Alle Beiträge von W-immer
-
Anzeige Kühlwassertemperatur ohne Funktion
Jawohl, Steuergerät gefunden, Stecker getrennt, sieht aus wie aus einem Neuwagen. Siehe Fotos. Die von mir erkennbaren Kabel sind topp! Wenn ich übermorgen ein langes Kabel zur Hand habe, dann bin ich am Temperaturfühler mit dem einen Ende und an PIN 36 mit dem anderen Ende um einen Kabelbruch auszuschließen? Jetzt gehts am Sonntag erst weiter, muss morgen mal wieder arbeiten. Ps: Für mich erstaunlich wie trocken und sauber Bleche und Kabel sind.
-
Anzeige Kühlwassertemperatur ohne Funktion
Ok Danke! Dann suche ich als erstes die Lupe und dann das Steuergerät. Bis gleich.
-
Anzeige Kühlwassertemperatur ohne Funktion
Handschuhfach entfernt und leider nur eine Steckverbindung gefunden (Foto) Stecker und Aufnahmen wie neu. Kein Rost / Feuchtigkeit nichts zu sehen Kein Kabel geknickt oder ansatzweise porös sieht fast neuwertig aus. [mention=800]patapaya[/mention]: könntest du am Foto einkreisen wo Masse Anliegen sollte? Du weißt ja mit Strom und Messen tue ich mich schwer. Wo finde ich das Steuergerät? Oder ist vielleicht der Geber Temperaturanzeige kaputt? Nicht meine Welt diese kleinteilige Fummelei.
-
Anzeige Kühlwassertemperatur ohne Funktion
Danke Patapaya, das Steuergerät ist im Fahrzeug, das finde ich; Crimppunkt (J26), damit kann ich nichts anfangen, auch am Steuergerät zu finden, wie erkennbar?
-
Motor Entriegelung 5. Spriegel "frisst" immer wieder
Hallo ExpertInnen, leider ist es so, wenn ich mit offenem Verdeck fahren möchte, dass der Motor 5. Spriegel nach kurzer Standzeit nicht so will, wie ich es möchte. Die Entriegelung 5. Spriegel wird nicht geöffnet. Gut, Heckklappe auf, Bolzen des Gestänges lösen, selbst händisch die Entriegelung durchführen, bei geöffneten Deckel Motor ausbauen, bestromen, alles wieder einbauen - und glücklich sein....offen fahren. Dach lässt sich über zwei Tage ohne Probleme öffnen und schließen. ABER nach drei oder vier Tagen sagt der Motor 5. Spriegel: oh nö, bau mich mal wieder aus, wenn du offen fahren möchtest. Wieder gefressen / fest. Ich habe hier gelesen, dass zusätzlicher "Keile" in die Schubstangen gefeilt wurden. Die Schubstangen Motor 5. Spriegel arbeiten ja "Stoß auf Stoß". Wer hat hier in der Vergangenheit an der Schubstange gefeilt und mit welchem Erfolg? Anzahl der Kerben? Kann die Verwindung des Fahrwerks zum "fressen" des Motors beitragen? Oder sind andere Ursachen bekannt? Ich denke, ja der Saab ist alt, aber vor vielen Jahren müsste eigentlich alles richtig funktioniert haben, ohne Fehler, diesen Zustand möchte ich "nur" erreichen. Danke
-
Anzeige Kühlwassertemperatur ohne Funktion
Hallo ExpertInnen, meine Anzeige Kühlwassertemperatur ist ohne Funktion. Zeiger ist immer unten, auch wenn die Zündung eingeschaltet wird, kein Muks. Fahre ich eine längere Strecke,-kann- es vorkommen, dass die Anzeige plötzlich "normal" anzeigt. Die Anzeige zeigt auch richtig an, bis der Motor abgestellt wird. Wird der Motor, auch sofort nach dem Abstellen, gestartet, keine Anzeige der Temperatur. Temperaturfühler (Metzger) eben gewechselt, keine Anzeige............ Black Panel An / Aus keine Änderung. In Bützow Fahrzeug mit Tech 2 ausgelesen, zwei Fehler: Steuergerät zeitweise Fehler und AUßENtemperatursensor Unterbrechung...... Was wäre der nächste Schritt? (Ja ist ein kleiner Mangel, aber was leuchtet und anzeigt soll funktionieren)
-
Autausch Buchse Schaltstange
Das Kettenfett ist wie Kleber um sehr großen Fliehkräften standzuhalten. Wenn du das Kettenfett KOMPLETT entfernt hast schmiere ruhig mit dem einfachsten Fett was du zur Hand hast. Die Plastikbuchse stellt eigentlich auch ungefettet keinen großen Widerstand da.
-
Aero Coupe von 1999 wegstellen oder verkaufen
Wenn du 20 Jahre Zeit hast, wird es vielleicht was mit der Wertsteigerung. In den 20 Jahren musst du aber immer wieder am Saab Hand anlegen. Lese dich in das Thema H-Kennzeichen ein. Kosten u. Folgekosten, da fährst du z. Zt. günstiger. Mein Tipp: Fahre den Wagen solange es dir finanziell möglich ist, selbst wenn du jährlich 1500,-- Euro an Erhaltungskosten investieren müsstest. Und dann, wenn nichts mehr geht, stellst du die Frage in 8 - 10 Jahren nochmal. Vielleicht siehts da schon anders aus.........glaube ich aber nicht. Saab Fahrer sind Idealisten. Achso, solltest du den Saab vermarkten, werden sich nur Sachkundige das Fahrzeug anschauen. Alle anderen Autosuchende werden sich niemals einen Saab anschauen.
-
Ganghebel am Getriebe klemmt
Da ja Austausch Getriebe: Vielleicht noch arretiert? Wegen Ausbau? [mention=800]patapaya[/mention]: ich meine das Loch in das der Inbus für die Arretierung gesteckt wird UM die Schaltstange ziehen zu können .
-
KBA ist der Meinung meine 900II wären 93er, was mach ich falsch?
Bei meinem Bj. 07/97 steht Saab 900 ist ein 900II CV. Vielleicht wurde auf 9-3 gewechselt weil mehr Fünftürer als Cabrios verkauft wurden?
-
Ausbau des Spiegels in der Sonnenblende
So Rhanie, erledigt. Die Sonnenblende mit dem Spiegel ist in einem „wulstigen“ Plastikrahmen gefasst. Plastikkappe hochdrücken/ aufmachen, mit einem breiten flachen spitzen Hebelwerkzeug das Innenleben links und rechts vorsichtig rausdrücken. Wenn draußen Plastikkappe SCHLIESSEN. Mit breiten Schlitzschraubendreher in Höhe der Halterung die Plastikabdeckung erstmal nur in Längsrichtung gangbar (Rost) machen. Bei mir löste sich zuerst die rechte Seite, Plastikkappe kann jetzt abgezogen werden. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Aus welchen Gründen auch immer konnte ich die Klappe ausschließlich erst links dann rechts wieder reinstecken. (Rechts / Links ging gar nicht) Zeit: 15 Minuten
-
Preise 9³ I Coupe
Der Originalzustand wird das Maß aller Dinge sein. Kann nur von DC berichten; nach Datenblatt ausgeliefert und so soll er dastehen. Für mich wäre es kaufentscheidend, gerade bei älteren Fahrzeugen, ein absolut originales Fahrzeug vorzufinden. Selbst die Rechnungen über Verschleißteile könnte kaufentscheidend sein. Wenn du die Möglichkeit hast im Originalzustand zu restaurieren, mache es! Du hast da einen Rohdiamanten.
-
Ausfall Licht;Radio reagiert auf Lichtschalter
Es war der ZÜNDKONTAKTSCHALTER. Tipp v. patapaja, voll getroffen. Licht geht wie es soll, endlich....... Radio geht auch wieder, puhh..... Was wäre anzumerken? Der Schalter kann ausschließlich im ausgebauten Zustand der Mittelkonsole gewechselt werden. Das Einfädeln des Gestänges war nicht so kompliziert, die Gummimuffe zwischen Spritzwand und Aufnahme zeigte sich störrisch. Ging erst, als die Arretierung am Schaltgestänge gelöst und die Schaltkulisse nicht mit Schrauben grob fixiert war. Nachdem alles fixiert und leicht angezogen war, konnte ich bei eingelegten Rückwärtsgang den Schlüssel nicht abziehen. Über Kreuz habe ich die Kulisse -fest- angezogen, Zündschlüssel konnte abgezogen werden. Außdem habe ich das Zündschloß gereinigt und geölt. Die Plastikaufnahme vom Schaltknüppel in der Kulisse gereinigt und gefettet, das Rad für die Temperaturmessung gereinigt (war richtig dreckig) und geölt, ALLE Steckverbindungen mit Kontaktspray behandelt, Lämpchen Zigarettenanzünder ersetzt m. grünen Gummiüberzug, unterhalb der Schaltkulisse alle Plastikteile die mechanisch beansprucht werden auch mit Fett eingeschmiert. Geld und Zeit? 100,-- Euro gebraucht aus der Bucht, mit allen Nebenarbeiten vier Stunden. Kaputt gegangen? oberer Plastikstift von der Mittelkonsolenaufnahme Halterung ACC. Die Stifte haben mittig einen schwer erkennbaren Punkt der nach oben gedrückt wird. Der kaputte Plastikstiftstift hatte sich leider gewehrt, mit 85 Kilo habe ich den Sift leider komplett durchgedrückt, jetzt ist ein Plastikkeil drin und hält. Gut? Der 900II ist schrauberfreundlich, alle Teile die ich in der Hand hatte waren wertig. Stromkabel mit Ummantelung ohne Beanstandung, nirgens ansatzweise eine poröse Ummantelung gesehen. Alles freigelegte knochentrocken, nirgens Feuchtigkeit. (Kabel / Baum bei DB, W210, im Vergleich grottenschlecht / billig) Schlecht? Nichts. Danke an alle die geholfen haben. (Der Lichtmangel war für mich ein absolutes NO GO)
-
Ausfall Licht;Radio reagiert auf Lichtschalter
Nicht schlecht, alles auseinander geschraubt, Zündkontaktschalter hatte ich schon in der Hand. ABER: Wagen steht draußen, es war warm, Fenster unten. An der ausgebauten Schaltkulisse über das Zündschloß die Zündung wieder einzustellen war zeitintensiv. Tipp: Nur anfangen zu schrauben wenn kein Strom mehr benötigt wird. Bin schon gespannt wie sich die Schaltstange wieder einfädeln lässt, ich glaube das wird richtig schwer….
-
Ausfall Licht;Radio reagiert auf Lichtschalter
Danke! Ausführliche und verständliche Beschreibung. Das traue ich mir jetzt zu. Fahre morgen zum Autoverwerter oder bestelle. Wird schon klappen.
-
Ausfall Licht;Radio reagiert auf Lichtschalter
[mention=800]patapaya[/mention] : die 30 Ampere Sicherung (orange) ist für das Verdeck zuständig und steckt auf Platz eins. Bei eingeschalteter Zündung und Lichtschalter auf Abblendlicht kommt Steckplatz 58 0,00 Volt Steckplatz 56 0,02 Volt Steckplatz X 0,00 Volt an. Den Schlüssel hatte ich in der Vergangenheit im Zusammenhang mit Ballistol in jeglichen Stellungen (kurz vorm brechen) richtig hin und her gewackelt. Ohne Ergebnis So, liege ich mit der Teilenummer 4409553 vielleicht richtig? Bei der Bucht wird gerade einer für 100,--Euro angeboten. Die Anleitung für den Ausbau habe ich gesichtet, DANKE dafür. Da mein Englisch nicht so gut ist, ich versuche noch mal mit einem Übersetzer das verständlicher zu machen, wie arretiere / blockiere ich den eingelegten 4. Gang am Getriebe? Muss für den Tausch des Zündanlassschalters die Schaltkulisse ausgebaut werden, oder würde lösen und hochhebeln langen? Habe im Hinterkopf die exakte Schaltung ggf. zu versauen. Wenn du ein GO gibst, bestelle ich den Zündanlassschalter, in Sittensen wird gerade ein 900II geschlachtet, würde da ggf. hinfahren und beim Ausbauen "üben". Achso, in Beitrag 7 hattest du kurz das SID angesprochen.
-
Ausfall Licht;Radio reagiert auf Lichtschalter
Inwiefern könnte das SID die Ursache sein? Steckverbindung / Lötstelle / Feuchtigkeit / Alter?
-
Ausfall Licht;Radio reagiert auf Lichtschalter
Danke Patapaya, ich messe nachher nochmal bei angeschlossener Batterie klemme 56 und 58. Insgesamt sind vier 60 Ampere Sicherungen vorhanden, ich ziehe nachher mal die fünf, wenn das Verdeck keinen Muks macht ist die fünf für das Verdeck.
-
Ausfall Licht;Radio reagiert auf Lichtschalter
ACC Einheit, hilf mir mal auf die Sprünge??? Vor ca. fünf Wochen wurde mit Tech 2 alles ausgelesen, KEINE Fehlermeldung.
-
Ausfall Licht;Radio reagiert auf Lichtschalter
Nach Tausch Lenkstockschalter gleicher Mangel
-
Ausfall Licht;Radio reagiert auf Lichtschalter
Jawohl, Lenkstockschalter ist auch schon getauscht. Der alte Lenkstockschalter funktionierte fehlerfrei wenn zufällig das Abblendlicht mal anging.
-
Ausfall Licht;Radio reagiert auf Lichtschalter
Es waren schon drei andere Lichtschalter drin. Ein Lichtschalter von einem zufällig anwesenden 902, an dem das Licht funktionierte, ging bei meinem nicht. Lichtschalter wieder zurück, ging wieder beim Spender…….
-
Elektrische Antenne austauschen
Wenn du es geschafft hast die Antenne (Foto) auszubauen, dann schaffst du auch den Austausch des Telekobstabes. Das Entfernen der alten Anschlagbegrenzers könnte friemelig / zeitintensiv sein; das richtige einfädeln des Plastikbandes auch; aber wenn fertig, hast du auch die beweglichen Teile im Gehäuse gefettet und bis zum nächsten Vogel Ruhe. Wenn du nicht weiter kommst, deine Fotos sind sehr gut, stelle einfach den Fortschritt hier ein, der nächste Schritt wird dir erklärt.
-
Ausfall Licht;Radio reagiert auf Lichtschalter
[mention=800]patapaya[/mention] : da war die elektrische Antenne noch kaputt, deshalb kein Radio. Zündschloß, wo ist da der X-Kontakt, wo könnte da genau der Mangel liegen, Kabelbruch, Dreck, Verschleiß? Das Zündschloß funktioniert fehlerfrei beim Starten / Abstellen / ziehen des Zündschlüssels.
-
Ausfall Licht;Radio reagiert auf Lichtschalter
Hallo Experten, es lässt mir keine Ruhe....deshalb klinke ich mich hier ein. Ich fahre mit gesteckter Sicherung 15 mit TAGFAHRLICHT. Drehe ich den Lichtschalter weiter auf Abblendlicht habe ich kein Licht. Sollte hierbei das Radio angewesen sein, ist das Radio jetzt aus. Das Abblendlicht schaltet sich ohne Ursache selbsständig mal nach 5 Minuten; oder nach 2 Stunden ein. Jetzt kann ich beliebig oft das Licht ein- und ausschalten. Alles geht so wie ich es mag....bis der Motor wieder abgestellt wird. Was habe ich gemacht: - Batterie ab - angeklemmt - Masseverbindung Kotflügel links metallisch rein gemacht - Massekabel Getriebe metallisch rein gemacht - Alle Relais durchgemessen / getauscht (Patapaya) alle i. O. - Lichtschalter getauscht (Patapaya) i. O. - Klemme x Lichtschalter zur 60 Amperre Sicherung Motorraum bei Schlüsselstellung ON bei abgeklemmter Batterie KEIN Durchgang - Ballistol f. senkrechte ( -)) ) Schlösser gekauft u. sparsam eingesetzt Was geht noch? Zündschloßschalter wechseln? Schleifring / Kontaktring unter dem Zündschloßschalter wechseln? Ja, ich könnte mit Tagfahrlicht weiter fahren, möchte ich aber nicht, dass Abblendlicht soll leuchten wenn ich es will, wenn die Funktion Ein / Ausschalten vorhanden ist, dann bitte auch funktionsfähig. (TÜV?) Schaltpläne kann ich nicht lesen. Leider enden viele Threads ohne Vollzugsmeldung, dass soll hier jetzt anders sein. Danke für Eure Tipps