-
Wartung DDR-Hebebühne
Grüße, Schön zu lesen das diese DDR Bühnen nach wie vor sehr beliebt sind. Muss aber sagen seit dem ich eine "Reifenwechsel-Bühne" von Twinbusch habe möchte ich nichts mehr anderes. Die Gegebenheiten bei mir lassen leider keine 2 Säulenbühne zu. Die DDR Bühne war schon ganz OK aber im Nachhinein betrachtet für mich ein totaler Fehlkauf. Da ist meine jetzige Bühne in jeder Hinsicht besser. Würde auch keinem mehr solch eine Bühne empfehlen. Egal was für ein Auto ihr hochnehmen wollt, drauf fahren und hoch damit....nix mehr mit Unterbauen um die richtigen Aufnahmepunkte zu treffen. Wollte ich nur nocheinmal anmerken.
-
Wartung DDR-Hebebühne
Ich muss mir das alles morgen nochmal in Ruhe ansehen. Eigentlich MÜSSEN es die Scheren sein, was anderes ergibt keinen Sinn. Wenn ich den Hubrahmen gerade stelle indem ich die Scheren ausbaue dann bekomme ich die Scheren nicht mehr eingebaut. Da kann ich den großen Scherenbolzen garnicht durchstecken. Geht nur wenn ich den Hubrahmen wieder "schief stelle". Ich möchte auch meinen das umso höher ich die Bühne fahre umso mehr kommt außen der Hubrahmen hoch, was doch für schiefe Schere spricht. Und ja..wenn der Hubrahmen unten ist, ist er in Waage. Der Hubrahmen steht auf oberster Stufe über die Länge gesehen 5cm höher...so verzogen können die Scheren ja garnicht sein... Dachte auch ich habe was beim Zusammenbau falsch gemacht aber das kann man nicht. Ist alles vorgegeben sozusagen. Ist zum verzweifeln.
-
Wartung DDR-Hebebühne
Hallo Ihr, ich habe wieder was zu berichten. Ich habe ja bei meiner Bühne ziemlich viel neu gemacht...alles auch mit bedacht und vorsicht, damit im nachhinein alles passt. Ich hatte auch das Problem mit einem schleifenden Sicherungskasten, was sich nach der Instandsetzung weitesgehend erledigt hat. Nur ganz ganz leicht schleift der Kasten noch, wo ich mir erstmal keine gedanken gemacht habe. Ich habe jetzt aber bemerkt das wenn ich die Bühne ganz hoch lasse (ohne Last) dass dann der Hubrahmen nach außen hin, also gegenüber des Hubzylinders viel höher steht als am Hubzylinder selbst. Bühne ist in Waage ausgerichtet, alles mal mit Wasserwaage und Richtscheit gecheckt, passt zu 99,9%, die Scheren sind nicht krum...einfach alles passt. Ich kann mir beim besten willen nicht erklären warum das so ist. Habe heute alles nochmal zerlegt und nochmals überpüft aber ich kann mir keinen Reim drauf bilden. Leider weiß ich nicht wie die Bühne vorher hoch ging... Wenn nämlich der Hubrahmen genau gerade hoch gehen würde dann schleift auch zu 100% nix am Sicherungskasten. Habe mal die Gewindestange an der Hubkette etwas straffer gestellt. Dann kommt zwar der Hubrahmen am Zylinder höher (aber immernoch nicht hoch genug um in der obersten Stelung gerade zu stehen) aber dann geht der Rahmen auch nicht bis ganz runter weil die Kette dann immer straff hängt. Steht eurer Hubrahmen in der obersten Stellung in Waage (quer zum Fahrzeug sozusagen) ? Kann mir nicht vorstellen das es so gesund ist ein Auto anzuheben im Bezug auf die Belastung der Bühne. Freue mich auf eure Antworten. Gruß
-
Wartung DDR-Hebebühne
Genau so sieht mein Sicherungskasten auch aus! Hat mich auch immer gestört Noch ein kleiner Tipp...anstatt teuer die fertigen Bolzen zu kaufen (gerade die Scherenbolzen kostet recht viel) habe ich mir aus einem Baumaschinenersatzteilshop einfach 25mm Bolzen geholt. Gibt's schön mit umlaufender Schmiernut damit die Buchse wirklich rundum geschmiert wird, und diese zurecht geschnitten. Macht sich allerdings mit einer ordentlichen Bandsäge besser, mit Flex wird das glaube nix. Dann nur noch Gewinde fürs Schmiernippel rein und gut.
-
Wartung DDR-Hebebühne
Hallo Leute, bin aus Zufall auf dieses Forum bzw. diesen Beitrag gestoßen und möchte ein wenig Hilfestellung geben. Bei mir schliff auch der Sicherungskasten auf einer Seite. Nach ausgiebiger Analyse war es bei mir eine Vielzahl kleinerer "Probleme" die sich dann addiert haben. Zum einen waren bei mir die Rollen an den Scherenenden abgenutzt, vom Durchmesser her kleiner sowie einseitig abgefahren. Dadurch hing der Hubrahmen nach außen hin immer ein wenig nach unten. Dazu kam dann das eigentlich alle Bolzen und Buchsen (2x Scherenbolzen und die Bolzen, die die Scheren am Hubrahmen befestigen) ausgeleiert waren (deutlich mehr als die 0,5mm die in der Betriebsanleitung stehen) Habe ich alles nach und nach neu gemacht und bin gerade dabei alles ein wenig anzupassen und einzustellen. Zumindest jetzt schleift schonmal nix mehr am Sicherungskasten. Kann ja später mal berichten wie es läuft wenn ich damit mal wieder ein Auto anhebe. Gruß
Pappenmann
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch