kopf setzen will. Ausserdem kann man etwas D.-Masse in die Einbuchtungen für die Gumminöpsel, die Ecken und bei den Schraubenbohrungen auftragen.
  21. Pfeift (oder pfiept) es auch beim Starten? Dann ganz schnell Ölwanne runter und Ölsieb (Saugrohr der Ölpumpe) tauschen oder wenigstens säubern.
  22. Das Neuste von meinem "neuen Saab Kombi". Es war die Drosselklappe in Verbindung mit einem verkehrt !!! herum eingebauten Luftmengenmesser. Vielleicht ist die alte Drosselklappe ja doch noch ok - werd mal reinschauen. Heute TÜV bekommen. So und jetzt erstmal in aller Ruhe noch so notwendige Kleinigkeiten erledigen wie etwa Ölwanne reinigen etc. - und natürlich anmelden. Die Kaufberatung is ne prima Checkliste. Allerdings habe ich noch nicht herausbekommen wie man das aktuelle PCV-Kit erkennt- Trotz der Threads hierzu.
  23. Soweit danke für die Antworten. Da hab ich schonmal Ansatzpunkte wo ich suchen kann. Sowie das Auto bei mir aufm Hof steht schau ich mir das alles an.
  24. Will unseren Fuhrpark modernisieren von saab 9000 CD 2,3i Bj. 93 automatik auf 9-5 2.0t kombi Bj. 99 mit automatik. Problem bei dem künftigen "Neuen": Springt an, läuft im Leerlauf aber geht nach dem Losfahren nach ein paar Metern aus. Kann das die Drosselklappe sein oder kommen da auch noch ein paar andere Kanditaten in betracht?
  25. Schaltproblem 4.nach 3. Gang beim Automatik. Ich hatte Dich vor einiger Zeit -ein paar Wochen- angeschrieben und Du hattest mir den Tipp mit der Akkumulatorfeder gegeben. F E T T E S D A N K E, habe Teil besorgt bei ZF-Getriebe, Gestern eingebaut und tatsächlich war die Feder gebrochen nun schaltets wieder, wie es sein soll. Naja fast. Der Wählhebel schaltet fast -aber nicht ganz- exakt, obwohl ich das Schaltgehäuse in der 1. Position eingebaut habe. Lt. Haynes kann man das wohl vom Fahrzeuginnern aus justieren, Ich kriege aber die Kunststoffabdeckung beim Schalthebel nicht runter -peinlich-. Hast Du nen Tipp??? Und nochmal viele Dank Nikolas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.